Seite 1 von 2
Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 18:55
von starke136
Liebe Foristi,
ich möchte euch zu einer offenen Diskussion über die "Leistungsfrage" einladen.
Der Trend ging in den letzten Jahren(zehnten) immer mehr zu größer, schneller, weiter. Mehr Hubraum, mehr Leistung und immer schneller war die Devise. Selbst Tourer knacken heute oft die 200 km/h+ Marke.
BMW GSen sind wahre Landschlachtschiffe geworden und auch andere Hersteller wie Honda,KTM und andere bieten Reiseenduros mit fast 300kg Gewicht an.
Normale Tourer knacken auch schon locker die 1000ccm Marke und die 100 PS. Sogar Hubraumräume von 1600-1800ccm sind bei manchen Herstellern im Portfolie.
Auch die Sportfans kommen nicht zu kurz. Bekannte Namen und Legenden, wie die Honda Fireblade, Kawasaki Ninja und Suzuki GSXR warten mit um die 200 PS auf den sportlichen Fahrer. BMW liefert die 1000er RR.
Alles straßenzugelassene Modelle mit technischen Daten und Fahrcharakteristika von dennen selbst die MotoGP vor 20 Jahren noch geträumt hat.
Doch die Leistung all dieser großvolumigen und leistungsstarken Zweiräder hat ihren Preis, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. 20 000€ sind hier schnell ausgegeben und bei weitem nicht das Ende der Fahnenstange.
Spritverbrauch von 9 Liter+ durchaus möglich und Steuern und Versicherung wie ein PKW oder sogar mehr.
Doch braucht man diese Leistung?
Das hohe Gewicht fordert auch seine Tribute in Punkto Wendigkeit und Flexibilität.
Wo fährt man/ kann man 100 PS+ legal auf der Straße im Rahmen der StVo schon aus fahren?
Gerade die "neue" A2 Führerscheinklasse brachte viele Hersteller dazu wieder kleine Motorräder zu bauen.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Supersportler, Chopper, Reiseenduros, alles wird geboten.
Kleine leichte Motorräder, meist weit unter 200kg, mit 30-48 PS kommen in immer größerer Zahl auf den Markt.
Kleine Modelle mit großem Namen und teilweise auch großer Optik, wie die BMW GS 310, KTM Adventure 390, Honda CBR 500 R, Kawasaki Ninja 400 usw.
Neupreise bei dennen man drei bis vier Fahrzeuge bekommt für den Preis einer "Großen". Auch beim Spritverbrauch, 3-4 Liter, und den geringen Haltungskosten lacht der Geldbeutel.
Wendig für die Stadt, sparsam und trotzdem ein Hingucker.
Zubehör wird geboten wie bei den großen und Fahrhelferlein wie Antihopping, regelbares ABS und Tracktionskontrolle sind auch in kleinen Segment keine Seltenheit mehr.
Doch reicht diese Leistung auch aus zum Spaß haben, für eine Urlaubstour, auch mit Sozius/Sozia hinten drauf? Geht man auf Dauer unter mit den "Kleinen" im immer schneller werdenden Verkehr?
Werden sie schnell eintönig?
Oder bietet sich hier eine echte geldbeutelfreundliche Chance einen treuen zweirädrigen Begleiter zu finden für fast jede Lebenslage und zum gelegentlichen brennen einer schnellen Runde auf der geliebten Hausstrecke?
Ring frei für eure Meinungen, egal ob Vertretter der großen Art, Liebhaber der "Kleinen"-Branche oder Unentschlossene! ?
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 19:09
von seife
Ich sags mal so: Meine letzten "Umstiege" waren:
81PS (R1100R) => 66PS (NT700VA) => 48PS (CTX700)
Mir reichen die 66PS der Deauville und auch die 48PS der CTX gut aus. Auch für längere Touren. Ich fahr aber auch selten zu zweit, und wenn, dann nicht in Urlaub.
Für "Fernreisen" hätte ich gerne, daß die Maschine so 130-140km/h Dauergeschwindigkeit locker mitmacht, damit man wenn es sein muss auch mal flotte 500km Autobahnetappe abreissen kann, aber da reichen zumindest die 66PS der Deauville gut aus, mit der CTX habe ich es noch nicht probiert und wegen der Sitzhaltung ist die ab 120 etwas ungemütlich.
Und ja, mit so einer 48PS Maschine fährt man modernen "normalen" Autos nicht mehr wirklich davon, aber wenn hinter mir einer fährt, der unbedingt meinen Auspuff von innen betrachten will, dann winke ich den heutzutage einfach vorbei. Wenn der es so eilig hat, dann soll er halt überholen. Ich habs typischerweise nicht so eilig.
Und zum "gelegentlichen Brennen einer schnellen Runde" muß man sich halt eine Strecke suchen, die dem Fahrzeug angemessen ist. Es gibt genügend Strecken, da fühle ich mich auch auf der ETZ125 nicht untermotorisiert.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 19:12
von ea2873
10 PS sind bisschen knapp, 17 PS eigentlich ganz ok und 21PS völlig ausreichend. Alles drüber ist Luxus, Dekadenz und Prasserei.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 19:19
von Sven Witzel
Ich habe mit der R NineT eine große BMW. Nochmals kaufen würde ich sie wahrscheinlich nicht, da sie im Vergleich zur „Mittelklasse“ (750/800er) eigentlich keinen Mehrnutzen bietet und deutlich behäbiger ist.
So eine BMW G310 GS steht hier auch rum. Das Fahrzeug meiner Frau. Für das Fahren mit einer MZ eine gute Alternative. Für eine Tour wäre es für mich nicht das Richtige. Dennoch gibt es welche die damit bis nach Norwegen gefahren sind (Affe auf Bike Blog). Über 100 wird’s dann doch sehr träge. Der Verbrauch ist auf dem Niveau der 150er. Die Haltungskosten sind im Service bei etwa 50% der Großen. Die Versicherung nimmt sich dank % jedoch nicht so viel.
Um die Frage zu beantworten: es muss sicherlich nicht das große Messer sein. Wer die eierlegende Wollmilchsau sucht wird aber eher in der Mittelklasse fündig.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 19:20
von Fit
Nun, meinen Senf.....
Leistung impliziert ja nicht zwingend das man sie wie ein Irrer nutzen muss.
Aber, um gelassen zu Überholen macht Leistung schon Sinn. Vor allem mit Sozia und Gepäck.
Ja, Ender der 80er bin ich auch mit einem /2 Gespann gefahren. 3 Mann, mit Gepäck.

