Seite 1 von 5
Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Verfasst:
11. September 2014 21:04
von RemoBike
Gelandet! Ein Simson Sperber flog 220 km durch Deutschland von Thallvitz nach Berlin.
Ich freue mich sehr über ein gut erhaltenes Exemplar von 1969 : also gerade mal 45 Jahre jung. Das sind 11 mehr als ich alt bin. Wahnsinn.
Zur ersten Begutachtung fielen mir nur ein paar fehlende Kleinigkeiten wie Lenkradschloss, Sitzbankschloss und Sicherungsscheibe am Auspuff auf.
Nur allein mit dem Restbenzin im Vergaser sprang er beim zweiten Mal an. Die 4 Gänge lassen sich auch leicht durchschalten.
Der Umwelt zuliebe werde ich die KW auf Nadellager umrüsten und evtl.den Zylinder neu schleifen lassen. Die WeDis an der Kurbelwelle muss ich mir auch anschauen.
Lack und 6 Volt Anlage bleibt erstmal so wie es ist. Reifen (Pneumant) müssen in jedem Fall neu.
Gibt es für die Simson LiMa eigentlich auch eine elektronische Zündanlage?
Der Rest wird sich dann ergeben. Ich konnte einfach nicht widerstehen was Optik und Einzigartigkeit an ging: ein Simson Moped mit 50 ccm und richtigem Nummernschild!
Packen wirs an! Lasst den Vogel fliegen!
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
11. September 2014 21:10
von Mainzer
Die Powerdynamo-Komplettanlagen gibt es auch für Simson. Die originale Simson-E-Zündung passt nur in M531/541/741
Allerdings sehe ich da das Problem nicht, da ja sowieso eine Magnetzündung drin ist.
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
11. September 2014 21:35
von Küchenbulle
RemoBike hat geschrieben:Nur allein mit dem Restbenzin im Vergaser sprang er beim zweiten Mal an. Die 4 Gänge lassen sich auch leicht durchschalten.
Naja das Benzin im Gaser war frisch, wollte ihn zum Abschied nochmal höhren.
Schön daß er gut gelandet ist.

Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
12. September 2014 05:24
von Oldimike
Mainzer hat geschrieben:Die Powerdynamo-Komplettanlagen gibt es auch für Simson. Die originale Simson-E-Zündung passt nur in M531/541/741
Allerdings sehe ich da das Problem nicht, da ja sowieso eine Magnetzündung drin ist.
Ich hatte die 12V Elektronic auch in meinem S50 drin. wieso sollte das nicht laufen? Du musst nur die passende schwungscheibe zur Grundplatte haben. Da gibt es ja einige.....
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
12. September 2014 10:08
von RemoBike
Ich würd schon ganz gern die LiMa 6 Volt behalten und nur den Unterbrecher gegen eine kontaktlose Zündung austauschen. Keine Ahnung ob es sowas gibt...bei meiner ETZ 250 so geschehen.
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
12. September 2014 10:31
von Mainzer
Gibt es nicht - zumindest so weit ich weiß.
Selbstbau wird auch schwer, da du - anders als bei MZ - nicht einfach was selbstgebautes anstelle des Nockens hinschrauben kannst, da der Nocken innen im Polrad intergriert ist.
Ich würde bei ner Simme (die ja sicherlich nicht 20000 km im Jahr laufen soll bei dir

