Seite 1 von 2
Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 20:26
von Dominik
Hallo zusammen,
puh - das war knapp…Erst einmal der Reihe nach:
Wie ich bereits erzählte, vererbte Mecki alle AJS-Teile, die Puch SGS, die ETZ 250 und das MZ Dieselgespann meiner Mutter. Seit Januar stelle ich immer wieder AJS-Teile für sie in ebay, das wird das ganze Jahr noch so gehen. Momentan pausiere ich. Die ETZ 250 ist auch bereits weg. Nur die Diesel-MZ – sie sollte erhalten bleiben, da sie Meckis Lieblingsmotorrad von Frühjahr 2008 an war und er viele Kilometer mit ihr unter die Räder nahm. Überdies hatten wir einen Haufen Arbeit (und manchmal / oft Ärger) mit ihr. 2009 komplett zerlegt, Thor 555 verstärkte uns den Rahmen aufwändig und machte einen Rahmenunterzug, danach sandgestrahlt und alles aluflammgespritzt. 2011 wieder zerlegt, Thor musste wieder schweißen, wenn auch weniger. Ich überarbeitete etwas an der Motor-Getriebeaufnahme hinten, neue Einspritzdüsen und abgedrückt, dann baute ich vorne noch eine Zusatzmotoraufnahme an – fortan sollte wirklich Ruhe sein. Keine abvibrierten, abgerissenen Auspuffkrümmer oder rausgerissene Motor-Getriebeaufnahmeschrauben. Und dann machten wir immer wieder dies oder das an der Dieselemme.
Das letzte Mal fuhr Mecki mit ihr vor Weihnachten 2012, da fuhren wir gemeinsam zum TÜV-Nachtermin nach Leonberg. Und endlich war alles wasserdicht und eingetragen.
Leider aber brachte es ihm nicht mehr viel. Aber trotzdem schaffte er es zuvor trotz aller Widrigkeiten 60.000 km mit ihr zu fahren…
Dann aber mussten wir sie doch zum Verkauf anbieten. Denn ich musste aus meiner Garage heraus und fortan mussten alle drei altbritische Baustellen, die Matchless, BSA und Triumph, unter Plane und Leintuch inklusive Drybag im Freien verharren! Zudem gesellte sich im April ein zweites Alltagsmotorrad, dies nur für die schönen Tage, zur MZ TS hinzu, um diese etwas zu entlasten: Eine CCM 644 Dual Sport von 2004. Auch diese steht täglich im Freien, wenn auch unter Plane. Das ist aber ok. Auch an ihr muss ich ein paar Kleinigkeiten tun, manches ist bereits gemacht. Und bei der TS will ich das ja so, dass sie täglich im Freien steht (und natürlich fährt) – sie ist weiterhin die Protagonistin des „Extremdauertest und Überzeugungstat“-Programms. Zum TÜV muss sie auch noch im Juni. Der C01-Mitas hinten ist runter, ansonsten ist alles ok.
Wohin da noch mit der Diesel-MZ? Oder eine oder zwei Engländer verkaufen? In ebay Kleinanzeigen setzte ich die Dieselemme hinein. Und einem Mitglied unseres Forums hatte ich sie versprochen. Wohl war mir nie dabei.
Er möge mir meinen Rücktritt bitte verzeihen.
Aber nun einigte ich mich heute glücklicherweise mit meiner Mutter und eine neue Garage tut sich auch auf! Ich werde ihr die Diesel-MZ auszahlen und für sie den Beiwagen und das schöne 15“-Hinterrad verkaufen.
Ich werde sie nämlich auf Solo umbauen, ein 18“-Rad und ein neuer 3.50-18 Reifen liegen schon da. Vorne ist ja noch das 16“-Rad eingebaut. Dann werde ich sie fix anmelden, aber wohl zum ersten Mal mit einem Saisonkennzeichen, von Mai bis Oktober wahrscheinlich, sie ab und an bewegen damit sie frisch bleibt. November müsste ich zum TÜV mit ihr, hoffentlich wird das alles klappen mit dem Solobetrieb und sie es absegnen.
So bleibt sie in der Familie und ich werde aus ihr die „Mecki 850 Diesel“ machen. Ich bin so froh und happy. Ein nettes Logo mit Igelchen und Schriftzug muss ich noch kreieren oder finden…
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, das da naht,
wünscht euch
Dominik.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 20:55
von es-heizer
Das Beste was passieren konnte

Es gibt eben gute Dinge in der Erinnerung die nie verblassen, um so besser man hat dazu noch etwas persönliches was Einen verbunden hat. Glückwunsch und gute Fahrt, auf das Mecki immer dabei sein kann

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 21:01
von Berni
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 21:07
von colossos10
Mann, die sieht ja jetzt wirklich Klasse aus!