Aber da war auch weniger Verkehr.
Was (ACHTUNG NUR MEINE MEINUNG!) keinen Sinn macht ist eine Fahrhilfe an Bikes, die die 200+ PS auch für den allerletzten ***Piep*** fahrbar machen

Diese Krafträder, mit guten 115PS, 1000ccm und 220kg können gern auch mal Vollgas gefahren werden, OHNE das man Abfliegt! Aber, wenn die Straße nass ist, dann schon
Für mich seit 17 Jahren und mehr als 150.000km DAS Zweirad der Wahl! Keinen Wunsch nach mehr Leistung (aber auch nicht nach weniger

)
$matches[2]
IMGP9442.JPG
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 19:47
von Ex-User MZ-Wilhelm
Moin,
die Zufriedenheit ist eine persönliche Sache, vielleicht hat sie auch mit dem Alter und der Erfahrung zu tun.
Früher musste Leistung her, CBX 1000, CBR und was es da halt so gab, dann kam die CB 750 Four, früher der Hammer, vor zwanzig Jahren für mich der Weg zurück unter 100PS. Zwischendurch habe ich nochmal eine Z1100, eine 900er Triumph und andere gekauft, geblieben ist die Four mit kümmerlichen 63PS.
Meine R100 Mystic habe ich zugunsten einer R60/6 verkauft und seit ich die TS 125 habe ist sie, irgendwie schleichend, mein Lieblingsmotorrad geworden. Seit zwei Jahren funkt die Freewind etwas dazwischen.
Was mir fehlt ist ein Krad zwischen der kleinen TS und der Freewind aber die sind beliebt und selten, jedenfalls in einem ansprechenden Zustand.
Leistungsbedarf hat aber auch mit der Gegend zu tun in der man unterwegs ist, ob man über Land durch die Dörfer rollen oder mal eben zweihundert Kilometer zur Küste huschen mochte, auch ob man mit dem Krad auf reisen geht und wohin die Reisen führen.
Man kann da nichts verallgemeinern und sagen 10, 30, 50 oder 100PS sind genug.
Freitag war ich mit der TS unterwegs, heute mit der Four, beide Touren haben Spaß gemacht, die Durchschnittsgeschwindigkeiten unterscheiden sich allerdings kaum voneinander.
Willy
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 19:47
von P-J
ea2873 hat geschrieben:10 PS sind bisschen knapp, 17 PS eigentlich ganz ok und 21PS völlig ausreichend. Alles drüber ist Luxus, Dekadenz und Prasserei.
Nu gut, nen anständigen 300er MZ lass mir auch noch gelten und wers unbedingt sportlich haben will, ne Yam RD 350YVPS, mehr Motorrad brauch kein Mensch. Die Letzten hatten bei nem Leergewicht von 142 Kg 59 Ps, das ganze mit modernen Reifen und man ist König.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:05
von trabimotorrad
Wir haben ja Einiges im Fuhrpark - das beginnt mit 8,2PS und endet bei 98. Da sich Motorradfahren, IN MEINEN AUGEN!!, auf den Bundes und Landstraßen abspielt sind die "echten" 120Km/h, die Geschwindigkeit, die auch bergauf problemlos zu erreichen sein sollten. Fährt man vorwiegend oder immer alleine sind dazu 35 PS durchaus ausreichend fährt man viel mit zwei Personen sind 50PS erforderlich.
Ja, mit 75 oder 98PS geht das etwas zügiger, aber da die meist auch recht schnell in der Endgeschwindigkeit sind, bringen die vielen PSe nicht sonderlich viel.
(Mein "schnellstes" Mopped, war aus dem Grund eine um einen Zahn kürzer übersetze RD350-Power-Valve die ich aber auch auf der Autobahn niemals über 160 gefahren bin, denn da war die Drehzahlnadel im roten Bereich...
Heute waren wir mit den beiden XV535er rund 300Km auf Landstraßen unterwegs - wir haben die Moppeds in keinem Gang jemals ausdrehen müssen und waren trotzdem flott unterwegs
Für meine "alten Tage" habe ich mir ganz bewußt, ein K75RT-Gespann gekauft - die ist kurz übersetzt geht, laut Fahrzeugbrief 145Km/h - mir genügt das völlig- denn von 0 bis 100 geht die wie die Pest

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:09
von pfuetzen
@starke136:
Da greifst du genau das Thema auf, welches mich seit Jahren stört => höher, schneller, weiter
Mehr PS, mehr Hubraum, die 600ccm Klasse stirbt aus . Unter 100 PS kauft keiner mehr!!!!
Bereits im 1. Gang kann man 120 km/h fahren,...
Mein Werdegang:
-Yamaha FZ8 (106PS) - verkauft, Umstieg auf
-Suzuki DL 650 V-Strom (69 PS)- verkauft
Jetzt nur noch MZ 250ccm.
Ich möchte diesen Trend nicht mitmachen.
Ein tolles 300ccm mit 35 PS wäre was. Nix Drehorgel aus den 80ern.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:13
von Mainzer
Ich bin ja nun schon seit zwei Jahren mit meinem "Über-A2-Mopped" unterwegs (Breva 750 mit 49 PS). Leer irgendwas um die 195 kg, bei mir dank Hauptständer und Gepäckträger sicherlich 200+.
Samstag bin ich 500 km damit gefahren und habe
nie mehr Leistung vermisst. Der Motor hat aber dank der kleinen Ventile auch schon untenrum genug Drehmoment, dass er sich sehr angenehm fährt. Ob ich mit einer 48 PS-Drehorgel auch so glücklich wäre, sei mal dahingestellt.
Die Cali hat 50 % mehr Leistung und Drehmoment. Ab 2000 1/min liegen über 80 Nm an und gipfeln in 94. Damit lässt sich am Ortsausgang deutlich mehr wegfrühstücken als mit der Breva. Allerdings merke ich, dass ich mit der Maschine eigentlich permanent im Geld- oder Punktebereich fahre. Mit der großen Scheibe und der ewig langen Übersetzung fühlt sich das alles bei Weitem nicht so schnell an (3000 1/min bei echten 100 km/h). Nett ist das aber, ohne Frage
Um zur Frage zurückzukommen: für meine Ansprüche (also Touren über Land ohne Messer zwischen den Zähnen) reichen ~50 PS vollkommen aus, wenn der Motor ein vernünftiges Drehzahlband hat. Eine Drehorgel wäre nicht für mich (eine Bekannte fährt eine 600er Vierzylinder mit 130 PS. Die kann auf der Landstraße diese Leistung niemals abrufen, da sie dann selbst im ersten Gang schon tief im Bußgeldbereich wäre

)
Aus diesen Überlegungen raus hat mein neues Mopped auch 48 PS, aber einen sehr drehmomentstarken Motor.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:18
von der janne
Ich finde die Diskussion eher sinnlos...sorry.
Aber ich bin heute mit 10PS gefahren...Danach mit 16PS...weil ich Bock drauf hatte.
Hätte auch die 136PS nehmen können...
Also alles ein Geschmäckle.
Jeder sollte das fahren wo er Bock drauf hat und was er beherrschen kann ohne den Lappen abzugeben oder sich die Platte einzufahren.
Deshalb: nur so schnell wie der Schutzengel fliegen kann.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:24
von P-J
pfuetzen hat geschrieben:300ccm mit 35 PS
Ich dachte eher so an bis zu 25 Ps.

