Seite 1 von 1

Beige Einzelsitze reinigen ..... meine Erfahrungen.

BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:30
von Ckone
Nabend Zusammmen,

nachdem ich nun meine ES in allen einzelteilen vor mir zu liegen habe
:roll: bin ich am reinigen der Teile und am langsamen zusammenbauen.

Ich habe mir also für die Sitze so nen Sonax Gummireinigungsspray geholt welches aber nix taugt !!!
Da bin ich auf die gute alt Scheuermilch ausgewichen und siehe da meine Sitze sehen aus wie 46 Jahre alt und sehr gepflegt seht her.



http://www.pictureupload.de/pictures/040407202357_P1000785.JPG

http://www.pictureupload.de/pictures/040407202636_P1000789.JPG

http://www.pictureupload.de/pictures/040407202826_P1000790.JPG

http://www.pictureupload.de/pictures/040407203001_P1000792.JPG

BeitragVerfasst: 4. April 2007 19:58
von eichy
Sowas Ärgert mich auch immer; da käuft man(n) für teuer Geld was, und dabei hats die Frau kostenlos im Schrank stehen.
:-)

BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:01
von schwammepaul
Haste Klasse hinbekommen...ich habe meine mit ner kleinen Bürste und Fitwasser auch so hinbekommen!
Wunderbar!

BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:01
von Ckone
4,99 ? hat der Sch**** gekostet .....

Was kostet Scheuermilch - 100 ml fehlen aus meiner Flasche :evil: :evil: :evil:

Egal ich werde den Sitz zuende abscheuern und das Sonaxzeug zum konservieren nehmen , vielleicht hilfts ?

BeitragVerfasst: 4. April 2007 20:46
von hallo-stege
... ich hab ganz normales Vollwaschmittel genommen und eine Bürste, klappt auch prima ...

Gruss von Frank

BeitragVerfasst: 4. April 2007 21:10
von alexander
Scheuermilch hat doch kleine Schleifpartikel drin. Die sollten also die Oberflaeche doch aufrauhen. Bleibt da nicht eher der Dreck dann inne Ritzen haften?

Fit oder aehnliches scheint mir da geeigneter zu sein.

Alex -Schonerfahrer- ander

BeitragVerfasst: 4. April 2007 21:19
von Ckone
Scheuermilch hat doch kleine Schleifpartikel drin. Die sollten also die Oberflaeche doch aufrauhen. Bleibt da nicht eher der Dreck dann inne Ritzen haften?

Fit oder aehnliches scheint mir da geeigneter zu sein.

Alex -Schonerfahrer- ander


Also hab mal Fit für den zweiten Sitz genommen und naja bescheidenere Wirkung. Kommt aber wahrscheinlich auf den Verschmutzungsgrat an.

BeitragVerfasst: 4. April 2007 23:46
von Richy
alexander hat geschrieben:Scheuermilch hat doch kleine Schleifpartikel drin. Die sollten also die Oberflaeche doch aufrauhen. Bleibt da nicht eher der Dreck dann inne Ritzen haften?


Genau das.

Hab meine Sitze vor 2 Jahren auch mit Scheuermilch gereinigt. Die sahen aus wie neu. Jetzt nach 2 Jahren sehen sie eher schlimmer aus als vorher, vor allem sind sie recht schnell wieder ausgeblichen.

Problem ist halt, daß der Gummi nach all den Jahren recht porös ist, und da sammelt sich der Dreck drin.


MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 5. April 2007 06:55
von kutt
wenn die sitze erst mal sauber sind kann ich vaseline empfehlen (säurefreies fett)

kostet fast nix und zieht gut ein

die behandlung dauert zwar eine weile, aber die oberfläche wird wieder schön weich und ist nicht mehr so spröde

BeitragVerfasst: 5. April 2007 19:32
von Joachim
Gummi pflegt man am Besten mit Talkum! :schlaumeier: Ich habe für die Kanten der Sitze einen speziellen Talkum/Talg-Stift bei Manufactum gekauft - das Zeug trägt satt auf und macht das Gummi wieder super geschmeidig und kriecht auch in etwaige Risse. Nur eine Talkum-Pulverbehandlung habe ich noch nicht gemacht - vielleicht mach ich das mal, nachdem ich die Sitze mit der Scheuermilch behandelt habe? :gruebel:

BeitragVerfasst: 5. April 2007 21:47
von kutt
talkum ist eigentlich immer ein pulver und man nimmt das eigentlich nur damit der gummi nicht anklebt - zb in türdichtungen oder in den reifen

wobei das auch pudern der türdichtungen beim auto auch nicht mehr so "in" ist - dafür nimmt man Glycerin (auch gut gegen anfrieren)

egal - allgemein gilt: das mittelchen sollte säurefrei sein - ob man für den spaß viel oder wenig ausgibt ist ja jedem selbst überlassen :)

BeitragVerfasst: 7. April 2007 16:19
von Ckone
Ich habe nun das ultimative Reinigungsgerät für die Sitze entdeckt !!!!1

Ab damit in die Spülmaschine . :ertrink:

Kein Witz ,vorgereinigt mit Scheuermilch , dann das Gläserprogramm für 40 Grad angewählt und den Sitz einfach reingelegt. Nun werde ich ihn noch etwas einfetten und die Welt ist wieder schön :!:

BeitragVerfasst: 7. April 2007 16:20
von Joachim
cool!