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 21:08
von Andreas
Dominik, das freut mich für Euch!
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 21:17
von altf4
!1!!
g max ~:)
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 21:19
von Mainzer
Willst du vorne die 16" lassen? Dann würde ich hinten auch bei 16" bleiben...
Ansonsten würde ich mit so einem Ungetüm von asymmetrischen Motor nicht Solo fahren

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 21:45
von alexander
Auf dass der TUEV euch nicht scheidet.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. Juni 2014 22:23
von Enz-Zett
Hi Dominik,
ich find's ne gute Entscheidung. Das Ding ist schließlich ein Stück Familiengeschichte. Tafelsilber, sozusagen. Und das vertickt man zuletzt.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 04:09
von knut
moin dominik - ich würde es auf biegen und brechen als gespann lassen ! verscherbel den britenschrott, ...
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 04:37
von Prä Jonas-Treiber
auch ich bin der Meinung, als Gespann lassen,
Gruß Walter
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 06:31
von biebsch666
knut hat geschrieben:moin dominik - ich würde es auf biegen und brechen als gespann lassen ! verscherbel den britenschrott, ...
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:auch ich bin der Meinung, als Gespann lassen,
Gruß Walter
Ebenso
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 06:37
von ETZChris
Dominik, sehr gute Entscheidung!
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 06:44
von trabimotorrad
Da niemand diesen vollbärtigen, immer-gut-drauf-Typen auf seinem Gespann ersetzen kann, ist es okay, wenn Du das Gefährt von Mecki so umbaust, das es zwar weiterlebt, aber eben das Deinige werden wird.
Es grüßt Dich Einer, der viele Klometer hinter diesem Unikum und seinem Fahrer hinterdrein gefahren ist

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 09:17
von smokiebrandy
... Na ja, ...

ich denke , ein Mann braucht mindestens ein Gespann...irgendwie ist es schade, dass das Dieselgespann nun getrennt werden soll ...

irgendwann bereut man solche Entscheidungen...
Sicher kann man Mecki den alten Zausel nicht ersetzen, aber man kann sich durch die Erhaltung und Pflege solcher Erbstücke immer an die schönen und schlechten Tage erinnern, und auf diese Art ist irgendwie auch immer der Mensch wieder dabei...

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 09:59
von trabimotorrad
Mecki wird immer irgendwie präsent sein: Als mir die Kupplung an der Kuh verreckt ist, da habe ich sein herzliches Lachen gehört und auch seinen Mittelfinger gesehen. und seine (Lieblings

)Tasse:
MeckisLieblingstasse001.jpg
aus der er so oft seinen Kaffee bei mir getrunken hat, bevor wiir gemeinsam auf fahrt gingen, steht auch noch in meinem Schrank

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 19:31
von Dominik
Hallo Jungs,
vielen Dank für eure schönen Zuschriften und Erinnerungen an Mecki
Es ist so, dass ich es bisher nicht ganz geschafft habe, die letzten Seiten des Kopffotoalbums mit den Bildern von Mecki miteinander zu verkleben, also nur die schönen Erinnerungen an Mecki der unbeschwerten Tage aufzublättern.
Als wir die Entscheidung fällten, Meckis Dieselemme zu verkaufen sagte ich mir, dass es eigentlich nicht so schlimm ist. Ich habe meine Erinerungen an Mecki, materieller Natur (ich stellte eine Blechschachtel mit Mecki-Sammelsurium zusammen) als auch menschlicher Natur. Aber immer wieder schob ich die Dieselemme nach hinten, sie sollte ganz zuletzt das Haus verlassen. Obwohl mir bei der allerersten AJS-ebay-Auktion auch nicht wohl war. Das werde ich vielleicht an anderer Stelle erzählen. Da aber Mecki so sehr an der Diesel-MZ lag, lag und liegt mir auch viel an ihr. Und als ich sah, dass manche bei den ebay Kleinanzeigen nur 1500,-Euro zahlen wollten (wir setzten 4500,- VHB an), Mecki aber 6500,- Euro zahlte und wir mehrmals einen Haufen Arbeit mit ihr hatten, ärgerte mich das schon. Mir ist bewusst, dass die geleistete Arbeit selten wieder herausspringt. Und immerhin hat sie auch knapp 90.000 km runter. Und eigentlich gibt es für Dieselmotorräder keinen echten, realistisch veranschlagten Markt.
Auch wenn ihr mir davon abratet, werde ich sie zur Solo umbauen. Das klappt schon, bei Rechtskurven muss man eben aufpassen, dass das Schwungrad nicht aufsitzt und Funken schlägt

