Seite 1 von 1

Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 19:28
von Leoleo
Hallo Zusammen,

ich stelle mich erstmal kurz vor: Bin Leo, 20 Jahre alt und fahre seit 3 Jahren Simson, habe letzten Winter erst eine KR51/1 hergerichtet. Letztes Wochenende habe ich mir, man kann es so sagen, einen Traum erfüllt und eine ETZ 250 gekauft. Bei der MZ war ein weiterer Motor dabei sowie diverse Ersatzteile, vom Tank bis zu einem Vorderrad. Hat alles grade so ins Auto gepasst :mrgreen:
Hier erstmal ein paar Bilder:

Bild
Telegabel könnte wohl von einem NVA Modell sein:

Bild
Bild
Bild

Elektrik acuh etwas verbastelt:
Bild

Kupplungen sind wohl Rudeltiere :shock:
Bild
Die 100 Km heimfahrt waren kein Problem, jedoch hält sie das Standgas nicht sehr zuverlässig und neigt zum Ausgehen, da muss ich mich mal in Ruhe darum kümmern.
Folgende Fragen habe ich momentan:
1) Die Kupplung ist sehr schwergängig und etwas ruckig, das Ölen des Kupplungszuges hat keine Abhilfe geschaffen, also wird das Problem wohl an der Kupplung selber liegen. Eine weitere Sache mit der Kupplung ist, dass beim Einlegen des 1. Ganges ein verhältnismäßig starker Ruck zu spüren ist, das Moped bewegt sich minimal nach vorne (auch bei warmen Motor). Trennt die Kupplung dann nicht korrekt, oder ist ein RUck normal? Drehzahl fällt nicht ab.


2)Auf der Lima Seite tropft es recht stark raus, hier hat jemand am Leerlaufkontakt (?) mit Flüssigmetall wohl probiert etwas zu dichten, jedoch ohne Erfolg. Bei der Lima selber ist kein Öl, der Simmering müsste also ok sein. Hat hier jemand ein ähnliches Problem und wenn ja, wie lässt sich das am besten lösen?
Bild

3)Ist das die orignal DDR E-Zündung oder das Vape-Umbauset, welches nur den Unterbrecher ersetzt?
Bild

4) Momentan ist der Auspuff einer ETS montiert, macht das Probleme?
Bild

5: Ich habe noch drei Auspüffe, jedoch unterscheiden sich diese im Aufbau des Endstückes. Kann mir jemand sagen, welcher ein Nachbau und welcher DDR Ware ist?
Bild
Bild

6) Die Federbeine sind doch keine originalen, oder? Ich kenne nur die mit dem Hebel zum verstellen von Solo und Sozius-Betrieb.
Bild

7) Momentan ist die originale Ladeanlage verbaut, habe aber auch eine Elektronische, lohnt sich der Umbau?
Bild

8: Zu weclhem Modell gehört diese Schwinge? Die verbaute hat anstelle des Runden Querrohres eine Eckige versteifung:
Bild

9) Es war ein Topcase, sowie zwei Seitenkoffer und dieser Träger dabei. Weis jemand, wie dieser montiert wird?
Bild

10) Der Ersatzmotor lässt sich durchkicken und der Wedi ist einer aus Viton. Desweiteren müsste der Motor über Getrenntschmierung verfügen, der hat am Kupplungsdeckel diese Kappe. Werde die Tage den genauer unter die Lupe nehmen
Bild
Bild

11) Der Dichtring, der in das Alugehäuse des Hauptringzylinders kommt und den Aufschraubbaren Plastikbehälter nach unten hin abdichtet, ist bei mir defekt. Ich habe hierfür noch keinen Ersatz gefunden :roll: Gehört hier keiner hin, oder habe ich den DIchtirng nur nich gesehen?
http://www.ost2rad.de/images/product_im ... er_etz.jpg