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:27
von Luse
Genau die Frage habe ich mir vor 2 Jahren auch gestellt.
Ich wollte mir eine Beta Alp 4.0 kaufen.
130kg und 30PS.
Reicht das?
Ist die nicht zu lahm.
Komme ich da einen Pass rauf.
Es reicht mir völlig aus, ich bin letztes Jahr Alpen gefahren, Asphalt aber auch Schotter.
Reicht völlig aus, ganz im Gegenteil, mit der leichten Alp fahre ich oft schneller als mit der 70PS GS mit 250kg.
Ich fahre nie Autobahn und selten schneller als 120km/h.
Ok, mit der Beta geht das sowieso nicht, aber auch mit der GS nicht, weil es mir keinen Spaß macht, Autobahn schon gar nicht.
Da wo mir das Fahren Spaß macht, ist oft 50km/h schon zu schnell und manchmal 30PS schon zu viel.
Ein Freund fährt gerne Autobahn und gerne schneller als 250 km/h und Kurven mag er nicht, der könnte mit der Alp nix anfangen, ist also bei jedem anders.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:37
von Mainzer
seife hat geschrieben:Und ja, mit so einer 48PS Maschine fährt man modernen "normalen" Autos nicht mehr wirklich davon, aber wenn hinter mir einer fährt, der unbedingt meinen Auspuff von innen betrachten will, dann winke ich den heutzutage einfach vorbei. Wenn der es so eilig hat, dann soll er halt überholen. Ich habs typischerweise nicht so eilig.
Den Eindruck kann ich nicht bestätigen. Das mag anders sein, wenn man auf schnellen Bundesstraßen unterwegs ist. Auf dem zweit- und drittrangigen Straßennetz kommt es aber nur äußerst selten vor, dass mal ein Auto von hinten ankommt. Das sind dann aber auch Fahrer, die wissen, was sie tun
Meistens läuft man doch auf die "HILFE! KURVE!"-Fahrer auf. Da ist dann wiederum genug Leistung gut, um die zügig überholen zu können. Mit der MZ würde man da ewig hinterher gondeln.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 20:39
von Luzie
der janne hat geschrieben:Ich finde die Diskussion eher sinnlos...sorry.
…
Ganz meine Meinung und außerdem: haben ist besser wie brauchen!
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 21:03
von michi89
Klar ist die Situation sinnlos. Für mich kommt es ganz drauf an, was ich wie machen will mit meinen Fahrzeugen.
Als ich günstig von A nach B kommen wollte, war die TS150 das Mittel der Wahl. Als ich mehr gereist bin (Landstraße ohne Zeitdruck), habe ich mir die 301er gesucht und gefunden. Aktuell komme ich nur noch zum Sonntags oder abends bissl rumtingeln ohne Zeitdruck. Deshalb ist aktuell mein beklopptestes Zweirad mein liebstes Spielzeug, obwohl ständig was andres dran kaputt ist. Mit kraftvollen 1,3PS dürfte ich dieses Thema wohl nach unten hin erfolgreich abgeschlossen haben. ?
-- Hinzugefügt: 18. April 2022 22:07 --
Manche fahren gern MZ, manche Türkenjapaner oder Chinachopper, andere wieder BMW, und mancher fährt lieber E-Bike oder läuft sogar. Mir ist das Rille, was andere fahren, solange sie mir nicht auf den Sack gehen. Leben und Leben lassen. ?
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 21:23
von OnkelTom
Ich weiß nicht, ob ich als Wiedereinsteiger und mit meinem erst 2. Mopped hier eine fundierten Beitrag leisten kann.
Deshalb dies hier als subjektive und absolut nicht mit 2- rädriger Erfahrung unterfütterte Meinungsäußerung verstehen...
Aaalso:
ja, ich finde, es gibt ein Zuviel.
Zuviel an Leistung, an diversen Helferlein, an Masse, usw...
Nur wo dieses Zuviel beginnt, kann wohl nur ein(e) Jede(r) für sich selbst entscheiden.
Die gut 5 Zentner meiner X- Eleven waren anfangs- nach den paar Kilos der Hufu- schon erstmal gewöhnungsbedürftig.
Und klar, will Madame auch mit etwas Nachdruck bewegt werden.
Was die schiere und brachiale Gewalt des Motors angeht, so rufe ich diese nur äußerst selten voll ab.
Freilich würden es auch 30, 40 PS weniger tun.
Allerdings verleiht mir dieses "Ich könnte wenn ich wöllte- Wissen" in Verbindung mit dem bulligen Drehmoment eine absolut entschleunigte und entspannte Grundhaltung beim Fahren.
Vielleicht liegt es aber auch am fortgeschrittenen Alter...
Letztlich läuft es wohl- wie bei ganz vielen anderen Fredthemen hier im Forum wohl auch-
auf den ollen Fritz und sein "Ein Jeder nach seiner Fasson" hinaus! ?
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 21:26
von matthias1
Mopped, Auto, Haus, Urlaub... egal was. Wir haben von allem zu viel.
Das passt aber nicht ins wirtschaftliche Konzept. Und ein eigens dafür eingerichteter Industriezweige redet uns das jeden Tag ein, damit wir das auch ja nicht vergessen.
Die Antwort auf deine Frage wissen wir alle.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
18. April 2022 22:21
von Matthias-Aw
starke136 hat geschrieben:Der Trend ging in den letzten Jahren(zehnten) immer mehr zu größer, schneller, weiter. Mehr Hubraum, mehr Leistung und immer schneller war die Devise. Selbst Tourer knacken heute oft die 200 km/h+ Marke.
Dazu müsste man auch mal den die Veränderungen des durchschnittlichen Motorradfahres ansehen. Ich bin teilweise auch noch in "normalen" Motorradkreisen und auch anderen Oldtimerkreisen unterwegs. Dort fährt niemand mehr weil er von A nach B möchte. Darum braucht wohl auch keiner mehr ein Motorrad was dafür optimiert wurde,
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 00:31
von Mechanikus
Erst am vergangenen Tag habe ich wieder eine ausgedehnte, völlig entspannte Runde (so ca. 150 km) mit meiner DKW gemacht. Dieses Fahrzeug ist wie für mich gemacht und verblüfft mich immer wieder aufs Neue. Eigentlich ist sie ja nominell so ziemlich das Schwächste, was ich oberhalb der 50 ccm jemals gefahren habe. Praktisch sieht die Sache völlig und grundlegend anders aus. Ausgerechnet mit diesem "schwachen" Motorrad hat man jederzeit das Gefühl, völlig souverän unterwegs zu sein. Zu keinem Zeitpunkt hab ich auf der DKW jemals irgendwie das Verlangen nach mehr Leistung verspürt. Ganz im Gegensatz zu anderen, "stärkeren" (und moderneren) Maschinen. Wie sie das damals in Zschopau hingekriegt haben, kann man nur vermuten. Ist es die Tatsache, daß man eine 15%ige Steigung völlig unaufgeregt im 4. Gang bewältigt? Ist es der progressiv gefederte Schwingsattel in Verbindung mit dem ergonomisch geformten Lenker, der einen nach vier Stunden vollkommen ermüdungsfrei vom Kraftrad absteigen läßt (während Anderen Rücken und Hintern schmerzen)? Ist es die faszinierende Vehemenz, mit der der Motor an der Kette zerrt (bei 2500 U/min sind schon fünf der insgesamt neun PS zum Dienst angetreten)? Ist es die verblüffende Leichtgängigkeit der Schaltung, die ich bisher noch bei keinem anderen Motorrad je wieder erlebt habe? Oder ist es die heute ungewöhnliche Kombination von kurzem Radstand und langem Nachlauf, die Agilität auf überraschend kokette Art mit Stabilität verbindet?
Vermutlich ist es das unglaublich hohe Maß an Ausgewogenheit aller Komponenten, die das Gesamtbild so perfekt erscheinen lassen. (Ganz nebenbei: Ich habe auf der letzten Fahrt einen Verbrauch von 2,5 Litern auf 100 km ermittelt. )
Fakt ist: Es gibt kaum eine Aussage von geringerer Bedeutung als die Leistungsangabe eines Motorrades auf dem Papier.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 03:58
von MichiKlatti
Was soll ich sagen, ich habe mir im Februar eine neue Royal Enfield Himalayan mit 411ccm und 25 PS gekauft.
Geplant sind zwar keine großen Touren sondern ehr der weg zur Arbeit mit um die 3L/100km. Ich muss sagen, ich bin mit dem Gerät voll und ganz zufrieden. Ich brauche keiner 100 PS und klimbim am moped. Es soll mich von A nach B bringen und fertig.
Aber ich bin auch ehr der entspannter Fahrtype. Wenn ich am Kabel drehen will fahre ich mit der ktm enduro auf die rennstrecke und gut.
LG michi
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 06:58
von Fit
Warum wird Leistung immer mit Geschwindigkeit gleichgesetzt?
Ich will zum Überholen nich 48mal runterschalten müssen

