Seite 1 von 1

Schweisser Kursus

BeitragVerfasst: 23. März 2007 22:05
von Micky
Möchte gerne einen Schweisser Kursus mitmachen.

Da ich auf dem Gebiet absoluter Laie bin hier ein paar Fragen:

Welche Schweissart braucht man beim schweissen von Autos?
Demzufolge welche Schweissart muß ich lernen?
Wer bietet solche Kurse an?

Vielen Dank!


Micky

BeitragVerfasst: 23. März 2007 22:09
von ETZChris
die VHS in verbindung mit lehrwerkstätten schonmal...ansonsten mal die IHK anfragen...rest die anderen ;)

Re: Schweisser Kursus

BeitragVerfasst: 23. März 2007 22:17
von Patrick Christian
Micky hat geschrieben:Möchte gerne einen Schweisser Kursus mitmachen.

Da ich auf dem Gebiet absoluter Laie bin hier ein paar Fragen:

Welche Schweissart braucht man beim schweissen von Autos?
Demzufolge welche Schweissart muß ich lernen?
Wer bietet solche Kurse an?

Vielen Dank!


Micky


Hallo Micky,

dazu eignet sich am besten ein Mig/Mag Gerät, allgemein auch als
Schutzgasschweißgerät bekannt.

Gruß
Patrick

BeitragVerfasst: 23. März 2007 23:00
von TS Jens
Hallo Micky

Was meinst du mit Kursus?Willst du nur die einfachsten Grundlagen (Schnupperkurs) können um damit zu Hause privat zu schweißen.Oder willst einen richtigen Schweißerpass machen.Mit dem du sogar als Schweißer arbeiten könntest im Metallbereich.Soviel mir bekannt ist werden im Kfz Bereich Schweißerausbildungen verlangt vom Tüv.z.B: wenn man Rahmen schweißen will.

Gruss TS Jens

BeitragVerfasst: 23. März 2007 23:07
von Micky
TS Jens hat geschrieben:Hallo Micky

Was meinst du mit Kursus?Willst du nur die einfachsten Grundlagen (Schnupperkurs) können um damit zu Hause privat zu schweißen.Oder willst einen richtigen Schweißerpass machen.Mit dem du sogar als Schweißer arbeiten könntest im Metallbereich.Soviel mir bekannt ist werden im Kfz Bereich Schweißerausbildungen verlangt vom Tüv.z.B: wenn man Rahmen schweißen will.

Gruss TS Jens
Gute Frage. Eigentlich war das für private Schweißarbeiten am Auto gedacht.

Das kommt auch ein bißchen auf die Länge des Kurses oder des Schweißerscheins an.

Grundlagen (Schnupperkurs) würde mir erstmal reichen. Könnte man ja dann immer noch erweitern.

Micky

BeitragVerfasst: 23. März 2007 23:25
von TS Jens
Hallo

Zum Anfang würde ich dir das Elektoschweißen empfehlen. Man braucht nur den Schweißtransformator,Elektoden und eine Schutzhaube.Damit kann erstmal üben damit laßen sich aber schlecht dünne Bleche schweißen.
Habe heute erst im Weltbild Katalog ein Buch uber schweißen gesehen.Grundlagen und Anfangstadien.

Gruss

BeitragVerfasst: 23. März 2007 23:27
von Micky
TS Jens hat geschrieben:Hallo

Zum Anfang würde ich dir das Elektoschweißen empfehlen. Man braucht nur den Schweißtransformator,Elektoden und eine Schutzhaube.Damit kann erstmal üben damit laßen sich aber schlecht dünne Bleche schweißen.
Habe heute erst im Weltbild Katalog ein Buch uber schweißen gesehen.Grundlagen und Anfangstadien.

Gruss
Wenn dann richtig. Als Schutzgasschweißen.