So, mehr fällt mir momentan nicht ein, ist auch schon eine Menge!
Ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe, ich muss mich da erst langsam einarbeiten, ist alles Neuland für mich.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 19:49
von P-J
Leoleo hat geschrieben:Telegabel könnte wohl von einem NVA Modell sein:


:ja:

1 etwas rucken ist in meinen Augen normal, meine machen das auch.
2 Mopped auf die Seite legen, mit Aceton rund um den Kontakt und die Blindstopfen blitzeblankreinigen und mit 2 K Kleber dichten.
3 :nixweiss:
4 das ist ein TS Auspuff, kein ETS. Grundsätzlich kannst den lassen.
5 Steck einen Finger ins Endloch, fühlst du eine kurze Hülse ists Nachbau, reicht die Hülse tiefer wie der Finger lang ist handelt es sich vermutlich um ein Original.
6 Nicht Original, kann aber besser sein wie das Original, Probefahrt wirds Zeigen.
7 diese Regler, der Obere, hasse ich wie die Pest, sowas hat bei mir mal zu nen Kabelbrand geführt. die beiden unteren Teile sind Gleichrichter die ich noch nie kapput gesehen hab, fast unzerstörbar.
8 TS
9 :nixweiss:
10 Mach mal den grossen runden Deckel auf der linken Seite auf, zwei Schrauben, wenn da ne Pumpe drine ist hat der Getrenntschmierung, kann auch ein Blinddeckel drine sein, dann kannst ne Pumpe nachrüsten.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 19:52
von totti3000
Hallo,
herzlich willkommen und viel Spass mit Deiner MZ.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 19:54
von Maik80
Bilder bitte hier im Forum hochladen. Extern sind sie irgendwann weg. :oops:

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2014 19:54
von regu
Huhu
Da gabs aber schön Zubehör mit dazu :D Und die Etze schön in original Lack 8)

Das Rucken macht meine auch. Gerade direkt nach dem Kaltstart. Da klebt die Kupplung ein bissl. Tritt vorm Start drei mal den Kickstarter mit gezogener Kupplung durch bis sie nicht mehr klebt.

Neben dem Leerlaufschalter ist ein kleiner Blechdeckel, der ist sehr oft undicht. Am besten macht man alles schön mit Bremsenreiniger sauber und verklebt den Deckel mit hitzebeständiger Silikon-Dichtmasse.

Zündung ist ne PVL.

Die Federbeine sind die Falschen. Die originalen sind verchromt und verstellbar. Beim Kauf darauf achten, welche für ne 250er zu kaufen, da die 150er anders gewickelt sind.

Alle verrosteten Auspuffe kannst du nehmen. Der hübsche Verchromte ist ein Nachbauauspuff und frisst sehr viel Leistung...

Die Schwinge mit der Kastenprofilverbindung ist original für deine Etz und sehr verwindungssteif.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 09:49
von Martin H.
Maik80 hat geschrieben:Bilder bitte hier im Forum hochladen. Extern sind sie irgendwann weg. :oops:

Genau, und außerdem nervt die Werbung!
Der Topcase- und Kofferträger ist definitiv einer von Krauser, habe den gleichen auch an meiner Silverstar dran (siehe in meiner Galerie!).
Willkommen im Forum! :)
Gruß aus der Oberpfalz,
Martin.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 10:40
von calenberger
Das ölen kann auch direkt am Leerlaufschalter liegen, hatte ich auch. Ich würde auch das untere Schraubenloch mit Silikon abdichten. Das Kaltmetall würde ich runter machen und peinlichst sauber machen mit bspw. Dirko Rot abdichten. Evtl. ist auch der Simmerring der Getriebeausgangswelle der Übeltäter.

Deine Ritzelmutter sitz komisch. Aus dem Kopf heraus meine ich bei meinen ETZen wäre die weiter drauf.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 12:15
von regu
calenberger hat geschrieben:Deine Ritzelmutter sitz komisch. Aus dem Kopf heraus meine ich bei meinen ETZen wäre die weiter drauf.


