Seite 1 von 1
Bilder von Originalfarben der ETZ125/150

Verfasst:
21. Juni 2007 21:33
von callifan
Hallo,
Also ich hab eine Liste gefunden über alle Originalfarben, die es für die ETZ gab..
Da ich meine auch im Winter neu aufbauen wollte, bräuchte ich erstmal ein paar impressionen, wie welche originalfarbe aussah..
hier die liste:
00 schwarz (glänzend)
01 saftgrün
02 silberfarbig
03 blau
04 gelb
05 khaki matt
06 weiß
07 rot
OK oliv (glänzend)
OL tiefblau
OM mattschwarz
ON flammrot
OP olympiablau
OR billardgrün
OT oliv (matt)
OW metalleffekt blau
Natürlich war ich die Zeit über Wachsam und hab bei ebay ect. ein paar schöne originale ETZen gesehen, sie ich mir auch gespeichert habe. nur welche farbe das ist weiß ich nicht, vieleicht könnt ihr mir helfen...
PS: Interessant währe natürlich auch noch zu wissen, ob es zu jeder Zeit alle Farben gab, oder ob es nur in bestimmten Baujahren gewisse Farben gab oder eventuell bei besonderen Sonderausstattungen.. zum beispiel zum Chromschutzblech vorne, welche Farben es dazu gab ect. bin für alles dazu offen...
mfg Toni

Verfasst:
21. Juni 2007 21:34
von callifan
noch eine originale

Verfasst:
21. Juni 2007 21:37
von callifan
und noch eine originale

Verfasst:
21. Juni 2007 21:40
von callifan
so und zuguterletzt noch eine, wo ich nicht 100 prozentig sicher bin, ob es eine Originalfarbe ist

Verfasst:
22. Juni 2007 07:09
von ETZChris
die hellblaue auf dem 3. bild ist "olympiablau"

Verfasst:
22. Juni 2007 14:09
von callifan
Aha, das ist doch schonmal gut zu wissen,
gibts sonst noch farben oder bilder von originalfarben, die hier noch nicht eingefügt sind ?
mfg Toni

Verfasst:
22. Juni 2007 15:43
von IFA-Rider
Die Grüne iss Billardgrün
Re: Bilder von Originalfarben der ETZ125/150

Verfasst:
22. Juni 2007 21:27
von Stephan
Ich Zitiere mal, so halb....
00 schwarz (glänzend) ....Rahmen, Schutzbleche etc.
01 saftgrün ....m.M. nach nicht an ETZ verwendet
02 silberfarbig ....Schutzbleche, Export, letzten Jahre auch DDR, das erste Bild
03 blau ....m.M. nach nicht an ETZ verwendet
04 gelb ....m.M. nach nicht an ETZ verwendet
05 khaki matt ....anfangs nur Export, ab `89/´90 in DDR
06 weiß ....m.M. nach nicht an ETZ verwendet
07 rot ....m.M nach nicht an ETZ verw. oder nur Export
OK oliv (glänzend) ....m.M nach nicht an ETZ verw. oder nur Export
OL tiefblau ....m.M. nach nicht an ETZ verwendet
OM mattschwarz ....m.M. nach nicht an ETZ verwendet
ON flammrot ....das Standartrot aller DDR-Zweiräder
OP olympiablau ....das dritte Bild, DDR+Export
OR billardgrün ....Luxus-DDR-Farbe
OT oliv (matt) ....NVA, nur ETZ 250
OW metalleffekt blau ....m.M. nach nur Export BRD, nur ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2007 21:30
von Stephan
Zu den Bildern:
die erste: Silber original, siehe oben
die zweite: Billardgrün, original
die dritte: Oplympiablau, original
die vierte: Nicht original! annähernd Metallefect

Verfasst:
22. Juni 2007 21:34
von Maddin1
Grüße!
Weiß würd ich sagen war mind. export 251 (Tank, Seitendeckel und Tauchrohre) dabei dann auch rot auf Bremsscheibe, Federbeinfedern und Haltebügel.

