Seite 1 von 1

Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 16:53
von MZ Werner
Hallo

In meiner Garage habe ich für die dunkle und auch helle Jahreszeit seit langem über mehrere 12 Volt Bleigelakkus meine Garage beleuchtet. Nun habe ich ein altes Leuchtstofflampengehäuse umgebaut auf LED 12 Volt 25 Watt. Also die Lampe zieht ca.2,5 Ampere. Es soll noch eine zweite dazu kommen ,also habe ich einen Verbrauch von 50 Watt maximal.
Nun möchte ich das ganze von einer Solaranlage laden lassen. Im Sommer wird ein 50 Watt Paneel völlig reichen um für 1-3 Stunden Strom zu haben . Aber im Winter ist der Ertrag jedoch deutlich geringer. Deshalb stelle ich mir die Frage reicht ein 50 Watt Paneel immer oder lieber auf 80 Watt gehen.
Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungswerte.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 17:13
von OChris
Hallo MZ Werner,
auch wenn ich selbst keine Erfahrungswerte habe solltest du noch ein paar Angaben für die Insider ergänzen damit eine Abschätzung besser möglich ist.Z.B. welche Ausrichtung du anstrebst, ob es Abschattungen gibt, welchen Anstellwinkel du in betracht ziehst und wo in DTL du die Anlage betreiben würdest. Es ist zum Beispiel möglich für die kritische Zeit von Herbst bis Frühjahr einen besseren Anstellwinkel z.B. 54 ° zu wählen um in dieser Jahreszeit den Ertrag zu erhöhen ohne ein größeres Modul zu benutzen. Wie du ja bereits erkannt hast wird es im Sommer tendenziell bei der von dir angenommenen Größe von 50W unkritischer sein als im Winter deine 100Wh zu sammeln.
Grüße
Chris

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 17:52
von MZ Werner
Hallo Chris
Die Ausrichtung auf dem Garagendach wird nach Süden sein. Beim Anstellwinkel dachte ich erst mal an 45° . Der Standort ist Bremen ,wo im Herbst und Winter der Himmel eher bedeckt ist.
Abschattungen gibt es nur im Frühjahr und Herbst durch etwas abseits stehende Bäume.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 18:10
von kutt
Grob gerechnet musst du, wenn du deinen Verbrauch mit 100% annimmst (Strom aller Verbraucher * Zeit in h) etwa 150% nachladen.

Ich experimentiere gerade mit 2 100W Solarmodulen (die billigsten, die es bei Amazon gibt) und diesen Ladereglern: https://www.amazon.de/HDST-E15-LTC3780- ... 930&sr=8-1

Das schöne an den Dingern ist, daß man die Module bei der Spannung betreiben kann, wo sie die größte Leistung liefern. Man kann davon ausgehen, daß eins von den billig 100W Modulen etwa 50..60W im normalen Einsatz bringt.

Natürlich kommt es stark auf den Ladezustand der Akkus an. Ich hab die Ladespannung im Moment auf 14,4V an ei ner 140Ah Batterie. Bei 13,5V gehen mit beiden Modulen nur noch ca 50W in den Akku. Bei 12,5V 110W ...

Bei Abschattung kann man die Abgabe vergessen - da kommen dann nur ca 500mA / Modul an. Ebenso bei teilweiser Abschattung. Ist nur eine Zelle zu 25% abgeschattet, fällt die Leistung schon um ca 5%. Ist das halbe Modul abgeschattet, dann kann man nur noch mit 25% der maximal möglichen Leistung rechnen...