Micky

BeitragVerfasst: 23. März 2007 23:32
von Ex-User sirguzzi
Fürs Auto, wie schon von Patrick geschrieben, MIG/MAG-Schweissen.
Kurse gibts z.B. bei Kreishandwerkerschaften oder VHS.
Wirklich brauchbare Geräte gibts ab ca. 500 Euro, alles darunter taugt nur zur Deko in der Werkstatt. Dazu kommt noch die Miete oder der Kaufpreis für die Gasflasche und ein Schweißschirm mit ordentlichen Gläsern.

BeitragVerfasst: 23. März 2007 23:35
von Micky
sirguzzi hat geschrieben:Wirklich brauchbare Geräte gibts ab ca. 500 Euro, alles darunter taugt nur zur Deko in der Werkstatt. Dazu kommt noch die Miete oder der Kaufpreis für die Gasflasche und ein Schweißschirm mit ordentlichen Gläsern.
Gut zu wissen das man bei den Geräten auf Preis und Qualität achten muß.

Irgendwelche Empfehlungen was was taugt?


Micky

BeitragVerfasst: 24. März 2007 03:11
von Ex User Hermann
Micky hat geschrieben:Irgendwelche Empfehlungen was was taugt?

Ich kenne da einen Händler persönlich, der kann ALLES besorgen zu nem guten Kurs. Wenn Interesse >> PN

BeitragVerfasst: 24. März 2007 08:25
von rmt
Hatte vor einiger Zeit auch denselben Gedanken.

VHS Berlin:
Vergiß es! Das einzige, was geboten wird sind Kurse für Künstler.
Oder im Raum Solingen vielleicht noch was im Netz gefunden ^^.

Kreishandwerkschaften:
Kommt drauf an, wo du wohnst, in ländlichen Gegenden vielleicht eher als in Stadten.

Schweißerpass:
No way! Hab das ganze Netz durchwühlt. Es gibt sehr viele OFFENE Stellen, mit Vorbedingung Schweißerpass (MIG;MAG). Lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen bezüglich Schweisserpaßerlangung!
Um diesen zu erlangen, brauchst du eine 3 Jähreige Metallerausbildung.
Die Schweißerausbildung würde dann insgesammt nochmal 2-3 Monate, bzw. 6, wenn du alles machst (Elektro, MIGMAG, WIG, Autogen)
Jedenfalls waren meine Nachfragen bei offiziellen Ausbildungs-/Umschulungsbetrieben sehr demotivierend.

War außerdem interessant zu sehen, wie ein Bootsbauer(Eigenbau) mit dem gleichen Anliegen in der Autostadt Wolfsburg sich vergeblich bemühte...
Hat die gleichen VHS-Tips bekommen, sich sogar als Praktikant angeboten - vergebens.

Ausbilden tut keiner, Umschulung auch nicht, aber (wohl daher) gefragt sind die Leute teilw. 16 Euro/Std.

Was die Gerätschaften angeht, da sind die Vorstellungen/Preise korrekt, Baumarkt=Vergissesschnellwieder. Markengeräte zw. 500 und 1000 bei MIGMAG, besser gebr. Markengerät als neues Baumarktgerät.
WIG - 2000 bis Offen
Helm mit Solarzeillen, Automatikverdunkelung, kann man für alle Schweißarten nehmen, ca. 80 Euro - man hat ausserdem die zweite Hand frei.

Elektro - billigstähle (Baumarkt), KEINE VERZINKTEN!!! wg Verdampfungsgefahr, keine Bleche, Rohre

MIG/MAG - Edelstahl, Alu, Bleche, Rohre und EINFACHERE Technik, bessere Schweißnähte,

Ein guter Tip ist die von Hermann oft empfohlene www.autoschrauber.de

Mit Abhandlungen über Elektro und Schutzgasschweissen (MIG, MAG).
Ausserdem empfohlene Bücher und auch wo man ein Quasi-Werbe/Schweiß"Fibel" bekommt, für lau, bei Lorch...

Ich werde mir eine Ausrüstung zulegen und mit ein paar Büchern (werkstoffe, ältere Ausbildungsbücher) als Autodidakt es zumindest probieren.

