Seite 1 von 1
entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 07:58
von mz-schrauber
guten moin,
welche "hausmittel" nehmt ihr - um den über jahre verkrusteten, verhärteten öldreck zu entfernen?
speziell geht es um die rahmensäuberung unter dem motor...
ich bin für jeden schmutz-tip dankbar!
gruß christian
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 08:07
von motorang
Guten Morgen
Ich nehm Diesel (bzw. Heizöl) oder noch schärfer: Biodiesel.
Immer mal wieder einpinseln, Auffangschale drunter.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 08:23
von muffel
Backofenreiniger/Felgenreiniger und anschließend ein scharfer Wasserstrahl geht auch.
Uwe
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 08:43
von knut
abkratzen den dreck und in der bucht verscherbeln.....
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 09:59
von otto2
stimmt da bekommt man richtig Geld,wenn man es vorher Publik macht
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 10:01
von Lorchen
Das Pushen von Auktionen gehört zum Handwerk.

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 10:05
von MZ-Chopper
backofenspray
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 13:44
von samasaphan
Bremsenreiniger
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 18:26
von muffel
MZ-Chopper hat geschrieben:backofenspray
Ich war schneller ...

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 18:30
von Robert K. G.
Hallo,
bei mir in der Nähe gibt es Waschboxen mit einem "Motorwaschprogramm". Dort habe ich schon die dicksten Verkustungen binnen Minuten ohne alles einzusauen entfernt. Nachteil: Man kann nur große Bauteile und komplette Motorräder so "behandeln".
Gruß
Robert
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 18:36
von K-Wagenfahrer
Backofenreiniger besser wie Bremsenreiniger?
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 19:42
von Henry G.
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Backofenreiniger besser wie Bremsenreiniger?
Ich würde sagen: nein.
Hab beides schon probiert und mit Backofenreiniger dauert es ewig, was sauber zu bekommen.
Bremsenreiniger geht da schon schneller, ist aber auch teurer.
Am Besten geht es mit Diesel. Alles schön satt einpinseln und dann mit Holzschaber und Pinsel alles sauber putzen.
Funktioniert aber nur bei Öldreck. Bei Sand und Straßendreck nehm ich den Kärcher.
Hab noch nen Benzin-Diesel-Gemisch hier, aus einer Fehlbetankung. Das geht auch ganz gut.

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
13. Januar 2013 19:46
von _Stef
Ich stand vor Kurzem vor dem selben Problem, ich habe das Getriebeöl verwendet, was aus dem Motor kam (hatte ich erst vor tausend Kilometern eingefüllt --> Öl löst Öl. Ging alles blitzsauber ab und die korrodierten Stellen werden gleich etwas konserviert.
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
26. Januar 2013 20:08
von mz-schrauber
hab heute die "diesel-methode" angewandt - ergebnis ernüchternd - der schmutz ist zäher als ich dachte..
werde den dreck jetzt auf zeit (immer wieder "bepinseln") mit diesel behandeln..
gruß christian
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
26. Januar 2013 21:07
von mbaldauf
Ich nehme Waschbenzin. Richtig mit einem Pinsel einweichen, und in eine Auffangschale. Man kann es so mehrmals benutzen.
Zum Schluss nochmal mit frischem Benzin drüber und sieht aus wie neu..

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
26. Januar 2013 22:50
von Robert Rössing
Ich hab bislang auch nur Erfahrung mit Abkratzen und Bremsenreiniger,
hat es schon mal jemand mit Kaltreiniger probiert?
MfG Robert
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
26. Januar 2013 23:02
von Luse
Hallo Robert,
habe ich, taugt nicht.
Besser ging Cillit Bang Fettreiniger, musst aber trotzdem noch mit dem Schraubenzieher kratzen, ist auf Lack nicht die feine Art.
Anschließend kärchern.
Hat schonmal jemand professionellen Fettreiniger ausprobiert?
Also das Zeug, dass in der Industrie benutzt wird, mit den vielen orangen Kreuzen auf der Rückseit.