Ich habe im Moment einen Verbrauch von ca 25Ah/Tag. Um das nachzuladen müssten die 2 Module ca. 6h volle Sonne abbekommen, damit der Akku nicht langsam immer leerer wird.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 18:19
von OChris
Also ich würde wie gesagt eher zu einem steileren Anstellwinkel raten um auf die kalte Jahreszeit zu optimieren. Im November, Dezember und Januar sind ja beispielsweise in DTl die Globalstrahlungswerte am schlechtesten. Da sind also eher Engpässe zu erwarten. Die 45 wären ja eher besser, wenn du einspeisen und daher auf Gesamtertrag optimieren möchtest. Die 54° habe ich mir auch nicht ausgedacht sondern dem Buch "Das große Solar- und Windenergie Werkbuch" entnommen. Die werden da als Optimum für Herbst bis Frühjahr angegeben. Die Abschattungen genau in dem Zeitfenster sind natürlich zusätzlich nicht so schön.
Ein weiterer Aspekt der Ausbeute ist dann noch dein Laderegler. Der hat ja auch einen Einfluss auf deine Gesamtleistung bzw. den Wirkungsgrad.
Ich glaube mal irgendwo eine Webseite gesehen zu haben wo man seinen Standort und die Ausrichtung sowie Leistung des Systems eingeben konnte und dann Jahreszeitlich die Erträge berechnen konnte.
Das wäre jetzt für dich natürlich optimal.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 18:36
von MZ Werner
Das mit dem steileren Winkel macht wohl sinn. Aber wenn ich mir die Werte von Kutt ansehe muss ich wohl noch über 80Watt gehen. Andererseits bin ich im Winter auch nicht jeden Tag in der Garage. Somit wäre die Ladezeit wieder etwas länger um den Akku voll zu laden.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 20:41
von eigel
Ich würde ja gleich höher gehen, z.B. 100W.
Ich glaube, dieser Regler ist der passendere:
Solarregler
Man könnte das Ganze ja so bauen, dass die Neigung verstellt werden kann.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 20:52
von OChris
eigel hat geschrieben:Man könnte das Ganze ja so bauen, dass die Neigung verstellt werden kann.

Das ist ja im Prinzip hier gar nicht notwendig. Wenn der Bedarf der ja überschaubar ist im Winter gedeckt wird, wird der auch bei dem steileren Winterwinkel im Sommer gedeckt werden und zwar problemlos.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 20:54
von MZ Werner
Im Moment schwebt mir diese Komplettanlage vor. https://www.offgridtec.com/100-watt-sol ... w-12v.html

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 21:11
von eigel
Wenn man mal so stöbert entdeckt man noch mehr. 8)
Noch ne Stufe höher ;-)

Ne einstellbare Neigung iss effektiver... Da könnte man glatt was bauen mit Fotozelle... :idea:

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 25. Juli 2016 22:48
von kutt
MZ Werner hat geschrieben:Im Moment schwebt mir diese Komplettanlage vor. https://www.offgridtec.com/100-watt-sol ... w-12v.html



Was für ein Quatsch ..

viel zu teuer .. 30A Regler für das Modul? Wozu?!

Für den Preis bekommst du 200W .. 300W incl. Regler.


Wie groß ist denn dein Akku?
Bei 5A durchweg würde ich schon auf 240 .. 360 Ah gehen

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 05:17
von MZ Werner
Moin Kutt
Mein Akku hat nur 65 Ah . Einen größeren werde ich mir auch nicht anschaffen. Sonst wird das ganze Projekt unwirtschaftlich.
Man kann das gleiche Paneel auch mit einem günstigeren Regler kaufen. https://www.offgridtec.com/offgridtec-s ... t-12v.html
Ich denke Entscheidend ist auch die Nutzung. Wenn es hoch kommt werde ich in der Woche vielleicht 500 Wh verbrauchen.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 07:04
von kutt
Naja, du bist ja nicht andauernd in der Garage und wirst auch nicht dort wohnen :)

Ich rechne bei sowas immer mit einem Grundverbrauch (20..50Ah/Tag) + x durch Nutzung. Zu klein würd ich das nicht Dimensionieren, wer weiß vlt. möchtest du später noch eine Alarmanlage o.ä. nachrüsten

