Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
der janne hat geschrieben:Hier mal etwas was ich viele Jahre schon nicht zuordnen kann...definitiv DDR Produktion...Vermutlich Aussenbordmotor oder so etwas. ..
Mechanikus hat geschrieben:der janne hat geschrieben:Hier mal etwas was ich viele Jahre schon nicht zuordnen kann...definitiv DDR Produktion...Vermutlich Aussenbordmotor oder so etwas. ..
Das sind ja interessante Teile. Der Spatz hatte auch so ein Ding mit Starterklappe am Vergaser, natürlich war dort der Anschluß kleiner. Der Rest ist aber offenbar identisch. Mit höchster Wahrscheinlichkeit hat BVF dieses Vergaserzubehör hergestellt.
der janne hat geschrieben:RT125...Bei der einen ist der Auspuffhalter abgebrochen.
Ysengrin hat geschrieben:Wie heisst dieser "mobile Rohrschraubstock" korrekt? Wofür sind die runden Löcher? Wie macht man, das er stehen bleibt? Fehlt da was?
Ysengrin hat geschrieben:Wie heisst dieser "mobile Rohrschraubstock" korrekt? Wofür sind die runden Löcher? Wie macht man, das er stehen bleibt? Fehlt da was?
eine Kluppe ist was ganz anderes..damit wird Gewinde auf Rohren geschnitten..pfuetzen hat geschrieben:Ysengrin hat geschrieben:Wie heisst dieser "mobile Rohrschraubstock" korrekt? Wofür sind die runden Löcher? Wie macht man, das er stehen bleibt? Fehlt da was?
Umgangssprachlich hieß das von meinem Vater als Gas Wasser schei.... Installateur " Kluppe"
Liegt bei uns auch noch rum 🤷
Mechanikus hat geschrieben:Ich kenn es nur als "Pionier".
Nordlicht hat geschrieben:eine Kluppe ist was ganz anderes..damit wird Gewinde auf Rohren geschnitten..
Ysengrin hat geschrieben:Danke für die Antworten, das hat weitergeholfen! Dann werde ich mir das fehlende Bein wohl selbst anfertigen.
Mechanikus hat geschrieben:Ich kenn es nur als "Pionier".
ektäw hat geschrieben:Hallo,
richtig Uwe. Eine verstellbare Schneidkluppe. Eine "Strehler"war das Maß aller Dinge.
Nicht nur. Auch diese großen "2mann Sägen" wurden damit geschränkt.rs46famulus hat geschrieben:Kreissägeblätter. Die Zähne werden geschränkt nach links und nach rechts, damit die Spanabfuhr gegeben ist. Sonst kann es passieren, daß sich das Blatt festfrisst.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste