Seite 1 von 1

Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 07:15
von Alter Schrauber
Moin Gemeinde,
ich habe in meinem Heinkel einen komplett neuen, bzw. überarbeiteten Motor eingebaut.Ich soll da nach 250 Km den Kopf nachziehen.
Meine Frage ist, wenn ich das mache, löse ich dann erst alle vier Schrauben und ziehe diese dann wieder an, oder mache ich das mit jeder einzelnen Schraube.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 07:25
von UlliD
Nicht lockern, nur nachziehen. Und schön über kreuz.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 07:26
von Gespann Willi
Eine nach der anderen

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 07:30
von Enz-Zett
Ich würde sagen, nein.

UlliD hat geschrieben:Nicht lockern, nur nachziehen. Und schön über kreuz.

Was soll das bringen? Nur Nachziehen braucht man erst mal das Losbrechmoment, um die Haftreibung in der Schraube zu überwinden. Und das ist deutlich größer als das Anzugsmoment. Nachziehen bringt also nur dann was, wenn auf ein neues Anzugsmoment angezogen werden soll, das deutlich höher ist als das Losbrechmoment.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 07:45
von BastiL
Also ich habe meinen AWO Kopf mit 40 Nm festgezogen. Als ich ihn später nach zog brauchte ich kein Losbrechdingens. Da ging bis 40 Nm noch ne Menge nachdem sich alles noch etwas gesetzt hat.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 07:48
von Gespann Willi
Eine schraube nach der anderen lösen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 07:52
von Enz-Zett
BastiL hat geschrieben:Also ich habe meinen AWO Kopf mit 40 Nm festgezogen. Als ich ihn später nach zog brauchte ich kein Losbrechdingens. Da ging bis 40 Nm noch ne Menge nachdem sich alles noch etwas gesetzt hat.

Ok, wenn sich die Schraubkraft durch das Setzverhalten so stark reduziert, mag das gehen. So was seh ich aber nicht als gesund an. Und wenn das Losbrechmoment bei 45 Nm gelegen hätte, wär das tatsächliche Anzugsmoment dennoch geringer und damit die Schraubkraft - aber mit einfach auf 40 Nm nachziehen wäre es nicht feststellbar. Mit Lösen und Wiederanziehen macht man nichts falsch und man ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 09:13
von Alter Schrauber
Toll, nun bin ich ganz von der Rolle.
Also lösen und anziehen...ok
Alle lösen dann anziehen
Eine lösen und anziehen, dann die nächste??

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 09:19
von Gespann Willi
Zum 3 mal, eine nach der anderen
anderenfalls würde sich die Dichtung lösen

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 09:33
von BastiL
Wenn du sie lösen müsstest bevor du sie nach ziehst, würdest du ja nicht nach ziehen, sonder neu verschrauben :ja:

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 09:37
von Gespann Willi
Ich habe lange als Zweirad Mechaniker gearbeitet und habe das auch gelernt.von daher halte ich deine Aussage für nicht korrekt

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 09:59
von daniman
Falls es noch keiner erwähnt hat :mrgreen: : Zylinderkopfschrauben nachziehen heißt: eine leicht lockern und dann auf das vorgeschriebene Drehmoment anziehen. Dann die zweite lockern und anziehen usw.
Wenn man alle auf einen Schlag lockerdreht, ist eine neue Kopfdichtung fällig. :wink:

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 10:02
von trabimotorrad
Als Werkzeugmacher habe ich das mal so gelernt, das man zweifelsohne eine nach zu ziehende Schraube erst mal eine halbe Umdrehung löst (NICHT GANZ LÖSEN!!!) und sie dann wieder auf das vorgeschriebene Drehmoment anzieht.
Zweifelsohne würde NUR nachziehen, OHNE vorher zu lösen nix bringen, wegen dem Losbrechmoment!
Und natürlich zieht man ein Schraube nach der anderen nach und löst auf keinen Fall ALLE Schrauben, sondern zieht eine nach der anderen nach.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 10:29
von UlliD
Ok, wieder was dazugelernt :ja:

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 13:04
von Alter Schrauber
So mache ich das denn auch.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 14:14
von der garst
Scnell noch was Öl ins Feuer....;

Wer dabei zuviel löst, riskiert das sich der Kopf verzieht.
Ihr macht hier echt ne Wissenschaft draus.
Nachziehen, fertig. Es geht nicht um zig Nm Losbrechmoment bei den Schräublein.

-- Hinzugefügt: 8. April 2015 15:15 --

Wichtiger ist das man gleichmäßig über Kreuz zieht.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 15:22
von Enz-Zett
der garst hat geschrieben:Wer dabei zuviel löst, riskiert das sich der Kopf verzieht.

Sorry, das ist Blödsinn. Man kann eine Schraube problemlos komplett rausdrehen und wieder neu einschrauben, ohne dass sich irgendwas am Kopf verziehen könnte.

Nur beim Kopf komplett abschrauben muss man u.U. eine Reihenfolge einhalten, aber auch da werden die einzelnen Schrauben komplett gelöst. Ein "Zuviel" gibt es da nicht.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 17:44
von manitou
Sag ich doch frag 1000 Mann und erhalte 1000 Antworten :mrgreen:

Hier meine Version.: Habe noch nie nachgezogen ;D

Ja weis, ich bin böse und ein neunmalkluges Arschloch :ja:

:schlaumeier: Arschloch sagt man nicht da geht die gute Erziehung in den Arsch :stumm:

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 8. April 2015 20:39
von Enz-Zett
Hast Recht. Wenn man nicht mit sachdienlichen und hilfreichen Beiträgen dienen kann, dann wenigstens mit maximaler Verwirrung.
;D

manitou hat geschrieben:Hier meine Version.: Habe noch nie nachgezogen ;D

Ich auch nicht. Bei den Radmuttern nachm Radwechsel übrigens auch noch nie. Aber wenn, dann sollte man das schon richtig machen.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 9. April 2015 04:12
von der garst
Das Nachziehen der Radmuttern betrifft vor allem Alufelgen und hat seine Berechtigung. Bei
Stahlfelgen ist es immerhin eine Empfehlung.

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 9. April 2015 06:13
von Alter Schrauber
Oh Gott :( :( :( :( :( :( :(

Re: Heinkel Tourist

BeitragVerfasst: 9. April 2015 09:25
von ronin
Hey Jungs, wenn die Schraube mit 40Nm angezogen wurde und sich beim nachziehen nicht bewegt, hat sie sich nicht gesetzt. Hat sie sich gesetzt und damit Vorspannung verloren, wird auch die Haftreibung geringer.