Seite 1 von 1

DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2021 19:01
von snoogledose
So, hab da ja eine KS 200 mit Korkkupplung ! Jetzt hab ich nach der Motorrevision, auch den Kolben, eine gute Kompresion. Die Kupplungsbelege schen eigentlich noch gut aus. Aber jetzt rutscht beim ankicken die Kupplung durch. Nur wenn die Kerze raus ist rutscht si nicht. HAb auch noch kein Fett drin.
Meint ihr neue Korken würden Helfen ?
Hat jemand erfahrung mit dem dem Umbau auf Reibbeläge, und wenn, Fett oder Oel dann rein ?
gruss Uwe

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2021 20:25
von Mechanikus
Die Korkkupplungen greifen normalerweise sehr gut. Mit Reibbelägen wird es schlechter und Du brauchst stärkere Federn. Hir kann also was nicht stimmen. Mach doch mal paar Fotos von der Kupplung, ich weiß grade nicht, wie die aufgebaut ist, vor allem bezüglich der Kupplungsfedern und deren Vorspannung.

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2021 18:53
von schrauberschorsch
Tonibeloni hatte mal einen Restaurationsfred zu seiner Ardie RBZ hier im Forum. Er hat die Kupplung mit Korken von Weinflaschen belegt. Vielleicht findest du da was.

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2021 19:39
von rally1476
Guck mal als erstes ob dein Kupplungshebel am Lenker etwas Spiel hat, also etwas Totgang.
So zwei Millimeter sollten schon sein.
Sonst hebst du den vollen Anpressdruck der Kupplungsfedern auf.
Außerdem sollte der Betätigungsmechanismus leichtgängig sein.
Ansonsten bin ich da voll beim Mechanikus...Kupplungsfedern könnten müde sein.
Ich glaub mich da zu erinnern das da drei oder vier Zugfedern drinnen sind...
Die müssten dann neu.
Bei Druckfedern könnte man da eventuell Unterlegscheiben beilegen, das erhöht dann den Anpressdruck.

Gruß Rally

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2021 08:10
von snoogledose
so, habe jetzt nach fast 40 jahren schrauberei , das gelesen , was mir alles entfallen war. Bin aber mittlerweile weitergekommen. Es scheint zu sein , das Korken in der Kupplung zwar nach Jahren der nicht benutzung festbacken, sie aber auch mit Oel - und Fettgeschmier sich so vollsaugen, ausserdem verhärten und brechen, gut aussehen aber nicht mehr zu gebrauchen sind.
Also Tauschen !
Wenn man dann bedenkt das bei der alten RT 125 auch Korbkupplungen verbaut wurden, und dann später auf Reibbelag umgestellt wurden, dürfte es nun nach meiner überlegung kein Problem sein, eine DKW KS oder SB ebenfalls umzustellen. Die befüllung, ob mit Oel oder Fett dürfte dann auch kein Problem mehr sein.
HAtte eigentlich gedacht, da waere mal einer/eine die das schon gemacht haben !
gruss
Uwe

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2021 08:39
von waldi
Bei meiner alten NSU Quick hatte ich von Kork auf Reibbeläge gewechselt und anschliessend kein Fett, sondern dickes Einbereichs Motorenoel genommen. Hat super funktioniert.

Lg. Mario

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2021 09:04
von Munin
Bei unseren kleinen und großen SB‘s haben wir die Kupplung, falls erforderlich, überholen lassen.
Hier: https://www.kla-mot-te.de/de/kupplungss ... delle.html

Bisher sehr gute Erfahrungen. Wir nutzen weder ausschließlich Öl noch Fett, sondern Getriebefliessfett.

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2021 09:27
von waldi
Munin hat geschrieben: Wir nutzen weder ausschließlich Öl noch Fett, sondern Getriebefliessfett.
Das Zeugs gehörte original auch rein. Ich bin trotzdem auf ein Einbereichsoel gegangen. Die Schaltung war danach um einiges besser. So hat aber jeder seine Erfahrungen und das ist auch gut so.

Lg. Mario

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2021 11:39
von snoogledose
Meinte ich doch auch ,auf deutsch auch Ambroleum, heute Fliessfett. Hab mir schon 2kg von Addinol besorgt.
gruss
Uwe

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2021 12:19
von rally1476
Hallo Uwe,

Meine Überlegung beruht ja gerade auf meinen Erfahrungen mit Korkupplungen bei den DKW's.
Bei meiner NZ hatte ich die Dinger nur geschnitzt weil die dort eben verschlissen waren.
Hat funktioniert, die Kupplung hat danach aber immer selbst zugemacht.
Da liegt die Ursache aber woanders.
Beim zweiten Motor, welchen ich dann im Jahre 2013 instandgesetzt hatte ist die original Kupplung drinnen geblieben.
Uralte Korken, natürlich hart, vollgesogen und teilweise ausgebrochen tun anstandslos bis heute Dienst.
Bei den kleinen 200er Motoren gabs verschiedene Kupplungsbetätigungen.
Einmal mit nem Betätigungshebel auf der linken Motorseite, bei welcher der Bowdenzug unter dem Getriebe durchgeführt wird.
Das waren eigentlich die KM Motoren.
Bei den KS Dingern war das schon wie später bei den RT's oder eben den NZ's.
Nun passt aber auch der KM Motor in ne KS...
Fotos wären da hilfreich...
Ambroleum ist schonmal richtig...

Nun nochmal, haste mal geguckt ob der Zug leichtgängig ist?
Das entsprechende Spiel vorhanden ist?
Die Kupplungsschnecke oder eben der Betätigungshebel wenn ein KM Motor verbaut sein sollte, leichtgängig ist?

Kannst natürlich auch alles Andere auch machen aber vielleicht ist's ja garnicht nötig...
...ich mein ja nur...

Gruß Rally

Re: DKW KS 200 Kupplung

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2021 09:23
von Mechanikus
Bei meiner NZ fing die Kupplung nach dem Umbau auf Reibscheiben an zu rutschen. Ich brauchte stärkere Federn. Das Problem war bekannt, DKW Greiner hat verstärkte Federn im Programm.