Seite 1 von 1

Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 10:57
von FrankfurterJung
Moin,
diesen heißen Ofen habe ich gerade bei Kleinanzeigen gesehen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -305-26773

Eine Maico umgebaut mit Yamaha RD350 Motor aus den 70ern. und das ganze Mitte der 80er in der DDR! :shock:
Da hat sich aber mal jemand richtig Mühe gegeben :gut:

Grüße,
Victor

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 15:58
von jzberlin
Hammerteil!

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 16:13
von ea2873
das beste sind die Kühlrippen vor dem Motor, bisschen MZ Optik musste doch sein :mrgreen:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 18:43
von elsa150
Nicht übel, für die Zeit.

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 18:47
von Dicker Onkel
Der hatte ganz viel Vitamin B.

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 19:39
von Ysengrin
Aber wenn laut Beschreibung Rahmen und Motor von einer Yamaha stammen, wieso ist es dann laut Papieren eine Maico? :|

Verrücktes Teil. :wink:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 19:49
von P-J
Im Brief steht Maiko Taifun, Maico falsch geschrieben. Die sieht aber so aus. https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... Taifun.jpg. Schon sehr merkwürdig. Andererseits gibt es auch ne Adler, laut Papiere auch Adler aber der Rahmen ist nen 125 Zündschlapp. :mrgreen:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 19:59
von Luzie
8) :shock:
P-J hat geschrieben:Im Brief steht Maiko Taifun, Maico falsch geschrieben. Die sieht aber so aus. https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... Taifun.jpg. Schon sehr merkwürdig. Andererseits gibt es auch ne Adler, laut Papiere auch Adler aber der Rahmen ist nen 125 Zündschlapp. :mrgreen:

Das DU nach falschgeschriebenem suchst :versteck:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 20:03
von MRS76
Luzie hat geschrieben:8) :shock:
P-J hat geschrieben:Im Brief steht Maiko Taifun, Maico falsch geschrieben. Die sieht aber so aus. https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... Taifun.jpg. Schon sehr merkwürdig. Andererseits gibt es auch ne Adler, laut Papiere auch Adler aber der Rahmen ist nen 125 Zündschlapp. :mrgreen:

Das DU nach falschgeschriebenem suchst :versteck:

???

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 20:11
von Ysengrin
Wer weiß, vielleicht gab es zu Rahmen und Motor keinen Brief, dafür lag aber noch einer von ner Maico rum und die Prüfer im Osten kannten sich damit eh nicht aus. :biggrin:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 20:16
von Mechanikus
P-J hat geschrieben:Im Brief steht Maiko Taifun, Maico falsch geschrieben. Die sieht aber so aus. https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... Taifun.jpg. Schon sehr merkwürdig. Andererseits gibt es auch ne Adler, laut Papiere auch Adler aber der Rahmen ist nen 125 Zündschlapp. :mrgreen:

Das ist typisch DDR. Irgendwas muß ja in den Papieren stehen. Vor ziemlich genau 20 Jahren gabs mal eine DDR-Eigenbau-Motorradausstellung auf Schloß Klaffenbach. (Ich war unwahrscheinlich stolz, daß Frieder Bach mich gefragt hatte, ob ich aus diesem Anlaß vielleicht meinen Mechanikus Eigenbau dort ausstellen möchte. Aber das nur am Rande...) Direkt neben meinem "Exponat" stand jedenfalls eine BMW R75. An der war quasi nichts von BMW, außer einem Vorkriegstypenschild und ein paar aus dem Westen rübergeschmuggelten Kleinteilen. Der ganze Rest war Eigenbau, aus DDR- und sonstigen Teilen umgebaut usw.. Das Ding war einer echten BMW wirklich verblüffend ähnlich. Auf der anderen Seite stand eine auf ganz ähnliche Art entstandene 600er Zündapp, die so authentisch aussah, daß man denken konnte, Zündapp hätte in den 80er Jahren noch ähnliche Motorräder wie BMW gebaut. Das war echt vom Feinsten.
Von dem "BMW" Besitzer habe ich erfahren, daß er Dutzende Male bei der VP vorstellig wurde, um wieder Änderungen abnehmen zu lassen. Ganz zum Schluß hat er dem Beamten, der offensichtlich auch insgeheim von der Maschine begeistert war, ein BMW R75 Prospekt aus dem Westen vorgelegt und gemeint, daß sein Motorrad ja nun eigentlich auch eine solche BMW wäre. Da hat ihm der Polizist zu guter letzt sogar noch den Kraftradtyp in den Papieren geändert.
Soll heißen, DDR Eigenbauten wurden allermeistens auf uralten Papieren möglichst exotischer Maschinen aufgebaut. Es hat doch im Osten keiner gewußt, wie z.B. eine Maico Taifun aussieht.

