Seite 1 von 1

Geschafft!

BeitragVerfasst: 17. April 2013 15:51
von Dominik
Hallo zusammen.

Mittwoch, 17. April 2013: Es ist geschafft!

Das Nummernschild der TS ist vor ein paar Tagen komplett von unten nach oben durchgebrochen! Ich flickte es erst notdürftig mit Panzerband. Dann dachte ich mir, einfach ein neues bei der Zulassungsstelle zu holen und diesmal Schwingmetalle zu montieren.
Aber dies tat ich dann doch nicht da es Bände spricht, dieses Nummernschild!
Zuerst befreite ich die Einzelteile von der Winter-Ballistol-Olivenölmischung und dem schwarzen Straßendreck. Ich schnitt zwei Blechstreifen zu und positionierte sie oben und unten waagrecht so, dass sie auch mit den zwei eigentlichen Befestigungsschrauben gehalten werden. Außen verniete ich sie dann mit dem Nummernschild. Und diesmal setzte ich zwei Schwingmetalle ein. Für die untere Bohrung musste ich dann eine rechteckige Eisenplatte darüberlegen – sie wurde mit der Zeit zu einem Krater. Und konternde Muttern verwendete ich auch.

Echte Kilometerleistung des Nummernschildes:

113.413 Kilometer bzw. 5 Jahre, 4 Monate & 2 Tage.

Übrigens hat es sehr früh begonnen , einen Riss zu bilden.
Mal schauen, wie lange es diesmal halten wird. Alles neu macht der Mai!

Riss nach unten:
Nr-Schild 1 TS 17.4.13.jpg


Riss nach oben:
Nr-Schild 2 TS 17.4.13.jpg


Nieten links:
Nr-Schild 3TS 17.4.13.jpg


Viele Grüße und schöne Frühlingstage wünscht euch

Dominik

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 17. April 2013 16:05
von zweitaktkombinat
Na Hut ab. Bei meiner ETS 250 ist nach 2000 km schon die obere Verschraubung trotz Unterlegscheiben ausgerissen :-(

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 17. April 2013 16:24
von Dieter
Mein Nummernschild am ES Gespann sieht ähnlich aus. Ich hab das Schild mit Silikon auf eine Holzplatte geklebt. Die Ränder glatt gestrichen und gut ist. Hält schon etwas länger.

Gruß
Dieter

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 18. April 2013 08:00
von Dominik
Hallo,
@Zweitaktkombinat:

Ziemlich früh gerissen ist es bei mir auch. besonders um die untere Schraube herum, das wurde zu einem riesigen Loch, welches ich dann mit einer großen Unterlagscheibe überdeckte. Der senkrechte Riss wanderte dann über die Jahre Millimeter um Millimeter...

Viele Grüße
Dominik

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 18. April 2013 09:17
von beres
Anbohren der Rissenden hilft, auch das Unterlegen von Gummiringen.

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 18. April 2013 09:32
von alexander
bisschen neopren von nem ollen surf-/ taucheranzug.

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 18. April 2013 10:42
von Ekki
alexander hat geschrieben:bisschen neopren von nem ollen surf-/ taucheranzug.


:shock: So ein Loch im Anzug ist aber sehr unangenehm, besonders bei Wassertemperaturen um 10 Grad.

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 18. April 2013 10:49
von olic75
Bleche sind für Rissneigung bei hohen Frequenzen anfälliger.
Deshalb ist es sinnvoller das Nummernschild vibrationstechnisch von solchen fahrenden Vibratoren zu entkoppeln.
Gummischeiben unterlegen und mit zwei gekonterten Muttern das Nummernschild nicht ganz so fest an den Träger ziehen.
Gruß!

Re: Geschafft!

BeitragVerfasst: 18. April 2013 15:40
von Feuereisen
Bei der AWO welche ja bekanntermaßen nicht gerade Vibrationsarm ist habe ich das Kennzeichen nach beginnender Rißbildung flächig mit einem Stück Gummi (alter Autoschlauch, Schmutzlappen etc.) hinterklebt und dem Kennzeichen damit die Eigenvibrationen genommen. Hält seit 10 Jahren, keinen Milimeter weiter eingerissen.
R0010690.JPG

Bei der ETZ und meinen anderen Mopeten habe ich gleich das Nummernschild mittels Gummisilentblöcken (M 5 Gewinde, Gummiteil ca. 18 mm hoch) auf dem Nummernschildträger befestigt. - Kein Einreißen seit der ersten Montage.
R0010689.JPG

Alle vorhergehenden Versuche mit dahinter genieteten Alublechen etc. brachten keine Erfolge - die Nieten rissen aus oder das hinternietete Blech... erst die Verwendung von Gummi als Schwingungsdämpfer schaffte Abhilfe.