Da hatter recht... so muss das aussehen: (Sicherungsblech müsste natürlich noch umgebogen sein und das Ritzel ist schrottreif)

24322

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:57
von Leoleo
VIelen Dank für die vielen Antworten, das hat mir schonmal weitergeholfen!
Fotos lade ich dann jetzt immer im Forum hoch, war das vom Simsonforum anders gewöhnt :oops:

P-J hat geschrieben:4 das ist ein TS Auspuff, kein ETS. Grundsätzlich kannst den lassen.
5 Steck einen Finger ins Endloch, fühlst du eine kurze Hülse ists Nachbau, reicht die Hülse tiefer wie der Finger lang ist handelt es sich vermutlich um ein Original.
6 Nicht Original, kann aber besser sein wie das Original, Probefahrt wirds Zeigen.
7 diese Regler, der Obere, hasse ich wie die Pest, sowas hat bei mir mal zu nen Kabelbrand geführt. die beiden unteren Teile sind Gleichrichter die ich noch nie kapput gesehen hab, fast unzerstörbar.
8 TS
.

zu 4: Habe ich also keinerlei Leistungseinbußen durch den Püff? Dann spare ich mir das wechseln erstmal, die anderen sind doch optisch nicht so der hit muss die erstmal probieren wieder herzurichten
zu 6: Die haben mehrere Härtestellungen, kann man am unteren Ende mit einem Hakenschlüssel oder ähnlichem einstellen. Sind optisch aber nichtmehr der hit, werde ich wohl andere holen
zu 7: Oh, das hört sich nicht gut an. Ich habe bisher meist gelesen, dass der original Regler nicht so gut sei und viele daher auf einen Elektron. wechseln
zu 8: Kann ich die TS schwinge auch an der ETZ verbauen (theoretisch) oder aht die andere Maße? Dann würde ich sie verkaufen, liegt sonst ja nur rum.


regu hat geschrieben:Huhu
Da gabs aber schön Zubehör mit dazu :D Und die Etze schön in original Lack 8)

Das Rucken macht meine auch. Gerade direkt nach dem Kaltstart. Da klebt die Kupplung ein bissl. Tritt vorm Start drei mal den Kickstarter mit gezogener Kupplung durch bis sie nicht mehr klebt.

Neben dem Leerlaufschalter ist ein kleiner Blechdeckel, der ist sehr oft undicht. Am besten macht man alles schön mit Bremsenreiniger sauber und verklebt den Deckel mit hitzebeständiger Silikon-Dichtmasse.

Zündung ist ne PVL.

Die Federbeine sind die Falschen. Die originalen sind verchromt und verstellbar. Beim Kauf darauf achten, welche für ne 250er zu kaufen, da die 150er anders gewickelt sind.

Alle verrosteten Auspuffe kannst du nehmen. Der hübsche Verchromte ist ein Nachbauauspuff und frisst sehr viel Leistung...

Die Schwinge mit der Kastenprofilverbindung ist original für deine Etz und sehr verwindungssteif.


Ersatzteile waren so viele, der A4 war rappel voll, wobei die Koffer sehr viel Platz genommen haben.
Der Lack ist leider nicht original, jedoch müsste das zumindest ein orignal Farbton sein. Habe noch ein weiteres Lackset (Tank und beide Seitenteile), jedoch optisch nichtmehr brauchbar. Mal schaun, ob ich die Lackieren lasse, oder lieber verkaufe, nimmt doch einiges an Platz weg.
PVL ist die original DDR E-Zündung, oder? Ist die soweit zuverlässig?
Die Federbeinart kenne ich auch von den Simsons, nur in kleiner, da gibts auch solch ein Modell, welche unten per Hakenschlüssel verstellbar sind. Erstmal erfüllen sie ihren Dienst, werde aber wohl auf originale umrüsten.



regu hat geschrieben:
calenberger hat geschrieben:Deine Ritzelmutter sitz komisch. Aus dem Kopf heraus meine ich bei meinen ETZen wäre die weiter drauf.


