Seite 1 von 1
MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 00:29
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,
Vorgestern hat mich ein Freund gefragt ob ich eventuell an einer Silverstar Interesse hätte. Er sprach von 3000€ und ich habe spontan abgelehnt.
Nun habe ich aber doch drüber nachgedacht und frage mich, welcher Preis, sagen wir bei Zustand 3, also uneingeschränkt fahrbereit, mit Schönheitsfehlern , wohl angemessen wäre.
Gruß
Willy
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 01:40
von kutt
Naja, es wurden halt wenige gebaut ...
Ich meine um die 950 Stück. Damit ist die Silverstar seltener, als die Doppelport
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 06:07
von mzdietmar
Für den Preis kannst du sie nehmen, achte auf den anlasserfreilauf
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 07:30
von sammycolonia
Für eine fahrbereite Silvy, mit leichten Schönheitsfehlern ist der Preis durchaus gerechtfertigt...
Der Motor sollte jedoch keinen Wartungsstau aufweisen und der oben schon erwähnte Anlasserfreilauf sollte auch in Ordnung sein, sonst kann die Sily schnell zu nem Groschengrab werden...
Alle Ersatzteile wo Rotax drauf steht sind nicht gerade günstig und unter Umständen auch nicht mehr sooo leicht zu bekommen.
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 07:32
von Stephan
Viel wichtiger ist die Beschaffenheit des Tanks, da gibt es keine mehr.
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 08:47
von Ex-User MZ-Wilhelm
Moin,
Brocken hinterher suchen ist nicht mein Ding, habe drei Jahre versucht einen ordentlichen Chromtank für meine Kreidler zu finden, da such ich mir dann doch lieber ein anderes Krad.
Danke für die Hinweise.
Willy
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 08:57
von Nordlicht
Ganz wichtig...ist der Tank i.o....nicht durchgerostet....t..
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 09:22
von Martin H.
mzdietmar hat geschrieben:Für den Preis kannst du sie nehmen, achte auf den anlasserfreilauf
Das Gerücht hält sich hartnäckig, aber das mit den defekten Anlasserfreiläufen betraf in erster Linie Rotax-MZs der ersten Stunde, sprich 500R.
Da halte ich den Hinweis auf den Tank (und andere Blechteile) schon für wichtiger; bei manchen Teilen kann man zur Not auf ETZ zurück greifen, aber vieles war leider absolut modellspezifisch.

Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 10:30
von Etzitus
Der Hinweis auf den Tank ist für die Silver Star schon essentiell. Und der Scheinwerfer und dessen Einsatz sind typspezifisch, schlecht zu kriegen und wenn teuer. Hinterradnaben für Speichenräder werden mitlerweile fast in Gold aufgewogen, da sich, besonders im Gespannbetrieb, die Radlagersitze aufweiten. Qualitativ recht schlecht sind auch die Speichen und die Felgen. Die neigen bei mangelnder Pflege schon zum Gammeln. Das ist dann aber auch alles (Na ja). Den Rest kann man aus ETZ 251 und italienischen Zulieferteilen bestreiten. Auch Rotaxbrocken sind, bei einiger Suche, noch gut zu kriegen. Aber der Motor ist bei dem Mopped eigentlich das wenigste. Ordentlich warm- und nicht untertourig fahren.
3000,- € gehen für eine gutbeinander da stehende Silver Star in Ordnung.
Schöne Jrüße
Rainer
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 10:59
von Nordtax
Martin H. hat geschrieben:Das Gerücht hält sich hartnäckig, aber das mit den defekten Anlasserfreiläufen betraf in erster Linie Rotax-MZs der ersten Stunde, sprich 500R.
Ich habe ja schon einige dieser Freiläufe in der Hand gehabt, aber keinen Unterschied gefunden.
Wie unterscheiden die sich denn?
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 11:08
von g-spann
Hab mich letztens mit Felix (MZ-Neanderthal) drüber unterhalten: Die Freiläufe selbst unterscheiden sich in mechanischer Hinsicht nicht; Felix meinte, es sei bei den späteren Modellen ein zusätzlicher Kondensator eingebaut worden, der beim Motorabstellen ein halbe Umdrehung rückwärts bewirke, damit der Freilauf nicht so knalle...ist natürlich möglich, dass das so ist...ich hab jedenfalls noch nie Ärger mit dem Freilauf gehabt: Etwa 50 Tkm in einem Fun-Gespann mit Autobatterie, sowie ca. 70 Tkm im G-spann...