sondern einfach nur Gas geben. Beide MZ habe ich deutlich kürzer Übersetzt. (Wie schon früher die /2 mit Gespannritzel

)
Was es heißt Drehzahlen zu "orgeln" kenn ich aus meiner Zeit der 400er Bandit. Unter 10.000 ging da nicht viel. Oder die 27PS der LS650 waren da eher "Wanderdüne" denn "Drehmoment, satt eingeschenkt mit der groben Kelle"
Unschön find ich solche Posts: "Solche Diskussionen sind sinnlos......"
Es gibt zwei Möglichkeiten: Ein rein technisches Forum ohne persönliche Ansätze oder so was wie hier. Mit "Guten Morgen Threat", "Bier" und was der Geier was.
Wenn Jemand über etwas Reden möchte, warum nicht. Ob das sinnlos ist, liegt im Auge des Betrachters

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 07:02
von seife
Mainzer hat geschrieben:seife hat geschrieben:Und ja, mit so einer 48PS Maschine fährt man modernen "normalen" Autos nicht mehr wirklich davon, aber wenn hinter mir einer fährt, der unbedingt meinen Auspuff von innen betrachten will, dann winke ich den heutzutage einfach vorbei. Wenn der es so eilig hat, dann soll er halt überholen. Ich habs typischerweise nicht so eilig.
Den Eindruck kann ich nicht bestätigen. Das mag anders sein, wenn man auf schnellen Bundesstraßen unterwegs ist. Auf dem zweit- und drittrangigen Straßennetz kommt es aber nur äußerst selten vor, dass mal ein Auto von hinten ankommt. Das sind dann aber auch Fahrer, die wissen, was sie tun
Meistens läuft man doch auf die "HILFE! KURVE!"-Fahrer auf. Da ist dann wiederum genug Leistung gut, um die zügig überholen zu können. Mit der MZ würde man da ewig hinterher gondeln.
Es ist eher so gemeint als "wenn du den überholen willst und der Gas gibt, dann kommst du da nicht mehr sicher vorbei".
In meiner Jugend war es noch mit der Hercules Ultra LC 80er so, daß man praktisch allen (damaligen) Autos beschleunigungsmässig überlegen war. Nach dem heute ein "normaler" Kleinwagen mindestens 150PS hat, ist man da mit einer 50PS-Maschine nicht mehr so überlegen. Zumindest nicht mehr einfach mit "Gas auf", sondern man muß da dann schon engagiert schalten und so.
Und ja, auf den kleinen Straßen wo ich gestern unterwegs war, da hatte es einfach fast gar keine Autos, weder von vorn noch von hinten, das ist natürlich am besten, dort ist es aber auch so daß ich mit 100+PS nicht schneller hätte sein wollen/können als mit den 48
-- Hinzugefügt: 19. Apr 2022, 08:11 --OnkelTom hat geschrieben:Allerdings verleiht mir dieses "Ich könnte wenn ich wöllte- Wissen" in Verbindung mit dem bulligen Drehmoment eine absolut entschleunigte und entspannte Grundhaltung beim Fahren.
Vielleicht liegt es aber auch am fortgeschrittenen Alter...
Da ist was dran.
Am "aggressivsten" fahre ich mit der GS500E (die, realistisch betrachtet irgendwas deutlich unter 40PS haben dürfte). Wenn man zum Beschleunigen eh mindestens einen Gang zurückschalten muss, dann kann man auch gleich 2 oder 3 Gänge zurückschalten und dann gleich noch überholen...). Dazu die "aktive" Sitzhaltung und die extreme Handlichkeit...
Eigentlich wäre wohl die ETZ125 mein aggressivstes Gefährt, aber die hat einfach zuwenig Leistung und wird deswegen entspannter gefahren.
Auf der Deauville fahre ich automatisch "souveräner", entspannter, da kommt beim "einfach gas geben" genug, daß ich nicht zurückschalten muss, und zweimal zurückschalten würde nix bringen