BeitragVerfasst: 24. März 2007 08:59
von Paule56
Bevor die Interessenten sich als kostenpflichtige Probanden versuchen, eine kleine Empfehlung:

Geht mal in eine Schlosserei und schaut durch geeignete Gläser einem Schweißvorgang zu.
Es gibt tatsächlich Leutz, denen es verwehrt ist die Schlacke vom Schweißgut zu unterscheiden. Ein Freund und früherer Kollege kann perfekt mit MIG/MAG, reines E und selbst Autogen ist eine Katastrophe.
So gesehen ist zumindest das Schweißen mit der umhüllten Stabelektrode eines der schwierigeren Verfahren und für 'Sehschwache' so gut wie nicht zu erlernen, zudem ist es für das Grundanliegen dieses Forums entbehrlich.

Höherwertige Prüfungen unterliegen fristgemäßen Nachprüfungen, sie verfallen sonst

Schweißkunde Teil I & II (DDR - Lehrbücher) kann ich anbieten.

Meine ZIS - Dokus auch, die waren nach der Vereinigung Nix mehr wert :(

BeitragVerfasst: 24. März 2007 12:27
von alexander
??

Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf (CW)
Ansprechpartner/in: Herr Jochen Götz; Tel.: (030) 902 919 405; Fax: (030) 902 919 412
Kursnummer: CW2.06.113a
Kurstitel: Figürliche Metallplastik - Schweißkurs Parallelkurs
Untertitel:
Beschreibung: Der Kurs bietet eine praktische Einführung in verschiedene Trenn- (Trennschleifen und Brennschneiden) und Schweißverfahren (Stabelektroden, Schutzgas- und Autogenschweißen). Mit diesen Techniken werden wir mit und gegen den Widerstand des Stahls arbeiten. Das Material Schrott wird unser Arbeitsgegenstand sein. Die Teilnahme an der Arbeitsschutzeinweisung zum Kursbeginn ist obligatorisch. Bitte feste Schuhe und schwer entzündbare, langärmelige Kleidung (Jeans, Baumwolle) mitbringen. Verbrauchsabhängige Materialkosten (ca. 35 ?) bitte am ersten Kurstag beim Kursleiter bezahlen. Ort: Karpfenteichstr. 11-12, 12435 Berlin
Zusatzinformation: Die Teilnahme an der Arbeitsschutzeinweisung zum Kursbeginn ist obligatorisch! Ort: Karpfenteichstr. 11-12, 12435 Berlin
Kursleiter/in: Seelhoff, Stefan
Ort/Lehrstätte:
Unterrichtseinheiten (45 Min.): 32 UE
Entgelt: 67.00 EUR
Ermäßigt: 35.00 EUR

Termin(e): Sa, 07.07.2007, 11:00 - 17:00
So, 08.07.2007, 11:00 - 17:00
Sa, 14.07.2007, 11:00 - 17:00
So, 15.07.2007, 11:00 - 17:00

BeitragVerfasst: 25. März 2007 09:03
von motorang
Bezüglich der Qualitätsempfehlung für Werkzeug läufts immer wieder aufs gleiche raus ...

Natürlich ist Industriequalität besser, keine Frage.

Wenn man aber nicht gerade selber Geld scheisst, und sich das ganze auch rechnen soll, läufts halt manchmal auf Mittelklassequalität raus.

Besser ein Baumarkt-Schutzgasschweisser als gar keiner.

Ich hab ein Einhell 160 Baumarktteil, und was soll ich sagen, es schweisst seit 10 Jahren problemlos Autos um wenig Geld.

Hat ja auch eventuell keinen Sinn, 1000 Euro anzulegen für Reparaturen im Wert von 400 Euronen ...

Nochn paar Tipps zur Schutzgasschweisserei, die man nicht so oft findet:

1) Kohlendioxid als Schweißgas funktioniert beim Blechschweißen sehr gut und ist deutlich billiger als Edelgase (sowohl die Füllung als auch die Flasche). Dafür tuns auch die CO2-Flaschen aus dem Gastgewerbe (Schankanlagen) - speziell gut wenn man da in der Verwandtschaft einen Gastwirt hat :-).