War ein Scherz...
Wir hatten sie ja auch mehrere 100 km solo gefahren, Mecki und ich. Ein Gespann nimmt eben mehr Platz weg. Notfalls kann ich später immer wieder einen Beiwagen und ein 15"-Hinterrad auftreiben. Ach so: Ja - vorne werde ich auch wieder ein 18"-Rad einbauen. Und eine große Batterie für unter den rechten Seitendeckel muss ich auftreiben, so wie es zu Beginn war, wir hatten ja eine Autobatterie im Beiwagen. Und links endlich einmal eine Abdeckung, ein Blech o.ä. für das große Loch links basteln.
Auf jeden Fall werde ich euch Bericht erstatten.
Liebe Grüße & ein schönes Wochenende euch
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 20:43
von Enz-Zett
Hallo Dominik,
was spricht gegen 16" hinten, und wahlweise SW?
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. Juni 2014 20:44
von Gespann Willi
Ich denke die Bodenfreiheit ist mit 18Zoll
deutlich günstiger.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
28. Juni 2014 15:49
von Dominik
Hallo,
ja - da hat Willi recht! Geht ganz schön knapp zu mit der vorderen Motorzusatzaufnahme. Oder ich müsste mit der Flex und Schweißgerät ran um umzukonstruieren. Mal sehen. Hätte ich damals höher setzen sollen.
Nächste Woche kommt der neue Reifen auf das Hinterrad rauf und ein neuer Schlauch. Erst einmal werde ich es mit dem 16" vorne probieren, werde aber gewiss ein 18er vorne einbauen. Muss aber schauen, ob ich eines habe. Eine Radnabe mit Bremsscheibe hätte ich ja. Dann muss ich eine starke Batterie suchen, die in den Batteriehalter rechts passt. Die ehemalige gibt es ja leider nicht mehr. Nächste oder übernächste Woche werde ich sie anmelden, für Mai bis Oktober, damit ich auch ja nicht in Winterversuchung komme, hierfür soll einzig und allein die TS zuständig sein. Viel fahren möchte ich sie ja auch nicht, hin und wieder eben. Hauptsache, sie bleibt uns erhalten! Ein "Mecki 851 Diesel"-Logo muss ich noch entwerfen. Und waschen werde ich sie. Optisch werde ich gar nicht viel tun, möchte sie so erhalten, wie Mecki sie zuletzt gefahren ist, pflegen und erhalten eben.
Ich bin erst einmal erleichtert, dass sie bleiben kann. Als die silberne ETZ 250 Anfang Mai abgeholt wurde, war mir schon schwummrig und traurig, wie sie dann im Transporter festgezurrt stand. Nach Magdala (Thüringen?) ging sie übrigens. Mit ihr ist Mecki aber nicht so viel gefahren. Bald werden die Puch SGS 250 und alle ihre Teile dran sein. Mit ihr haben wir auch so unsere Erlebnisse gehabt, z.B. Mai 2004, wir Mecki mit dieser und ich auf der Triumph 3TA nach Berlin-Spandau fuhren (50.Horex-Sternfahrt), besonders die Rückfahrt wurde zu einem Erlebnis...
Ein schönes Wochenende euch.
Liebe Grüße
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
28. Juni 2014 16:03
von Gespann Willi
Dominik
Ich denke mit einer vernünftiger Gel Batterie müsste es doch gehen.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
28. Juni 2014 22:51
von Enz-Zett
Dominik hat geschrieben:Ein "Mecki 851 Diesel"-Logo muss ich noch entwerfen.
Naja, ein Igel muss natürlich drauf. Und irgendwo hinten dran, weit weg und am Horizont, ein
Hase 
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
29. Juni 2014 08:44
von knut
der fetzt