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 00:12
von Bambi
Hallo zusammen,
ich habe auch so das dumpfe Gefühl, daß diese Maico genauso ein Fall ist wie die Gillet 500 (SR 500, fast unverändert) und die AJS 650 (XS 650) in meinem Bekanntenkreis. Erst seitdem der Besitzer nach der Wende ins Rheinland verzog durften die Beiden ihre wahren Namen tragen ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 08:18
von muffel
Schönes Teil, der Typ war damals mit Sicherheit Chef an der Eisdiele. :shock:

Allerdings waren solche extremen Sachen doch eher die Ausnahme in der DDR. Für den "normalen" Moppedfahrer (der mit Sicherheit auch gerne solch ein 39PS Teil gehabt hätte :oops: ) waren die finanziellen, "beziehungstechnischen" sowie die handwerklichen Hürden zu hoch.
Nehmen wir nur den Motor und die Räder, das konnte die Westoma nicht mal rasch ins Weihnachtspäckchen legen. :roll: Ich kann mir nur vorstellen, dass solche Transfers auf Sportveranstaltungen mit internationaler Beteiligung gelaufen sind.
Weiterhin die vielen angefertigten Teile, wenn man nicht gerade selbst Werkzeugmacher o.ä. war, man brauchte erstmal entsprechende Kontakte. Material musste üblicherweise bei diesen "AUfträgen" mitgebracht werden. Wenn ich richtig gelesen habe, wurde die Gabelbrücke aus Duraluminium gefertigt, eine Legierung welche u.A. im Flugzeugbau verwendet wird. Ich kann mich nicht erinner, dass das Zeug im Heimwerkerladen herum lag. :nixweiss:

Trotzdem, eine sehr elegante Bastelei und das Lesen des Artikels eine schöne Erinnerung.

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 09:18
von Ysengrin
Ein Onkel von mir war im DDR-Rennsport aktiv und hat mir erzählt, dass dort häufig Westfahrzeuge den Besitzer gewechselt haben. Zumindest zu Anfang, als noch Westfahrer in der Ostzone mitgefahren sind. Die haben dann, wenn Ihnen lukrative Angebote gemacht wurden, gerne mal ihr Fahrzeug oder Teile davon in der DDR "vergessen". Auf die Weise ist mein Onkel zB an eine Norton Manx gekommen.

Das erklärt auch, warum es häufig keine Papiere gab. Schließlich durften solche Geschäfte nicht offiziell bekannt werden.

Das Problem war: Was bietet man einem Rennfahrer aus dem NSW? Mit Ostmark konnte der ja nichts anfangen. Meist waren es Oldtimer(teile), Edelmetall, Schmuck, Kunst oder was anderes, was sich gut weiterverkaufen ließ.

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 10:09
von P-J
Auch wenns ne RD ist, es ist dann ne schöne RD. Mal anders wie sonst. Leider ist der Preis so nicht tragbar. :(

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 11:17
von flotter 3er
Wunderschön und sehr sauber gemacht!