PS: Wg dem Modul in dem Link. Mit sowas kann man schon anfangen (wobei ich die auch recht teuer finde, rechne bei den Kleinanlagen immer mit 1€/Watt für die Komplettanlage). Wenn die Sonne scheint wird das 25..30Ah/d liefern. Ist dein Akku also völlig leer sind 3 Tage Sonne nötig ;)

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 26. Juli 2016 18:49
von MZ Werner
kutt hat geschrieben:Naja, du bist ja nicht andauernd in der Garage und wirst auch nicht dort wohnen :)


Nein , da passt meine Frau schon auf.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 10. September 2016 18:49
von MZ Werner
Moin
Seit Donnerstag habe ich meine Solaranlage in Betrieb. Ich habe mich für ein 100Watt Paneel entschieden , was auch sinnvoll war . Als höchsten Ladestrom habe ich bisher 5 A gemessen. Der Tagesertrag liegt jetzt bei 8Ah. Aber bei einer kleinen Wolke geht es sofort auf 2A runter .Was noch als Problem zeigt , sind einige Bäume die am Bahndamm der Eisenbahnstrecke HB-HH liegen. Sie schränken schon jetzt im September die Strahlung einige Stunden ein. Dieses Problem kann ich aber lösen indem ich die Anlage 9m weiter auf eine Garage meiner netten Nachbarn stelle. Um das Paneel vor Langfingern zu schützen habe ich zwei schwere 7cm dicke Gehwegplatten hoch gehievt . Darauf ist das Paneel mit Dreiecken aus Aluvierkantrohr festgeschraubt.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 10. September 2016 19:35
von OChris
Nabend Werner,
Gratulation zur neuen eigenen Erzeugungsanlage! :biggthumpup: Darf man fragen für welchen Anstellwinkel du dich nun entschieden hast?

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 10. September 2016 19:42
von MZ Werner
OChris hat geschrieben:Nabend Werner,
Gratulation zur neuen eigenen Erzeugungsanlage! :biggthumpup: Darf man fragen für welchen Snstellwinkel du dich nun entschieden hast?

Hallo Chris
Erstmal habe ich 45° eingestellt. Durch geänderte Bohrungen an den Aludreiecken kann man den Winkel noch verstellen. Aber zuerst verschiebe ich den Standort auf Nachbars Garage

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 14:36
von Spitz
Interessanter Fred :gut:

Ich habe letzte Woche ein Solarpaneel mit 100 Wp inkl. 30A- Laderegler gebraucht für 50,00 € gekauft und heute den Kram zum Test zusammengedrahtet.
Das Pannel kommt demnächst auf mein Wohnmobil aber ehe ich da irgendwas fummel, will ich schon wissen, was ich mir da angetan habe.
Leider haben wir heute totale Bewölkung, da geht nicht viel. Das Display funktioniert aber vom Paneel kommen kaum etwas.

Ich habe per Verlängerung gleich meine WomoBatt angeschlossen und werde die nächsten Tage sehen, ob sich mehr tut.

Meine Frage an die Schwamintelligenz:

Ich muss etwa 6m Kabel ziehen vom Dach zur Batterie.
Ist es besser, den Laderegler Nähe Batterie anzubringen oder ist es egal, wie lange die Kabel von Paneel zum Regler bzw. vom Regler zur Batterie sind ?

Danke Euch.
8)

Edit: Da kommt mir doch gleich noch ein Gedanke. Wenn ich an meinen Garagenschuppen ein 100Wp-Feld ranschraube, kann ich die Batterien immer unter Ladung stehen lassen und muss mich nicht mehr drum kümmern. Hm....bisher habe ich Landstrom am Womo mit Schalter und lass im Winter so 1x im Monat meine Batterien laden.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 14:45
von Maik80
Laderegler so nah an die Batterie wie möglich. Auch sollten da dickere Kabel sein.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 14:48
von Spitz
Ok, ich habe 1m 10mm" alte Doppelleitung dazu, also war diese sicher schon zw Batterie und Regler.
Die werde ich ersetzen aber dementsprechend einbauen.
Danke für die Info.
8)