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
29. Juni 2014 10:24
von alexander
Da du ja nicht in Serie mit dem Logo gehst und es auch nicht kommerziell anbietest kannst Du auch als Vorlage den "Redaktionsigel" nehmen.
Vielleicht hat Mecki den als Kind auch immer gerne gelesen und geguckt.
Und der hiess auch richtig so, wie Dein Vater.
Igel_01Vielleicht findet sich ja eine Vorlage die nicht so auf Kleinkinderniveau sich bewegt.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
11. Juli 2014 18:08
von Dominik
Hallo ihr Lieben,
erst einmal Dank an euch für eure Igel-Vorschläge. Ist ja süß von euch
Es gibt Neues aber noch bin ich nicht fertig. Folgendes habe ich die Tage getan:1) Igel-Mecki-Logo für den Tank ist in Arbeit
2) Öl - und Filterwechsel getätigt
3) Alle Kabel für den Beiwagen unter der Sitzbank entfernt
4) Batteriekabel wieder für eine Batterie unter dem rechten Seitendeckel zurückgebaut
5) Blinker vorne rechts angebaut und zwei neue Kabel vom Scheinwerfer aus rübergezogen.
Noch to do:a) Blinker hinten rechts muss noch ran
b) Spannrolle für den Kupplungszahnriemen muss ich etwas ändern, das hatten Mecki und ich damals schon vor
c) Neue Batterie muss rechts rein
d) Kupplungskorb muss ich zerlegen, die Zentralmutter löste sich wieder! Evtl Loctite ran.
e) Getriebeölwechsel
f) Was mir die Tage noch so auffallen wird...
g) Zulassen und Nummernschild ran
Ich werde berichten und dann auch neue Fotos einstellen.
Ein schönes Wochenende euch!
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
11. Juli 2014 18:11
von Gespann Willi
Gude Dominik
Find ich klasse das du sie behälst.
Nimm aber nur das Mittelfeste Loctite
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
20. Juli 2014 13:58
von Dominik
Hallo zusammen,
@Gespann-Willi: Habe ich gemacht, danke.
Abermals habe ich ein paar Dinge erledigen können:6) Vordere Primärtriebabdeckungsaufhängung etwas verbessert plus Spannrollenposition für den Primärbelt
7) Hintere Abdeckung vor der Kupplung mal weggelassen. Man soll ja sehen, dass da was rotiert (und translatiert). Diese bauten wir ja Nov./Dez. 2012 an. Mecki fuhr lange Zeit gar ganz ohne Primärabdeckung da wir immer wieder Probleme mit dieser hatten...
8) Den rot lackierten Blinddeckel, die den DZM-Antrieb für TS 250/1 / ETZ 250 ersetzt auf der vorderen Primärabdeckung über dem Kurbelwellnstumpf montiert. Diesen wollten wir auch lange schon montieren, war aber verschwunden und nach ausgiebiger Suche ward er wieder gefunden.
9) Kupplungskorb zerlegt und wieder zusammengebaut. Die Zentralmutter eingeklebt, bessere Unterlagscheibe verwendet und Zahnwelle geschmiert.
10) Am 18.7. die beiden Igelchen endlich fertiggestellt. Erst gezeichnet, Pappschablone geschnitten, auf eine weiße Aufkleberfolie übertragen und ausgeschnitten. Den "Diesel"-Schriftzug habe ich auch besorgt, fehlt nur noch die "850".
Bis bald und einen schönen Sonntag euch
Dominik
Mecki Igel 1.jpg
Mecki Igel 2.jpg
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
1. August 2014 18:37
von Dominik
Hallo zusammen,
mühsam und behäbig ging es voran. Aber bald werde ich fertig sein mit der Guten. Einiges hielt mich von ihr ab:
Bei meiner Mutter brachen sie Ende Mai und nochmals vorgestern ein! Was jedes Mal folgte war wie ein schlechter Krimi anzuschauen...Unglaublich. Vorgestern randalierten sie gar, warfen Regale um. Sind ein paar 14- und 15-jährige Pimpfe, die die gesamte Gegend terrorisieren mit Diebstählen, Vandalismus, dem Anzünden von Kleingartenhütten... Meine arme Mutter ist natürlich fix und fertig. Echt traurig, aus allem nach und nach einen Hochsicherheitstrakt gestalten zu müssen. Mein Bruder Georg und ich werden die nächsten Tage eine Alarmanlage montieren.
Zudem ließ die Regenperiode das Gras im Garten meiner Mutter und bei mir daheim doch beschleunigt emporschnellen. Brrr! Und beruflich ist auch mehr los derzeit. Und die gute TS 250 hatte auch ein paar Mängel und hat auch noch zwei. Dringend zum TÜV muss ich mit ihr! Aber trotzdem ging es peu a peu weiter:
11) Mi. 23. 7. : Super: Die Batterie der Unfall-Bandit 1250 von Georg passte hinein und packt es gar, den Diesel ohne Probleme zu starten!
12) Anlasserschalterkabel und Anlasserschalter verbessert.
13) Do. 24. Juli 14: Endlich habe ich sie zugelassen! TÜV hat sie ja bis November 14. Ausnahmsweise mit Saisonkennzeichen "05/10". Leider wurde nicht ganz das gewünschte Kennzeichen daraus.
14) Sa. 26. Juli 14: Nummernschild angebaut
15) Eine Abdeckung für das linke und nackte Rahmendreieck vorbereitet. Hier hatte ich ca. 2012/13 bereits ein Alublech für Mecki vorbereitet aber nicht mehr gefunden...
16) Fr. 1. August 14: 2 neue Miniblinker hinten montiert. Leider fand ich den rechten zu dem links montierten nicht mehr. Hätten mir bessser gefallen und ich wollte so viel als möglich so belassen, wie Mecki sie auch fuhr!
17) Diverse Pflegearbeiten unter der Sitzbank, Sitzbank montiert.
18) Nochmals etwas neues Motoröl nachgefüllt. 5 Minuten Probelauf.
So. Es fehlen noch zwei oder drei kleine Dinge.
Ein schönes und erholsames Wochenende euch!
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
1. August 2014 22:53
von Zumse
Hallo Dominik,
das mit deiner Mutti erschüttert mich. Da fehlen mir die Worte.
Ich wünsche euch viel Kraft!
Gruß Sabine
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
1. März 2015 11:53
von Dominik
Hallo Zumse-Sabine,
ich danke dir! Sorry, dass ich so spät antworte.
Bei meiner Mutter hat es sich beruhigt, auch wenn sie ringsum nochmals ganz schön hausten!
Im November 2014 kam das komplette Dach bei ihr neu rauf. Es war noch von 1945 - 47!! Alleine schon, auf welche Art und Weise wie dieses Haus kurz nach dem Krieg durch meinen Opa und seine Freunde entstanden ist, st schon ein Ding! Da war Mecki noch ein kleiner Bub.
Und da schon einmal das Gerüst der Dachdecker aufgestellt war, strichen wir auch gleich den gesamten oberen Teil der Fassade neu.
Nun geht es weiter mit den Einträgen in das Tagebuch Meckis Diesel. Auch das habe ich eigentlich lange schon vorgehabt.
9. August 2014:
Die Lederabdeckung für das nackte Rahmendreieck montiert, etwas rustikal mithilfe dreier M8-Flügelmuttern.
Nun auch auf die rechte Seite des Tanks das Mecki-Igel-Logo geklebt.
So. 10. August 2014:
