Seite 1 von 1

Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 14:09
von Egon Damm
Unsere Frau Neckermann wird zur Zeit hergerichtet. Eigendlich ist es eine Putzlappenrestaurierung.
Die hat über 25 Jahre warm und trocken gestanden. Zwei Dinge müssen ausgetauscht werden.
Ansonsten ist alles im Originalzustand. Diesen möchte ich erhalten. Mit welchen Mitteln kann ich
das erreichen. Damit habe ich keine Erfahrung. Natürlich wird die zugelassen und mal bei schönen
Wetter gefahren.

Re: mit was konvervieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 14:13
von Sven Witzel
Ich habe bei meiner Neckermann gar nichts weiter gemacht.
Den Lack habe ich einfach aufpoliert mit einer Politur mit Wachs.
Die Chromblenden mit Chrompolitur geputzt.

Ansonsten immer mal mit Wasser mit einem Schuss Spülmittel waschen und nicht bei Salz auf der Straße bewegen.
Da brauch es kein Owatrol etc.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 14:16
von Lorchen
Owatrol brauchst du nur, wenn du wirklich Rost konservieren willst. Zeig mal Fotos. :ja:

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 14:17
von sammycolonia
Egon Damm hat geschrieben:unsere Frau Neckermann wird zur Zeit hergerichtet. Eigendlich ist es eine Putzlappenrestorierung.
Die hat über 25 Jahre warm und trocken gestanden. Zwei Dinge müssen ausgetauscht werden.
Ansonsten ist alles im Originalzustand. Diesen möchte ich erhalten. Mit welchen Mitteln kann ich
das erreichen. Damit habe ich keine Erfahrung. Natürlich wird die zugelassen und mal bei schönen
Wetter gefahren.
Moin Egon, du kennst ja meine Wuppdich (BMW), die wird ja auch nicht ständig bewegt... die hab ich mitm Balistol (Säure und Harzfreies Öl) eingenebelt und mitm Lappen verteilt. Kommt sie zum Einsatz, einfach nochmal mit nem trockenen Läppchen drüber und es geht los.. :ja:

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 16:37
von Egon Damm
ich habe alles schön geputzt und sauber gemacht. Den Säureschaden gereinigt, neutralisiert, grundiert
und lackiert. Heute die Schwinge und das Hinterrad wieder eingebaut, damit ich in den nächsten Tagen die
Gabel vorne bebasteln kann.

Die Felgen schön poliert und die Speichen. Einige davon sind nicht mehr in Ordnung. Aber das bleibt erst
einmal so. Kleine Roststellen sind an der Tankhalterung und am Rahmen wo der Kabelbaum gescheuert hat.
Die bessere ich mit einem Pinsel aus weil wirklich klein. Ansonsten viel Schmutz beseitigt.

Rost muss nicht konserviert werden. Aber allgemein dachte ich an einen Schutz. Ich werde mir einen guten
Hartwachs kaufen und alles damit behandeln.

Fotos gegen irgendwie nicht. Kamera spinnt. Ich versuche es mal mit der anderen.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 16:44
von flotter 3er
Egon Damm hat geschrieben:ich habe alles schön geputzt und sauber gemacht. Den Säureschaden gereinigt, neutralisiert, grundiert
und lackiert. Heute die Schwinge und das Hinterrad wieder eingebaut, damit ich in den nächsten Tagen die
Gabel vorne bebasteln kann.

Die Felgen schön poliert und die Speichen. Einige davon sind nicht mehr in Ordnung. Aber das bleibt erst
einmal so. Kleine Roststellen sind an der Tankhalterung und am Rahmen wo der Kabelbaum gescheuert hat.
Die bessere ich mit einem Pinsel aus weil wirklich klein. Ansonsten viel Schmutz beseitigt.

Rost muss nicht konserviert werden. Aber allgemein dachte ich an einen Schutz. Ich werde mir einen guten
Hartwachs kaufen und alles damit behandeln.

Fotos gegen irgendwie nicht. Kamera spinnt. Ich versuche es mal mit der anderen.