) die U-Anlage drin lassen

Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
12. September 2014 10:44
von Oldimike
doch die 6 volt gibt es auch, du musst die Lima nur komplett tauschen, Grundplatte gegen rote Schwungscheibe
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
12. September 2014 10:47
von der janne
Ich hatte damals in der 3 Gang Gebläse Schwalbe mir mal die Elektronik Zündung 12 Volt vom letzten S51 eingebaut...glaube die Kabel musste ich seitlich an der Grundplatte verlegen und 2 Gewinde für das Lüfterrad schneiden...ansonsten ging das ohne Probleme.
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
12. September 2014 10:56
von Oldimike
der hat ja kein lüfter.
Wie gesagt schwungscheiben unbedingt vergleichen. Da der unterbrecher teils an anderer stelle sitzt
muss immer die passende verbaut werden.
Hilfe findest du hier:
klick klack
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
15. September 2014 21:27
von RemoBike
@ Mainzer: 20.000 km im Jahr schaffe ich nicht mit allen Fahrrädern und Mopeds zusammen im Jahr.
Hier noch ein paar Bilder:
01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
Mal sehen ob alle Unterlagen dabei sind und ich das Leichtkraftrad schnell zugelassen bekomme.
Es wird ein behutsamer Aufbau werden. Der alte Lack beibt auf jeden Fall erhalten.
Der "Rest" wird sich dann Stück für Stück ergeben. Ist echt gut erhalten das tolle Stück.
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
15. September 2014 21:36
von Uwe6565
Glückwunsch

Jetzt willst du es aber wissen .
Nach dem auf und ab mit deiner ETZ 250/300
Hofftlich ohne Stress

Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
16. September 2014 18:30
von ea2873
du weißt wie schnell das Vorderrad demontiert ist........ ? nicht dass du am nächsten Tag nur noch ein Vorderrad zum Wiederaufbau hast.
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
16. September 2014 20:44
von Küchenbulle
@ RemoBike
Wenn Du fragen bezüglich der Papiere und Zulassung hast kannst mir gern ne PN schreiben.
Das war damals etwas verzwickt, keine Ahnung wie das heute ist.
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
17. September 2014 06:44
von TS-Jens
Schön, noch einer der sich nen 69er Sperber gezogen hat
RemoBike hat geschrieben:Es wird ein behutsamer Aufbau werden. Der alte Lack beibt auf jeden Fall erhalten.
Sicher dass das Originallack ist? Das wirkt weißer und dunkelblauer als der originalton.
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
17. September 2014 08:26
von der janne
Das ist kein Originallack würde ich sagen.
Trotzdem Gratulation zum großen Vogel!
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
17. September 2014 12:38
von RemoBike
Ja, da sind einige Nasen im Lack zu sehen. An den Seitenblecken bröckelts auch schon etwas ab. Keine Ahnung ob Original oder nicht.
@ Küchenbulle : Danke, wie genau äußert sich denn das "Luftproblem"!? Meinst du ich muss mit ihm zur Vollabnahme ?
www.youtube.com/watch?v=PqCUnO5rR2Q&feature=youtu.be
Das Vollschwingenfahrwerk ist der Knaller!
Re: ein Sperber auf Höhenflug nach Berlin

Verfasst:
17. September 2014 15:58
von Küchenbulle
Also der Lack ist nicht orginal. Den Sperber habe ich mit zarten 14 Jahren zusammen mit meinem Vater aufgebaut. Er war restlos fertig und das 1. "Motorrad" überhaubt welches ich restauriert habe.
@ RemoBike
Da der Greif schon einige Jahre abgemeldet war wirst Du um eine Vollabnahme nicht rum kommen.
Was die Luft angeht läuft der im Stand recht gut aber auch etwas unrund, fahr mal damit.

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
25. September 2014 14:28
von RemoBike
Soooo, jetzt gehts endlich los.
Ich habe mich entschieden den Zylinder schleifen zu lassen. 63 ccm mit nem Tuning 1-Ring Kolben. Die Kurbelwelle wird im gleichen Atemzug auch auf Kolben-Nadellager umgerüstet - der Umwelt zuliebe.
Der Motor muss eh auseinander weil wir vermuten, dass die KW Dichtringe defekt bzw. alt sind.
Kolben.jpg
Für die 1-Ring-Kolben gibt es Gegner und Befürworter ... schwierig sich das passende für einen rauszusuchen. Ich probiers einfach mal aus.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
25. September 2014 15:08
von Blechspatz
Habe bei meinem Sper-Bert auch einen Einring-Kolben drin (Garnitur wurde von Kurz zubereitet) und da rasselt und scheppert nix. Einfahrzeit: 50km

