CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzähler

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzähler

Beitragvon Stephan » 27. Oktober 2015 13:03

Wie bekommt man beim CEV-Tacho das Stellrad für den Tageskilometerzähler von der Welle gezogen?
Der Grund ist der Wechsel des Gehäuses, sonst müsste ich einen Schlitz ins neue Gehäuse fräsen und diesen auch wieder verschließen.

Geht dies ähnlich wie beim Zeigerwechsel am Beiersdorfer Uhrwerk oder ist das Rad mit der Welle fest verpresst?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon Stephan » 28. Oktober 2015 21:19

Niemand eine Idee? :nixweiss:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon Gespann Willi » 28. Oktober 2015 22:35

Doch,bei meinen Runden alten CEV musste man sie nur
an dem Pin Linksrum abschrauben.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon Stephan » 29. Oktober 2015 08:55

Gespann Willi hat geschrieben:Doch,bei meinen Runden alten CEV musste man sie nur
an dem Pin Linksrum abschrauben.


Danke Willi, das werde ich mal probieren.

Was ist denn mit den anderen Gehäuse- und Scheibentauschern? Haben doch schon einige gemacht.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon Stephan » 31. Oktober 2015 15:30

Stephan hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:Doch,bei meinen Runden alten CEV musste man sie nur
an dem Pin Linksrum abschrauben.


Danke Willi, das werde ich mal probieren.

Was ist denn mit den anderen Gehäuse- und Scheibentauschern? Haben doch schon einige gemacht.



Linksherum abschrauben funktioniert nicht. Ich habe mal ein paar Bilder angehangen. Vielleicht hat ja einer noch einen Rat für mich.

P1010891.JPG


P1010893.JPG


P1010895.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon Richy » 31. Oktober 2015 16:51

Da ist in der Mitte (innen drin) eine klitzekleine Kreuzschlitzschraube, die du mit einem sehr feinen Schraubendreher erreichen kannst. Danach kannst du das Stellrad einfach abziehen.

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon Stephan » 31. Oktober 2015 22:07

Richy hat geschrieben:Da ist in der Mitte (innen drin) eine klitzekleine Kreuzschlitzschraube, die du mit einem sehr feinen Schraubendreher erreichen kannst. Danach kannst du das Stellrad einfach abziehen.

Gruß,
Richard


Das werde ich morgen probieren, Danke!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon gustav » 1. November 2015 10:09

Wie hast du das Gehäuse aufgemacht? So ordentlich habe ich es nicht hinbekommen :oops:

Fuhrpark: MZ Saxon Tour 301
gustav

 
Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert: 28. August 2010 14:31
Wohnort: Kunitz

Re: CEV-Tacho, Abziehen des Stellrades vom Tageskilometerzäh

Beitragvon Stephan » 1. November 2015 11:52

gustav hat geschrieben:Wie hast du das Gehäuse aufgemacht? So ordentlich habe ich es nicht hinbekommen :oops:


Das Gehäuse war bei mir fast vollständig am Umfang verklebt. Ich habe versucht es mit einem kleinen Schraubenzieher zu öffnen, was nicht gelang. Somit habe ich es quasi abgeschält und die Klebereste mit einem scharfen Messer entfernt.

-- Hinzugefügt: 1/11/2015, 21:28 --

Stephan hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Da ist in der Mitte (innen drin) eine klitzekleine Kreuzschlitzschraube, die du mit einem sehr feinen Schraubendreher erreichen kannst. Danach kannst du das Stellrad einfach abziehen.

Gruß,
Richard


Das werde ich morgen probieren, Danke!


Hat geklappt, die Schraube war voll Dreck und Staub, so dass ich sie nicht gesehen hatte. Danke!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ekki, meckerfritze und 15 Gäste