Seite 1 von 1

Neuling mit einigen Fragen (MZ TS 250)

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2007 22:17
von Quentin
Hallo liebe MZ-Gemeinde,

mein erster Beitrag, deswegen vielleicht eine kleine Vorstellung. Bin Momentan Schüler in der 12. Klasse, also ein Jahr vor dem Abi. Fahre momentan noch eine Simson s51, aber bald kommt der große Motorradführerschein, deswegen bin ich nach "langen" Umwegen auf MZ gekommen.... und nun bin ich hier, mit vielen Fragen :wink:

Ich hatte vor mir demnächst eine MZ TS 250/1 zuzulegen; besonders angetan hat es mir da die NVA-Version der TS 250/1. Da mir da jedoch auch nicht alles gefällt, hatte ich vor, eine zivile MZ TS 250/1 ein wenig umzubauen, da diese deutlich billiger als die NVA Version.

Das heißt für mich, matter Lack, eine etwas aufgepolstererte Sitzbank, Gepäckträger hinten für Pneumant 32l Koffer (die habe ich noch von meiner Simson), Crossbereifung, Schutzblech vorne nach oben legen, hochgezogener Auspuff usw.
Genau, es soll der TS 250/1 ein Enduro Look verpassen. Nichts neumodisches und alles wieder zurückführbar auf den Originalzustand.

Der Endurolook gefällt mir nicht nur, sondern soll eigentlich auch seinen Zweck erfüllen. Da ich mit meiner S51 nach Spanien und zurück gefahren bin, hatte ich ähnliches auch mit der MZ vor. Aber wahrscheinlich, nach Norwegen, Griechenland oder Portugal, mal schauen. Deswegen ist eine MZ, die auch mal über Schotterwege knattern kann, vielleicht ganz sinnvoll.

Da ich mir das erst auch nicht vorstellen konnte wie so ein enduro-look an der TS aussehen soll, habe ich mal 2 Fakebilder mit Photoshop erstellt... so habe ich mir es ungefähr vorgestellt. Ich hoffe der Urheber des Bildes ist nicht ganz so entsetzt, dass ich seine MZ verändert habe :wink:

Bild
Bild

Bild
Bild

ich hoffe ihr erschlagt mich nun nicht alle gleich :)



Jetzt stellen sich mir ein paar Fragen, die ich am besten durchnummeriere, damit sie besser zu beantworten sind.


1) Wenn ich nicht ganz falsch liege hat die MZ Ts250/1 ein Leergewicht von ca. 130 kg. die Ts 150 wiegt ca. 103 kg (?). Wo ist das höhere Gewicht bei der 250er versteckt. Ist alleinig der Motor schwerer oder gibts da noch viele für Änderungen?


2) Sehe ich dass richtig, dass alle ts250/1 ein 18" VR montiert haben ? Zur besseren Fahrstabilität.... das würde ja ganz gut passen.


3)Aufgrund der Optik, hätte ich natürlich gerne einen hochgezogenen Auspuff wie ihn die NVA Versionen ab Serie hatten. Passen bei solch hochgezogenen Auspüffen dann noch Koffer (Pneumant 32L) dran ?
Gibt es einen passenden Auspuff (von einem anderen Motorrad) der schon ab dem Krümmer nach oben gezogen ist?
Hat der ETZ NVA Auspuff das gleiche Resonanzverhalten, wie der von der NVA TS ? Bzw. sind die Auslasssteuerzeiten vom ETZ und TS Zylinder gleich?


4) Manchmal sind bei Ebay TS 250 mit ETZ Motor zu sehen. Was sind die Vorteile am ETZ Motor ? (abgesehen von der E-Zündung). Ich meine ich habe hier im Forum schon irgendwas gelesen, dass der TS250/1 Motor in unteren Drehzahlzahlen spritziger sein soll... was ist da dran?


5) Militäremmentreiber, hatte glaube ich einen Umbau auf einen 32er Mikuni Vergaser vorgenommen bei der ETZ. Dabei hat er noch dazu eine sog. Nase im Einlasskanal entfernt. Da ich bis jetzt weder einen ETZ oder einen TS Zylinder in der hatte, wollte ich fragen, ob es diese Nase auch beim TS Zylinder gibt und was das der größtmöglichste Vergaser bei der TS wäre. Ein 30er?
Gibt es schon Umbauten der TS auf Mikuni-Vergaser?