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 12:01
von Guesi
Luzie hat geschrieben:8) :shock:
P-J hat geschrieben:Im Brief steht Maiko Taifun, Maico falsch geschrieben. Die sieht aber so aus. https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... Taifun.jpg. Schon sehr merkwürdig. Andererseits gibt es auch ne Adler, laut Papiere auch Adler aber der Rahmen ist nen 125 Zündschlapp. :mrgreen:

Das DU nach falschgeschriebenem suchst :versteck:



Wenn wir schon bei Rechtschreibung sind:

Es muß "daß DU" heißen.......:-)

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 12:05
von Lausi
Ja, ich finde sie auch durchaus sehenswert :gut:

Freundliche Grüße,
/Christian

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 13:20
von je125sx
muffel hat geschrieben:Material musste üblicherweise bei diesen "AUfträgen" mitgebracht werden.

Üblicherweise hat man sich an den gewandt, der Material und Werkzeug hatte. In den Betrieben gab es viel, mehr als im Eisenwarenladen.


Guesi hat geschrieben:Wenn wir schon bei Rechtschreibung sind:

Es muß "daß DU" heißen.......:-)

Dass du

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 13:35
von Mechanikus
je125sx hat geschrieben:
muffel hat geschrieben:Material musste üblicherweise bei diesen "AUfträgen" mitgebracht werden.

Üblicherweise hat man sich an den gewandt, der Material und Werkzeug hatte. In den Betrieben gab es viel, mehr als im Eisenwarenladen.


Guesi hat geschrieben:Wenn wir schon bei Rechtschreibung sind:

Es muß "daß DU" heißen.......:-)

Dass du

Ne! Die meisten Teilnehmer sind, mit Verlaub und ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, alt genug, die dürfen noch ganz offiziell und mit Bestandsschutz "daß" schreiben. Ich gehöre auch dazu. Meine persönliche Begründung wurde auch immer akzeptiert: Lieber die einstmals gelernten Regeln möglichst korrekt ausführen, als mit Halbwissen und Mischformen die neue Rechtschreibung falsch anzuwenden.

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 13:37
von Pet
muffel hat geschrieben: ...
Weiterhin die vielen angefertigten Teile, wenn man nicht gerade selbst Werkzeugmacher o.ä. war, man brauchte erstmal entsprechende Kontakte. Material musste üblicherweise bei diesen "AUfträgen" mitgebracht werden. Wenn ich richtig gelesen habe, wurde die Gabelbrücke aus Duraluminium gefertigt, eine Legierung welche u.A. im Flugzeugbau verwendet wird. Ich kann mich nicht erinner, dass das Zeug im Heimwerkerladen herum lag. :nixweiss:

Trotzdem, eine sehr elegante Bastelei und das Lesen des Artikels eine schöne Erinnerung.


Also in meiner alten Firma (Fahrzeugwerk Gotha, ehemals Lufttechnik Gotha, ganz früher Gothaer Wagonfabrik) war schon vieles möglich. Wir waren ja ziemlich komplett ausgestattet, von der eigentlichen Produktion über Werkzeugbau, Lackiererei nebst Schriftenmaler, Schlosserei, Klempnerei, Tischlerei, großen Holztrockenöfen bis hin zu einer Gärtnerei. Sogar ein eigenes Kraftwerk war da.
Und da wusch halt eine Hand die andere und Material war immer irgendwo im Betrieb zu finden. Da hat halt der Elektriker dem Werkzeugmacher was aus dem Lager mitgebracht und plötzlich waren auch edle Metalle verfügbar. Sicher nicht in großen Mengen aber für Kleinteile reichte es allemal. Wie hatte schon Erich gesagt: Aus unseren Betrieben ist noch viel mehr herauszuholen. :mrgreen:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 23:41
von Schdoni
Pet hat geschrieben:Also in meiner alten Firma (Fahrzeugwerk Gotha, ehemals Lufttechnik Gotha, ganz früher Gothaer Wagonfabrik) war schon vieles möglich. Wir waren ja ziemlich komplett ausgestattet, von der eigentlichen Produktion über Werkzeugbau, Lackiererei nebst Schriftenmaler, Schlosserei, Klempnerei, Tischlerei, großen Holztrockenöfen bis hin zu einer Gärtnerei. Sogar ein eigenes Kraftwerk war da.

