Hallo,
Enz-Zett hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Was willst du mir sagen?
Dass ich es sinnarm finde, den einen Punkt der kein Problem ist, als Beleg oder Argument dafür anzuführen, LPG im luftgekühlten 2Takter sei an sich kein Problem.
Hey, nicht aufregen. Ich weiß ja dass die LPG Fraktion recht fundamentalistisch eingestellt ist und sehr empfindlich darauf reagiert, wenn man ihnen sagt dass bestimmte Anwendungen wirtschaftlicher Blödsinn sind und allenfalls eine technische Spielerei sind. Allerdings weißt du es von mir aus vorherigen Gesprächen. Hier habe ich ganz sachlich geantwortet und gefragt welches Problem Chris sieht. Wenn es die thermische stabilität sein soll, dann kann man das knicken. Leider wird dieses Argument oft angeführt und deswegen habe ich es beispielhaft aufgenommen. Bin aber deiner Meinung dass es nicht der Knackpunkt ist. Also ist es nicht sinnhaft wenn du mir des in allen deinen Posts immer wieder vorwürfst.
Und zum Thema LPG: Nein, ich habe selbst so eine Anlage noch nie gebaut. Du aber garantiert auch nicht. Also bitte nicht so aufblasen. Was ich gemacht habe ist, eine MZ mit anderen Gasen zu betreiben. Leider ändert sich aber auch die Verbrennungsgeschwindigkeit je nach Gas und du musst auch am Zündzeitpunkt spielen. Wenn du jetzt noch weiter Benzin verwenden willst, handelst du dir thermische Probleme ein. Der EM steckt das Ganze aber sehr gut weg, so meine Erfahrung. Trotzdem habe ich bei der ganzen Spielerei recht schnell einen Kolbenklemmer produziert. Aber ich wollte halt mal wissen was so geht. Und es geht sehr viel wenn man nur will. Und nein ich latsche jetzt nicht in meinen Keller und mach Beweisfotos. Das ist mir zu doof, zusätzlich sehen die Sachen recht russisch aus. Ich habe aber ohne Getrenntschmierung gearbeitet und das Gas nass eingespritzt. Sprich ich habe Gas mit Gemisch in einer Düse in den Ansaugtrichter gespritzt. Und ja, das lässt sich dann nicht mehr lastabhängig steuern.

Enz-Zett hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Nein, Benzin trägt da nichts. Ganz im Gegenteil!
Das Benzin-Öl-Gemisch trägt sehr wohl das Öl überall hin, wo es hin muß. Selbst beim Getrenntschmiersystem ist es so, und das bräuchte eine komplette Neuauslegung, wenn es dann im LPG-Betrieb plötzlich ohne Benzin korrekt schmieren sollte. Erst recht, wenn es das sowohl mit Benzin (Kaltstartphase) als auch ohne (Gasbetrieb) können muss.
Daß man das Öl nicht mehr aus dem Benzin herausbekommt, bis es verbrannt wird, ist ein unvermeidlicher Systemnachteil. Und solang Du einen Zweitakter hast, der seinen Kurbelraum als Ladepumpe benötigt, hast Du grundsätzlich das Problem dass das Öl mit verbrannt wird.
Leider würfelst du schon wieder und ich muss dich noch einmal Fragen: Was möchtest du? Mir ist schon dein erster Satz vollkommen unklar. Das Benzin- Öl Gemisch trägt das Öl...

Bei Benzin-Luft Gemisch kann ich mir noch ungefähr vorstellen was du willst, so aber nicht...
Enz-Zett hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Oder umgedreht gesagt: Kein Viertakter würde nach deiner Theorie funktionieren, da gerade dort verhindert wird dass Öl mit Benzin in Verbindung kommt.
Hallooo? Willst Du jetzt allen Ernstes das Schmierungsprinzip vom MZ-Zweitakter mit dem geschlossenen System eines Viertakters vergleichen, bzw. mir das unterstellen?
Ich unterstelle dir garnichts. Ich wollte nur dass du über deine eigene Aussage nachdenkst. "Zweitakter" ist viel zu weit gefasst. Nimm einen Zweitakter Diesel und du siehst sofort was ich meine. Der Zweitakter braucht nicht zwingend ein Benzin-Öl Gemisch. Davon will ich dich über das Arbument der Getrenntschmierung weglocken. Ich behaupte die abgebildete Schwalbe hat auch eine Getrenntschmierung und da ist der Hund begraben. Da muss man Grips reinstecken. Áb man jetzt bei so einem Motor Benzin oder LPG verwendet ist sekundär. Es gibt schließlich auch keine speziellen Vergaser für Zweitakter und Viertakter. Das Prinzip bleibt immer gleich.
Enz-Zett hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Das ein Trabant eine Heizung hat ist dir bekannt?
Trabi? Heizung? Nie gehört...
...
Jetzt sag mal, für wie bescheuert hältst Du mich eigentlich? Und wie viel spezielle LPG-Ahnung hast Du tatsächlich, wenn Du anscheinend nichts von den gesetzlichen Hürden in Deutschland weißt, die es verbieten eben diese Wärmequelle für die Trabi-Heizung auch für LPG-Verdampfer zu verwenden. Und das geht nicht nur beim Trabi so (der das von Dir ignorierte Zweitakterproblem für LPG hat), sondern auch Ente, Käfer, Bulli etc. auch.
Also ist das von mir ignorierte Problem die Schmierung? Bitte schreib doch endlich mal klar was du sagen willst und verkalusolier es nicht immer.
Der Trabant hat eine Heizung. Genau genommen sogar zwei: Einmal kann man über den Krümmer/ Auspuff eine Wärmemenge abgreifen, andererseits hat der Kübel auch eine Sirokko Standheizung. Und da ist es wurst ob du einen Käfer, Bulli, 2CV, MAN gl mil 5to oder was auch immer nimmst. Letztere hat sogar nur eine Standheizung. Diese Wärmemenge kannst du aber ganz gesetzeskonform über Kühlwasser und einen Wärmetauscher abgreifen. Oder du montierst deinen Wärmetauscher direkt auf die Kühlrippen, oder du nimmst eine Schwalbe mit Gebläsemotor und montierst direkt vor das Gebläse deinen Verdampfer. Das Gesetz lässt solche technischen Lösungen zu.