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
26. Januar 2013 23:12
von sst 350
Wie schon der Kollege schrieb: Öl löst Öl-einsprühen mit dünnflüssigen Öl einwirken und mit Petroleum oder HD-Reiniger entfernen.
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
26. Januar 2013 23:14
von UlliD
Bremsenreiniger verfliegt ja auch viel zu schnell, der festgebackene Dreck kann ja so schnell garnicht angelöst werden.
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
27. Januar 2013 11:00
von der garst
Ich bin eigentlich für jeden mm Ölkruste dankbar..... ist n Prima Rostschutz und zeigt das hier was bewegt und geschmiert wird und nicht nur bei Sonnenschein zur Eisdiele gekarrt wird von "waschechten Bikern"
Mich würden Lösungen interessieren wie man sowas schnell und haltbar am ganzen Mopped erzeugt, da einfaches einölen oder einfetten nicht ganz so beständig beim abwaschen ist. Jedenfalls hab ich es nie über 1,5mm Kruste geschafft.
Wenn man sich natürlich das Mopped ins Wohnzimmer stellen möcht, kann ich das Öl schon als störend für die moderne Hausfrau nachempfinden....

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 07:53
von motorang
Ah, ein Mucht-Fan!
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 09:19
von der garst
Hier in Hessen gibt's das Wort muchten gar nich. ..
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 10:52
von Feuereisen
der garst hat geschrieben:Mich würden Lösungen interessieren wie man sowas schnell und haltbar am ganzen Mopped erzeugt, da einfaches einölen oder einfetten nicht ganz so beständig beim abwaschen ist.

So wie´s früher beim 4 rädrigen KFZ zum Unterbodenschutz praktiziert wurde - mit Graphitöl einsprühen und danach ein paar Runden über den Kohleplatz drehen. Um´s ganze Mopped zu konservieren müsstest Du es dann wohl im Kohlenstaub wälzen

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 11:15
von daniel_f
Vielleicht ist auch Fluid-Film (und seine zähflüssigeren Derivate) ein Ansatz, um schnell ein Kruste aufzubauen. Am Auto hat sich bei mir ganz gut Dreck an das Zeugs angesetzt...
Gruß
Daniel
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 15:50
von ea2873
waschanlage und dort den hochdruckreiniger nehmen, da ist schon reiniger drin, ausserdem haben die nen ölabscheider. kostet alles zusammen keine 5€ und dauert max. 10 min.
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 16:50
von silverwulf
Bei mir hat sich "Gemisch" bewährt,
aus Benzin und Altöl, zuvor die Kruste mit einem Kunststoffspachtel grob abgetragen .
Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 17:33
von eichy
der garst hat geschrieben:Hier in Hessen gibt's das Wort muchten gar nich. ..
Ne. Mir sache halt dreckische Babsch dezu. Da nemme mer dann Kernseif un die Worzelbärscht zum butze.

Re: entfernung verhärteter öldreck

Verfasst:
30. Januar 2013 18:28
von Flacheisenreiter
der garst hat geschrieben:Mich würden Lösungen interessieren wie man sowas schnell und haltbar am ganzen Mopped erzeugt, da einfaches einölen oder einfetten nicht ganz so beständig beim abwaschen ist. Jedenfalls hab ich es nie über 1,5mm Kruste geschafft.
Ich denke, diese typische schwarze Ölkruste entsteht oft erst durch jahrelange Lagerung in staubigen Scheunen, Kellern etc.
Der Staub setzt sich nach und nach ab und bindet immer mehr Öl, welches sich beinahe zwangsläufig auf den Oberflächen befindet. Bei vielen Scheunenfunden kann ich mir nicht vorstellen, dass sie derart verschmandet abgestellt wurden.
Beim Winterrad baut sich die Kruste auch nur schleppend auf. Öl/Fett aufpinseln, warten bis die Oberfläche satt Straßenstaub angezogen hat und wieder leicht nachölen. So im Abstand von 2-3 Wochen...die feinere und damit stabilere Kruste lässt sich mit Öl erzeugen, im Fett bleiben ja leider auch Sandkörner hängen

.