Verfasst:
23. Juni 2007 01:10
von callifan
Hallo,
@Stephan, das würde ja heißen, das man die etz150 in der DDR nur in
Silber
Billardgrün
khaki matt (wie sieht die eigentlich aus, Bilder ??)
Olympiablau
und Flammrot (gibts da auch bilder ?? )
gab ?
5 Farben, ist aber wirklich nicht viel,
was ist mit diesem Giftgrün ? bei uns fahren 2 ETZ125ger die so art kawasaki grün sind, bisschen heller noch, ist das keine Originalfarbe ?
mfg Toni

Verfasst:
23. Juni 2007 08:09
von IFA-Rider
JA, das Flammrot iss ne tolle Farbe....
Meine iss original flammrot.
Die ETZ 250 meines Onkels ist gelb, der Rahmen, die Tauchrohre, das Schutzblech hinten, die andren Teile die am Rahmen sind...Bremshebel...
sind so ein dunkles blau...so ne Mischung aus schwarz und blau.
Und Tank und Seitendeckel sind gelb. Denke nicht dass das nachlakiert ist denn es sieht original aus und die Aufkleber sind auch an den originalen Stellen.
Also m.M nach gab es gelb an der ETZ.
So ein KAWA-grün gab es auf keinen Fall!!!
Die ETZ 251 gab es in weiß welches das aber schnell zu grau wurde...
Dabei waren die Seitendeckel, die Schutzbleche und der Tank weiß, die Tauchrohre schwarz oder weiß, die Scheibe, der Soziushaltegriff, und die Stoßdämpferfedern rot.
ETZ 125

Verfasst:
23. Juni 2007 08:16
von IFA-Rider
Hier mal die ETZ 125/150 in der Version flammrot.
Man beachte dass die Schutzbleche etc. wieder in weiß gehalten sind.
Übrigens waren nicht immer auf den Seitendeckel von Werk aus die "ETZ 150" Aufkleber drauf.
Manche hatten keine solchen Aufkleber was ich persönlich schöner finde.

Verfasst:
23. Juni 2007 09:30
von Stephan
@Toni: Schau mal beim Martin von der Insel in seine Gallerie, der haz eine ETZ und eine TS in original Flammrot, übrigens auch am Wartburg zu finden gewesen.
@Lukas und alle: Das sind Prospekte von `90, in dieser Zeit überschlug sich alles, solche besonderen FArbmischungen von rot/weiß sind mir bei ausgiebiger Recherche im Netz noch nicht begegnet.
UND die Seitendeckel hatten IMMER Aufkleber vom Werk aus. Wenn ohne, dann waren das Ersatzteile, die hatten keine drauf, oder Nachlakierungen.
Gelb gab es ebenfalls nicht, zumindest für die 125/150er.
Dieses Kaki ist so ne art dreckiges Weiß, mehr beigefarben, oft an der 251.
Grün gab es nur Billardgrün, das Saftgrün/Lindgrün der Simsons fand bei MZ keine Verwendung.
Daraus könnte man eigentlich mal einen FAQ-Beitrag machen. -> Mod`s


Verfasst:
23. Juni 2007 10:13
von IFA-Rider
Stephan hat geschrieben:@Toni: Schau mal beim Martin von der Insel in seine Gallerie, der haz eine ETZ und eine TS in original Flammrot, übrigens auch am Wartburg zu finden gewesen.
@Lukas und alle: Das sind Prospekte von `90, in dieser Zeit überschlug sich alles, solche besonderen FArbmischungen von rot/weiß sind mir bei ausgiebiger Recherche im Netz noch nicht begegnet.
UND die Seitendeckel hatten IMMER Aufkleber vom Werk aus. Wenn ohne, dann waren das Ersatzteile, die hatten keine drauf, oder Nachlakierungen.
Gelb gab es ebenfalls nicht, zumindest für die 125/150er.
Dieses Kaki ist so ne art dreckiges Weiß, mehr beigefarben, oft an der 251.
Grün gab es nur Billardgrün, das Saftgrün/Lindgrün der Simsons fand bei MZ keine Verwendung.
Daraus könnte man eigentlich mal einen FAQ-Beitrag machen. -> Mod`s

Zu den Prospekten: Ja, das sind welche von 90 und ja da gings drunter und drüber.
Aber die ETZ 251 hatte auch schon 89 solche verschiedenen Farbmischungen.
So z.B. die weiß-rote Farbmischung Seitendeckel + Tank + Schutzbleche weiß und einige Teile rot.
Ab 89/90 (weis nicht ob die Zahlen stimmen) kamen ja auch metallikfarben zum Einsatz wie z.B blau.
Aber das es geht uns hier glaub ich eher um die Farben die es bis 89 gab und da war die Auswahl wirklich nich soooo die besste. Aber was solls.
Das Flammrot iss gut an der ETZ 150 und das Olympiablau (Babyblau)
auch. Silber sah auch gut aus.
Und gelb gab es beid er ETZ 150 und meines Wissens auch bei der 251 nicht.
Mit den Aufklebern...seltsam, denn ich glaub auch mein Onkel hat seine damals ohne die Aufkleber gekauft.
Eventuell waren die grade alle und sie habe die dann eben weggelassen.