6) Ich hatte vor mir eine komplette, jedoch restaurationsbedürftigte TS zu kaufen. Dann wollte ich eigentlich den Motor regenieren bzw. regenieren lassen und eine VAPE Zündung einbauen (die habe ich schon in meiner Simson 10000km drin und bin sehr zufrieden).
Jetzt stellt sich die Frage, ob sich es sich lohnt den Motor selbst zu regenerieren ? Welche Spezialwerkzeuge würde ich benötigen, wieviel würden sie kosten? Gibt es Bücher mit dem Thema der Instandsetzung von MZ Motoren?
Wär es gleich teuer den Motor zu einem Spezialisten zu schicken ? Bzw. wer macht überhaupt Motorregenerationen?


7) Jetzt kommt etwas mit dem ich gar keine Erfahrung habe...
Der Gang zum TÜV. So wie ich das sehe, muss ich ja jede Veränderung eintragen lassen ?! Bei meinen oben genannten Veränderungen, wäre das ja eine längere Liste. Was würde da auf mich Zukommen... vorallem die Kosten?
Wie machen ihr das immer ? Tragt ihr alles ein?


So, dass wars erstmal... ich hoffe es ist nicht zuviel Text... aber das musste jetzt mal raus
:wink:


Würde mich über Antworten sehr freuen, auch wenn sie nur eine Frage beantworten...

Gruß Florian


P.S das Thema kann gerne verschoben werden, ich wusste wirklich nicht in welchem Themenbereich ich es erstellen sollte.

Re: Neuling mit einigen Fragen (MZ TS 250)

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2007 23:50
von Norbert
Quentin hat geschrieben:
ich hoffe ihr erschlagt mich nun nicht alle gleich :)



Das werden wir noch sehen....

Quentin hat geschrieben:
1) Wenn ich nicht ganz falsch liege hat die MZ Ts250/1 ein Leergewicht von ca. 130 kg. die Ts 150 wiegt ca. 103 kg (?). Wo ist das höhere Gewicht bei der 250er versteckt. Ist alleinig der Motor schwerer oder gibts da noch viele für Änderungen?

Die Gewichtsunterschiede liegen überall , Rohrrahmen gegenüber Blechprägerahmen,
Sitzbank, Kotflügel hinten......

Die TS Baureihen sind konstruktiv total unterschiedlich, eine TS 150 ist eine weiterentwickelte RT 125 von 1939. Die TS 250/1 hat kaum Gemeinsamkeiten mit einer ES/2.


Quentin hat geschrieben:
2) Sehe ich dass richtig, dass alle ts250/1 ein 18" VR montiert haben ? Zur besseren Fahrstabilität.... das würde ja ganz gut passen.



Alle zivilen TS 250/1 haben ein 18" VR. Ja , es ging um bessere Fahrstabilität als auch um weitere Gleichteile mit der TS 125/150. NVA TS 250/1 = VR 3.50-16" auf Felge 2.15-16"


Quentin hat geschrieben:
3)Aufgrund der Optik, hätte ich natürlich gerne einen hochgezogenen Auspuff wie ihn die NVA Versionen ab Serie hatten. Passen bei solch hochgezogenen Auspüffen dann noch Koffer (Pneumant 32L) dran ?
Gibt es einen passenden Auspuff (von einem anderen Motorrad) der schon ab dem Krümmer nach oben gezogen ist?
Hat der ETZ NVA Auspuff das gleiche Resonanzverhalten, wie der von der NVA TS ? Bzw. sind die Auslasssteuerzeiten vom ETZ und TS Zylinder gleich?




Nope (3mal) ! Ob der Koffer bin ich mir allerdings nicht sicher

Lies die Auspufffreds, das erklärt einiges , der Unterschied ist zu deutlich zwischen ETZ und TS 250/1 - wie gesagt , lies die Freds , nutz die Suchfunktion.


Quentin hat geschrieben:
4) Manchmal sind bei Ebay TS 250 mit ETZ Motor zu sehen. Was sind die Vorteile am ETZ Motor ? (abgesehen von der E-Zündung). Ich meine ich habe hier im Forum schon irgendwas gelesen, dass der TS250/1 Motor in unteren Drehzahlzahlen spritziger sein soll... was ist da dran?