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 19:17
von mzdietmar
Und nicht zu vergessen die Freitags Ausfahrt mit den behinderten Menschen

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 19:19
von Spitz
:gruebel:

Dietmar, alles gut? Oder habsch was verpasst?
8)

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 19:20
von mzdietmar
Ich war etwas falsch, sorry

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 19:21
von Spitz
:biggrin: :gut:

passiert, Gruß Spitz

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 19:45
von ARilk
Viele Laderegler berücksichtigen leider nicht das Delta der differenzierenden Ladeschlusspannung der Bleiakkus zur Umgebungstemperatur. (siehe auch Lothars Beschreibungen zur Batterieladung der MZ) Der 'Winter-Effekt' (kalt+wenig Sonne) wirkt sich expotentiell ungünstig auf die Ladekapazität aus - also genau dann, wenn man mehr/öfters Licht benötigt. Werden die Pannels größer dimensioniert, muß der Regler im Sommer die überschüssige Energie irgendwie weg bekommen.

Ich experiementiere da nun auch schon eine Weile herum, um ein relatives Optimum zu erreichen. Derzeit fahre ich die Teillösung, die Akkus (hier sind es 2 parallele Blei-Gel 18Ah an je 100W 1Ost+1Westpanel 45°) im Winter mit stabilisierten 14,2V und 0,5A zusätzlich zu befeuern. Das ist aber leider weit weg vom eigentlichen autarken Grundgedanken ... :-(

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 20:06
von lonecomander
Hallo,ARilk!Mit 2x100 Watt in Ost-West-Ausrichtung bekommst Du 36Ah(2x18AH) nicht voll?Sind die Panele beschattet?Und was für einen Laderegler benutzt Du?PWM oder MPPT?Bei PWM kann es vorkommen,aber mit MPPT sollte es spielend funktionieren!Weil:100 Watt-Panele haben so etwa 5 bis 5,5 Ampere Stromleistung!Und 2x5Ampere(schlechtester Fall)ergeben 10 Ampere Ladestrom!Da haut irgend etwas nicht richtig hin!MfG

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 20:06
von lonecomander
Hallo,ARilk!Mit 2x100 Watt in Ost-West-Ausrichtung bekommst Du 36Ah(2x18AH) nicht voll?Sind die Panele beschattet?Und was für einen Laderegler benutzt Du?PWM oder MPPT?Bei PWM kann es vorkommen,aber mit MPPT sollte es spielend funktionieren!Weil:100 Watt-Panele haben so etwa 5 bis 5,5 Ampere Stromleistung!Und 2x5Ampere(schlechtester Fall)ergeben 10 Ampere Ladestrom!Da haut irgend etwas nicht richtig hin!MfG

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 21:14
von ARilk
lonecomander hat geschrieben:Hallo,ARilk!Mit 2x100 Watt in Ost-West-Ausrichtung bekommst Du 36Ah(2x18AH) nicht voll?Sind die Panele beschattet?Und was für einen Laderegler benutzt Du?PWM oder MPPT?Bei PWM kann es vorkommen,aber mit MPPT sollte es spielend funktionieren!Weil:100 Watt-Panele haben so etwa 5 bis 5,5 Ampere Stromleistung!Und 2x5Ampere(schlechtester Fall)ergeben 10 Ampere Ladestrom!Da haut irgend etwas nicht richtig hin!MfG


Da jedes Panel in eine andere Richtung zeigt, bekomme ich nur morgends/abends die Leistung vom jeweiligen Panel. Effektiv ist das unter aktuellen Wetterbedingungen ca. 1,5-2A; Nachmittags auch mal gern 4A. Der Regler ist ein PWM. Auf der Ostseite liegt zwischen ~8-10:oo Uhr der Schatten von Nachbars Birke auf dem einem Panel (derzeit blätterfrei), sowie dessen Koniferen. Der Giebel der neugebauten Nachbarshütte änderte nichts für mich Messbares an den Ergebnissen.
Schlussendlich ist es auch nur ein kleiner Versuch. Die daran hängende Last beschreibt sich durch 6x2W LED an 2 parallelen Bewegungsmeldern und 2 permanente 12V-Cams; also messbare permanente 6W und maximal ~18W.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2019 22:13
von Maik80
Solarstromerzeugung steht und fällt mit dem Laderegler, erst dann kommt die Qualität der Module zum tragen.

