Seite 1 von 1

Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 08:03
von Spass77
Hallo liebe Gemeinde!
Ich würde euch gern mal nach eurer Meinung bzw. Erfahrungen befragen.
Da ich einige Patina-Projekte habe steht bei mir das Thema" alten Lack erhalten" an. Bei meinem Auto hatte ich mir neulich vom Lackdoktor einen Kratzer wegmachen lassen. Das Ergebnis ist beeindruckend. Als ich mir das Resultat ansah, kam mir die Idee auch meinen ES150-Tank smartrepairen zu lassen. Die Antwort meines Lackdoktors war ein schlichtes einfaches "NEIN". Es ist eben so. Schade eigentlich. Aber warum sollte das nicht gehen? Ich erwarte ja keine Wunder. Hat jemand von euch sowas schon einmal erfolgreich machen lassen? Wenn nicht werde ich es selber versuchen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen dass ich das zufriedenstellend bewerkstelligen kann. Im Anhang mal ein Bild von meinem Tank. Es geht nur um den hinteren Teil wo der Lack ab ist. Das müsste doch machbar sein und auf allgemeines Interesse stoßen. Grüße aus Leipzig vom Lars

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 08:23
von obivan2
Moin Lars, probier dich doch selber daran. Hol dir einen kleine Kompressor und ein Airbrushset. Über vorher an einem anderen Blechteil und dann ran an die Buletten. Alternativ fahr nach Grimma Firma Schellbach. Die machen auch Odlis.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 08:59
von Spass77
Das Equipment habe ich da. Leider muss ich mir eingestehen dass Lackieren nicht so meins ist. :(

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 09:21
von tilo_guenther
...wurde der Tank zuerst blau, und dann beige lackiert? Die Linien wurden dann abgeklebt

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 09:38
von Spass77
Nein, das denke ich nicht. Das ist Original-Lack. Die Linierung wurde meines Wissens nachträglich aufgetragen.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 10:04
von otmar
Ein spannendes Thema.

Ein fähiger Airbrusher bekommt sicher eine gute Lösung hin.

Mit Kompressor und Lackpistole wäre ich sehr vorsichtig. Das wird vermutlich nichts. Normalerweise müsste das beilackiert werden aber dafür reicht die Fläche nicht aus. Dann ist ruckzuck der ganze Tank übergepustet und das wars dann.

Was diese Spot- bzw. Smartrepairbuden genau machen und mit welcher Technik die arbeiten weiss ich nicht. Im Zweifel mal nachfragen.

Ich denke aber, dass man mit Airbrush das beste Ergebnis erzielen wird. Habe auf die Schnelle in Leipzig den hier im Netz gefunden:
http://www.mg-airbrush.de/Airbrush_Design_Leipzig.html

Halte uns doch bitte auf dem laufenden...


Oder einfach so lassen. Dann hast Du nicht die Gefahr, dass Dir ein übereifriger Fachmann den Tank verhunzt. Ist leider immer ein großes Risiko.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 10:04
von Maik80
Smart repair ist das aber nicht mehr. Sondern eine beilackierung. Wird man immer sehen.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 10:06
von otmar
Maik80 hat geschrieben:Smart repair ist das aber nicht mehr. Sondern eine beilackierung. Wird man immer sehen.


Sehen tut man es so ja auch. Ich denke wenn man es schafft, diese große Stelle gut zu verstecken ohne den erhaltenen O-Lack kaputt zu machen hat man schon was gekonnt.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 10:10
von Maik80
Die chancen stehen 1:10, dass es annehmbar wird und sich ins bild fügt. 9:10 das es aussieht wie gewollt, aber nicht gekonnt. Selbst vom profi. Kann man nur selber versuchen. Besser abet so lassen und konservieren.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 10:10
von Sven Witzel
Vielleicht wäre eine Sprühdose 2K-Lack vom Doc das Mittel der Wahl ?!

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 10:29
von obivan2
das blau wird die Grundierung sein. Die Linien gibt es glaub zu kaufen

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 11:44
von Spass77
Ich habe mir diesen Tank einzig zu diesem Zweck zugelegt. Bis auf das abgewetzte Heck sieht er noch klasse aus. Bei genauerer Betrachtung kann das schon sein dass das Blau der Linierung zuerst aufgetragen wurde denn die "Grundierung" hat tatsächlich den gleichen Farbton. Die Farben von Doc sind wirklich gut, nur bin ich nicht der richtige sie aufzutragen. :( Stimmt, man sollte Anlackieren dazu sagen. Meines Wissens benutzt man beim Anlackieren eine Lösung welche den alten Lack anlöst damit sich die neue Farbe mit der alten quasi verbindet. Aber den alten Lack schafft nichtmal Azeton anzulösen. Vielleicht ist das das Problem des Lackdoktors. Und wenn ich mir den Tank so ansehe, hat sich schon einmal jemand genau damit versucht.@Otmar, der Link ist gut. Da ruf ich mal an.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 11. April 2016 13:40
von Kosmonaut
Den Tank beilackieren geht sehr gut. Man wird natürlich immer ein wenig davon sehen. Ich habe sowas gerade an den Kotflügeln meiner ES machen lassen. Diese mussten geschweißt werden. Die größere Herausforderung bei deinem Tank, ist ganz sicher die Linierung so unsichtbar wie möglich "anzustückeln".

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 12. April 2016 20:25
von Kosmonaut
Hier mal als Beispiel der hintere Kotflügel meiner 175'er ES. Dieser war an der typischen Stelle oben gerissen. Nach dem Beilackieren und polieren ist fast nichts zu erkennen. Vorne, hinten und oben ist die originale Farbe. Die Linierung wurde leider vorher schon weg geputzt. Neuer Lack ist tatsächlich nur mittig an der Flanke
20160412_114211.jpg
.

Re: Smartrepair zur Patinarestauration

BeitragVerfasst: 12. April 2016 20:39
von MZ Alf 99
Wenn du eine Patina Raestauration anstrebst, dann lass den Tank doch so:) Einfach mit Klarlack versiegeln oder aber Owatrol. :)