Läuft ausgezeichnet, der Vogel.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 08:50
von RemoBike
So, der Keller ist aufgeräumt und der Vogel bereits eingezogen.
01.jpg
Bevor alles los geht gibts die sporadische Druckmessung : unter 6 Bar ist echt zu wenig. Gefahren und angesprungen ist er relativ normal aber an Endgeschwindigkeit dürfte es gefehlt haben.
02.jpg
Die Buchse ist doch erstaunlich dick: noch. Wenn der Zylinder auf 45 mm aufgebohrt ist wird weniger stehen bleiben.
03.jpg
Der Kolben ist fertig mit der Welt. Im Zylinder hatte er ordentlich Spiel wenn man ihn mitm Finger hin und her bewegt hat.
04.jpg
Innen drin war noch keiner dran: Original DDR Lager und Pneumat Dichtringe. Dann lohnt sich wenigstens die Komplettrevision des Motors.
05.jpg
Die Bronzebuchse wird gegen ein Nadellager ausgetauscht.
Wollte Zylinder, Zylinderkopf und Kurbelwelle heute schon weg schicken ... eine Schraube im Gehäuse lies sich nicht lösen und hat mir somit einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die wird aufgebohrt und dann komm ich an die KW ran.
06.jpg
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 10:18
von Mz Liebhaber 250
RemoBike hat geschrieben:Die Buchse ist doch erstaunlich dick: noch. Wenn der Zylinder auf 45 mm aufgebohrt ist wird weniger stehen bleiben.
Was erwartest du dir vom Aufbohren auf 45 mm?
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 10:48
von RemoBike
Mehr Leistung im mittleren Drehzahlbereich und höheres Drehen (1-Ring Kolben).
Ich würds gern einfach mal ausprobieren. Beim Simson Roller mit Versicherungskennzeichen hab ich Bedenken mit dem Tuning. Beim Sperber mit richtigen Nummernschild hab ich weniger Bedenken.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 11:01
von Mz Liebhaber 250
Du veränderst dann aber die Steuerzeiten beim Ausschleifen. Drehzahl kann ich mir Vorstellen aber merklichen Leistungszuwachs? Hm muss man Probieren. Möchtest du unauffällig Tunen (nur Motorintern)?
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 11:40
von RemoBike
Ja, nur innen.
Es ist ein Versuch ... sozusagen ein Selbstversuch ... damit ich dann hier drüber berichten kann.

Ich erwarte keine 10 PS ... es wird sich zeigen was es aus macht. Ich bin jedenfalls gespannt.
Bisher hatte ich mit Aufbohren nicht so viel am Hut ... seit aber meine ETZ 250 aufgebohrt wurde bin ich regelrecht süchtig ...
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 11:54
von Mz Liebhaber 250
Wie gesagt beim Sperberzylinder ist das so eine Sache mit den Steuerzeiten nach dem Ausbohren. (Eher zum Nachteil). Sieh aber selbst was du da herausholen kannst und berichte ausführlich.

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 12:20
von Blechspatz
Die 63ccm machen sich beim Sperbermotor positiv bemerkbar. Man hat - und das war immer der schwache Punkt am Sperberzylinder - mehr Drehmoment. Man muss die Gänge nicht mehr bis zur Kotzgrenze ausdrehen, um vernünftigen Ganganschluss zu haben. Die Höchstdrehzahl wird nur unmerklich minimiert. Gerade im vierten Gang kommst Du eher mal auf hohe Drehzahl, da der Motor überhaupt erst die Kraft hat (und die Steuerzeiten), um in den Resonanzbereich zu gelangen.
Ich habe so einen Motor in eine Schwalbe gepflanzt, wo er echte 75 km/h läuft. Ich habe natürlich den Ansaugweg modifizieren müssen (ohne dass es lauter wird).
In einem Spatz ist das mit dem Ansaugkasten etwas kritischer, da das Ansauggeräusch deutlich lauter wird. Aber rennen tut der Motor da wie Bolle. Der Spatz wiegt ja nüscht...
In meinem Sperber läuft der entsprechende Motor so wie er soll - er hat aber Dank der 63ccm wie schon erwähnt deutlich mehr Kraft von unten.
Mein Resumee: es lohnt sich - gerade mit Einring-Kolben.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 12:30
von RemoBike
Danke Blechspatz! Genau das was ich och will .... und da ich ja eh Zyli schleifen lassen muss ...
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
30. September 2014 20:47
von Küchenbulle
Doch innen drin war schon jemand. Eine ehemalige Simson Vertragswerkstatt, anno 2000 als wir ihn aufgebaut haben.
Die sollten den Motor komplett überholen mit allem was dazu gehört. Das hat damals 450 Mark gekostet und gemacht haben die offensichtlich nix bzw nur den Zylinder und sonst nur alten Mist verbaut.
Nun hat sich mein Verdacht jedenfalls bestätigt.