, auch ist die Sitzhaltung entspannter / bequemer und die Maschine nicht ganz so extrem handlich.
Und mit der CTX wäre überholen zwar ohne Anstrengung möglich (die schaltet von selbst zurück), aber das würde die Harmonie stören, und weil die ganz gut beschleunigt ist man so schnell über 110-120km/h..., was dann mit der Bikini-Scheibe wieder ungemütlich ist, also lasse ich das => extrem entspannte Fahrweise...

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 07:20
von Fit
Um Stefans Worte zu "unterschreiben"... es macht nicht die Leistung sondern das WIE....
Mit dem Ding war ich immer am Begrenzer und hochgradig aggressiv Unterwegs...

$matches[2]
Auf der Massagebank (KEIN WITZ!!) eher zu langsam ....

IMG_1184.JPG
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 07:56
von DitHelmchen
Prinzipiell ist die Diskussion wie nach Frage nach der schönsten Frau. Es wird nie genau diese geben.
Genauso ist Frage "Muss es immer mehr sein" ? Man kann es ja auch anders sehen. Warum nicht mal positiv ran gehen? Ist es nicht kuhl, dass das der Markt so groß ist, dann man "freie Auswahl" hat. Wenn man dann auch noch weis, was man möchte, sollte doch für jeden was dabei sein.
Viel eher sollte man sich die Frage stellen, ob 1 oder mehr Fahrzeuge wirklich notwendig sind? Ist es Hobby? Ist zwingend notwendig? Wie matthias1 das schon angeteasert hat. Am Ende ist es ein pures Luxusproblem.
Und ja, es ist schön, wenn ich die Wahl habe, och heute 50- (3,6 PS), 250- (21 PS) oder 600 ccm (102 PS) nehme. Oder 1 MS mit dem Radl.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 07:59
von Wintertourer
Moin,
seit 40 Jahren habe ich außer MZ auch dieses Moped.
Und es ist das zuverlässigste Moped das ich je hatte.
Verbrauch natürlich abhängig von der rechten Hand.
es geht mit 4 Litern auf 100 Km., wenn man auf der Landstraße mit 80 hinter einer Harley herzuckelt.
Oder 16 Liter mit 2 Personen, Gepäck und Vollgas auf der Autobahn, sofern die linke Spur frei ist.
Mit meinen MZ´s bin ich ich aber auch überall hingekommen
Grüße
Horst
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 08:04
von John Clark
Mainzer hat geschrieben:Den Eindruck kann ich nicht bestätigen. Das mag anders sein, wenn man auf schnellen Bundesstraßen unterwegs ist. Auf dem zweit- und drittrangigen Straßennetz kommt es aber nur äußerst selten vor, dass mal ein Auto von hinten ankommt. Das sind dann aber auch Fahrer, die wissen, was sie tun
Meistens läuft man doch auf die "HILFE! KURVE!"-Fahrer auf. Da ist dann wiederum genug Leistung gut, um die zügig überholen zu können. Mit der MZ würde man da ewig hinterher gondeln.
Das unterschreibe ich. Gestern mit der RT im Kraichgau unterwegs gewesen, begrenzender Faktor waren die Autos vor mir, aber an Überholen ist da nicht zu denken...
Hab in den 90ern mit der RT ne Tour von Thüringen nach Flensburg gemacht, immer der B4 nach. Das war herrlich
Mein letztes "großes" Motorrad war die Hornet 900, die fuhr sich schon sehr agil, aber wirklich genutzt habe ich die Leistung nie.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 08:19
von Ex-User MZ-Wilhelm
Fit hat geschrieben::
Ich will zum Überholen nich 48mal runterschalten müssen

sondern einfach nur Gas geben. Beide MZ habe ich deutlich kürzer Übersetzt. (Wie schon früher die /2 mit Gespannritzel

)
Ich muss gestehen dass ich da nicht ganz den Sinn erkenne.
Ein durchschnittliches Motorradgetriebe hat heute 5 Gänge, wenn ich also Drehzahlen liebe, bleibe ich, sagen wir mal bei Landstraßentempo, doch einfach im 3. oder 4. Gang. Wenn ich kürzer übersetze muss ich ein oder zwei Gänger weiter hoch schalten um diese Drehzahl zu genießen, oder irre ich da?
Wo liegt der Sinn alles im 5. Gang machen zu wollen wenn es doch, mit der normal oder gar einer etwas längeren Übersetzung im 3. oder 4. Gang ebenso möglich ist ich dann aber für längere Touren noch ein oder zwei Gänge oberhalb zur Verfügung habe, die sparsamer und leiser sind.
Gruß
Willy
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 08:20
von g-spann
Naja, es kommt drauf an, zu welchem Zweck man fährt und wo das "übliche Revier" so liegt:
Mit zwei Personen und Gepäck über lange Strecken mit Reisegeschwindigkeit von 160 km/h sind 100 PS und eine Vollverkleidung gut, ist man öfter auf der Rennstrecke unterwegens, darf's auch deutlich mehr sein...
Mir macht das Fahren auf Landstraßen 2. bis 5. Ordnung am meisten Spaß, da sind in aller Regel alle Pferde oberhalb von 50-60 PS egal, ob man sie hat oder nicht...man kommt gar nicht in den entsprechenden Drehzahlbereich, wo diese sich gemeinhin aufhalten.
Weite Anreisen über die Autobahn erleben meine Motorräder meist auf dem Anhänger (Anreise über die Autobahn nach Südeuropa bspw. fand ich mit Mitte 20 schon kacke, und das ist nicht besser geworden im Alter

), es gab vielleicht drei oder vier Situationen (bergauf mit zwei Personen und Gepäck), wo ich meiner AT so 20-25 Pferde mehr gewünscht hätte, ansonsten reichen mir die 60 PS immer locker aus...
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 08:53
von P-J
g-spann hat geschrieben:reichen mir die 60 PS immer locker aus...
Am Wochend hat ein Düsseldorfer in der Eifel
https://www.aachener-nachrichten.de/lok ... d-68145711 mal versucht was es wohl bringt mit 172 auf der Landstrasse wo nur 70 erlaubt sind so bringt. Selbst dazu würden 60 Ps langen aber dazu muss man auch schon nen Keil im Kopp haben. Der dürfte nie wieder Motorrad fahren wenns nach mir ginge.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 09:03
von Fit
@Horst
Ist das ne echte Turbo??

