Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Thorsten vom Deich hat geschrieben:Und lässt sich an derETZ 250 ein Endurokotflügel montieren ?
Thorsten vom Deich hat geschrieben:Mir geht es um das befahren von Feldwegen, eventuell mit Matschanteil. Ich würde mich als Endurowanderer bezeichnen. Normalerweise fahre ich eine Honda XL500R von 1983.
Das genießen der Wege steht im Vordergrund. Von daher reicht eine grobstollige Bereifung und ein Endurokotflügel vermutlich.
Mainzer hat geschrieben:Und wenn man ganz viel Spaß hat, die Stützrohre in der Telegabel auf welche mit Innengewinde modifizieren. Damit die Gewinde nicht ganz so schnell abreißen.
flotter 3er hat geschrieben:Da reicht es völlig, die Maschine in Richtung /A zu modifizieren. Also Grobstolliges, Endurolenker, /A Kotflügel (hat etwas mehr Luft zw. Reifen und Kotflügel), hochgezogener Auspuff, gekapselte Federbeine, Klappfußrasten
Thorsten vom Deich hat geschrieben:Moin !mit vertretbarem Aufwand ?
Thorsten vom Deich hat geschrieben:Mir geht es um das befahren von Feldwegen, eventuell mit Matschanteil.
Ludentoni hat geschrieben:Was soll dieses ewige runtergemache des ETZ Kastenrahmens und die glorifizierung der beiden Rundrohre im TS/TS/1 Rahmen? Das ist so albern...![]()
flotter 3er hat geschrieben: Ansonsten ist eine /A mit ihren leichten Modifizierungen in ihrer Geländetauglichkeit für das fahrerische Können von 90% von uns ausreichend glaube ich...![]()
flotter 3er hat geschrieben: Wenn es wirklich um Geländetauglichkeit und nicht nur Optik geht, ist die TS mit ihrem (weitaus stabileren) Rahmen und ihrer Fahrwerksgeometrie eh die deutlich bessere Wahl.
Matthieu hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Da reicht es völlig, die Maschine in Richtung /A zu modifizieren. Also Grobstolliges, Endurolenker, /A Kotflügel (hat etwas mehr Luft zw. Reifen und Kotflügel), hochgezogener Auspuff, gekapselte Federbeine, Klappfußrasten
Modifizierung in Richtung /A ist möglich, jedoch kostentechnisch bestimmt nicht sinnvoll.
Für die Teile, welche Frank oben aufgelistet hat, ist man mit nem vierstelligen Betrag dabei.Thorsten vom Deich hat geschrieben:Moin !mit vertretbarem Aufwand ?
XHansX hat geschrieben:Für Feldwege und leichtes Gelände braucht man meiner Meinung an der MZ (egal ob ETZ, TS, ES) gar nichts zu verändern und fährt schon an Orte, die zu Fuß schwerlich erreichbar sind.
Es muss nur relativ trocken sein, wenn man die normalen Reifen nutzt.
Auf nassen Wiesen etc. ist eine Stollenbereifung sehr sinnvoll.
Probier es doch einfach mal mit der stino MZ aus.
Du wirst erstaunt sein.
Schweres Gelände, Wettbewerbe, Schlamm und Sprünge sind ein ganz anderes Thema und erfordern tiefgreifende Umbaumaßnahmen.
AndiTheke hat geschrieben:XHansX hat geschrieben:Für Feldwege und leichtes Gelände braucht man meiner Meinung an der MZ (egal ob ETZ, TS, ES) gar nichts zu verändern und fährt schon an Orte, die zu Fuß schwerlich erreichbar sind.
Es muss nur relativ trocken sein, wenn man die normalen Reifen nutzt.
Auf nassen Wiesen etc. ist eine Stollenbereifung sehr sinnvoll.
Probier es doch einfach mal mit der stino MZ aus.
Du wirst erstaunt sein.
Schweres Gelände, Wettbewerbe, Schlamm und Sprünge sind ein ganz anderes Thema und erfordern tiefgreifende Umbaumaßnahmen.