Verfasst:
23. Juni 2007 11:34
von callifan
hmm,
Aha, naja also mir ging es eigentlich um folgendes..
Ich habe wie gesagt eine etz150 Baujahr 1990 mit chromschutzblech vorne und scheibenbremse sowie zwei seitengepäckträger und motorseitendeckel schwarz..
man meinte zu mir das sei die de luxe ausführung gewesen ??
So, Farblich wurde die denke ich mal mindestens 5 mal früher überlackiert, es ist also keine Farbe zu erkennen, die sie früher mal trug.
Jetzt suche ich eine Farbe, die es so früher so um 1990 an der etz zu finden war. natürlich nur in kombination mit chromschutzblech, scheibenbremse, schwarzen motorseitendeckeln und eckigen blinkern und rückleuchten..
Also sie soll später top original aussehen..
mfg Toni

Verfasst:
23. Juni 2007 11:46
von IFA-Rider
OK also das iss jeden Falls eine De luxe Ausführung.
Die Motorseitendeckel warn aber m.M nach immer schwarz.
Naja, iss auch egal.
Also ich empfehle die da das original ROT-----> Flammrot.
Das war auch noch 90 in Verwendung nach meinen recherschen.
Gruß, Lukas

Verfasst:
23. Juni 2007 12:06
von ETZChris
im grunde genommen kommt es ja auch auf deine eigene vorliebe für die entsprechende farbe an...ich habe meine HuFu ja auch diesen winter neu lackieren lassen...beim abschleifen fand sich dennoch die original farbe wieder: in der rahmenaussparrung des tank und in winkligen ecken der seitendeckel bzw. am luftfiltergehäuse...der alte lack ist sehr hartnäckig und war von drei lackschichten überdeckt...also geh ruhig mal auf spurensuche...es findet sich bestimmt noch was


Verfasst:
23. Juni 2007 12:16
von callifan
Hallo,
Selbstverständlich kommt es auf den eigenen Geschmack an. Aber ich finde eigentlich alle ETZ Farben schick bzw währe es mir fast egal. es kommt halt nur auf Originalität an..
Nichts ist schlimmer, als wenn sie fertig ist und dann kommt ein Kenner und sagt "Hey, der Lack passt nicht zur deluxe" oder sonstiges
Hab jetzt mal bei mobile, motoscout und ebay alles durchgeguckt was etz heißt und bin da auf gut 10 etzen gekommen, die dunkeblau waren..
Und ich bilde mir ein, es war jedesmal der selbe farbton. lediglich einmal mit silbernen mz schildern auf dem tank und einmal mit schwarzen schildern..
Naja, und komischerweise habe ich keine Rote mit chromschutzblech gefunden bzw keine deluxe in Rot..
die waren meißt babyblau, wenn dann überhaupt. chromschutzblech fan ich ehh sehr sehr selten..
mfg Toni

Verfasst:
23. Juni 2007 13:13
von IFA-Rider
Also: Die ETZ 150 gab es in rot und mit Chromschutzblech!!!
Und: Ein dunkelblau gab es Werkseitig nicht.
Mach sie im Flammrot oder Olympiablau (Babyblau) dann kannste nix verkehrt machen.
Ich bin für rot!!!
Und, ich hab ein Bild von der ETZ meines Onkels gefunden als er sie noch nich lange hatte:
Der hatte auch ne de luxe nur halt mir Trommelbremse aber ne de luxe
(Standart: Trommelbremse ohne Drehzahlmesser, Zündschloss dort wo bei der Luxus der DZM ist. kein Chromschutzblech / de luxe 1: Drehzalmesser, Trommelbremse, Chromschutzblech / de luxe 2: (export, da man in der DDR keine Scheibenbremse bekam: Scheibenbremse, DZM, Chromschutzblech)
Na jedenfalls hat(te) er zwar keine Scheibebbremse aber sie war rot und mit Chromschutzblech und mit DZM.
Nur die Scheibenbremse fehlte da diese (fast) nur in den Export ging.
Nehm rot!!!