Bei älteren oder günstigen Modulen ohne Bypässe kann schon eine Teilverschattung (und das ist schon die Größe der Handfläche) zum komplettausfall des Modules führen. Mit Bypässen ist dann nur der verschattete Strang ohne Strom. Wenn die anderen Stränge dann weniger Volt liefern, als die Batteriespannung ist, fließt auch kein Strom. Manche Laderegler benötigen Batteriespannung + x Volt, um überhaupt das Arbeiten zu beginnen.

Wenn von einem 4 Strang Modul einer verschattet ist, und so ein Modul 18-20 Volt max liefern kann, dann kommt an Strom halt nix rum. Deswegen ist ein 100Whp Modul als Einzelmodul ungeeignet.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2019 05:44
von ARilk
Danke euch. Die kleine Spielwiese ist nun schon fast drei Jahre am Werkeln und sicherlich überarbeitungswürdig. Ich guck mir das Thema dieser Tage nochmal etwas genauer an.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2019 07:29
von Spitz
Hier wäre eine große Spielerei zu erwerben - nicht von mir.
Sowas an die Schuppenwand und alles in der Garage auf LED umbasteln wäre eventuell eine Zukunftsversion.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-84-18945

8)

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 11:45
von Spitz
Plan B:
Auf mein Womo kommt Neuware.

Den oben bereits genannten 100Wp- Gebrauchtkauf habe ich mittlerweile an meinen Carportschuppen geschraubt und innenseitig eine Eigenbau-Holzkiste mit der Verdrahtung installiert. Jetzt kann ich mittels Krokodilklemmenkabel meine Fahrbatterie wintererhalten und wenn ich den PLUS auf den Trennrelaisausgang stöpfel, lade ich auch meine Wohnraumbatterie mit Sonnenlicht.

IMG_20191226_155110.jpg

IMG_20191226_155142.jpg

IMG_20191229_104008.jpg


Man beachte den Sicherungshalter. :ja:


8)

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 14:47
von Uwe6565
Spitz hat geschrieben:Plan B:
Auf mein Womo kommt Neuware.

Den oben bereits genannten 100Wp- Gebrauchtkauf habe ich mittlerweile an meinen Carportschuppen geschraubt und innenseitig eine Eigenbau-Holzkiste mit der Verdrahtung installiert. Jetzt kann ich mittels Krokodilklemmenkabel meine Fahrbatterie wintererhalten und wenn ich den PLUS auf den Trennrelaisausgang stöpfel, lade ich auch meine Wohnraumbatterie mit Sonnenlicht.

IMG_20191226_155110.jpg

IMG_20191226_155142.jpg

IMG_20191229_104008.jpg


Man beachte den Sicherungshalter. :ja:


8)


kommst halt aus dem Osten :lach: :lach: :lach:

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 18:41
von net-harry
Für eine überschlägige Betrachtung ganz hilfreich sind folgende Zusammenhänge:

Eine 1kWp-(-1000Wpeak)-Anlage liefert pro Jahr im Mittel (Südlage und direkte Sonne vorausgesetzt) 1000kWh Energie und kostet etwa 1000€. Sie benötigt etwa 7qm Fläche und spart 1000kWh x 25Cent = 250€ Stromkosten pro Jahr, hat sich also bei idealen Voraussetzungen nach 4 Jahren amortisiert.
Gruß Harald

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 19:46
von MZ-Oldi
@ Harald
dann müsste die Anlage pro Tag ca.84 kWh machen. Das ist und bleibt ne rein theoretische Rechnung. Selbst meine entschieden größere Anlage schafft bei den jetzigen Bedingungen höchstens 30-35 kWh pro Tag. Mein persönlicher Gewinn: ich habe meinen Stromverbrach ab dem ersten Jahr halbiert. Wurde dafür vom Energieversorger aber gleich in einen anderen Tarif eingestuft.Also Vorsicht mit solchen "Gewinn-Rechnungen". Wenn man dadurch einen höheren kWh-Preis zahlen darf, ist der Gewinn bei solchen Klein-Anlagen gleich Null.