2) Eigentumsflaschen sind teuer, klasse wenn man sie gebraucht bekommt. Weil: die Mietvariante ist auf Dauer recht kostspielig wenn man nicht viel schweisst (Beim Gerätekauf ist nie eine Flasche dabei. Kostet so 200 Euro extra oder mehr). Plus Druckregler (60,- - 80,-). Bei Eigentumsflasche ist auch alle 10 Jahre eine Druckprüfung zu machen beim TÜV (40-100 Euro waren das auf meine Anfragen ...).

3) Um Edelstahldraht verarbeiten zu können brauchts nicht nur den teureren Edelstahldraht, sondern höherwertiges Gas in einer höherwertigen Flasche).

4) Zum Autoblech schweissen soll der 0,6er Draht besser geeignet sein als der überall verkaufte 0,8er. Hab ich selber noch nicht probiert.

5) Das Elektrodengerät lässt sich mit einem "kleinen" Schutzgasgerät nicht ersetzen - dicke Materialstärken lassen sich da besser mit der Elektrode schweißen (Baubereich, Stahlträger, ...). Mit einem fetten Induistriebrummer mag DAS anders sein ...

6) Drehstrom (400 Volt) ist Voraussetzung für vernünftiges Schutzgasschweißen

7) Fülldrahtgeräte sind eine Option für Seltenschweisser, sagt man. Dass es die Dinger fast nur im Baumarkt gibt, lässt Schlüsse zu. Der Draht ist teurer, man spart sich halt den Zinnober mit dem Gas, weil der Draht hohl ist und beim Schweißen das Schutzgas aus der Füllung selbst erzeugt. Ich habe keine eigenen Erfahrungen damit.

8) Bei uns gibts solche Kurse beim Wirtschaftsförderungsinstitut - also dort wo das Gewerbe die Leute zu Fortbildungen hinschickt. Ähnliche Institutionen gibts bei Euch eventuell auch.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 25. März 2007 12:48
von DlD
rmt hat geschrieben:Schweißerpass:
No way! Hab das ganze Netz durchwühlt. Es gibt sehr viele OFFENE Stellen, mit Vorbedingung Schweißerpass (MIG;MAG). [b]Lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen bezüglich Schweisserpaßerlangung!


Also erstmal gibts da ja verschiedene Stufen von.
Beginnt mit der Basisqualifikation und kann dann nach Belieben, Geld und Einsatzzweck durch verschiedene Stufen aufgebaut werden, bis man sich Schweißingenieur schimpfen darf.
(Zertifikat von DVS: 'DVS-MAG-Basisqualifikation-MAG1-St')

Gemacht hab ich das in Zwickau im STZ (Schweißtechn. & Bildunzgszentrum) sprich da wo die Berufsschule ihre Leuts hinschickt. Verfahren war frei wählbar von Gas bis WIG. Bekommen hab ich den Basiskurs MAG für 220,-? über die FH. War ein einwöchiger Ferienkurs.

Meine Empfehlung wäre also mal in ner Hochschule für Maschinenbau oder ähnliches an den Prof. für Fertigungstechnik oder direkt Schweißtechnik zu wenden und fragen, ob die sowas irgendwo anbieten. Oder direkt in eine Berufsschule rennen.

Für den Hin-und-wieder-Gebrauch am Kfz (speziell bei Blecharbeiten) ist eigentlich nur MAG/MIG zu empfehlen. Elektrode ist definitiv Rotz, zumindest wenn man es nicht jeden Tag macht. Die Schlackebildung hat man ohne regelmäßige Anwendung NIE unter Kontrolle und unter 2 mm Material kann mans als Laie auch vergessen.

Gruß Sebastian.

