EmmasPapa hat geschrieben:
Und wenn der Lack noch drauf ist, macht Owatrol doch eh noch nicht so viel Sinn.
Unter bestimmten Umständen schon.
Wenn der vorhandenen Lack extrem verwittert/matt ist und ein Polieren mit stark abtragender Polierpaste nicht mehr möglich (Lack schon zu dünn) oder nicht erwünscht ist (zu aufwändig/ zu teuer), kann man mit Owatrol oder eben Leinölfirnis sehr gute Ergebnisse erzielen.
Schnell, günstig, umweltschonend.
Das funktioniert übrigens sogar bei verwitterten Gartenmöbeln aus Kunststoff.
Ein so "regenerierter" blauer Gartentisch hat bei mir wieder eine satte glänzende Farbe bekommen.
Das ganze hält unter Bewitterung ca. 2-3 Jahre, dann ist eine neue Behandlung erforderlich.
Am besten den Leinölfirnis nicht mit einem Pinsel sondern mit einem kleinen Lappen auftragen - das geht viel schneller und man muss keinen Pinsel reinigen/ wegwerfen.
Auch wenn der Lack an bestimmten Stellen schon durchgescheuert/ abgeplatzt/ angerostet ist,
macht eine Gesamtbehandlung mit Leinölfirnis Sinn.
Denn dann werden die offenen Bereiche gegen weiteres Rosten geschützt.
Zu beachten ist die relativ lange Trocknungszeit und die Tatsache, dass sich mit Owatrol/Leinölfirnis getränkte Lappen selbst entzünden können.
Im Übrigen macht man mit Owatrol/Leinölfirnis nie einen Fehler, da kein Material am Fahrzeug abgetragen wird und die Beschichtung bei Bedarf mit einem Lösungsmittel (Bremsenreiniger, Verdünnung...) einfach wieder abgewaschen werden kann.
Auch als Schraubensicherung taugt das Zeug.
Die Gewindegänge saugen sich durch die Kapillarwirkung komplett voll, werden so gegen eindringendes Wasser/ Korrosion geschützt und mit geringer bis mittlerer Festigkeit verklebt.
MfG Hans