Witzigerweise hat das ja Kawasaki WIEDER entdeckt
@Willy
Ich fahre mit einer 400er oder 600er im unteren Drehzahdrittel vor mich hin und "pflücke Blümchen".
Vor mir einer mit einem Auto (derzeit schleichen die alle, entweder wegen dem Sprit oder den Geschwindigkeitskontrollen mehr den je

)
Ich musste dann zum Überholen (ich spreche da aus jahrelanger Erfahrung) ein, zwei oder gar dreimal Runterschalten. Erstens bringt das Unruhe in den Fahrstil und (wie schon geschrieben) machte das Vierzylindergekreische (MICH, ich rede nur von mir) "aggro".
Ging, sicher. Kein Thema. Aber (FÜR MICH) ist "schön" anders. In dem gerade anliegenden Gang einfach Gas auf und vorbei. Überaus souverän. NICHT schnell oder proletisch.
Das geht (meines Erachtens) nur mit großvolumigen Maschinen (dier dann eben auch, gezwungermaßen, Leistung mitbringen)
Die MT01 ist da ein irres Beispiel. "Böse" (für viele hier) 90 PS, mit denen man nicht Rasen kann, aber beim Gasaufdrehen drückt die dermaßen.....
Ich glaube das kann ein Hochleistungs E-Bike auch

, aber das bin ich noch nicht gefahren.
Ja, das alles sind Luxusprobleme.

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 09:19
von g-spann
Fit hat geschrieben:...Die MT01 ist da ein irres Beispiel. "Böse" (für viele hier) 90 PS, mit denen man nicht Rasen kann, aber beim Gasaufdrehen drückt die dermaßen.....
Jaaa, genau DAS wäre meine Wahl, wenn ich mir noch ein völlig vernunftbefreites Mopped zulegen müsste...nix zum Reisen, nix zum Rasen, aber beim Gasaufziehen mit einem bösen Rülpsen Wellen in den Asphalt drücken...
Fit hat geschrieben:Ich glaube das kann ein Hochleistungs E-Bike auch

, aber das bin ich noch nicht gefahren.
...das stell ich mir auch so vor, halt nur in leise...
Fit hat geschrieben:Ja, das alles sind Luxusprobleme.

Wohl wahr...

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 09:32
von Fit
Das zeigt was ich meine:
R4 klingen aggro während der V2 blubbert... Aber auch das ist NUR meine Meinung!
Lautsprecher AN!! 
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 09:34
von seife
Fit hat geschrieben:Ich fahre mit einer 400er oder 600er im unteren Drehzahdrittel vor mich hin und "pflücke Blümchen".
Vor mir einer mit einem Auto (derzeit schleichen die alle, entweder wegen dem Sprit oder den Geschwindigkeitskontrollen mehr den je

)
Das mag am Alter liegen oder an was anderem, ich weiß es nicht, aber seit der Deauville biege ich da einfach bei der nächsten Gelegenheit ab

Mit der GS500 oder der ETZ drängt es mich da immer noch zum Überholen. Mit der ETZ lasse ich das aber trotzdem

Ging, sicher. Kein Thema. Aber (FÜR MICH) ist "schön" anders. In dem gerade anliegenden Gang einfach Gas auf und vorbei. Überaus souverän. NICHT schnell oder proletisch.
Das geht mit einem auf 48PS ausgelegten Motor mit 700 cm³ auch ganz gut, insbesondere wenn der noch von einem Getriebe unterstützt wird, welches, falls es doch mal knapper wird als geplant und das Gas weiter aufgezogen wird als ursprünglich nötig, einfach selber zurückschaltet

Kreischen kann der gar nicht, denn bei 6500 1/min(?) greift der Drehzahlbegrenzer ein.
Das geht (meines Erachtens) nur mit großvolumigen Maschinen (dier dann eben auch, gezwungermaßen, Leistung mitbringen)
In (für mich!) ausreichendem Maß geht das auch mit 700 Kubik / 48PS.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 11:56
von Ex-User MZ-Wilhelm
Fit hat geschrieben:@Willy
Ich fahre mit einer 400er oder 600er im unteren Drehzahdrittel vor mich hin und "pflücke Blümchen".
Vor mir einer mit einem Auto (derzeit schleichen die alle, entweder wegen dem Sprit oder den Geschwindigkeitskontrollen mehr den je

)
Ich musste dann zum Überholen (ich spreche da aus jahrelanger Erfahrung) ein, zwei oder gar dreimal Runterschalten. Erstens bringt das Unruhe in den Fahrstil und (wie schon geschrieben) machte das Vierzylindergekreische (MICH, ich rede nur von mir) "aggro".
Ging, sicher. Kein Thema. Aber (FÜR MICH) ist "schön" anders. In dem gerade anliegenden Gang einfach Gas auf und vorbei. Überaus souverän. NICHT schnell oder proletisch.
Das geht (meines Erachtens) nur mit großvolumigen Maschinen (dier dann eben auch, gezwungermaßen, Leistung mitbringen)
Du hast nicht verstanden was ich meine.
Wenn du mit einer 400er oder 600er auf Blümchenpflück Tour bist, dann ist es doch egal ob du im 3. - 4. oder 5. Gang mit einer Drehzahl fährst, die kein runterschalten erfordert wenn du überholen möchtest, du darfst halt nur nicht zu weit hochschalten. Kein Motorrad zwingt dich dazu im höchsten Gang zu fahren.
Dafür hat man Getriebe erfunden, die richtige Drehzahl für das entsprechenden Tempo und die persönliche Einstellung zu finden.
Willy
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 19:44
von lichtan
g-spann hat geschrieben:Jaaa, genau DAS wäre meine Wahl, wenn ich mir noch ein völlig vernunftbefreites Mopped zulegen müsste...nix zum Reisen, nix zum Rasen, aber beim Gasaufziehen mit einem bösen Rülpsen Wellen in den Asphalt drücken...