Da hatter recht... so muss das aussehen: (Sicherungsblech müsste natürlich noch umgebogen sein und das Ritzel ist schrottreif)

24322

Hm, stimmt, jetzt wo ihr das sagt, da ist wohl etwas faul bei mir :cry: Der Motor wurde laut Vorbesitzer von einem anderen Vorbesitzer mal überholt, vielleicht hat der da etwas verbockt und die Welle sitzt aufgrund fehlender Distanzscheiben zu weit nach innen, sodass das Ritzel nicht korrekt befestigt werden kann. Oder direkt hinter dem Ritzel sind Scheiben, sodass es zu weit vorsteht. Da muss ich wohl das Ritzel abnehmen und der Sache auf den Grund gehen



Habe heute die vermeintliche Leckstelle am Leerlaufkontakt mit hitzebeständigem Silikon abgedichtet, mal schaun, ob das jetzt dicht ist.
24326

Das mit dem Koffersystem hat sich auch geklärt, vielen Dank Martin H.! Werde den die Tage montieren.

Nun macht mir momentan noch die Kupplung sorgen, nicht wegen des Ruckens, sondern wegen der schwergängigkeit. Lässt man die Kupplung langsam kommen, merkt man richtig, dass sie es nur rückartig macht und es ist auch sehr viel Kraft nötig, um sie zu betätigen. Kann mir jemand diessbezüglich noch weiterhelfen?

Ich habe noch ein Foto von meinem Hauptbremszylinder gemacht:

2432524324

Der Dichtring, der auf meiner Hand zu sehen ist, war zwischen dem Behälter und dem Alugehäuse. Gehört dieser da hin? Konnte bei keinem Online-SHop ein Ersatz finden :|
Werde das gesammte System leeren und reinigen, da hat sich im Behälter schon einiges an Schmodder abgelagert....

Offtopic:
Hier mal noch ein Bild von meinem SR, der mir seit Jahren treue Dienste leistet
24327

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 19:29
von P-J
Leoleo hat geschrieben:zu 4:

Sicher nicht optimal aber nicht wirklich wichtig.
Leoleo hat geschrieben:zu 6:

genau diese Verstellmöglichkeiten und die zwei verschiedenen Federn sind der Reiz.
Leoleo hat geschrieben: auf einen Elektron. wechseln

Davon gibts verschiedene, diese sind Billigkramm, mach den Schwarzen Deckel auf, pobligste Elektronik, misserable verarbeitet.
Leoleo hat geschrieben:zu 8:

Die TS Schwinge ist für 16 Zoll Räder, wech damit.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 08:45
von Martin H.
Leoleo hat geschrieben:Fotos lade ich dann jetzt immer im Forum hoch, war das vom Simsonforum anders gewöhnt :oops:

Du kannst die auch direkt in Deinen Beitrag laden, indem Du unter Deinem Beitrag auf "Dateianhang hochladen" klickst!
Leoleo hat geschrieben:Das mit dem Koffersystem hat sich auch geklärt, vielen Dank Martin H.! Werde den die Tage montieren.

:) Alles klar! Wenn ich noch Detailfotos von den Kofferträgern einstellen soll, meld Dich einfach!

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 08:55
von Klaus P.
Der Dichtring (O Ring gehört dort hin) hat die Maßbeteichnung 38 x 2

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 10:34
von Pharox
Schickes Gerät, schaut aus wie meine nachdem ich sie gekauft hatte.
War auch alles so defekt.

Meine Kupplung klebt auch oft nach einer Woche Standzeit,
ich schalte dann erst beim rollen in den 1. Gang.

Meinen Blindstopfen hat die dahinter liegende Welle beim schalten immer raus
gedrückt. Wie andere schon sagten, mit 2K kleber versiegelt.