TS 250 = 4 Gang ! TS 250/1 (auch ETZ 250-301) = 5 Gang !
ETZ hat eine 12V Lima, "300" cm3 sind einfach möglich.
Wieso hat jeder ETZ Motor automatisch eine "E-Zündung" - meinst Du elektronisch oder elektrisch?
IMHO ist der 250er TS 5Gg. Motor der Alltagstauglichere Motor , er hat ein breiteres nutzbares Drehzahlband , das ist wichtiger als Spitzenleistung.
Unter 3000 1/min ist im ETZ 250 Motor tote Hose.

Quentin hat geschrieben:
5) Militäremmentreiber, hatte glaube ich einen Umbau auf einen 32er Mikuni Vergaser vorgenommen bei der ETZ. Dabei hat er noch dazu eine sog. Nase im Einlasskanal entfernt. Da ich bis jetzt weder einen ETZ oder einen TS Zylinder in der hatte, wollte ich fragen, ob es diese Nase auch beim TS Zylinder gibt und was das der größtmöglichste Vergaser bei der TS wäre. Ein 30er?
Gibt es schon Umbauten der TS auf Mikuni-Vergaser?


Keine Nase bei der TS 250/1 .
Die TS 250/1 hat serienmäßig einen 30er Vergaser..... etwas Basisliteratur zu lesen hat Vorteile !
Wieviel Leistung willst Du? Kauf Dir direkt eine große Enduro, ist besser als aus einer TS 250/1 5 PS rauszuquetschen !
Mikuniumbauten kenne ich persönlich nicht sind aber sicher machbar

Quentin hat geschrieben:
6) Ich hatte vor mir eine komplette, jedoch restaurationsbedürftigte TS zu kaufen. Dann wollte ich eigentlich den Motor regenieren bzw. regenieren lassen und eine VAPE Zündung einbauen (die habe ich schon in meiner Simson 10000km drin und bin sehr zufrieden).
Jetzt stellt sich die Frage, ob sich es sich lohnt den Motor selbst zu regenerieren ? Welche Spezialwerkzeuge würde ich benötigen, wieviel würden sie kosten? Gibt es Bücher mit dem Thema der Instandsetzung von MZ Motoren?
Wär es gleich teuer den Motor zu einem Spezialisten zu schicken ? Bzw. wer macht überhaupt Motorregenerationen?



Wenn man es kann und richtig macht lohnt es sich!

Spezialwerkzeuge- kauf Dir den Neuber Müller da sind Zeichnungen der Spezialwerkzeuge drinnen.
Du brauchst mindestens einen ordentlichen Kupplungsabzieher und eine Heitzplatte.
Was eine Motorüberholung kostet? Geld, in D meistens Euro.
Was ist denn kaputt? Ist schon ein Unterschied ob KW, Getriebe und Zylinder reif für die Tonne sind oder ob ein Lagersatz reicht.
Frag doch einfach mal Ente oder Gabor an, die sagen Dir Preise, ein wenig Eigeninitiative mußt Du schon selber entwickeln!

Quentin hat geschrieben:
7) Jetzt kommt etwas mit dem ich gar keine Erfahrung habe...
Der Gang zum TÜV. So wie ich das sehe, muss ich ja jede Veränderung eintragen lassen ?! Bei meinen oben genannten Veränderungen, wäre das ja eine längere Liste. Was würde da auf mich Zukommen... vorallem die Kosten?
Wie machen ihr das immer ? Tragt ihr alles ein?



Ja , wir tragen immer alles ein! Sogar eine Innensechskantschraube anstelle einer Sechskantkopfschraube.....
Wegen der Kosten - warum fragst Du nicht den TÜV? Die haben Prieslisten.

Quentin hat geschrieben:
ich hoffe ihr erschlagt mich nun nicht alle gleich :)



Ich glaube Du bettelst förmlich darum.....