BeitragVerfasst: 25. März 2007 15:01
von schraubi
Eigentlich wurde schon alles gesagt.
Brauchbare gebrauchte Schutzgasgeräte gibts bei Ebay komplett mit Druckminderer und Flasche in guter Qualität für 200-300 Euro.
Sowas dürfte jedem normalem Privatschweisser ausreichen.
Ich würd Dir emfehlen daß Du Dir einfach was komplettes ersteigertst oder zulegst und das Ganze ohne Kurs angehst.
Wenn Du keine 2 linken Hände hast, dann kannst Du Dir das Schutzgasschweissen problemlos selbst aneignen.
Das wichtigste dabei ist die Vorbereitung der Bleche und die korrekte Einstellung des Geräts.

Schweisskurse sind beim Elektrodenschweissen und Brennerschweissen emfehlenswert, bei MigMag nicht so sehr.

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 25. März 2007 15:21
von Micky
schraubi hat geschrieben:Brauchbare gebrauchte Schutzgasgeräte gibts bei Ebay komplett mit Druckminderer und Flasche in guter Qualität für 200-300 Euro.

Welche Marken taugen was?


Micky

BeitragVerfasst: 25. März 2007 19:46
von andi63
schraubi hat geschrieben:...Ich würd Dir emfehlen daß Du Dir einfach was komplettes ersteigertst oder zulegst und das Ganze ohne Kurs angehst.
Wenn Du keine 2 linken Hände hast, dann kannst Du Dir das Schutzgasschweissen problemlos selbst aneignen...


Recht so.
Ich habe mal als Maschinenbauer eine komplette Schweissausbildung machen dürfen mit allem
Das braucht man für so kleine Sachen wie Autoschweissen nicht. Man schweisst doch eh nur ein paar Punkte nebeneinander auf das Blech. Eine Ausbildung macht nur Sinn wenn man größere Sachen schweissen möchte wie Rohrleitungen, Druck-Behälter oder tragende Stahlgestelle.
Einfach mal ein kleines MIG-MAG Gerät besorgen und ein wenig üben. Ist nicht so schwer, keine Angst. Aber vorher auf die Sicherheit achten!!! Ich habe schon so einiges erlebt in meiner Laufbahn.

Na dann viel Erfolg.
Gruß
andi

BeitragVerfasst: 26. März 2007 19:40
von Gunter
Hallo,
ist vorstehend schon das Wichtigste gesagt. Kleine Ergänzung: MIG MAG mit 0,6 mm Draht ist gut für Blechschweissungen am Auto. Wenn höherwertige Schweissungen z. B. am Rahmen erforderlich sind ist MIG MAG aus Festigkeitsgründen nicht zulässig. Hier ist eigentlich nur WIG zu empfehlen. Statt Baumarktgeräte würde ich Industriegeräte gebraucht so ca 500,-- empfehlen. Und sonst: üben,üben,üben

Grüße Gunter

BeitragVerfasst: 26. März 2007 20:10
von Wilwolt
Will hier mal eine Lanze für das Autogen-Schweißen brechen. M.E. auch für den Heimgebrauch das beste Schweißverfahren, da von Dünnblech bis 1 cm Materialstärke eigentlich alles machbar ist. Zudem kann man damit Hartlöten und ggfs. Brennschneiden; sehr gut auch zum Erhitzen von Metall zwecks Biegen oder PVC-Beschichtungen. MIG MAG kann ich weniger beurteilen, ist aber m.W. nur für geringere Materialdicken. Lichtbogenschweißen setzt schon einen geübten Gebrauch voraus, da die Elektroden gerne kleben. Der Nachteil beim Autogenschweißen sind die Sauerstoff- und Gasflaschen, die auch als Pfandware ziemlich teuer sind. Auf dem Baumarkt gibt es kleine Autogengeräte, die aber nur bis 2,5 mm Blech schweißen können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Bringer ist, zumal das Sauerstofffläschchen schon nach 20 Minuten alle sein soll. Würde aber gerne Meinungen dazu hören, vielleicht hat jemand einen solchen Schweiß-Fix (oder wie die Dinger heißen), und kann hier mal einen Erfahrungsbericht posten.