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 11:11
von Nordtax
Etzitus hat geschrieben:Und der Scheinwerfer und dessen Einsatz sind typspezifisch, schlecht zu kriegen und wenn teuer.
Der Einsatz von BMW R80R, K75/100 etc. passt.
Auch das Scheinwerfergehäuse dieser Modelle ist fast baugleich, es ist aber nur ein Loch für die Kabel vorhanden.
-- Hinzugefügt: 21. Dezember 2019 11:23 --g-spann hat geschrieben:Die Freiläufe selbst unterscheiden sich in mechanischer Hinsicht nicht; Felix meinte, es sei bei den späteren Modellen ein zusätzlicher Kondensator eingebaut worden, der beim Motorabstellen ein halbe Umdrehung rückwärts bewirke, damit der Freilauf nicht so knalle.
M. W. soll der Kondensator gerade verhindern, daß der Motor beim Abstellen rückwärts dreht und dadurch der Freilauf geschont wird.
Beim Abstellen mittels Dekohebel (den ja nur die 500R nicht am Lenker hatte) spielt das dann keine Rolle mehr.
Auf diesem Bild sieht man, was passiert, wenn man länger mit einer defekten/gelängten Freilauffeder herumfährt:
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 11:33
von g-spann
Nordtax hat geschrieben:M. W. soll der Kondensator gerade verhindern, daß der Motor beim Abstellen rückwärts dreht und dadurch der Freilauf geschont wird.
Ja, oder so herum...
Aber ist das so, dass es diesen Kondensator erst später gab?
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 11:47
von Nordtax
Im Schaltplan der 500R ist der jedenfalls nicht drin.
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 14:03
von Martin H.
Nordtax hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Das Gerücht hält sich hartnäckig, aber das mit den defekten Anlasserfreiläufen betraf in erster Linie Rotax-MZs der ersten Stunde, sprich 500R.
Ich habe ja schon einige dieser Freiläufe in der Hand gehabt, aber keinen Unterschied gefunden.
Wie unterscheiden die sich denn?
Ähm, das hattest Du doch selber mal geschrieben:
viewtopic.php?p=1666453#p1666453
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
21. Dezember 2019 14:54
von Nordtax
Da geht es aber um die Zahnräder, in denen der Freilauf arbeitet.
Die machen i. d. R. keine Probleme.
Der Rollenfreilauf selbst, der immer wieder für Ärger sorgt (meist ist nur die Ringfeder lahm), ist immer der Gleiche.
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
22. Februar 2020 16:02
von Ex-User MZ-Wilhelm
Die Maschine ist, wie ich erfuhr, für 1300€ verkauft worden.
Fahrbereit, in gutem Zustand, dafür hätte ich sie auch genommen.
Willy
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
22. Februar 2020 16:15
von Nordlicht
MZ-Wilhelm hat geschrieben:Die Maschine ist, wie ich erfuhr, für 1300€ verkauft worden.
Fahrbereit, in gutem Zustand, dafür hätte ich sie auch genommen.
Willy
schön... ohne Bilders sehr aufschlußreich...
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
22. Februar 2020 17:23
von Ex-User MZ-Wilhelm
Bilder habe ich nicht aber die Beschreibung von einem der genauso beurteilt wie ich, wenn der sagt "gut", dann ist es auch gut.
Darum ärgere ich mich.
Willy
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
30. März 2020 08:52
von superelastik
ich habe mit auch gerade eine Silver Star zugelegt und bin gerade dabei sie etwas aufzuhübschen. Der Vorbesitzer hatte sie seit vielen Jahren und war alle 6000km belegbar in der Wartung.
Allerdings hat sie optische Mängel an denen ich gerade arbeite.
Eine besondere Problemstelle ist der Tank, an dem schon fleißig ausgebessert wurde. Hat auch schon einige Rostpickel im Sichtbereich und an der Unterseite eine geflickte Stelle.