"ABI 2008" an einer MZ fände ich Bääh

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:17
von ETZChris
och norbi...dass du immer so hart ins gericht gehst mit der jungend ;)

@quentin: das beste ist, du besorgst dir als allererstes mal die literatur. einiges kannst du auch hier im downloadbereich bekommen oder bei www.miraculis.de ...und dann noch nen schrauberbuch -> neuber/müller "wie helfe ich mir selbst" oder wildschrei sein gelbes MZ-Schrauberbuch, dass aber viel auf Erfahrung des Autors basiert...

und dann noch hier viiiiiiieeeeel lesen und die SuFu nutzen...wir haben schon alles zu deinen Fragen mal besprochen, du kannst aber selbstverständlich noch mal fragen. Der Übersichthalber ist es auch besser, die einzelnen Fragen zu trennen und den jeweiligen Rubriken zuzuordnen ;)

aber das schaffst du schon...und wenn du weite Reisen machen willst, bau dir doch nen Beiwagen an 8) ...die TS250/1 ist nämlich Gespanntauglich, aber auch das wirst du hier schon finden...

na denn mal los...

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:21
von Quentin
schonmal danke für die Antwort...

auf Leistung bin ich gar nich aus... will eigentlich nur einen moderneren Vergaser. Die 19 PS reichen mir allemal.

so wie ich das sehe, ist Gewichtsminimierung wohl eher schlecht zu erreichen.


Gibts irgendwelche Tipps für Einsteigerliteratur ?
Habe jetzt mal folgende ins Auge gefasst:

Wie helfe ich mir selbst MZ
Dirk Wildschrei's großes gelbes MZ-Schrauberbuch
Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250

EDIT: ETZChris: hab deine Antwort grad eben erst gesehen, als mein Beitrag schon abgeschickt war... dann werd ich nochmal etwas rumsuchen. Nur was ich nicht verstehe, kann man bei Sufu-Funktion auch nur nach den Thementiteln suchen ?
Die Buchfrage die ich oben erstellt habe, hat sich ja erstmal auch erledigt... :wink:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:25
von ETZChris
dann hast du es mit der literatur...

wenn du nen neueren vergaser haben willst, nimm nen BING...da ist der umbau nicht so kompliziert...

und warum gewicht minimieren, die MZetten sind doch nicht schwer!!! schau dir mal andere moppeds selben Alters an...

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:28
von Sv-enB
Diese Literatur sollte reichen.

Und bei einigen Fragen hattest Du doch schon im Forum gesucht. Warum da wieder gemeckert wird?

Ich habe für die Überholung des Motors auch nur den Kupplungsabzieher wirklich benötigt. Alles andere geht auch so. Dazu steht aber einiges im Wildschrei.

Zu Frage 3) Wie man dem Forum irgendwo entnehmen kann, sind die Steuerzeiten nicht gleich. Deshalb sollte auch immer der entsprechende Auspuff verwendet werden.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:29
von Koponny
Das mit den Vergasern wurde auch schon diskutiert, ist einer Weltanschauung nicht ganz unähnlich (BVF-Bing-Mikuni). Du kannst auch gut mit einem funktionierenden BVF leben.
Besorg dir am besten erstmal ne TS und mach ne Bestandsaufnahme.Die Lioteratur besorgt du dir auch gleich (zur Not auch bei ebay).
Wenn die TS dann technisch i.O ist kannst du die an die optische Arbeit machen.
Deine Idee mit dem hochgelegten Schutzblech wird aber schwierig, da die 32er Gabel auch durch das Schutzblech noch Stabilität bekommt und in deinem Fall ja oben montiert werden soll. Tip: 35er ETZ Gabel+Gabelstabi :ja:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:30
von ETZChris
@ronny: die TS/1 hat schon ne 35mm Gabel und kann ggfs. noch duch nen gabelstabi unterstützt werden...

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:34
von Quentin
Mal schauen, vielleicht wirds ja auch der Bing.

Das ist wahr, andere Mopeds sind bestimmt deutlich schwerer, aber einige Pfunde abspecken kann nie schaden.
Ich müsste mir am besten jetzt schnellstens eine zulegen, damit ich sie real vor mir habe...

EDIT: Schon wieder zuspät... wenn man hier eine Antwort schreibt, sind zwischendurch schon 3 andere verfasst worden :wink:
Danke für die Bemerkungen mit der Gabel, gut zu wissen

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:34
von Koponny
@Chris:Ich sollte wohl mal die SuFu nutzen :lol: :hallo:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 09:53
von ETZChris
Quentin hat geschrieben:Nur was ich nicht verstehe, kann man bei Sufu-Funktion auch nur nach den Thementiteln suchen ?


anscheinend nicht. aber das wäre auch nicht unbedingt sinnvoll, denn in vielen fällen steht im titel nix zum tatsächlichen thema :roll: deshalb mal ein bißchen mit der suche rumspielen, um zu sehen, was bei rauskommt. oder einfach mal die rubriken duchforsten. solange du noch keine MZ hast, haste ja dafür zeit ;)