Der Beiwagen wurde abgeholt. Er ging in den Spreewald.
Fr., 5. September 2014:
Endlich: Die Überführung der Mecki 850 Diesel am Abend.
Am frühen Abend sollte es soweit sein. Nochmals den Ölstand gecheckt und das von Mecki zusammengestellte Bordwerkzeug aufgeschnallt. Diese Bordwerkzeugtasche übrigens war das Teil, das ich als Erinnerungsstück hinsichtlich seiner Diesel-MZ behalten wollte, hätten meine Mutter sie doch verkauft.
Und dann ging es los, 33 Kilometer von meiner Mutter zu mir nach Hause. Die CCM 644 Dual Sport ließ ich für ein paar Tage bei ihr stehen. Ich entschied mich, durch Feuerbach und Stuttgart hindurch zu fahren, Pragsattel, Hauptbahnhof, Wagenburgtunnel, am Fernsehturm vorbei, Filderbahnstraße und an Hohenheim vorbei. Ab dem Pragsattel bis zum Bürgerhospital und der ehemaligen Motorradmeile war es mühsam, da es sich staute. Wegen einer Baustelle auf der Heilbronner Straße. Viele Autofahrer und Passanten schauten interessiert ob des untypischen Motorradmotorengeräusches. Die Bauarbeiter mussten grinsen. Nichts wie weg – fehlte nur noch, dass sie den Gedanken hegten sie für Rüttelplattentätigkeiten zu missbrauchen. Wegen eines defekten Hatz - oder Farymanntriebwerks etwa oder bösen Buben, die die Kurbel mitgehen ließen. Mit einer Keil - oder Flachriemenscheibe wäre gar Brennholzsägen mit Meckis Diesel möglich! Zwangskühlung vorausgesetzt. Am Ende des Wagenburgtunnels überholte mich ein Bursche auf seiner Gummikuh, der freudig lächelte.
An das Fußbremspedal musste ich mich wieder gewöhnen, da geht es auf der rechten Seite eng mit der Schwungradabdeckung zu. Ohne diese wäre eine neue Zusatzmotorbremse erschaffen, Modell „Schuhsohlenspitzenklotzbremse“. Was aber gar nicht nötig ist, zumal der Diesel ja ausreichend Bremsverzögerung an den Tag legt, sobald man das Gas zu macht.
Auf der Filderbahnstraße traute ich mir maximal 85 km/h zu, sie hat ja noch die Gespannübersetzung montiert. Vielleicht werde ich es auch bei dieser belassen, mal sehen.
Übrigens ist das mit dem 16“-Vorderrad gar nicht so verkehrt. Mit dem 18“-Rad war es bei starker Bremsung arg knapp mit den Auspuffkrümmern, zudem wäre es mit meiner unteren Zusatzmotoraufnahme noch knapper. Diese müsste ich dann doch umkonstruieren, etwas sägen, flexen, schweissen und lackieren. Auch das werde ich noch sehen, ob und wie überhaupt ich das machen werde. Den Auspufftopf muss ich über den Winter auch richten bzw. bei Wulf Peppmöller richten lassen. Ist ja sein erschaffener und schön gemachter „WP 2004-2“-Topf aus Edelstahl. Oder vielleicht eine alte BSA-Tüte anbauen? Nö. Das muss alles so. Das Innenleben löste sich nämlich vor langer Zeit schon, das Gescheppere ist schon verschärft!
Und wenn man am Schwungrad von Hand dreht so merkt man, dass das sich allmählich verdichtende Luftpolster über den Kolben dem Aufwärtsdrang dieser nicht sehr viel entgegenzusetzen hat. Auch ein Grund, weshalb Mecki bei kälteren Temperaturen zunehmend Probleme hatte, sie starten zu können. 2011 baute ich zwar zwei nagelneue Einspritzdüsen ein, die ich beide exakt einstellte, aber das ist eben auch nicht alles. Ein Erfolg war, dass sie weniger qualmte und gleichmäßiger lief. Die Einspritzdrücke waren zuvor arg unterschiedlich und eine tropfte etwas nach. Immerhin fuhr Mecki über 60.000 Kilometer mit seiner Diesel im Gespann und insgesamt hat der Motor über 90.000 Km runter. Das letzte Mal fuhr er sie am 18. Dezember 2012, vier Monate vor der Rückkehr seiner schweren Krankheit. Da fuhren wir gemeinsam zum TÜV nach Leonberg, zur HU-Nachuntersuchung.
Kurz vor acht Uhr am Abend kam ich daheim an. Ich stellte Meckis Diesel hinter die gute TS 250, die beiden waren ja auch schon oft gemeinsam on Tour.
10. September 2014:
Das erste Mal mit Meckis Diesel zur beruflichen Arbeit in Metzingen gefahren.
Meine Kollegen waren begeistert! So mancher hielt sie gar filmisch auf dem Smartphone fest. Mit laufendem Motor natürlich. Wegen des Motorengeräusches, der rotierenden Kupplung und des hüpfenden Beltdrives. Wir haben hier übrigens mit Vierzylinder - Deutz – und Kubotamotoren sowie mit Dreizylinder-Perkinsmotoren zu arbeiten. Besonders den Perkinstriple schaute ich oft scharf an. So handlich ist er, der könnte doch in Meckis Diesel Einzug halten… Aber er baut mit seiner Ölwanne so hoch. Ob man ihn auf Trockensumpfschmierung umbauen könnte? Nichts da! Die Mecki Diesel muss so bleiben, wie sie ist!
Sonntag, 26. Oktober 2014:
Meckis erster Todestag.
Meine Mutter, meine beiden Schwestern, die kleine Lisa-Marie, mein Bruder und ich trafen uns am Weilimdorfer Waldfriedhof. Ich kam natürlich mit seiner Diesel angefahren! Später machten wir im Beisein der freundlich strahlenden Herbstsonne einen Spaziergang durch das angrenzende Lindental, auch am Hasenbrünnele vorbei, wo mein Vater und sein Bruder Wolfgang im Kindesalter oft spielten.
Freitag, 31. Oktober 2014:
Das zweite Mal zur beruflichen Arbeit gefahren.
Am Nachmittag wieder daheim, stellte ich sie in die Garage. Ab dem 1. 11. darf ich sie nicht mehr fahren, da ich sie ja per Saisonkennzeichen (von Mai bis Oktober) zugelassen hatte.
Über den Winter machte ich ein paar Kleinigkeiten an ihr.
Und ich rechnete aus, dass ich im Jahr 2014 nur 177 Kilometer mit ihr gefahren bin. Und so soll es eigentlich auch bleiben. Die emsige Alltagskilometersammlerin soll die TS 250 bleiben. Auch wenn es angesichts des Dieselverbrauchs von 1,9 Litern auf 100 Kilometer vernünftiger wäre, mehr mit Meckis Dieseltwin unterwegs zu sein.
Aber: Erhalten, bewahren und in der Familie soll sie bleiben.
21. Januar 2015:
Den Auspufftopf „WP 2004 – 2“ baute ich ab. Erst morgen aber, am 2. März 2015, werde ich ihn an Wulf Peppmöller schicken. Er wird sich diesem netterweise annehmen.
Denn am 1. Mai wird der erste Tag sein, an dem ich sie wieder bewegen darf. Der erste Gang wird aber direkt zum TÜV gehen, denn die HU ist seit November 2014 abgelaufen. Ich bin gespannt.
(Fotos werden folgen)
Einen schönen Sonntag euch und bis bald,
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
24. April 2015 18:32
von Dominik
Hallo,
vorletzte Woche kam der Auspufftopf von Wulf Peppmöller an. Tippitoppi, astreine Arbeit! Vielen Dank, Wulf! Und da er "seine alte Liebe" unterstützen wollte, macht er es gar für "umme"