BeitragVerfasst: 26. März 2007 21:04
von Jorg
Für den Raum Köln - D.dorf könnte ich euch eine Einführung ins Schutzgasschweißen anbieten. Danach weiß man wie es gehen soll, und zuhause übenübenüben. Ich selbst habe die harte Schule durchgemacht und Schweißgeräte aller art repariert. Es ist schon lustig wenn mann ausgebildeten Aluschweißer nachweisen muß das Sie nicht mit der Maschine umgehen können, und die Maschine in Ordnung ist. Habe dafür Zertivikate. Durch wegfall des Arbeitsplatzes leider nur die Möglichkeit Mig/Mag und Autogen, mit Elektrode kann ich nicht Schweißen. Bei Interesse PN.

BeitragVerfasst: 26. März 2007 21:07
von alexander
Schade, dass Berlin so weit weg ist. Verfuehrerisches Angebot.

BeitragVerfasst: 26. März 2007 21:16
von Jorg
Wenn ich nach Berlin fahre habe ich nieeeee ein Schweißgerät dabei eher ein Elektriker werkzeug.

BeitragVerfasst: 26. März 2007 21:22
von Ex User Hermann
.........und ne Taschenflak :runningdog:

BeitragVerfasst: 26. März 2007 21:23
von alexander
NA, Hermann, soooooooooo flink warste vielleicht frueher mal.

BeitragVerfasst: 26. März 2007 21:29
von Ex User Hermann
Altersweitsicht: Man kann den Gegner früher fokussieren, weil man langsamer ist. (J. v. der Lippe)

Und: Ich treffe immer noch ganz gut, wegrennen wäre unnötig :-)

BeitragVerfasst: 27. März 2007 00:13
von Micky
So, kann mir denn mal einer bitte ein paar Namen von Geräten sagen die was taugen?

Danke!


Micky

BeitragVerfasst: 27. März 2007 00:33
von Ex User Hermann
Hermann hat geschrieben:Ich kenne da einen Händler persönlich, der kann ALLES besorgen zu nem guten Kurs. Wenn Interesse >> PN

:?: :shock:

Was willste? Plasmaschneider? Industrietechnik? Die Adr. werde ich hier nicht angeben. Und Du mußt hin und ihn "ertragen", das ist Pflicht!

(Auweia)

BeitragVerfasst: 27. März 2007 00:40
von Micky
Ein gebrauchtes Mig/Mag Schweißgerät welches was taugt.


Micky

BeitragVerfasst: 27. März 2007 00:45
von Ex User Hermann
Ich "schreibe" von Geräten, die was taugen!

BeitragVerfasst: 27. März 2007 00:46
von Ex User Hermann
Kost den einen oder anderen Euro mehr, aber glaub mir: DAS IST ES WERT!

BeitragVerfasst: 27. März 2007 13:27
von Micky
Hermann hat geschrieben:Und Du mußt hin und ihn "ertragen", das ist Pflicht!

(Auweia)
Wie meinst Du das denn?!?


Micky

BeitragVerfasst: 27. März 2007 13:28
von Ex User Hermann
Warts ab :-)

BeitragVerfasst: 27. März 2007 13:39
von Micky
Hermann hat geschrieben:Warts ab :-)
Äh, was ist denn mit dem los?


Micky

BeitragVerfasst: 8. Juni 2007 01:40
von zip_tok
also micky,

ich hab durch meine berufe (mechaniker, gas-wasser-heizung-installateur), auch fast alle schweißerpässe die es mal gab,
und ich muß sagen, wenn du nur mal gelegentlich etwas schweißen möchtst, oder zum rumprobieren, reichen die geräte aus dem baumarkt allemal aus, also ich hab ein elektroschweißgerät für 45 euro(war ein angebot) und ein schweißfix(autogen) für 90 euro aus dem baumarkt. für das was man heute macht (heften, mal ein schutzblech ausbessern, etz fußrasten verstärken:-) reicht das aus und ist nicht teuer, außerdem kann man mit autogen auch noch hartlöten (auch alu).

mfg zip_tok