Hegautrabi hat geschrieben:Geil wie hier Aufgeschnapptes, Weitererzähltes und irgendwo im Zeitungswald gefundene "Tatsachen" an den Mann gbracht werden.
Als einer der den Import der ersten Golf1 1978 familiennah miterlebte und dann das enttäuschte Gesicht der Vaters sah weil für das Krankenhaus, in dem er arbeitete, doch nur 2 Fahrzeuge statt der 3 angekündigten zugeteilt wurden, schildere ich mal mein Erlebtes.
Er bakam als Trost dann einen 2105 in weiss für seine erst 4 Jahre alte Anmeldung, hat aber über diese Karre immer nur geschimpft.
Du hast den Golfimport , so wie Du schilderst, letztlich aber nur beinahe miterlebt, weil Dein Vater ja letztlich "nur" einen Lada bekommen hat?
Meine DDR Verwandschaft wäre im übrigen sehr glücklich gewesen wenn die mit einer 4 Jahre alten Anmeldung einen LADA 2105 bekommen hätten.
Hegautrabi hat geschrieben:Diese 10.000 Golfs, und 1981 ebensoviele Mazda323, wurden nur in Berlin verteilt um das Strassenbild zu "internationalisieren".
war das eine Entscheidung von G. Mittag im Alleingang oder wurde das im Politbüro entschieden ?
@Werkstätten nur in Berlin - ich war 1987 mit meinem Westgolf in der Nähe von Lauchhammer in einer VW Werkstatt , das muss aber schon etwas anders gewesen sein?!
Hegautrabi hat geschrieben: Für die Golfs wurde unter Anderem eine ERFURT-Pressenstrasse in WOB aufgestellt. Es waren immer nur Kompensationsgeschäfte in dieser Grössenordnung.
Weist Du was nach Japan, nach Frankreich und nach Schweden als Kompensation geliefert wurde? Das wäre sehr interessant zu wissen!
Hegautrabi hat geschrieben: Der Preis wurde in Mark der DDR festgelegt und die ersten Fahrzeuge verteilt. Durch massive westdeutsche Intervention musste dieser Preis nach kurzer Zeit gesenkt werden, die Leute die schon einen hatten bekamen Geld zurück.
Kannst Du belegen wer da intervenierte und warum die DDR vor diesem Preisdiktat einknickte?
Hegautrabi hat geschrieben: Der Vater eines Schulfreundes fuhr einen 323, Direktor bei ASB (Autoservice Berlin), mein Zahnarzt einen Volvo 244DLS, Kulturschaffende wie unser Nachbar einen Peugeot 309, unser Bezirksschornsteinfeger einen Citroen GSA Pallas. Diese letzten 3 Modelle sind nicht in nennenswerter Stückzahl importiert worden, hier kann von Kaufkraftabschöpfung gesprochen werden. Immerhin kostete der Volvo 42.000 Mark.
Das wäre ja dann doch ein Widerspruch? Ein hoher (überhöhter) Preis ohne entsprechende Stückzahl kann doch keine Kaufkraft abschöpfen?
Das ging mit dem Wartburg 1.3, der ja ähnlich viel kostete wie der Citroen GSA, doch deutlich besser, bei einem Potential von ca. 60 000 Fahrzeugen im Jahr.