Seite 1 von 2
Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 17:34
von Spass77
Hallo aus Leipzig, ich würde euch gern um euren Rat bitten. Ich habe gerade im tiefsten Franken

eine RT für meinen Kumpel abgeholt. Die RT ist BJ. 66, also ein /3. Was mich stutzig macht ist die Tatsache dass vorn ein 18er und hinten ein 19er Rad verbaut ist. Dies ist auch im Brief eingetragen. Außerdem erscheint mir der hintere Sitz Artfremd. Ich hoffe man sieht auf dem Bild alles. Also meine Frage ist schlussendlich, was alles ist nicht original. Ich würde mich freuen wenn ihr mir helft etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Grüsse aus Leipzig, Lars.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 17:41
von flotter 3er
Ist es ein E-Rahmen? Ansonsten könnte 1966 durchaus für eine der "legendären" /4 stehen.... Abgesehen davon verzurrt man nicht auf dem Ständer stehend....
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 17:47
von jobbywr
Der Soziussitz ist ein originaler gummigefederter Sitz.
Durch ziehen des Steckers (Bild 2 der weiße Knopf) kann die Härte der Federung des Sitzes verstellt werden.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 17:50
von Spass77
Die Rüge mit dem Ständer hatte ich schon auf dem Zettel. Aber ich habe das Hinterrad abgestützt.

Nein, es ist kein E-Rahmen. Bj.66 erscheint uns auch sehr spät. Was hat denn das mit der /4 auf sich?
-- Hinzugefügt: 13. Februar 2016 17:58 --Vielleicht kann jemand was mit der Rahmennummer anfangen? 7669403
Den Soziussitz kannte ich so noch nicht. Hier noch ein Bild von der Motornummer.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 18:05
von flotter 3er
Ich bin kein ausgesprochener RT Spezi, Claus kann da sicher viel mehr zu sagen. Ich weiß bloß das Mitte der 60iger Jahre die RT auf Wunsch von Exportkunden noch einmal aufgelegt wurde (Finnland glaube ich?) und wohl ungefähr 3000 Stck. Die hatten das große ES Rücklicht und den Limadeckel der ES, ausgeliefert wohl (meist) mit Sitzbank.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 18:09
von CJ
Spass77 hat geschrieben:...Nein, es ist kein E-Rahmen. Bj.66 erscheint uns auch sehr spät. Was hat denn das mit der /4 auf sich?
-- Hinzugefügt: 13. Februar 2016 17:58 --
Vielleicht kann jemand was mit der Rahmennummer anfangen? 7669403
Den Soziussitz kannte ich so noch nicht. Hier noch ein Bild von der Motornummer.
Ist ein Ersatzrahmen für die /3. Der Zylinderkopf ist auch /3. Die /4 hatte ja schon den ES-Motor.
Die Motornummer ist eine Werkersatznummer (also nachträglich auf einem Blankogehäuse geschlagen) aus dem Bezirk Gera.
Eine /3 habe ich aber damit noch nie gesehen
Untern Strich bleibt eine schöne /3 mit ein paar Falschteilen
Gruß Carsten
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 18:23
von Spass77
Super was ihr alles wisst.

Und die Sache mit den verschiedenen Radgrößen? Die RT hat nur einen Bundesdeutschen Brief. Das mit dem Ersatzrahmen bzw Ersatzmotor ist also gut möglich.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 18:30
von CJ
Spass77 hat geschrieben:Super was ihr alles wisst.

Und die Sache mit den verschiedenen Radgrößen?....
Original ist nur 19''. Warum der Umbau?

An Falschteilen fällt mir sofort der Luftfilter und das Rücklicht auf. Das die kleinen "Verzierungen" nicht dazu gehören weisst du sicherlich selber. Der Auspuff war glaube ich von der ES? wurde aber offiziell als Ersatzteil geliefert. Aber da musst du auf die echten /3-Profis warten.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 18:43
von Spass77
Das weiß sicher nur Yosuke Kawamoto, der vorletzte Besitzer.
-- Hinzugefügt: 13. Februar 2016 18:47 --CJ hat geschrieben:Spass77 hat geschrieben:Super was ihr alles wisst.

Und die Sache mit den verschiedenen Radgrößen?....
Original ist nur 19''. Warum der Umbau?