Hallo Pet,
zu meiner Zeit gab es noch eine Schmiede, Schweißerei mit wassergekühltem WIG- Schweißgerät und Option zum Alu- Schweißen, einen GST-Stützpunkt mit LKW- und Motorradwerkstatt und Fahrschule mit Prüfer für Motorrad und LKW,
Wer Wermut mag, konnte an der vorhandenen Umtankanlage hin und wieder etwas ergattern. :twisted:
Von 1933 bis 1944 schraubte mein Großvater dort an Eigenentwicklungen von Doppeldecker-Flugzeugen, Schul und Übungsflugzeugen und Lastenseglern. Weiterhin stellten Sie Komponenten für Heinkel- und Messerschmittflugzeuge her.
Ich weiß, dass dort ein Lehrmeister kein Motorrad, aber ein UFO gebaut hat. (Der wurde nicht hopsgenommen!)

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 01:02
von Mechanikus
Sieh an, im Fahrzeugwerk Gotha hab ich meinen ersten Schweißerpaß gemacht. :top:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 09:21
von koeths
Mechanikus hat geschrieben:Sieh an, im Fahrzeugwerk Gotha hab ich meinen ersten Schweißerpaß gemacht. :top:

Nicht nur du :mrgreen:
Und am GST Stützpunkt meinen Lappen für's Moped ;D

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 10:09
von Pet
Hallo,
nicht nur ihr. Ich habe meinen LKW-Führerschein dort gemacht (GST während der Lehre -> Militärkraftfahrer)
und auch die Prüfung zum Motorradführerschein.
Ich war von 1985 (Lehre) bis 1993 als Betriebselektriker dort. Da kam man schon in so einige Abteilungen.
Das mit dem Wermut kenne ich nur noch von Erzählungen, das gab es in meiner Zeit nicht mehr. Die alten Kollegen
erzählten, daß sie die (fast) leeren Kesselwagons in der Nachtschicht auf die Wagonkippanlage vom Kraftwerk gefahren haben und durch das Kippen
noch einige Eimer entnehmen konnten.
Übrigens die Elektroinstallation der "alten" Lehrschweißerei (ich glaube Halle 66 war das) und der "neuen" Lehrausbildung/Lehrschweißerei
direkt hinter der Wache Tor 2 (Wache gibt es heute nicht mehr) habe ich mit installiert. :zisch:

Meine Großeltern haben dort beide gearbeitet, beim Opa weiß ich nicht mehr genau was, meine Oma war im Büro, wo unter anderem
auch die Papiere für die Flugzeugauslieferungen fertig gemacht wurden. Sie hat immer erzählt, daß Heinz Rühmann dort ein
Flugzeug gekauft hat. Leider kann ich beide dazu nicht mehr befragen.

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 10:30
von Schdoni
:lach:
Jetzt sind wir ehemaligen "Luftechniker"doch glatt vom Thema abgekommen! :oops:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 11:29
von FrankfurterJung
P-J hat geschrieben:Auch wenns ne RD ist, es ist dann ne schöne RD. Mal anders wie sonst. Leider ist der Preis so nicht tragbar. :(


Da war auf jeden Fall reichlich Vitamin B im Spiel. Alleine die Idee damals in der DDR aus einzelnen Yamaha RD-Teilen (für die Ersatz ja auch nicht so einfach zu beschaffen war) nicht nur eine RD, sondern sich gleich mit selbstgebauten Verkleidungen quasi das Nachfolgemodell RD350 YPVS aus den 80ern zu bauen finde ich sensationell.

So untragbar finde ich den Preis gar nicht. Eine gute 70er Jahre-RD kostet zwischen 3000 und 4000€. Hier bekommt man für ein wenig mehr ein absolutes Unikat mit Historie :nixweiss:

Re: Maico-DDR-Umbau

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 12:26
von P-J
FrankfurterJung hat geschrieben:So untragbar finde ich den Preis gar nicht.

Die Standart Preise für ne RD kannste hier nicht anwenden den man kann nicht mehr erkennen was es mal war.