Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Alex1989 hat geschrieben:Ach stimmt ja, die Wismut haben den Catapilarmotor. Naja wenigstens vertragen sich da die Russen ma mit den Amis und umgekehrt
Svidhurr hat geschrieben:Alex1989 hat geschrieben:Ach stimmt ja, die Wismut haben den Catapilarmotor. Naja wenigstens vertragen sich da die Russen ma mit den Amis und umgekehrt
Schon mal in den Motorraum geschautDer hässliche 6 Zylinder sieht da sehr verloren aus
Alex1989 hat geschrieben:Naja wenigstens vertragen sich da die Russen ma mit den Amis und umgekehrt
Buhmann hat geschrieben::lupe: Ein grüner Großrusse mit Amimotor?
Die klingen fein und das Grün ist die schönste Farbe auf den 232ern
Dorni hat geschrieben:Buhmann hat geschrieben::lupe: Ein grüner Großrusse mit Amimotor?
Die klingen fein und das Grün ist die schönste Farbe auf den 232ern
Nix da! Die 232 ist nur echt in rot. Stellt euch mal den jungen Dorni, morgens um 6 im Bahnbetriebswerk Neustrelitz vorn im Führerhaus vor. Die 232 steht im lokalen Rheostat des BW und die Leistung der Lok wird eingestellt. Die Fahrtmotore sind abgeklemmt und die abgehenden Kabel des Generators führen nach draussen in die mit Wasser gefüllten Lastwiderstände. Von hinten aus dem Motorraum ruft der Meister: "Stufe vier!" Der kleine Dorni drehte also am Rad, die 220Liter Hubraum heulten auf. Gänsehaut pur. Auch war das anklemmen der Fahrmotore nach der Revision immer entspannte Arbeit: "wenn die Motore fertig sind, könnt ihr Feierabend machen"![]()
Gruss Robert
Alex1989 hat geschrieben:Dorni hat geschrieben:Buhmann hat geschrieben::lupe: Ein grüner Großrusse mit Amimotor?
Die klingen fein und das Grün ist die schönste Farbe auf den 232ern
Nix da! Die 232 ist nur echt in rot. Stellt euch mal den jungen Dorni, morgens um 6 im Bahnbetriebswerk Neustrelitz vorn im Führerhaus vor. Die 232 steht im lokalen Rheostat des BW und die Leistung der Lok wird eingestellt. Die Fahrtmotore sind abgeklemmt und die abgehenden Kabel des Generators führen nach draussen in die mit Wasser gefüllten Lastwiderstände. Von hinten aus dem Motorraum ruft der Meister: "Stufe vier!" Der kleine Dorni drehte also am Rad, die 220Liter Hubraum heulten auf. Gänsehaut pur. Auch war das anklemmen der Fahrmotore nach der Revision immer entspannte Arbeit: "wenn die Motore fertig sind, könnt ihr Feierabend machen"![]()
Gruss Robert
![]()
![]()
![]()
![]()
Ihr habt die Fharmotoren abgeklemmt und die Kabel einfach so irgendwo hin gelegt?![]()
Arbeitssicherheit?![]()
Ich hab bei der 155 schon Respekt, zu wissen das hinter einer Sperholzplatte, welche eine Klappe im Führerstand ist, die anschlüsse für die Fahrmotoren sind.
Dorni hat geschrieben:Nix da! Die 232 ist nur echt in rot.
Feuereisen hat geschrieben::ja: beim Original....
Mitglieder in diesem Forum: Ekki und 11 Gäste