An Falschteilen fällt mir sofort der Luftfilter und das Rücklicht auf. Das die kleinen "Verzierungen" nicht dazu gehören weisst du sicherlich selber. Der Auspuff war glaube ich von der ES? wurde aber offiziell als Ersatzteil geliefert. Aber da musst du auf die echten /3-Profis warten.
Leider hat man die Zier-Deckel angeschraubt. Na ich bin mal gespannt auf weitere Infos.

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 18:53
von RT-Tilo
Hallo "Spaß77", laut, der von mir geführten RT-Fahrgestellnummern-Liste ist es ein 66er Baujahr und kein E-Rahmen,
der Rücksitz ist, wie schon angemerkt, original. Die unterschiedlichen Räder sind garantiert der Matarialknappheit in
der damaligen DDR geschuldet, da ich damals keine 19" Reifen zu kaufen bekam, habe ich einfach ein paar Räder der
ES 150 umgespeicht und konnte weiterfahren. 18er Reifen gab's komischerweise bei uns im Laden zu kaufen. Eine schöne
RT hast du da an Land gezogen ... viel Spaß beim Aufbauen und dann natürlich beim Fahren !

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 18:58
von CJ
RT-Tilo hat geschrieben:...laut, der von mir geführten RT-Fahrgestellnummern-Liste ist es ein 66er Baujahr und kein E-Rahmen...
Dann schwindelt MZ in den Umbaurichtlinien, Tilo.

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 19:03
von RT-Tilo
Das will ich nicht damit sagen, sondern bin nur nach der Liste gegangen und da sind E-Rahmen dabei,
die kleinere Nummern haben, aber auch kurz danach eine größere Prägenummer tragen. Folglich sind
doch offensichtlich Rahmen mit "regulären" Nummern ausgegeben worden ... ohne "E" davor ... oder ?

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 19:27
von CJ
RT-Tilo hat geschrieben:Das will ich nicht damit sagen, sondern bin nur nach der Liste gegangen und da sind E-Rahmen dabei,
die kleinere Nummern haben, aber auch kurz danach eine größere Prägenummer tragen. Folglich sind
doch offensichtlich Rahmen mit "regulären" Nummern ausgegeben worden ... ohne "E" davor ... oder ?

Das ist offenbar so. Du hast auch Baujahr 1970 ohne E-Nummer in der Liste. Ich weiß auch nicht warum das so ist. Laut dieser Richtlinie ist vor keiner Nummer ein E und trotzdem kennen wir das bei allen Typen so.
Zwischen dem letzten "offiziell regulären" /3-Rahmen (7643035) und dem ersten "offiziellen /3-E-Rahmen" (765001) gibt's auch eine Lücke. Da würden die paar /4-Rahmen auch locker reinpassen. Alles Spekulation.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 19:34
von Spass77
E-Rahmen oder oder Nicht-E-Rahmen - das ist hier Frage.

Auf jeden Fall ein E-Motor?
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 19:38
von CJ
Spass77 hat geschrieben:...Auf jeden Fall ein E-Motor?
Auf jeden Fall ein Motor, der seine Nummer nicht im Werk erhalten hat

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 20:46
von Spass77
Da hab ich doch das "E" unterm Dreck gefunden.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 20:48
von flotter 3er
Damit alles geklärt, leider keine /4....

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 20:59
von Spass77
Aber auf jeden Fall ist es eine schöne Patina-Maschine und mit meinem Kumpel wieder einer mehr mit dem Mz-Virus infiziert.

Der Kolben sitzt fest, bewegt sich aber etwas. Wir werden ihn mal einweichen. Vielleicht lässt er sich doch noch retten. Eine Frage habe ich noch. Bei meiner /2 ist die Batterie hinterm Luftfilter. Bei dieser hier im Kasten. Ist das Normal bei der/3? Vielen Dank für eure Teilnahme.