Damit geht das auch:
Rocket-gedreht.jpg
Völlig sinnfrei, schwer und unhandlich - aber: es malt mir ein äusserst breites Grinsen ins Gesicht, wenn ich da, egal in welchem Gang, am Kabel ziehe.
Und trotzdem bin ich heute mit bescheidenen 19PS im TS Gespann 25km auf die Arbeit getuckelt. Weil: auch das hat seinen Reiz.
Grüße Micha
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 19:50
von Fit
Nun, es fehlt nur einer beim Spiel: "Meiner ist größer" der damit um die Ecke kommt ....
V 12 (Zwölf

)
6.000 ccm
450 PS
Klick soft 
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 19:59
von P-J
Jo, und wenn der Eisenhaufen umfällt brachste nen Kranwagen um den wieder aufzurichten.

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
19. April 2022 20:11
von Fit
Also ein Kollege fährt als VIERtmotorrad

die neue Rocket. Also wenn der am Quirl dreht, seh ich kein Land. Auch serh "filigran" (für so einen Koffer)
Hier bitte die Maus abparkenAber um das mal hier abzurunden..... ich bin vor Jahren (nachdem ich einige starke Japaner hatte) von einem Freund MEINE (hatte sie im verkauft

) ETZ 250 gefahren.... und ich war perplex wie kräftig die anzog und bequem sie doch war....
Danke für die "Gespräche"... ich bin nun hier raus

Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 08:07
von Wintertourer
Hallo Fit,
ja das ist ein Motorrad mit einem Turbolader.
Baujahr 1982.
1. Hand.
Grüße
Horst
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 08:32
von Ex-User MZ-Wilhelm
Die letzten Tage habe ich mal wieder alle Kisten bewegt, die letzte größere Runde mit der MZ gemacht, davor die BMW und die Four bewegt, beide lassen sich schaltfaul und ruhig bewegen, auch beim Beschleunigen.
Gestern dann die Suzuki vor geholt. Die Motorcharakteristik bei einem größeren Eintopf, (650ccm) ist halt so dass er keine niedrigen Drehzahlen mag, also beschleunige ich so dass der Motor immer schön rund läuft, nämlich zügig und wo es geht und erlaubt ist, bis 70, ab da läuft die Fuhre richtig schön.
Naja, breite Landstraße, zwei Fahrstreifen mit breiten Seitenstreifen, kaum Bebauung, keine Spur von Kindergärten, Schulen oder Fußgängern, also wirklich nichts was man gefährden oder belästigen könnte. Ob es inner oder außerorts ist weiß ich gar nicht, optisch eine Straße zwischen zwei Dörfern
Dort fahre ich sehr oft her und überschreite nie 60Km/h auf dem Tacho,
(Fahrradtacho dann 55, wobei am Wegesrand aufgestellte Anzeigetafeln dann noch weniger anzeigen) gestern aber war ich unaufmerksam und sehe wie ein Dame in Uniform auf die Fahrbahn geht um mir freundlich zuzuwinken

. Nett wie ich bin betätige ich den rechten Blinker, bremse ab und geselle mich zu ihr, während ihr Kollege durch eine Art Fernglas dahin schaut wo ich grad noch gefahren kam
Lange nicht passiert dass jemand meine Papiere sehen wollte aber der Zufall wollte es dass ich die Papiere der Suzuki dabei hatte und sich meine Fahrerlaubnis ebenfalls in der Patte fand.
Was will man da diskutieren und den Einzylinder, seine Charakteristik und Spontanleistung als den wahren Schuldigen an den Pranger stellen?
71Km/h wech 3Km/h sind 68Km/h macht 70€

immerhin bleibt das Punktekonto auf Null.
Die restliche Tour war dann geprägt von starker Aufmerksamkeit was Tacho und Beschilderung angeht und überlege die Maschine nun doch gegen ein, vom Motorlauf her ruhiger zu fahrendes Modell zu tauschen.
Hier war nicht die Leistung ein Problem sondern die Art wie sie produziert wird und natürlich wie ich sie handhabe.
Willy
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 08:43
von Munin
der janne hat geschrieben:Ich finde die Diskussion eher sinnlos...sorry.
Aber ich bin heute mit 10PS gefahren...Danach mit 16PS...weil ich Bock drauf hatte.
Hätte auch die 136PS nehmen können...
Also alles ein Geschmäckle.
Jeder sollte das fahren wo er Bock drauf hat und was er beherrschen kann ohne den Lappen abzugeben oder sich die Platte einzufahren.
Deshalb: nur so schnell wie der Schutzengel fliegen kann.
Ich kann dem nur zustimmen. Es kommt halt ganz einfach darauf an, was ich unter dem Hintern habe. Eine DKW NZ (hab die 350er) ist ein ungemein angenehmes Motorrad und die Motorcharakteristik ist nicht vergleichbar mit einer 250er ETZ. Dort passiert ja erst etwas über 3000 U/min hingegen bei der NZ eigentlich immer genügend Drehmoment anliegt. Fahre ich mit Oldtimer Kollegen, dann möchte ich auch nicht mehr als 20 PS, eher weniger.
Fahre ich mit Freunden mit modernen Motorrädern, dann finde ich eine ETZ 250 halt nicht ganz das passende Fahrzeug. Ich habe mir nach Ewigkeiten wieder ein "großes" Motorrad geholt (vorher hatte ich eine Kawasaki GT 550 Bj. 83, mit der ging es problemlos nach Bordeaux und zurück

).
Die Triumph ist eine 1200er, ja das ist dick. Allerdings ist die Motorcharakteristik einfach klasse. 90PS und maximales Drehmoment bei unter 4000 U/min. Dazu reise- und endurotauglich ... meiner Meinung nach ein vernünftiges unvernünftiges Motorrad