Ich glaube, ich werde ihn mal da oben mit der Guten besuchen. Ich weiß noch, wie Mecki und ich sie bei ihm März 2008 abholten und überführten. Auf der Rückfahrt schneite es etwas in der Eifel.
Vorhin holte ich die gute Diesel raus und baute ihn sogleich an. Danach ein Probelauf, das erste Mal seit dem 31.10.14. Endlich ist das Gescheppere aus dem Innern des Topfes passé. Am Montag, 4. Mai möchte ich mit ihr die neue HU machen. Zuvor muss ich aber wieder die Strebenabdeckung über die Kupplung legen. Und die Spannrolle doch noch etwas umwerkeln, denn der Riemen stößt mit seiner Oberkante an die hintere Kante des Deckels!
Ich bin gespannt.
Ein schönes Wochenende euch und bis bald,
Dominik
Mecki Diesel 3.jpg
Mecki Diesel 4.jpg
Mecki Diesel 5.jpg
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
24. April 2015 18:36
von Gespann Willi
Schaut wie Immer gut aus,
schön das du Meckis Motorrad
weiter am laufen hälst

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
24. April 2015 20:51
von Klaus P.
Ein wahnsinniges Gerät.
Gruß Klaus
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
24. April 2015 21:23
von Treibstoff
Schön, daß Du sie behälst.
Anders hättest Du es bestimmt irgendwann mal bedauert.
Ich trauere auch noch dem Berliner meiner Eltern hinterher, den ich im Anflug von Wahnsinn kurz nach der Wende verkaufte.
Wieviel km macht denn die Diesel-Mecki eigentlich mit einer Tankfüllung?
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
24. April 2015 22:33
von schraubi
Dominik hat geschrieben:Hallo,
vorletzte Woche kam der Auspufftopf von Wulf Peppmöller an. Tippitoppi, astreine Arbeit!
Wenn ich bei meinem Schutzgasschweißer vergesse das Gas aufzudrehen, sehen meine Nähte auch so aus wie die rechte und die linke auf dem Foto

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
25. April 2015 09:00
von Dominik
Hallo Schraubi,
ich finde sie ok, in Natura sehen sie schöner aus. Und nicht vergessen: Ist ja eine Landmaschine,die Diesel-Emme.

Stelle dir einen Einachsschlepper vor, an dem die Räder nicht nebeneinander sondern hintereinander angeordnet wurden. Ach verdammt - dann sind es doch wieder zwei Achsen
Also ich bin zufrieden mit Wulfs Arbeiten. So auch mit dem Edelstahltopf an meiner TS und dem Edelstahlkrümmer. An Meckis 85er ETZ war ja der kurze ETZ 251-Topf dran (da ETZ 251-Motor drin), den machte damals ebenso Wulf und er war super.
Ein schönes Wochenende euch und Grüße,
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
25. April 2015 09:11
von P-J
Dominik hat geschrieben: Ist ja eine Landmaschine,die Diesel-Emme.

Stelle dir einen Einachsschlepper vor, an dem die Räder nicht nebeneinander sondern hintereinander angeordnet wurden.
Ich hatte vor Jahren das Glück ne Ruggerini/ETZ mit Beiwagen zu fahren, es ist fantastisch welche Kraft diese Teil entwickelt und eigendlich hats nicht mehr viel von Landmaschine. Ganz leugnen lässt sich die Herkunft natürlich nicht aber trotzdem, Toll. Ich würde mir sowas zulegen wenn ich das Geld dazu hät.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
25. April 2015 20:33
von Sandmann
schraubi hat geschrieben:Dominik hat geschrieben:Hallo,
vorletzte Woche kam der Auspufftopf von Wulf Peppmöller an. Tippitoppi, astreine Arbeit!
Wenn ich bei meinem Schutzgasschweißer vergesse das Gas aufzudrehen, sehen meine Nähte auch so aus wie die rechte und die linke auf dem Foto

Echt schade um den Auspuff und verstehe nicht warum es so ist. Wenn er mit VA arbeitet und schweißt sehe ich es auch eher als Amateurschweißen
Ich würde mich nicht trauen so was gegen Bezahlung abzugeben

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
25. April 2015 20:46
von Luzie
Sandmann hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Dominik hat geschrieben:Hallo,
vorletzte Woche kam der Auspufftopf von Wulf Peppmöller an. Tippitoppi, astreine Arbeit!
Wenn ich bei meinem Schutzgasschweißer vergesse das Gas aufzudrehen, sehen meine Nähte auch so aus wie die rechte und die linke auf dem Foto