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 21:07
von CJ
Spass77 hat geschrieben:Aber auf jeden Fall ist es eine schöne Patina-Maschine...
Hört sich gut an
Spass77 hat geschrieben:...Bei meiner /2 ist die Batterie hinterm Luftfilter. Bei dieser hier im Kasten. Ist das Normal bei der/3?...
Das muss so

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
13. Februar 2016 21:11
von Spass77
Alles klar. Nochmal Vielen Dank! Grüsse aus Leipzig, Lars
-- Hinzugefügt: 13. Februar 2016 21:20 --Ja sie wird auf keinen Fall restauriert. Es ist überall noch der originale Lack, teilweise sogar noch die Linierung drauf. Aber die lausigen Winnetouverzierungen und der Spucknapf am Heck müssen weichen. Und mein Kumpel stört sich am /3 Lenker. Den wird er wohl in einen der /2 tauschen.
-- Hinzugefügt: 14. Februar 2016 10:43 --Autsch!
-- Hinzugefügt: 14. Februar 2016 11:02 --Das wars wohl für den Motor...
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 11:06
von RemoBike
Autschn! Sowas hab ich auch noch nicht gesehen....
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 11:10
von flotter 3er
Oha, Wunder der Kaltverformung.....

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 12:01
von ea2873
Spass77 hat geschrieben:
Das wars wohl für den Motor...
wart ihr das jetzt? Wie sind die Dichtflächen? baut erstmal den Motor aus dem Rahmen aus, bevor ihr Gewalt anwendet! so macht man nur mehr kaputt, der Motor ist prinzipiell zu retten (wenn man nix kaputt macht)
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 12:52
von RT Opa
Wau sieht der gut aus.
Über den würde ich ja gern mal schauen. Zeit hätte ich.
Das ist vitrinenmazerial
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 14:24
von bluelagune
Pleuelabriß bei 9500 U/min

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 14:43
von Spass77
ea2873 hat geschrieben:Spass77 hat geschrieben:
Das wars wohl für den Motor...
wart ihr das jetzt?
Nein. Natürlich nicht.
Davon hat uns der Verkäufer leider nichts gesagt. Seine Aussage war nur "Kickstarter klemmt". Das war ja auch nicht gelogen. Schade, wir hatten auf einen kleineren Schaden spekuliert. Jetzt müssen wir erst einmal sehen ob überhaupt was am Motor zu retten ist. Fakt ist, die letzte Fahrt dieser RT muss bleibende Eindrücke hinterlassen haben. Die Aussage ich bin noch gefahren und hab sie dann hingestellt ist stark untertrieben.....

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 15:52
von RT Opa
Ja kommt ja drauf an.
Es könnte ja sein er ist gefahren,dann peng knall kraabong.
Und dann abgestellt.
Aber ich würde mich nochmal an diesen Verkäufer wenden.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 16:04
von Spass77
Mein Kumpel ist ja der Käufer und neuer Besitzer. Er hat das Ding bei Ebay ersteigert. Was soll ich sagen, mal ist man Hund, mal ist man Baum. Wir wollen uns der Aufgabe stellen. Die RT steht ja sonst ganz gut da und sehr teuer war sie auch nicht. Und ausserdem haben wir sie schon in unser Herz geschlossen, die alte Tante.

Jetzt heisst es erst mal Lesen, Lesen, Lesen. Mal sehen was Miraculis alles hergibt.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 17:10
von RT Opa
Na dann lies dir mal alles durch.
Die Aufgabe ist auf alle Fälle lösbar.
Wenn du Fragen hast frag und fals du Hilfe brauchst, wie schon gesagt, nächste Woche hab ich noch viel Zeit.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 17:37
von Spass77
Vielen Dank für das Angebot. Die eine oder andere Frage stellt sich bestimmt.

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 18:35
von schrauberschorsch
Meinen Senf gebe ich auch mal dazu:
Der Rahmen ist ein Ersatzrahmen. Der Motor ist ein Ersatzmotor, welcher eine Einzelabnahme erhalten hat. Vor dem Stern steht, soweit ich weiß, der Bezirk, welcher die Abnahme vorgenommen hat, hinter dem Stern die Nummer des Vorganges.
Der Soziussitz ist ein passendes Teil. Verbaut wurde die gummigefederte Version und die Version mit gezogenen Stahlfedern (dieses Modell wurde an der BK verbaut).
Das 18"-Rad ist, wie Tilo schon geschrieben hat, mit großer Wahrscheinlichkeit der seinerzeitigen Knappheit an 19"-Reifen geschuldet.
Das Rücklicht ist nicht original. Es sieht mir nach einem Nutzfahrzeugteil (Multicar?) aus.
Die Hebelstücke in den Armaturen sind nicht original, sondern ES- oder TS-Teile, welche aber in den Sockeln der RT-Armaturen auch funktionieren. An eine RT gehören eigentlich Spitzhebel.
Der Auspuff ist kein ES-Teil, sondern ein Ersatzteil, welches damals offiziell für die RT und die IWL-Roller angeboten wurde, also authentisch. Der ES-Auspuff müsste
länger sein.
Der Luftfilter ist von einer ohne Beruhigerkasten, deshalb wohl von einer /2.
Insgesamt hast Du Dir da eine recht gute Basis an Land gezogen...Die Zulassung eines Ersatzrahmens könnte vielleicht problematisch werden, wenn Du keine Papiere mehr zu dem Moped hast (hier im Forum gibt es einiges dazu zu lesen).