BeitragVerfasst: 11. April 2007 10:34
von Sven Witzel
Habs bei meinen gestern auch mal mit Scheuermilch versucht... Die bekommt man selbst damit nicht mehr schön hin ( sind nen paar Flecken drin gewesen, die leider bleiben ) Hab se aber hinterher ein bisschen eingefettet, Hoffe mal se bleiben wenigstens so ein bisschen besser wie vorher...

BeitragVerfasst: 11. April 2007 12:07
von tippi
Ich habe es erst mit Schmierseife, dann mit Scheuermilch probiert.
Beides hatte sich dann im Eimer mit dem Reinigungswasser gemischt.
Aus irgend einem Grund musste ich die Sitzreinigung für ca. 15min unterbrechen - also Sitzbezug in das Wasser und als ich wieder zurück war sah die im Wassereimer verbliebene Sitzhälft komplett sauber aus.
Begeisterung machte sich breit.
Sitzdecke gedreht und nochmal 15 min Geduld - fertsch und fleckenlos sauber.

BeitragVerfasst: 29. November 2007 23:15
von alexander
schwammepaul hat geschrieben:Haste Klasse hinbekommen...ich habe meine mit ner kleinen Bürste und Fitwasser auch so hinbekommen!
Wunderbar!


Habe eben olle verfettete Fahrradbremsgriffe (z.T. mit Plaste/ Gummi ummantelt) genau auf diese Weise entfettet und in diesem Sinne sauber bekommen.

Nicht jedoch die urspruengliche Farbgebung erhalten. Den Gilb bezwingt fitwasser nicht. (Muss es hier auch nicht)

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2007 17:36
von Nils
Hallo!
Die fleckigen Sitze meiner ES 250/1 waren auch mir immer ein Dorn im Auge.
Bild
Bild
Deshalb habe ich es jetzt auch mal mit Scheuermilch probiert - das Ergebnis war nicht so berauschend.
Da die Dinger nun schon in der Badewanne lagen, habe ich mich mal umgesehen, was da noch so an Zaubermittelchen im Haushalt herumlungert. dabei kam ich auf Backofenreiniger!
Der rechte Sitz ist schon behandelt, der linke hat einige Spritzer abbekommen, deshalb die hellen Stellen.
Bild
Die gereinigten und getrockneten Sitze habe ich mit Vaseline und Silikon behandelt. So sollten die Risse und Poren etwas geschlossen sein, so dass Schmutz nicht so leicht eindringen kann, und falls doch leichter zu entfernen ist.
Bild
Vorhin habe ich die Sitze wieder angebaut und sie bei einer kleinen Tour nochmal in ihrer natürlichen Umgebung fotografiert. :-)
Bild

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2007 18:33
von schwammepaul
Na die sehen ja wie neu aus...super hinbekommen!!! Klasse!!

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2007 18:38
von Lorchen
Voll kraß! Sowas muß ich auch mal machen.

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2007 19:07
von Maddin1
Grüße!

Also ich habe meine Sitze der TS mit soeinem Oxireiniger aus dem Kaufland saubergemacht. Einfach ein Süppchen angerührt und dann über Nacht drin liegen lassen.

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2007 23:01
von Sven Witzel
Da fällt mir gerade wieder ein, was ich vergessen habe... Naja, muss ja eh bald ran wenn ich den neuen Kabelbaum verpasse...

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2007 07:38
von Trophy-Treiber
@ es_250


sieht ja genial aus. Greift der Backofenreiniger das Gummi an?

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2007 08:26
von UlliD
Einfach klasse!!!! und ich hab geschruppt wie irre, das hätte ich wissen sollen... da werd ich den hinteren Sitz mir wohl noch mal vornehmen. (vorn ist ja neu,einer war unrettbar hinüber)

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2007 14:43
von Nils
Soweit ich erkennen konnte, wird das Gummi nicht weiter angegriffen. Da die Oberfläche aber altersbedingt schon recht rau ist, habe ich sie nach dem Backofenreiniger mit viel Wasser gründlich mit der Bürste ab geschruppt. Dabei wird auch eine Menge totes Material abgetragen, das Wasser wird recht milchig. Um die kleinen Risse und Poren etwas zu schließen habe ich bei einem Sitz dann Vaseline verwendet, bei dem Anderen Silikonöl (das muss aber wirklich säurefrei sein, sonst löst es das Gummi an). Welches die letztlich bessere Lösung ist, muss sich zeigen, die Vaseline klebt halt widerspenstiger auf der Oberfläche.
Den Reiniger habe ich übrigens etwa 20 Min. einwirken lassen.