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
1. Oktober 2014 14:09
von RemoBike
5 mm klingen erstmal gar nicht so viel. Sieht aber schon nen ganzes Stück mächtiger aus.
Weiss jemand ob ich die Ecken am Gehäuse zum Übergang zum Zylinder aubschleifen muss? Die erscheinen mir schon sehr weit unten ...bei der Umrüstung ETZ 250 auf 300 muss man das ja aufspindeln.
01.jpg
Wahnsinn wie wenig Teile da son drin sind und wie gut das funktioniert. Ich bin vorher ein paar Runden gefahren: Schaltung war top. Deswegen verändere ich bei Kupplung und Getriebe auch nix.
02.jpg
03.jpg
Soweit alles gut ... bis auf die Kickstarterwelle : die hatte Zahnausfall ohne Ende. Man hats schon von aussen gesehen weil der Kickstarter komplett zusammengezogen war.
04.jpg
Ganz ehrlich? Ich glaub da war nicht mal einer am Zylinder dran. Kann mir nicht vorstellen das 2000 noch DDR Lager und Dichtungen verbaut wurden. Das sah mir alles sehr original aus. Umso ärgerlicher. Ist der Sperber nach der Revision denn wenigstens (gefühlt) besser gefahren?
Jedenfalls sind jetzt neue Westlager und Viton Dichtringe verbaut. Das sollte halten.
Ich bin am überlegen was ich mit dem Antriebsritzel mache ... original sinds 14Z. ... verbaut waren 13Z... ich tendiere zu 15 Z.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
1. Oktober 2014 14:22
von stelue
Hallo,
fang mit dem Originalen 14 Z an. Einfahren ist auch notwendig und wie sich die 63 cm³ auswirke west du ja noch nicht.
Gruß
Martin
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
1. Oktober 2014 14:58
von Stephan
RemoBike hat geschrieben:Soweit alles gut ... bis auf die Kickstarterwelle : die hatte Zahnausfall ohne Ende. Man hats schon von aussen gesehen weil der Kickstarter komplett zusammengezogen war.
Und wie sieht das dazu gehörige Zahnrad aus?
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
1. Oktober 2014 15:33
von daniel_f
Stephan hat geschrieben:RemoBike hat geschrieben:Soweit alles gut ... bis auf die Kickstarterwelle : die hatte Zahnausfall ohne Ende. Man hats schon von aussen gesehen weil der Kickstarter komplett zusammengezogen war.
Und wie sieht das dazu gehörige Zahnrad aus?
Ich denke er meint die Verzahnung außen, auf der der Kickstarter sitzt.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
1. Oktober 2014 16:56
von Küchenbulle
RemoBike hat geschrieben:Ganz ehrlich? Ich glaub da war nicht mal einer am Zylinder dran. Kann mir nicht vorstellen das 2000 noch DDR Lager und Dichtungen verbaut wurden. Das sah mir alles sehr original aus. Umso ärgerlicher. Ist der Sperber nach der Revision denn wenigstens (gefühlt) besser gefahren?
Der ging vor der Revision ganz ordentlich danach, mit neuer Garnitur ( wurde damals definitiv gemacht