Das abgerissene Pleuel ist hart. Ich würde sicherheitshalber prüfen, oder Rahmen noch gerade ist. So wie das Pleuel aussieht, könnte ich mir gut vorstellen, dass das einen Sturz gegeben hat...wenn es während der Fahrt passiert ist. Vielleicht ist aber aufgrund langer Standzeit der Kolben im Zylinder festgegammelt und die Kampfspuren am Pleuel sind Folge von Versuchen eines Vorbesitzers, den Zylinder zu ziehen...

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
14. Februar 2016 19:08
von CJ
schrauberschorsch hat geschrieben:...Vor dem Stern steht, soweit ich weiß, der Bezirk, welcher die Abnahme vorgenommen hat...
Im Stern steht der Buchstabe des Bezirks, hier "N" = Bezirk Gera.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
15. Februar 2016 08:42
von Spass77
schrauberschorsch hat geschrieben:Meinen Senf gebe ich auch mal dazu:
Der Rahmen ist ein Ersatzrahmen. Der Motor ist ein Ersatzmotor, welcher eine Einzelabnahme erhalten hat. Vor dem Stern steht, soweit ich weiß, der Bezirk, welcher die Abnahme vorgenommen hat, hinter dem Stern die Nummer des Vorganges.
Der Soziussitz ist ein passendes Teil. Verbaut wurde die gummigefederte Version und die Version mit gezogenen Stahlfedern (dieses Modell wurde an der BK verbaut).
Das 18"-Rad ist, wie Tilo schon geschrieben hat, mit großer Wahrscheinlichkeit der seinerzeitigen Knappheit an 19"-Reifen geschuldet.
Das Rücklicht ist nicht original. Es sieht mir nach einem Nutzfahrzeugteil (Multicar?) aus.
Die Hebelstücke in den Armaturen sind nicht original, sondern ES- oder TS-Teile, welche aber in den Sockeln der RT-Armaturen auch funktionieren. An eine RT gehören eigentlich Spitzhebel.
Der Auspuff ist kein ES-Teil, sondern ein Ersatzteil, welches damals offiziell für die RT und die IWL-Roller angeboten wurde, also authentisch. Der ES-Auspuff müsste
länger sein.
Der Luftfilter ist von einer ohne Beruhigerkasten, deshalb wohl von einer /2.
Insgesamt hast Du Dir da eine recht gute Basis an Land gezogen...Die Zulassung eines Ersatzrahmens könnte vielleicht problematisch werden, wenn Du keine Papiere mehr zu dem Moped hast (hier im Forum gibt es einiges dazu zu lesen).

Das abgerissene Pleuel ist hart. Ich würde sicherheitshalber prüfen, oder Rahmen noch gerade ist. So wie das Pleuel aussieht, könnte ich mir gut vorstellen, dass das einen Sturz gegeben hat...wenn es während der Fahrt passiert ist. Vielleicht ist aber aufgrund langer Standzeit der Kolben im Zylinder festgegammelt und die Kampfspuren am Pleuel sind Folge von Versuchen eines Vorbesitzers, den Zylinder zu ziehen...