Das ruckeln bei meiner Kupplung hatte ich damals auch, sie trennte auch ziemlich
schlecht. Vermutlich muss meine mal geschliffen haben, jedenfalls haben sich die Metallkupplungsscheiben
verformt, wellig und mit bloßem Auge nicht sichtbar. Hab alles neu gemacht, jetzt hauts hin, bis auf das kleben.

Viel spaß mit deinem neuen Spielzeug

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 12:04
von Leoleo
Martin H. hat geschrieben: :) Alles klar! Wenn ich noch Detailfotos von den Kofferträgern einstellen soll, meld Dich einfach!


Das wäre sehr hilfreich, da scheinen bei mir die Schienen verstellt zu sein, momentan passt das alles nicht so wirklich.

Klaus P. hat geschrieben:Der Dichtring (O Ring gehört dort hin) hat die Maßbeteichnung 38 x 2

Super, danke! Und diese Braune Ring am Rand vom Behälter ist das nur Ablagerung, oder ist das auch eine Art Dichtung oder ähnliches?

Pharox hat geschrieben:Das ruckeln bei meiner Kupplung hatte ich damals auch, sie trennte auch ziemlich
schlecht. Vermutlich muss meine mal geschliffen haben, jedenfalls haben sich die Metallkupplungsscheiben
verformt, wellig und mit bloßem Auge nicht sichtbar. Hab alles neu gemacht, jetzt hauts hin, bis auf das kleben.


Ok, danke für den Tipp. Dann werde ich wohl die Kupplung demoniteren, muss mal schaun ob eines der mitgegebenen Spezialwerkzeuge dafür passt. Habe ja diverse Ersatzkupplungen, eine sah noch komplett neu aus, vielleicht wäre die ein Versuch wert.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 12:39
von Klaus P.
Ich sehe da keine braune Ablagerung., nur etwas undefinierbares, das auch die Reste von dem Balg sein können.

Auf den Behälter kommt noch ein Hermetikbalg und ein Entlüftungsring, dann der Deckel.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 12:51
von Stephan
Klaus P. hat geschrieben:Ich sehe da keine braune Ablagerung., nur etwas undefinierbares, das auch die Reste von dem Balg sein können.

Auf den Behälter kommt noch ein Hermetikbalg und ein Entlüftungsring, dann der Deckel.


Das ist aber kein Balg.

Es handelt sich doch hier eh um den Nachbau-HBZ mit schwarzem Behälter, möglich, dass er undicht war und versucht wurde es abzudichten, eventuell mit Dichtband?

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 13:08
von Klaus P.
Nachbau scheint ja schwer in Mode, 8)

und ohne Balg, ist dann eher ein Billigbau. :shock:

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 14:09
von Leoleo
Stephan hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Ich sehe da keine braune Ablagerung., nur etwas undefinierbares, das auch die Reste von dem Balg sein können.

Auf den Behälter kommt noch ein Hermetikbalg und ein Entlüftungsring, dann der Deckel.


Das ist aber kein Balg.

Es handelt sich doch hier eh um den Nachbau-HBZ mit schwarzem Behälter, möglich, dass er undicht war und versucht wurde es abzudichten, eventuell mit Dichtband?


Habe es im Foto nochmal markiert um was es geht. Der HBZ war dicht, Hermetikbelag und Entlüftungsring sind verbaut. Habe auch noch den originalen HBZ mit dem weißen behälter, den müsste man aber aufarbeiten, ist ziemlich korrodiert und der Hebel sitzt fest. Ist der Nachbau schlechter, sodass sich das Aufarbeiten lohnen würde?

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 14:52
von Martin H.
Leoleo hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Wenn ich noch Detailfotos von den Kofferträgern einstellen soll, meld Dich einfach!


Das wäre sehr hilfreich, da scheinen bei mir die Schienen verstellt zu sein, momentan passt das alles nicht so wirklich.

Auf die Schnelle...
IMG_6712.JPG

IMG_6713.JPG

Jetzt klarer?