) nicht mehr ganz so gut. " Muss man erst einfahren oder von 10 sind 9 nicht gelaufen" bla bla.
Naje dann lief er garnicht mehr. Wir hatten keine Ahnung, denn Kanal voll und er wurde zum Standzeug degradiert....
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
5. Oktober 2014 20:28
von RemoBike
"Naje dann lief er garnicht mehr. Wir hatten keine Ahnung, denn Kanal voll und er wurde zum Standzeug degradiert...."
...das war mein Glück! Sonst hättet Ihr ihn wohlmöglich nicht hergegeben.
Hat jemand Erfahrungen mit den verstärkten neuen (Nachbau)-Kubelwellen?! Oder doch lieber die auf Nadellager umgebaute "alte" nehmen!?
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
6. Oktober 2014 05:58
von Küchenbulle
RemoBike hat geschrieben: Sonst hättet Ihr ihn wohlmöglich nicht hergegeben.
Durchaus möglich

. Ich bin ihn gern gefahren

. Aber zum herumstehen ist er zu schade und der Platz wird auch nicht mehr.
Es ist schön zu sehen daß der Greif in gute Hände gekommen ist.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
6. Oktober 2014 06:50
von TS-Jens
RemoBike hat geschrieben: verstärkten neuen (Nachbau)-Kubelwellen
Eine verstärkte kenn ich gar nicht.
Ich kenn bloß die Nachbauwelle fürs S50 (die auch bei den Vögeln passt). Die jedenfalls ist gut, und auch mit Nadellager ausgestattet.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
6. Oktober 2014 08:54
von smartsurfer81
Remo Bike hast du jetzt den Motor eigentlich schon wieder zusammen?
Ich habe auch gerade nen Sperber Motor offen und bräuchte mal nen paar Infos(Maße) von Kickstarterwelle und dazugehöriger Feder und ´von ´dem Anschlagstift der Kickwelle.
meld dich mal bitte.
mfg
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
6. Oktober 2014 12:01
von RemoBike
Okay, dann heisst wohl "Kurbelwelle vst." nicht verstärkt sondern vollständig. Nehm ich die originale auf Nadellager umgebaute.
Der Motor liegt offen vor mir ... die KW und der Zylinder sind ja noch mindestens 2 Wochen in der Mache.
Schreib mir einfach ne PN mit den Maßen, Längen und Größenanfragen die du brauchst.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
8. Oktober 2014 20:10
von smartsurfer81
Hey ich danke dir für die Fotos!
Hab rausbekommen was mit meiner Kickstarterwelle los ist.In meine linke Gehäusehälfte,da wo die Kickstarterfeder anliegt wurde eine selber angefertigte Buchse aufgedrückt damit die Feder weiter nach rechts im Gehäuse geht,da dort die Feder auch weiter nach rechts die Anlagefläche hat wegen einem öminösen Halbmond,der übrigens selbst aufgeschweißt wurde.
Warst du bei deinem Motor an den Führungen der Schaltumlenkung,die unten im Gehäuse gelagert sind??? Da sind auch o-Ringe drinenn,zumindest einer an der hinteren Schraube,vorne weiß ich es nicht,dort sind Sprengringe.
Nicht dass es später dort raussifft.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
9. Oktober 2014 08:12
von RemoBike
Der Motor war vorher dicht. Das ganze Schaltgeraffel hab ich drin gelassen ... hab also dort nix gewechselt.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
16. Oktober 2014 20:16
von RemoBike
So, konnte wieder etwas weiter kommen.
01.jpg
Bei den ersten Proberunden bin ich gut gefahren ... als ich dann bremsen musste bin ich fast irgendwo rein gefahren. Die Bremsbeläge mussten also auf jeden Fall neu. Dazu dann gleich den Bremszug erneuert und schön geölt damit alles möglichst leicht funktioniert. Die Bremsstrommel war auch voller Abrieb. Alles schön gereinigt und gefettet. Bin gespannt wie sich die EBCs bremsen : hab bisher nur Gutes gehöhrt.
02.jpg
Starterzug und Gaszug waren auch an einigen Stellen durchgescheuert oder geknickt. Also - NEU.
03.jpg
Ich bleibe bei der origninalen 6 Volt Unterbrecherzündung und der LiMa: allerdings habe ich sie weitesgehend optimiert um die Sicherheit zu erhöhen - heißt: Leerganganzeige, Parkleuchte und Tachobeleuchtung auf LED umgerüstet & Powerdynamo-Blinkgeber verbaut. Nach der Vollabnahme kommen hinten noch LED Brems- und Rückleuchte rein.
04.jpg
Die Pneumantreifen sind einfach schon zu alt ... ich hab den vorderen schon gegen einen Heidenau getauscht. Hinten kommt noch ran.
Hoffe das nächste Woche dann Kurbelwelle und Zylinder zurück kommen - so wahnsinnig viel fehlt dann nicht mehr ... mit der Zeit wird man ganz schön viel schneller.