Enz-Zett hat geschrieben:Daß die meisten Autos nicht monovalent fahren, ist eine reine Komfortfrage. Meinen T3 fahre ich faktisch monovalent, den Gabelstapler kann ich gar nicht anders fahren. Funktioniert also sehr wohl, auch bei -20°C.
Vorsicht: Dein T3 startet garantiert auf Benzin.
Enz-Zett hat geschrieben:Und was der Gesetzgeber unter Monovalent versteht und dabei 15 Liter Benzintank akzeptiert, ist was ganz anderes und hat nichts mit Technik zu tun.
Jetzt weiß ich endlich wo diese Behauptung her kommt. Das ist das Recht in Österreich. Solche Fahrzeuge gelten in Österreich steuerlich auch als monovalent und unterliegen einer niedrigeren Nova. Ich musste eine Weile suchen um es zu finden. Allerdings hat Steuerrecht mit Technik meist sehr wenig zu tun und österreichisches Steuerrecht ist mir als Deutscher gänzlich egal. Wenn du etwas Anderes meinst wäre es nett zu sagen auf welche Steuer du dich beziehst. Im deutsche (Kfz- ) Steuerkrimskrams kann ich dazu nichts finden.
Enz-Zett hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Was willst du? Hast du den Artikel gelesen?
Ja, habe ich. Und Du?
Ja!
Enz-Zett hat geschrieben:Da steht jedenfalls nichts davon, dass er den originalen Schwalbemotor verwendet hat. Teile für den Umbau können auch den kompletten Motor umfassen, wie ich schon schrieb. Deine Behauptung, mit einem Chinamotor könnte man keine 60 fahren, mußt Du erst mal belegen.
Aber gern doch:
Man nehme eine Schwalbe und wechsle den Motor (Fremdfabrikat): Die Betriebserlaubnis erlischt

neue muss erstellt werden

heutige Gesetze gelten

Soll es ein weiter mit Führerschein Klasse AM (ich glaube so heußt sie seit letztem Monat) gefahren werden, dann gilt maximal 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Es wurde aber explizit erwähnt dass die Schwalbe 60 km/h fahren darf, also muss das Fahrzeug zwangsweise eine KTA Betriebserlaubnis haben. Dort sind Motoren aus China nicht vorgesehen.
Enz-Zett hat geschrieben:Nun, Du hast behauptet LPG im Zweitakter sei ein alter Hut. Den Beleg dazu bist Du nach wie vor schuldig. Ich bin sehr gespannt, ob Du den bringen kannst ...
Siehe nächster Post. Marine Anwendungen sind ein sehr gutes Beispiel. Aus Indien waren mir solche Umauten auch schon seit Jahren bekannt. Leider war auch dort die Getrenntschmierung immer der Knackpunkt.
Ich kann dir gern Umwüster für Bootsmotoren nennen. Aber auch die stellen auf ihren Seiten immer nur Viertakter vor. Zweitakter werden leider immer mehr durch Umweltauflagen verdrängt. Möglich ist aber alles. Ist nur die Frage ob du es bezahlen kannst und nach der Wirtschaftlichkeit. Wobei wir wieder bei meinem Anfang wären und ich deine Ader am Kopf schon pulsieren sehe. Es ist aber nun mal so dass Mopeds lächerliche Verbräuche haben. Wenn ich Geld sparen will, dann rüste ich lieber auf E85 um. Aber das ist ja wieder die Kreuz böse Gemüsepampe in Konkurenz zu Nahrungsmitteln. Ich sagte ja bereits: Egal was man sagt, bei LPG Verfechtern kann man sich mit Kritik nur Feinde machen. Insofern ist mir deine Art der Reaktion bekannt und sie stört mich nicht.
Gruß
Robert