MZ-Oldi

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2019 19:51
von net-harry
...deshalb schrieb ich auch: "...unter IDEALEN Voraussetzungen..."
Es ging mir nur um den groben Daumen. Mit reiner Einspeisung kann man heute bei kleinen Anlagen wohl kaum noch Geld verdienen...

Gruß Harald

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 07:14
von MZ-Oldi
Hallo,
ich habe aber auch einen Fehler drin. Die 84 kWh sind pro Monat, bringen müsste die Anlage 2,8 kWh pro Tag- trotzdem ganz schön viel für so eine Anlage.

MZ-Oldi

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 09:52
von Maik80
2,8kwh sind bei 1000whp solar nichtmals Mittelwert.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 18:05
von MZ-Oldi
Die 2,8 kWh sind aber für den ganzen Tag. Wenn ne Waschmaschine läuft, braucht die das tlw. in 1 Stunde.
Rechne doch nur mal die Gesamtleistung der Geräte im Haushalt aus, nimm den Durchschnitt über 24 Std. und dann weißt du, was die Anlage bringen müsste, um effektiv zu sein.
Aber wie bei allen anderen Themen auch, jeder hat was gehört und sucht sich das für sich passende aus.

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 19:01
von Maik80
Die 2,8kwh sind ein realistischer Jahresmittelwert.

MZ-Oldi hat geschrieben:... jeder hat was gehört und sucht sich das für sich passende aus.


Was mich betrifft, habe ich 0,65kwh auf dem Wohnmobildach. Bekomme den erzeugten Strom aber nicht verbaucht. :irre:

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 19:12
von Mainzer
MZ-Oldi hat geschrieben:Wenn ne Waschmaschine läuft, braucht die das tlw. in 1 Stunde.

Dann hast du die falsche Waschmaschine :D Unsere braucht 0,6 kWh für ein Programm, was zwei Stunden läuft. Also 300 W bzw. 0,3 kWh/h

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 19:13
von lonecomander
Maik80 ich habe ebenfalls Solar auf dem WOWA-Dach!800 Watt bei 12Volt Nennspannung!Damit laufen:Fernseher(incl.Tripple-Resiver),Kühlschrank,erweiterte 12V-Innenbeleuchutng,Wasserpumpe,1000 W Wechselrichter!Batterie-Kapazität bei 450 Ah.Da momentan der Ertrag nicht so doll ist,lass ich zur Zeit den Wechselrichter weg!Alles Andere funzt aber!MfG

Re: Solaranlage für Garage

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 19:39
von Maik80
lonecomander hat geschrieben:Maik80 ich habe ebenfalls Solar auf dem WOWA-Dach!800 Watt bei 12Volt Nennspannung!Damit laufen:Fernseher(incl.Tripple-Resiver),Kühlschrank,erweiterte 12V-Innenbeleuchutng,Wasserpumpe,1000 W Wechselrichter!Batterie-Kapazität bei 450 Ah.Da momentan der Ertrag nicht so doll ist,lass ich zur Zeit den Wechselrichter weg!Alles Andere funzt aber!MfG

Offtopic:
OT:
aufsteller2.jpg

3x150whp lassen sich somit beliebig aufstellen. Aber das ist der falsche thread dafür. :roll: :oops:

Re: Solaranlage für Garageber noch Luft nach Oben......

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2019 20:38
von lonecomander
Maik80 Da ist aber noch Luft nach Oben!