Stimmt, ich habe den Auspuff mit dem meiner ES125 verglichen. Der der ES ist deutlich länger. An meiner /2 ist auch so einer verbaut. Ich hatte erst vermutet es müsse ein Teil aus dem Hause IWL sein. Aber es ist wohl ein zu DDR-Zeiten nachgefertigtes Teil. Das mit dem Sturz hatte ich mir auch schon überlegt. Aber nichts deutet darauf hin. Kein Kratzer, keine Beule, keine verbogene Fussraste.. und Papiere sind ja dabei, der entwertete Bundesdeutsche und die Neuen. Schade dass der alte DDR-Brief nicht dabei war. Aus den Unterlagen geht hervor dass eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beatragt wurde.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
15. Februar 2016 09:42
von schrauberschorsch
Wenn Papiere dabei sind, ist das schon mal viel wert. Im DDR-Brief (der ist leider nicht mehr dabei) müsste die Rahmennummer (wegen E-Rahmen) und die geänderte Motorennummer eingetragen worden sein. Die RT wird dann 1966 den E-Rahmen bekommen haben...
CJ hat geschrieben:Im Stern steht der Buchstabe des Bezirks, hier "N" = Bezirk Gera.
oder so...

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
15. Februar 2016 16:16
von neb7ld
Moin, moin,
Baujahr 66 kann ich gar nicht glauben. Meine /3 hat die FgNr. 7632692 und ist Baujahr 1962. Deine FgNr. ist ja auch nicht wesentlich neuer, so das ich auf 62 oder 63 tippen würde. Sozius ist original, ich habe den gleichen für meine /3, ich denke, das der so ab etwa 1960 verbaut wurde. Die Kettenabdeckung in Kunststoff am HR kam erst 1962, die hintere Aupuffbefestigungsschelle erst Ende 1961.
Vielleicht hat ja Deine wegen Austausch des Rahmens 1966 neue Papiere erhalten ?
Das abgerissene Pleuel ist übel aber alles was ich auf den Fotos sehe ist reparabel oder durch Neuteile ersetzbar. Bei meiner sah der Motor etwas besser aus, der ist mit etwa 80 000 km scheinbar noch im Originalzustand. Noch läuft er, man merkt ihm auch eine hohe Laufleistung an, beim nächsten größeren Defekt, werde ich ihn komplett auseinandernehmen, alle Lager und Dichtringe neu, neue Kurbelwelle und Kolben Zylinder auf das nächste Übermaß. Wird sicher auch nicht wesentlich billiger als Dein Totalschaden.
Ach ja, neue Papiere sollte kein Problem sein, ich brauchte auch neue. Wichtig war bei der Zulassung, das das Fahrzeug ohne Papiere erworben wurde. Vollgutachten und die Ausstellung einer neuen Betriebserlaubnis (125er) ging problemlos. Vielleicht könnte man bei dieser Gelegenheit das Baujahr auf realistisch 62 oder 63 zurechtrücken (falls erwünscht).
Ich wünsch auf jeden Fall viel Erfolg und viel Freude bei der Restauration.
Grüße
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
15. Februar 2016 20:47
von Spass77
Das ist das älteste Dokument was wir mit bekommen haben. Wie es scheint ist das die Umtragung auf den neuen Rahmen. 1972 Die RT hatte sicher ein bewegtes Leben.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
15. Februar 2016 20:56
von CJ
Spass77 hat geschrieben:Das ist das älteste Dokument was wir mit bekommen haben. Wie es scheint ist das die Umtragung auf den neuen Rahmen. 1972 Die RT hatte sicher ein bewegtes Leben.
Da siehst du nur, dass 1972 der Rahmen schon verbaut war. Um den Tausch nachzuvollziehen bräuchtest du den Brief. Aber das wäre mein kleinster Kummer.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
16. Februar 2016 08:25
von Spass77
Abschließend ist wahrscheinlich das Resümee zu ziehen, dass die RT mal aus Ersatzteilen, neuen und alten ins Leben berufen wurde. Schade dass sie uns die Geschichte nicht erzählen kann. Hier noch ein Bild vom West-Regler.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
16. Februar 2016 10:06
von RT Opa
Willst du diesen Regler wieder verbauen?
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
16. Februar 2016 10:37
von RT-Tilo
neb7ld hat geschrieben: ... Baujahr 66 kann ich gar nicht glauben. Meine /3 hat die FgNr. 7632692 und ist Baujahr 1962.
Deine FgNr. ist ja auch nicht wesentlich neuer, so das ich auf 62 oder 63 tippen würde ... Vielleicht könnte man ...
das Baujahr auf realistisch 62 oder 63 zurechtrücken ...
Der Blick in unsere
===> RT-Fahrgestellnummernliste <=== zeigt eindeutig ... Baujahr paßt genau und "zurechtrücken" ist da wohl nich ...