Am Wochenende habe ich den Tank mit entsprechendem Granulat chemisch gereinigt, entrostet mit Kreem Weiß 2-K-Versiegelung zweimal behandelt. Nun würde ich den Tank gerne zu einem befreundeten Lackierer zur Komplettlackierung geben.
Da ergeben sich aber nach Rücksprache folgende Fragen:
1. Kennt jemand den Lackcode bzw. passende Lacktöne?
2. Gibt es ggf. jemanden der die Klebelinierung als Set oder auf Rolle anbietet? Im Handel bekommt man zwar Doppellinierungen auf Rolle aber leider nur in falscher Dicke?
Bin für alle Hinweise dankbar.
Gruß Mirko
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
30. März 2020 08:53
von mzdietmar
Ist eine titan metallic Farbe war von Audi
-- Hinzugefügt: 30. März 2020 08:54 --
Wo gibt es die linierungen
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
30. März 2020 09:21
von superelastik
Danke für die Info.
Bzgl. Doppel-Zierstreifen finden sich im Netz zahlreiche Anbieter die aber alle die geichen Maße anbieten. z.B. 6mm Gesamtbreite (2mm Streifen, 2mm Lücke und wieder 2mm Streifen) oder 10mm (5mm+2mm+3mm).
Ich habe mal gemessen und es müssten eher 7,5-8mm sein (3,5 bis 4mm + 2mm Lücke + 2mm)
Kennt vielleicht jemand einen der sowas anbietet
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
30. März 2020 09:59
von mzdietmar
Das ist der farbcode
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
13. Juli 2020 13:30
von superelastik
Aus alt mach neu.
Der verrottete Tank ist saniert und wieder hübsch.
Von innen 2x mit Kreem weiß versiegelt (zur Not sogar E10-fest)
Außen neu lackiert und mit zwei Streifen beklebt.
Die Streifen habe ich mir passend in 3 und 1,5mm zuschneiden lassen.
Sie müssen einzeln geklebt werden da die Radien mit Doppelband sonst nicht machbar sind.
So kann ich mich mit der Silver Star endlich wieder sehen lassen.
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
13. Juli 2020 15:37
von mzdietmar
Das sieht gut aus
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
13. Juli 2020 18:47
von Stephan
Hast du ein Vorher-Bild?
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
14. Juli 2020 06:22
von Ostkradfahrer
Sehr schick gemacht!
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
14. Juli 2020 11:36
von superelastik
Stephan hat geschrieben:Hast du ein Vorher-Bild?
Der alte Tank war leider sehr schäbig und durch den letzten Vorbesitzer verhunzt.
Zum Teil scheckig überlackiert und mit nem Tankpad beklebt, unten mit Kleber geflickt, mit Roststellen innen und außen sowie hier und da mit Lackstift ausgebessert.
Die Zierlinien waren dabei z.T. mit übergepinselt.
Rund und den Tankstutzen waren Blasen unter dem Lack und dort wurde mal stumpf abgeklebt und mit der Sprühdose ein Viereck nachgelackt.
Allerdings nicht unbedingt im gleichen Farbton wie der Rest (was bei metallic auch nur schwer per Sprühdose geht).
Dort war der Lack auch sehr stumpf.
Auf ein paar Meter Entfernung sah es okay aus aber nicht wenn man mal näher hingesehen hat.
So konnte ich das nicht lassen. Hier ein Paar Bilder
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
14. Juli 2020 12:57
von Ostkradfahrer
Falls Du mal ein Krad verkaufst, melde Dich bitte bei mir!
Ich musste schon etwas grinsen, als ich die Fotos von der Tankunterseite sah. Und ich dachte ich wäre ein (überzogener) Perfektionist. Respekt! Wunderbar - weitermachen!
Kradfahrergruß vom Thomas
Re: MZ Silverstar

Verfasst:
14. Juli 2020 12:58
von g-spann
Ich würde empfehlen, den Tanktunnel mit Sprühwachs zu versiegeln...man sieht es von aussen in eingebautem Zustand nicht, aber an der Stelle bildet sich immer Kondenswasser und dortens rostet es immer, wenns ein Stahltank ist...