Verfasst:
23. Juni 2007 13:19
von callifan
Ok, Überzeugt.
Weiß denn jemand die RAL Nummer vom Flammrot ?
mfg Toni

Verfasst:
23. Juni 2007 13:40
von IFA-Rider
Öhm, es ist generell so, das die DDR Farben keine richtige RAL-Nummer haben...
Schau mal hier:
RAL Farbtabelle

Verfasst:
16. Oktober 2007 11:08
von mareafahrer
Ich muss mal diesen alten Fred wieder hochholen.
Inzwischen habe ich meinen "neuen" ETZ 125-Tank von den Buchstaben befreit und ihm eine gründliche "Schlecker-Kalk+Rost-Reiniger-Kur" gegönnt. Jetzt kanns also ans lackieren gehen.
Ich weiß noch nicht, ob ich die Blechteile in ihrer Originalfarbe Olympiablau lackieren lasse (es ist eine ETZ 125 Standard, ohne DZM, mit Trommelbremse, graues Schutzblech vorn) oder in Billardgrün. Fürs blau wurden ja schon Alternativen genannt - RAL 5012 Lichtblau oder RAL 5015 Himmelblau. Aber hat schon jemand eine Ersatzfarbe fürs Billardgrün? RAL 6020 Chromoxidgrün?
Für Vorschläge wäre ich dankbar.
Ciao

Verfasst:
16. Oktober 2007 15:31
von Stephan
Billardgrün gab es auch beim Wartburg, mal bei Glasurit schauen.
Aber gibt es Billardgrün nicht als RAL-Farbe, das war doch glaube keine DDR-Eigene Farbe.

Verfasst:
6. Mai 2008 12:24
von moccafix
Ich würde gern nochmal auf die Kotflügel bzw. Schutzbleche zurückkommen...
Gab es schwarz auch vom Werk aus, oder war da nur Silber (grau) und Chrom zu haben? So recht will mir das silber nicht gefallen...Orginal soll das Möp allerdings sein. Muss ich in den sauren Apfel beißen und von schwarz (hat der Vorgänger lackiert) auf grau umstellen?
Martin

Verfasst:
6. Mai 2008 12:51
von callifan
genau diese Frage habe ich mich beim aufbau meiner etz250 auch gestellt.
an der 150ger wars klar, ist ne deluxe und hatte original chrom.
bei der 250ger war das vorne schwarz (selbst lackiert)
so richtig konnte mir das keiner sagen. anscheinend war das auch farbabhängig, also von tank und seitendeckel.
ich hab dann meine etz flammrot (Original aktueller farbton gibts per pn)
und den koti vorne chrom...
gabs ja auch so damals als zubehör..
ich weiß nur dass das hintere schutzblech immer schwarz war.
mfg Toni

Verfasst:
6. Mai 2008 13:43
von 2,5er
Eine 1985er ETZ 150 und die ETZ 250 hatten definitiv hinten einen schwarzen Koter und vorne silbergrau oder Chrom, je nach Ausführung.
Bei der 251er war es auch so, es gab aber auch parallel Modelle, bei denen Kotflügel und die üblichen drei Teile, (Tank und Seitendeckel),
eine Farbe hatten, auch bei den späteren ETZ 125 / 150er - Modellen.
Es gab später auch noch andere Farbvarianten.
Dann wurde ja irgendwann hinten auf Kunststoff umgestellt.

Verfasst:
6. Mai 2008 17:03
von Lorchen
ETZ 150 von 1985/86 hatten nie vorn verchromte Bleche. Das kam erst mit der 14PS, die noch dazu auf den Seitendeckeln den Aufkleber "XR" hatten.

Verfasst:
6. Mai 2008 19:08
von 2,5er
Na gut, dann eben nur silbergrau.
(ich hatte zu der Zeit Anderes im Kppf, Familienplanung, paps geworden, ... ).


Verfasst:
6. Mai 2008 22:47
von callifan
Lorchen hat geschrieben:ETZ 150 von 1985/86 hatten nie vorn verchromte Bleche. Das kam erst mit der 14PS, die noch dazu auf den Seitendeckeln den Aufkleber "XR" hatten.
XR ? hab ich ja noch nie gesehen, hat da jemand bilder von ?
was heißt denn xr ? ist dass eine bezeichnung für die deluxe version ?
mfg Toni

Verfasst:
7. Mai 2008 08:29
von mareafahrer
Ein Foristi hat uns doch
hier ne ganze Menge alter Zeitschriften bereitgestellt. Demnach haben die ETZten mit Scheibenbremse mindestens seit 1984 den verchromten Koti.

Verfasst:
7. Mai 2008 09:10
von moccafix
Also ist davon auszugehen, dass bei der ETZ 150 ein schwarzer Kotflügel vorn nicht in Frage kommt?
Martin

Verfasst:
7. Mai 2008 09:48
von mareafahrer
moccafix hat geschrieben:Also ist davon auszugehen, dass bei der ETZ 150 ein schwarzer Kotflügel vorn nicht in Frage kommt?
Martin
Wenn ich mir die ganzen Zeitungsberichte so ansehe, kamen schwarze Kotis vorn ab 1990/1991 - mit Einführung der ETZ301 in Verbindung mit Plaste-Koti hinten.