Echt schade um den Auspuff und verstehe nicht warum es so ist. Wenn er mit VA arbeitet und schweißt sehe ich es auch eher als Amateurschweißen
Ich würde mich nicht trauen so was gegen Bezahlung abzugeben

die diskussion ueber die qualitæt des auspuffgottes hatten wir doch schon, und trozdem wird er wieder in den himmel gelobt

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
25. April 2015 23:05
von Enz-Zett
Hallo Dominik,
ich freu mich auch, dass die Diesel-MZ weiter läuft. War damals schon eine böse Versuchung, als sie in den Kleinanzeigen stand...
Nur bei einem möcht ich etwas meckern: Das Mecki-Logo sieht so unglaublich selbstgezeichnet aus, also fast wie auf Papier gemalt, ausgeschnitten und auf den Tank geklebt. Ich find das optisch nicht genug professionell. Gut, vielleicht ist das Absicht so. Ich hätte der 850er aber ein "Firmenemblem" gegönnt, dass sich hinter keinem großseriellen verstecken braucht (wie z.B. der weiß-blaue Propeller).
Wär die 850er meine, hätt ich die Skizze an einen Laden gegeben der Werbebeschriftungen mit Klebefolie macht. Und zwar einer mit eigener Graphikabteilung.
Das ist aber im Gesamtbild nur ein Fliegenschiß. Insgesamt einfach super, dass die 850er bei Dir und als rollendes Denkmal für Mecki weiter läuft.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. April 2015 16:48
von McGyver
Luzie hat geschrieben:Sandmann hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Dominik hat geschrieben:Hallo,
vorletzte Woche kam der Auspufftopf von Wulf Peppmöller an. Tippitoppi, astreine Arbeit!
Wenn ich bei meinem Schutzgasschweißer vergesse das Gas aufzudrehen, sehen meine Nähte auch so aus wie die rechte und die linke auf dem Foto

Echt schade um den Auspuff und verstehe nicht warum es so ist. Wenn er mit VA arbeitet und schweißt sehe ich es auch eher als Amateurschweißen
Ich würde mich nicht trauen so was gegen Bezahlung abzugeben

die diskussion ueber die qualitæt des auspuffgottes hatten wir doch schon, und trozdem wird er wieder in den himmel gelobt

Ja, kommt mir bekannt vor, die Qualität der Nähte sind offensichtlich noch nicht besser geworden, mein Gott...

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
26. April 2015 21:35
von Richy
Enz-Zett hat geschrieben:Nur bei einem möcht ich etwas meckern: Das Mecki-Logo sieht so unglaublich selbstgezeichnet aus, also fast wie auf Papier gemalt, ausgeschnitten und auf den Tank geklebt. Ich find das optisch nicht genug professionell.
Ich finde, gerade diese Tatsache gibt dem Logo die besondere Note.

Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
27. April 2015 09:14
von Dominik
Hallo,
oh Mann, haltet doch mal den Ball in seiner Flugbahn flach.