So sehe ich das auch. Bin mit meiner ETZ250 und TS150 oft auf Feld- und Waldwegen unterwegs. Die Betonung liegt auf WEGE. Wenn Modder ist, kommen die Reifen natürlich an ihre Grenzen.
Aynchel hat geschrieben:Im Gelände muss ich stehen können und das geht auf der ETZ nicht
Die Rasten sind zu weit vorne und die Fußrastenstange ist zu labil
Thorsten vom Deich hat geschrieben:Mir geht es um das befahren von Feldwegen, eventuell mit Matschanteil. Ich würde mich als Endurowanderer bezeichnen. Normalerweise fahre ich eine Honda XL500R von 1983.
Das genießen der Wege steht im Vordergrund. Von daher reicht eine grobstollige Bereifung und ein Endurokotflügel vermutlich.
hallon28 hat geschrieben:
Darf ich fragen, welche Dimensionen du von den K60 drauf hast? Ich habe nämlich gerade vorn und hinten 3,5-18 Heidenau K37 drauf.
Das gefällt mir zwar optisch sehr gut, ist dann aber doch, wenn man mal ganz ehrlich ist, nicht so toll zu fahren....
stoppel68 hat geschrieben:hallon28 hat geschrieben:
Darf ich fragen, welche Dimensionen du von den K60 drauf hast? Ich habe nämlich gerade vorn und hinten 3,5-18 Heidenau K37 drauf.
Das gefällt mir zwar optisch sehr gut, ist dann aber doch, wenn man mal ganz ehrlich ist, nicht so toll zu fahren....
Klar darfste fragen![]()
Hier ist die Antwort:
Vorne 90/90-18 NQ und hinten 110/80-18 NQ.
Gruß Uwe
Lord Helmchen hat geschrieben:Nur mal so:Ich war Kradfahrer bei den Grenztruppen, wo wir mit der TS/A und ETZ/A überall waren, das spottet jeder Beschreibung! Bei jedem Wetter...und die hielten durch.
Thorsten vom Deich hat geschrieben:Auf dem Rückweg erkunde ich gerne Feldwege und kleine Straßen in Brandenburg und Mecklenburg (herrliche Landschaften).
Ich würde einfach gerne ab und an dafür die MZ verwenden, schließlich möchte sie auch bewegt werden
Wintertourer hat geschrieben:Moin,
ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
mit der ETZ auf Island,
über 7000 Kilometer ohne Probleme.
Philli250 hat geschrieben:Mahlzeit. also ich hab meine etz über die letzten zwei jahre etwas umgebaut. ich wollte mehr geländegängigkeit erreichen, mitsamt moderner technik, als es sie zum beispiel vor ein paar jahren gab.![]()
mir war vor allem robustheit,zuverlässigkeit wichtig. klar, originalität hielt damals auch, aber ich wolllte unbedingt moderner technik, die zeitgenössisch von heute ist. & viele schwören bekanntermaßen drauf. hab auf membran umgebaut, mit mikunivergaser und vape komplettanlage. vorne 2,25"x18" 90/90 19 Heidenau K60 scout und hinten kam eine 3,5"x17 felge rein mit 130/70 17 k60 scout. hinten gabs yss stoßdämpfer. absolut zu empfehlen! ich hab noch auf ts250 schwinge umgebaut, damit konnte ich den radstand um 7cm kürzen. dadurch ist sie super wendig. kurven fahren macht laune dadurch!![]()
![]()
![]()
unterzug ist ein umgeschweißter von ner s51, die es gelegentlich mal im netz zu kaufen gibt. ^^
komplett abgenommen durch den tüv, mit den worten vom prüfer ''die geht wie sau''. 36ps 40nm. die schaufelt auf jedenfall ordentlich den acker um![]()
nur suche ich nach einer lösung, einen kotflügel an der unteren gabelbrücke zu montieren. vorschläge gern an mich.![]()
anbei zwei fotos von phase I ( es werden noch änderungen vorgenommen.)
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste