Schraubknecht hat geschrieben:@--> muffel
flache Scheibe --> andere Bremszange erforderlich oder längere Bremskolben.
Mehr oder minder korrekt. Man kann auch einfach die Beläge regelmäßig kontrollieren und schon 0,5mm vor dem angegebenen Verschleißmaß wechseln. Das Thema wurde schon diskutiert.
Ich denke, dass gerade bei älteren Fahrzeugen (Das Wort Oldtimer kommt mir da noch ein wenig schwer über die Lippen...), bei denen die Ersatzteilversorgung nicht durchgängig gegeben ist, durchaus solche Verfahren akzeptabel sind. Ich denke auch, dass gerade Motorradfahrer und noch mehr solche, die vorwiegend ältere Karren fahren und dann auch noch selber dran schrauben ein erhöhtes Maß an technischem Verständnis haben sollten und meist auch haben - weil's eben zuerst den eigenen Kopf kosten kann. Alles kann aber niemand wissen, deshalb finde ich es gut, dass du darauf hingewiesen hast - mit der Information muss dann jeder selbst und eigenverantwortlich das Richtige entscheiden und tun...
Was die Lagersitze (Motor) angeht... naja, naja. Es kann so sein, wie du es schreibst, es sollte und muss aber nicht. Es soll ja "Fachwerkstätten" geben, die seit 50 Jahren Motoren ausschließlich kalt auf und zu machen. Nun gut, da muss man sich über nix mehr wundern. Sowas weiß man aber nicht, bei einem Gebrauchtkauf...
Was den HBZ angeht: Auch hier kann man Pech haben, es kann aber auch gut gehen. Eine Frage des Pflegezustandes... kann man meistens nicht vollumfänglich von außen beurteilen. Insofern ist es sicher nicht verkehrt, eine Rücklage für etwaigen Ersatz einzuplanen. "Säubern", "auf Funktion ist zu achten", "guter Kolben"... wenn ich das schon höre...

Standrohre: Wieder kann, muss aber nicht. Eine Frage des Pflegezustandes und der vorangegangenen Nutzung über die Jahre. Ackergaul oder ein treuer Alltagsbegleiter? Da können Welten dazwischenliegen...
Radlager und Kette: Haste absolut recht.
Ölpumpe kann ich nix zu sagen, denke aber, dass es hier solche und solche Erfahrungen gibt. Die sollte man jedem lassen. Abgesehen davon ist bei unbekanntem Zustand der Weg der Stilllegung und erstmal nur Gemisch fahren sicherlich nicht so verkehrt. Wenn alles paletti ist und man sich langsam vertraut gemacht hat, kann man auch hier wieder zurückbauen.
Und auch dein letzter Absatz ist so verkehrt nicht. Ich kenne Leute, die mich ausgelacht haben, dass ich mir eine verbastelte Bude für 400 Euro gekauft habe... "Oh, der Aufwand!" Und klar habe ich alles machen müssen. Manches zweimal, z.B. HBZ. Die 1000 habe ich längst geknackt, wobei da auch "Spielereien" mit eingerechnet sind.
Andererseits kenne ich Leute, die über 1000 Euro für ne ETZ investiert haben und zum Schluss trotzdem nicht vor neuem Vergaser, Motorrevision, Elektrik-Komplettprogramm und und und verschont geblieben sind. Und das bei - nicht zu arger, aber auch nicht zu knapper, eben "vorhandener" - Vorbildung, immerhin! So kann's gehen! Für mich - trotz Mitleid mit der betreffenden Person - immer irgendwie beruhigend zu wissen.
Die 2000 Euro sind vielleicht etwas hoch angesetzt - aber besser so, als dass man jemandem falsche Hoffnungen macht. Ich finde nicht, dass hier nur

kam, sondern im Gegenteil genau die potentiellen Schwachstellen angesprochen sind. Vielleicht kam das etwas pauschal rüber, denn die müssen nicht alle zutreffen bzw. nicht alle 100%ig zutreffen. Aber generell hast du recht. Manches wird hier eben nur nicht gerne gelesen...
Stephan hat geschrieben:Schraubknecht hat geschrieben:Tüv ist kein Problem, gibts immer auch für den letzten Gammelbock --> "Alteisen Bonus"
Das ist eindeutig falsch.
Nein Stephan, das ist eindeutig richtig. TÜV kriegt man immer. Ob TÜV drauf ist oder nicht, das hat nix, aber auch wirklich gar nix zu sagen... Ich kenne TÜVer, die gehen einmal ums Fahrzeug und packen den Laptop aus. Bemerken nicht, dass eine Achse hochgebockt ist, damit die Karre gerade steht. Bremsentest? Wie denn, bei aufgebocktem Fahrzeug? Licht? Ach was, da werden die sich schon drum gekümmert haben. Reifen? 40 Jahre alt und mehrfach runderneuert - jo, der Platzer kam dann auch prompt. Und so weiter.
Interessant wäre hier viel mehr: Was kostet ein "Schummel-TÜV" und lohnt sich diese Ausgabe bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse für den Verkäufer?