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
16. Oktober 2014 20:18
von Mainzer
Wenn du hinten LEDs reinsetzt, muss aber ein Spannungsregler davor oder die Leuchten an die Batterie. Die Spulen liefern die 6 V nämlich nur bei korrekter Last

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
17. Oktober 2014 06:51
von TS-Jens
Mainzer hat geschrieben:Wenn du hinten LEDs reinsetzt, muss aber ein Spannungsregler davor oder die Leuchten an die Batterie. Die Spulen liefern die 6 V nämlich nur bei korrekter Last

So isses. LEDs nur da wos von der Batterie gespeist wird, zB. die Parkleuchte und Leerlaufanzeige. Aber den Aufriss würd ich mir auch da nicht machen

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
17. Oktober 2014 16:32
von RemoBike
Okay, hab ich wieder was gelernt. Dann bleiben die normalen Glühbirnen drin.
Bei der Beschreibung dachte ich an plug&play ....
Hatte ne LED beim Bremslicht bei Troll drin ... da gehts ganz gut .... ich probierts mal.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
17. Oktober 2014 17:54
von Mainzer
Der Troll hat aber auch eine klassische Lichtmaschine mit Regler und Batterie. Ne Simme hat nur ein verkrampftes Schwunglichtkonstrukt

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
18. Oktober 2014 13:41
von marea99
Falls Du dich doch für eine VAPE entscheidest hatte ich mal vor längerer Zeit eine Umbauanleitung für meinen Star entwickelt.
Hier isse:
AnleitungGruß Gerd!
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
11. November 2014 22:10
von RemoBike
So, die Teile sind von TKM Racing endlich zurück.
Die KW ist schon im Tiefkühler und wird morgen verbaut.
Der Zylinder und der Zylinderkopf sehen richtig schön sauber und ordentlich aus. Gut gemacht.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
13. November 2014 17:08
von RemoBike
So sieht eine auf Nadellager umgerüstete Kurbelwelle aus.
Der hintere Reifen, Schlauch und Bremsbelag ist ausgetauscht. Der hintere Bremsbelag sah noch gar nicht so alt aus. Hab ihn trotzdem ausgetauscht wo ich das Hinterrad schon mal draus hatte.
Den Motor mach ich morgen wieder zu. Dann fehlt im Grunde nur noch der Vergaser. Der 50er ha5 ne 80er Düse drin: was habt Ihr bei euren 63ern für eine Hauptdüse verbaut?! Ich würd gern den BVF Vergaser beibehalten.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
13. November 2014 17:10
von der maaß
80? Meinen 70/4 Habicht bin ich mit einer 75er gefahren, da lief er seht gut. Bei dir dann nicht ganz so viel.
Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Verfasst:
14. November 2014 08:13
von TS-Jens
der maaß hat geschrieben:80? Meinen 70/4 Habicht bin ich mit einer 75er gefahren, da lief er seht gut. Bei dir dann nicht ganz so viel.
Habicht und Sperber haben aber komplett verschiedene Ansaugsysteme! Der Sperber hat ab Werk ne 80er Düse drin.
Wenn er damit gut lief würde ich es auch beim 63er wieder damit probieren, das hat sich bei S50 und S51 (60cm³) auch bewährt. Solang nix am Ansaugsystem geändert wird braucht man auch nicht zwingend fetter bedüsen. Zum testen kannst du ja trotzdem mal auf 85er HD setzen um sicher zu gehen.