Das soll hier eigentlich nicht zu einem Nörgelfred werden.
Von Wulf war das ein überaus netter Zug, denn wie bereits erwähnt, verlangte er kein Geld hierfür. Und auch mit seinem A2-ETZ-Topf und seinem Krümmer bin ich sehr zufrieden.
Ich selber kann nicht WIG-Schweißen, da war ich während meiner Lehrzeit leider nicht so hinterher. Nur Schutzgas und die Sache mit dem "Draht in das Schmelzbad tauchen" beherrschte ich einmal gut, war aber auch leider schon lange her.
@Enz-Zett: Klar, da kann ich dir voll zustimmen. Alles so was von unprofessionell. Weiß ja, wie es gemeint war.
@Richy: Danke dir.
@Treibstoff: Wenn es gut läuft, ca. 800 km mit dem 17 Liter-ETZ Tank. 1,9 Liter auf 100 km solo, mit Beiwagen 2,5 bis 3 Liter auf 100 km.
Viele Grüße,
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
15. Mai 2015 15:02
von Dominik
Hallo.
Es gibt neues von Meckis Diesel-Emme. Ins AIA-Forum habe ich es auch schon eingestellt.
Heute Morgen musste ich um viertel neun mit der TS los, ins 43 km entfernte Simmozheim - das liegt hinter Weil der Stadt - fahren.
Da ich ja meist über Landstraßen fahre, kam ich direkt am Krummbachtal und am Glemseck vorbei:
15.5.15 a.jpg
15. 5. 15 b.jpg
15. 5. 15 c.jpg
So. Dann ging es 5 Kilometer weiter an den Ortsrand von Leonberg / Ramtel, und zwar eine Zwischenstation beim TÜV! Ich hatte den Kfz-Schein von Meckis Diesel-MZ sowie den letzten TÜV-Bericht im Rucksack anbei. Ich vereinbarte einen HU-Termin. Eigentlich wollte ich erst um die Ecke, zum TÜV Bernhausen, entschied mich aber für Leonberg, da Mecki und ich dort gemeinsam die letzte (Nach-) HU mit der Diesel-Emme machten.
Das war der letzte Ort, den Mecki am 18. Dezember 2012 mit seinem MZ-Dieselgespann (ich war mit der TS dabei) ansteuerte und wieder gen Heimat verließ: Der TÜV in Leonberg...15. 5. 15 d.jpg
15. 5. 15 e.jpg
Daumen drücken, bitte:15. 5. 15 f.jpg
Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch,
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
15. Mai 2015 15:42
von Pedant
na dann Viel Erfolg
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
22. Juli 2017 12:15
von Dominik
Hallo zusammen.
Tja - von wegen!
Aus 28. 5. 2015 wurde 22. 7. 2017!
Heute waren wir bei der HU. Aber in L.-E.-Bernhausen, nicht Leonberg.
Aber der Reihe nach.
Der TÜV ist seit November 2014 abgelaufen und lange bin ich sie nicht gefahren, Meckis Diesel-MZ.
Vor 1 oder 2 Jahren überarbeitete ich die Abdeckung vor dem Kupplungskorb und verpasste ihr auch gleich einen Blinddeckel vor der Kurbelwelle (DZM-Antriebsblinddeckel). Vor mehreren Wochen baute ich ihr eine neue Batterie ein und sie sprang wieder toll an.
Heute Morgen aber war die Batterie wieder leer, d.h. wohl dass es einen stillen Verbraucher geben wird. Werde ich mal nachmessen. Also den Berg hinuntergerollt und los ging es zum TÜV. Ohne Licht, um die Batterie besser zu laden.
Beim TÜV (Fotos werden folgen):
3 Mängel gab es:
1) Keine Blinkerkontrolle. Braucht es die bei ETZ / TS überhaupt? Ich dachte, dass die vorderen Blinkergläser mit diesen Knubbeln oben drauf genügen, da sieht man es ja super blinken... Bei den letzten HU´s wurde das nie bemängelt und heute glaubte man mir das nicht. Schade.
2) Keine Fernlichtkontrolle. Die hatten Mecki und ich nie am beleuchteten Digitacho angeschlossen. Ist aber eine blaue Lampe dran, werde ich dann neu verkabeln müssen.
3) Das komplette Vorderrad 3.25-16! Das ist nur für Gespannbetrieb eingetragen. Mecki und ich speichten es extra mal um, eine nagelneue Felge von Güsi war es. Wir speichten die Nabe mit Bremsschibe des 18er Rades um. Ein 18"-Vorderrad mit dem blöden 2.75er Reifen soll ich wieder einbauen, ist ja für solo auch eingetragen. Blöd nur, dass ich kein 18er Vorderrad mehr habe. Aber was spricht gegen das 16er Vorderrad?
Nun habe ich einen Monat Zeit, alles zu beheben.
Ein schönes Wochenende euch und viele Grüße
Dominik
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
22. Juli 2017 13:14
von Rossi1979
öhm...
§50StVZO:
STVZO hat geschrieben:(5) Die Scheinwerfer müssen bei Dunkelheit die Fahrbahn so beleuchten (Fernlicht), dass die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 100 m in der Längsachse des Fahrzeugs in Höhe der Scheinwerfermitten mindestens beträgt
0,25 lx bei Krafträdern mit einem Hubraum von nicht mehr als 100 cm³,
0,50 lx bei Krafträdern mit einem Hubraum über 100 cm³,
1,00 lx bei anderen Kraftfahrzeugen.
Die Einschaltung des Fernlichts muss durch eine blau leuchtende Lampe im Blickfeld des Fahrzeugführers angezeigt werden; bei Krafträdern und Zugmaschinen mit offenem Führersitz kann die Einschaltung des Fernlichts durch die Stellung des Schalthebels angezeigt werden. Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 km/h brauchen nur mit Scheinwerfern ausgerüstet zu sein, die den Vorschriften des Absatzes 6 Satz 2 und 3 entsprechen.
weiter mit §54 STVZO:
§54 StVZO hat geschrieben:(2) Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muss ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten. Fahrtrichtungsanzeiger dürfen die Sicht des Fahrzeugführers nicht behindern.
Es ist richtig, moderne Krafträder haben sowas alles, aber an so einem alten Ding ist das nicht Pflicht. Soll der Kollege mal nachlesen....
Für die Reifen gab es doch so eine Umrüstliste vom MZ, ich hab die Irgendwann mal über Umwege von Motorrad Ente bekommen...
MfG
Tobias
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
22. Juli 2017 13:26
von AHO
Die Frage ist halt, ob es noch juristisch eine ETZ 250, nur mit einem anderen Motor, ist.
Die ETZ hatte Blinkerkontrolle und Fernlichtanzeige serienmäßig, da wäre es vertretbar, dass der Prüfer das fordert, wenn nicht explizit in den Papieren ausgetragen.
Gruß
Andreas
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
22. Juli 2017 13:32
von Ysengrin
Auch die blaue Fernlichkontrollleuchte ist nicht zwingend vorgeschrieben, wenn anhand der Schalterstellung zu sehen ist, ob es an oder aus ist. Hab auch keine dran.
Aber nun gut, wenn der Prüfer es fordert und sogar eine entsprechende Leuchte montiert ist, dann würde ich sie auch einfach anklemmen und nicht lange rumdiskutieren.
Re: Meckis Diesel-MZ

Verfasst:
22. Juli 2017 13:37
von Rossi1979
AHO hat geschrieben:Die Frage ist halt, ob es noch juristisch eine ETZ 250, nur mit einem anderen Motor, ist.
Die ETZ hatte Blinkerkontrolle und Fernlichtanzeige serienmäßig, da wäre es vertretbar, dass der Prüfer das fordert, wenn nicht explizit in den Papieren ausgetragen.
Gruß
Andreas
Nö, der Umbau ist doch mit §21 als Einzelabnahme in die Papiere gekommen, das Ding wird komplett ausgenullt sein.
MfG
Tobias