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 16:04
von Klaus P.
@ Leoleo,

was das Markierte ist , kann ich von hier nicht beurteilen, Kleber ?
Weg zu wischen wird nicht gehen, sonst hättest du nicht gefragt.

Ob Nachbaubremszyl. gut sind kann ich auch nicht beurteilen, ich habe keine.

Aufarbeiten der Alten geht nicht immer, vor allem wenn schon Teile festgegammelt sind.
Und es ist mühsam, einige Kenntnisse und Fertigkeiten braucht man auch dazu.
Schau dir die Themen dazu an und mach dich kundig, da gab es neulich einen:

"Druckpunkt Scheibenbremse ändert sich sporadisch".

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 20:35
von Leoleo
Danke Martin H., werde mich am Wochenende drum kümmern, falls noch was unklar sein sollte komme ich auf dich zurück.
Habe jetzt einen neuen Dichtring für dem HBZ bestellt, mal schaun wie lange das Teil braucht bis es da ist. Ich denke dieses komische Zeug im HBZ werde ich wegmachen, soll da sicherlich nicht hin und bevor es da vor sich hingammelt...
Werde mich, sofern ich die Zeit finde, am Wochenende um allerlei Wartunsarbeiten kümmern, Roststellen ausbessern und eventuell an die Kupplung wagen.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 08:28
von Stephan
Leoleo hat geschrieben:Danke Martin H., werde mich am Wochenende drum kümmern, falls noch was unklar sein sollte komme ich auf dich zurück.
Habe jetzt einen neuen Dichtring für dem HBZ bestellt, mal schaun wie lange das Teil braucht bis es da ist. Ich denke dieses komische Zeug im HBZ werde ich wegmachen, soll da sicherlich nicht hin und bevor es da vor sich hingammelt...
Werde mich, sofern ich die Zeit finde, am Wochenende um allerlei Wartunsarbeiten kümmern, Roststellen ausbessern und eventuell an die Kupplung wagen.


Dieses Zeug im HBZ muss auf alle Fälle weg! Warum ist eigentlich der Dichtring defekt?

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 08:52
von Klaus P.
Undicht war jedenfalls was.
Links zum Schlauchanschluß ist auch der Lack aufglöst.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 11:13
von flotter 3er
So als generelle Anmerkung zum Thema hydr. Bremse. Was immer wieder gern vergessen/ignoriert wird ist die Tatsache, das der Kunststoffbehälter abgeschraubt werden sollte, um den darumterliegenden O Ring zu ersetzen! Allerdings sollte man sich dazu ein passendes Werkzeug bauen!

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 12:51
von Klaus P.
Und mit Hydraulikkleber z. B. Loctide 542 einkleben.

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 19:31
von Leoleo
flotter 3er hat geschrieben:So als generelle Anmerkung zum Thema hydr. Bremse. Was immer wieder gern vergessen/ignoriert wird ist die Tatsache, das der Kunststoffbehälter abgeschraubt werden sollte, um den darumterliegenden O Ring zu ersetzen! Allerdings sollte man sich dazu ein passendes Werkzeug bauen!


Habe einen neuen Dichtring verbaut. Anfangs hats dann rausgetropft, habe den Behälter nochmal demontiert und neu angezogen, bis jetzt scheint es dicht zu sein. Was für ein Werkzeug hast du dir gebastelt? Ich habe den Behälter mit der Hand angezogen.... :shock:
Ist Loctide so eine gute Idee? Dann bekommt man den Behälter kaum noch ab.

Den Träger für die Koffer habe ich montiert, hat alles hingehauen Martin H. !

Re: Mz ETZ 250 gekauft, diverse Fragen

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2014 20:42
von Klaus P.
Warum soll der wieder ab ?
Den O- Ring einfetten und den Behälter einkleben.
Fest anziehen vor allem.


Haben die in Zschopau ja auch gemacht.
Die ich demontiert habe waren verklebt.

Ist der Nachbau nicht verklebt ??