und mir sehr wichtig, sie ist kein Plastik Bomber.
Die Meisten hier (so wie ich) fahren doch eh nur zum Spass, von daher ...
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 09:05
von trabimotorrad
Es ist ja gerade die vierte 10 PS-Strafwoche. Heute bin ich 5 Minuten früher los gekommen, alle Ampeln waren gnädig und die Straßen frei. Da hat es mir doch tatsächlich eine 35er-Zeit für die 45 km auf Arbeit gereicht ? das ist eine Zeit, die ich mit Arbeitslieselchen nur selten erreichen kann. Und die Honda frisst die Hälfte an Sprit... Ich glaube, die fahr ich, bei den derzeitigen Spritpreisen, doch noch öfters zur Arbeit.
Nein, weniger PSe dürfen es nicht sein ?
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 09:56
von starke136
Da waren ja jetzt einige interessante Meinungen und Ansichten dabei
Ich freue mich über die rege Beteiligung an diesem Fred
Ich finde das Thema alles andere als sinnlos, immerhin diskutieren wir hier auch über Blumen, Waschmaschinen, Rasenborden, Bier, Essen usw.
Mich interessesieren vorallem die Erfahrungen, von dennen hier einige sehr aufschlussreich waren, ob auch 30-48 PS reichen für ein Alltags-, Reise- und Spaßmotorrad oder ob es das nur wirklich tauglich in den großen Hubraumklassen gibt.
Das Thema finde ich hoch spannend und ist momentan auch oft Gegenstand in diversen Motorradzeitungen und Youtube ( z.B. 1000PS - Magazin). Unbedacht bezog ich mich damit weniger auf MZ und älter. Oldtimer/Liebhabmopeds hatte ich da geistig eher ausgekringelt, die haben einen ganz anderen Sonderstatus bei mir, sonst hätte ich schon längst keine Pannonia mehr
Meinen agressivsten Fahrstill bringe ich tatsächlich mit der 300er TS auf die Straße
Mit der Honda, 800ccm 109 PS, fahre ich entspannter.
Ich finde die "neue" Sparte, 48PS und kleiner, sehr interessant. Gerade die 390er KTM Adventure und die 500er Honda CBR R gefallen mir bisher sehr.
Ich liebäugel damit, die große Honda wegzugeben und dafür lieber zwei kleinere/mittelklassige Maschinen zu holen. Eine Bequemere für Touren, mit Gepäck und Sozia und eine kleine Schnittige zum Kurven brennen.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 11:39
von Greenmilk
Also meine Awo ist von der Motorleistung und Charakteristik eigentlich ausreichend. Zieht eigentlich immer gleichmäßig los, und mehr PS habe ich bei ihr noch nicht vermisst. Über 80-90 Km/h wird ansprengend aber sonst alles gut, Halt Oldtimer.
Die DR650 kann eigentlich alles, Ihre 46 PS sind auf Landstraßen ausreichend für mich. Die Straßenbereifung macht es möglich in kurvigen Gegenden sogar nem Sportler wegzufahren, wenn man sich auskennt. Und Reisetauglich ist sie allemal. Leichtes Gelände geht auch. Nur Hardenduro kann sie wegen der Reifen nicht, hab ich bisher aber noch nicht gebraucht. Mit Ihr fahre ich auch sehr entspannt.
Die XJ ist als 4 Zylinder immer etwas unruhig bzw. wie ein Löwe auf dem Sprung. Man will irgendwie immer am Hahn drehen. Das vermiest mir zumindest das entspannte Cruisen ein wenig.
Mein Schwager hat ne Hayabusa mit 197 PS und hat das voll unter Kontrolle. Ausfahrten kann er auch entspannt fahren. Er möchte einfach trotzdem für alle Fälle immer genug Leistung haben. Keine Ahnung wie der das macht.

Trotzdem interessiert mich noch ne BMW K100, da werde ich über kurz oder lang wohl eine anschaffen müssen...

Die TS250 ist mit dem 17er Ritzel auch sehr drehfreudig und der Anzug ist super. Leider passt mir die Sitzposition persönlich nicht so, deshalb soll sie gehen.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 18:50
von Thale
Munin hat geschrieben:...
Die Triumph ist eine 1200er, ja das ist dick. Allerdings ist die Motorcharakteristik einfach klasse. 90PS und maximales Drehmoment bei unter 4000 U/min. Dazu reise- und endurotauglich ... meiner Meinung nach ein vernünftiges unvernünftiges Motorrad

und mir sehr wichtig, sie ist kein Plastik Bomber.
Die Meisten hier (so wie ich) fahren doch eh nur zum Spass, von daher ...
Scrambler XE, sehr nett! Wobei sie als 600'er mit 50 PS und 40 Kg weniger sicher auch viel Spaß machen würde ....
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
21. April 2022 20:10
von jzberlin
Na, da will ich doch auch mal dazusenfen...
Meine Fantic Caballero 500 hat 38 PS und wiegt nur 150 kg. Kurven machen Spaß, 110 bis 120 km/h auf der Strecke sind immer möglich. Wenns unbedingt mal sein muss, gehen auch 140 auf der Dosenbahn, aber das mach ich eigentlich nicht... Für mich das ideale Fahrzeug: modern ausgestattet, klassisches Aussehen, kein Schnickschnack.
Für mich reicht die Leistung voll aus, der Verbrauch liegt bei 4 Litern.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
27. April 2022 10:14
von Munin
Thale hat geschrieben:Munin hat geschrieben:...
Die Triumph ist eine 1200er, ja das ist dick. Allerdings ist die Motorcharakteristik einfach klasse. 90PS und maximales Drehmoment bei unter 4000 U/min. Dazu reise- und endurotauglich ... meiner Meinung nach ein vernünftiges unvernünftiges Motorrad

und mir sehr wichtig, sie ist kein Plastik Bomber.
Die Meisten hier (so wie ich) fahren doch eh nur zum Spass, von daher ...
Scrambler XE, sehr nett! Wobei sie als 600'er mit 50 PS und 40 Kg weniger sicher auch viel Spaß machen würde ....
Ganz bestimmt sind 40 kg weniger besser und meine alte Kawasaki 550 GT hatte ich nicht viel mehr als 50 PS, reicht völlig. "Leider" gab es das Fahrwerk nur für die XE. Ich glaube nicht, dass ich die XE noch um 40 kg abspecken kann ...
Eventuell kommt Triumph ja von sich aus auf die Idee und packt einen "kleinen" Motor ins XE Fahrwerk ...
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
27. April 2022 16:48
von schrauberschorsch
Um Mal bei der Überschrift zu bleiben: mein stärkstes fahrbereite Krad hat 7,5 PS und ist mit 82 km/h angegeben. Viel weniger geht nicht. Für meinen Anwendungsbereich reicht es aus und das Fahren macht nach Jahren immer noch ordentlich Spass.

Als Student bin ich eine Zeit lang eine Quickly mit 1,4 PS ganzjährig im Alltag gefahren. Einfach, weil es Spass gemacht hat. Das möchte ich aber heute dann doch nicht mehr tun.
Letztlich kommt es immer auf den Anwendungsbereich an.
Re: Darfs noch etwas weniger sein? Die Leistungsfrage

Verfasst:
28. April 2022 11:39
von TS-Willi
Hier mal die wirklichen Verkaufszahlen, und die meisten Motorräder werden von alten Säcken gekauft.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... jahr-2021/