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
16. Februar 2016 12:53
von RT-Claus
Wieder mal eine schöne RT, die Du da an Land gezogen hast.
Ist eigentlich schon Alles gesagt von den diversen Kundigen.
Zum Auspuff, den gab es in der tat als Original-Ersatzteil von MZ.
Ich habe mir den selber mitte der 80er neu, mit MZ Papiertüte
bei DKW Pampel in Wildenfels gekauft, war, glaube ich 80.-M teuer, der DDR natürlich.
Den Soziussitz gab es wohl gegen Ender der RT Produktion serienmäßig,
die 61er, die auf der 1. Auflage vom RT Buch ist, hatte ihn immer drauf, EZ Dez. 1961.
Allemal viel Spaß beim aufbauen!
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
16. Februar 2016 12:59
von Spass77
RT Opa hat geschrieben:Willst du diesen Regler wieder verbauen?
Oh, ich weiß nicht. Ist ja das Motorrad meines besten Kumpels. Ich werd ihm einfach einen originalen Regler zu Ostern schenken. Eigentlich sieht man ihn ja nicht, da er im Deckel verschwindet.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
16. Februar 2016 22:16
von Feuereisen
Die "Winnetou" Ringe aus Alu waren zeitgenössisches Zubehör welches es in den 60ern zu kaufen gab. War damals "in". Ich würde sie Aufpolieren und dranlassen - hat heute keiner mehr und das Mopped hebt sich damit vom Einheitsbrei ab.
Falls ihr sie doch entsorgen wollt ich nehme sie gern... Das Rücklicht ist nicht Multicar bzw. aus der DDR. Das ist ein "Westteil".
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
17. Februar 2016 10:49
von Spass77
Haha, klar kannst Du haben.
Wir haben die ganze Zeit überlegt was das für Dinger waren. Sogar die DDR Plätzchenmaschine war im Gespräch. Nix da! Die Dinger sind Original-DDR-Zierringe. Die gab's wohl damals in der DDR-A.T.U.
Gefunden habe ich sie hier im Forum in der Rubrik "Zeugen vergangener Tage".
Die sind bestimmt 100€ wert.

Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
17. Februar 2016 11:13
von schrauberschorsch
Der Original-Regler sitzt nicht im Werkzeugkasten, sondern im Spulenkasten unter der Zündspule. Einzelne, originale Laderegler sind schwer zu finden, so dass Du Dich auf eine evtl. lange Suche einstellen musst...Wenn Du auf einen elektronischen Regler umbaust, musst Du berücksichtigen, dass viele nicht in den Spulenkasten hineinpassen, so dass Du, wenn Du den Laderegler "unsichtbar" in den Werkzeugkasten bauen willst, den Kabelbaum etwas verändern musst.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
17. Februar 2016 19:15
von RT Opa
Ladrregler hätte ich noch.
In wie fern die funzen weiß ich allerdings nicht.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
18. Februar 2016 08:12
von Spass77
Prima, ich sag meinem Kumpel bescheid. Wenn ja, kann ich mich doch sicher per Pin bei dir melden? Mfg Lars
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
18. Februar 2016 09:35
von RT Opa
Jepp darfst du.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
20. Februar 2016 13:57
von Spass77
Feuereisen hat geschrieben:Die "Winnetou" Ringe aus Alu waren zeitgenössisches Zubehör welches es in den 60ern zu kaufen gab. War damals "in". Ich würde sie Aufpolieren und dranlassen - hat heute keiner mehr und das Mopped hebt sich damit vom Einheitsbrei ab.
Falls ihr sie doch entsorgen wollt ich nehme sie gern... Das Rücklicht ist nicht Multicar bzw. aus der DDR. Das ist ein "Westteil".
Kannst sie gerne haben.
-- Hinzugefügt: 20. Februar 2016 14:01 --Die angeschlagenen Kolbenteile haben sich, wie zu erwarten war, im Gehäuse verewigt. Aber die Dichtflächen und Lagersitz sind noch in Ordnung. Wir werden das Gehäuse wieder verwenden.
Re: Frage an die RT-Profis

Verfasst:
20. Februar 2016 15:06
von bluelagune
Hallo,
ja, musst du halt so gut es geht glatt schleifen, sonst fängt sich dort das Öl, das woanders schmieren sollte.
Was ist das für ein Grat am Lagersitz?
Grüße