Wachs ist in meinen Augen immer die zweitbeste Lösung. Es gibt konservierende Chrompolitur. Ansonsten Fett/Öl - im Gegensatz zu Wachs kriechfähig und kann nicht von Rost unterwandert werden

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 16:50
von sammycolonia
flotter 3er hat geschrieben:Wachs ist in meinen Augen immer die zweitbeste Lösung.
Da geb ich dir 100%ig Recht! Den Blechrahmen kann man noch von innen Versiegeln. da würde ich zu dem Zeug raten welches der TS-Jens immer für Hohlräume verwendet (Fluidfilm, oder so ähnlich), das zeug ist wirklich gut.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 16:56
von Egon Damm
so, hier Bilder

FILE0001.JPG


FILE0002.JPG


FILE0003.JPG


es ist alles nur zusammengesteckt. damit ich die Frau Neckermann bei Bedarf
von der Hebebühne rollen kann.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 17:21
von opela
Den Rahmen würde ich in ruhe lassen, das moped hat wohl nie salz gesehen und wenn es dazu noch warm gelagert wurde ist der Rahmen innerlich nicht gefährdet, man kann natürlich muss aber nicht, sie wird sicherlich keinen harten Winter einsatz sehen.

Chrom/Metall verwende ich einfach Autosol das schützt und bringt meist den besten Glanz, da nimmt einem der Chrom es auch mal nicht krum wenn man doch im Januar mal eine Runde drehen muss.

Zum Lack nun könnte man auf mittel die Gewerblich verwendet werden verweisen, nur das ist preislich auch nur dann intressant wenn man dieses oft nutzt (3M und co.) ruhig zu Sonax Standart Politur greifen, diese Reinigt den Lack noch leicht und ist ohne Maschine vernünftig zu Verarbeiten. Wenn er schon stärker stumpf ist nimmt man Lackreiniger hinzu, der wirkt wunder.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 18:09
von Midi
Das sieht doch wirklich alles prima aus! Was willst du da noch gross konservieren? Paar Roststellen ausbessern und gut... Da du eh nicht vor hast bei Regen zu fahren, würd ich da auch nixx gross machen... Ich bin in den letzten Jahren auch von dieser Überrestaurierung abgekommen, hin zum Patinazustand. Sieht cooler aus und das Möp ist nach meiner Erfahrung wesentlich wertstabiler als eine Restaurierung mit 50% Nachbauteilen... Schönes Stück du da hast!

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 18:53
von Egon Damm
neija, es wird wie einige andere Fahrzeuge zu einem " Rumsteomat " motieren. Die Felgen, Speichen, Chromteile
habe ich mit Autosolpaste wieder zum glänzen gebracht. Die Lackteile werden mit Politur und Hartwachs behandelt.

Ich dachte mal so : Das Teil soll gefahren werden, ist natürlich eingestaubt und sieht Sch..... aus. Einfach mal mit
Wasser und Schwamm drüber und gut ist. Wird die wieder in der letzten Ecke abgestellt, einfach mal was drauf,
damit der Staub leicht zu entfernen ist.

Zu der Sitzbank: mit was behandelt ihr diese, damit die nicht rissig-schäbig-matt wird.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 18:56
von flotter 3er
Egon Damm hat geschrieben:
Zu der Sitzbank: mit was behandelt ihr diese, damit die nicht rissig-schäbig-matt wird.


Silikonöl

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 19:01
von Sven Witzel
Egon Damm hat geschrieben:
Zu der Sitzbank: mit was behandelt ihr diese, damit die nicht rissig-schäbig-matt wird.


Ich nutze dafür Elsterglanz Kunststoffreiniger mit Orangenöl.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 19:06
von UlliD
Egon Damm hat geschrieben: Wird die wieder in der letzten Ecke abgestellt, einfach mal was drauf,
damit der Staub leicht zu entfernen ist.


Nennen wird doch einfach Abdeckplane... ein altes Bettlaken tuts auch.

Re: Womit konservieren...

BeitragVerfasst: 21. Februar 2016 19:49
von Hinterhofschraubär
Kann auch nur zu Owatrol raten...hab mal ne Restauration von nem Bekannten gesehen vorher und naher mit Owatrol....sieht danach irre gut aus...Danach glänzt der Lack wieder wie neu.