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 10:15
von Sv-enB
ETZChris hat geschrieben:solange du noch keine MZ hast, haste ja dafür zeit ;)


Hat er nciht, er soll doch die Bücher lesen.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 11:04
von ElMatzo
Hat er nciht, er soll doch die Bücher lesen.

und schule machen.
außerdem ist bei uns auch nicht gewährleistet, dass im fred auch etwas zum thema steht.... :shock: :versteck:

mal eines zu der sitzbank: wenn du die möglichkeit hast einzelsitze zu bekommen, verbau ehr die. das käme im falle nva der originalität zu gute und dein hintern wirds dir wohl danken.

dann mal meinerseits ne frage. passen die pneumant kofferträger überhaupt ohne weitere umbauarbeiten an die ts?? ich meine nein.
und die paarung gepäckträger-hochgezogener auspuff wird, soweit ich das eben beim nachgucken abschätzen konnte nicht passen. knapp zwar, aber zum heck wirst da wohl in schwulitäten geraten.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 11:16
von ETZChris
die koffer passen auch an die träger der TS...

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 11:46
von ElMatzo
ja das geht, das ist klar. aber soweit ich die:
Quentin hat geschrieben:Gepäckträger hinten für Pneumant 32l Koffer (die habe ich noch von meiner Simson)
sache verstanden hab, meint florian diese
Bild
träger. einen solchen hab ich auch und eine ts steht hier ja auch rum. beides hab ich einer kurzen sichtprüfung unterzogen und meine, dass die träger, ohne irgend welche umbauten, nicht an die ts passen.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 11:52
von ETZChris
na dann haben wir uns wohl falsch verstanden ;) ich ging schon von TS-trägern aus...

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 22:10
von Quentin
genau, wie es elmatzo schon geahnht hat, habe ich die Simson Kofferträger mit den Pneumant Koffern, die auf folgendem Bild zu sehen sind. http://freenet-homepage.de/simson-s51-r ... 0_2889.JPG
Da bräuchte ich dann wohl doch neue Träger, oder vielleicht schweiße ich mir die alten zurecht.

Den Hochgezogenen TS 250 A auspuff zu finden, wird dann wohl das nächste Problem darstellen. Scheinen ziemlich selten zu sein...

Das Gelbe Schrauberbuch von Wildschrei habe ich mir vorhin mehr oder weniger günstig aus ebay erstanden. Jetzt bräuchte ich nur noch das "Wie helfe ich mir selbst"... hat da vielleicht hier jemand noch eins welches er nicht mehr braucht ?

Was mich jetzt noch Interessieren würde, wieviel z.B eine Eintragung eines Bing Vergaser beim Tüv kosten würde... ich kann das irgendwie gar nicht abschätzen.. Wir da dann der ganze Motor begutachten, oder wie ist das? :roll:

Außerdem, ist mir der Begriff einer 32mm bzw. 35mm Gabel noch nicht schlüssig. Ist damit der Durchmesser des Tauchrohres gemeint ?

Gibt es eigentlich größere MZ Räder (der alten Modelle, aber nicht GS bzw. Wettbewerbsenduros) als 18" ? Ich habe hier im Forum schon von der MZ County mit 19" Felgen gehört, da die ja zu den neueren Modellen (nachwende?) gehören, fällt die aber schon mal weg.

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 23:13
von Koponny
Den Vergaser muß du nicht eintragen lassen (definitiv nicht!!!).

Bei der Gabel ist der Durchmesser gemeint.

Das Handbuch gibts bei Miraculis zu Download, oder du fragst ein Forenmitglied ob er dir den Müller leiht um mal reinzuschauen (aber nicht vergessen-Kopien davon sind verboten! Copyright!)

Nen ETZ Träger ohne Bügel hätte ich noch irgendwo in der Garage rumoxidieren, keine Ahnung ob die an die TS passen.

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2007 03:43
von Ex User Hermann
Koponny hat geschrieben:Bei der Gabel ist der Durchmesser DES STANDROHRES gemeint.

Edit by Hermann: Das ist der feste Teil der Gabel

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2007 21:22
von Norbert
Quentin hat geschrieben:genau, wie es elmatzo schon geahnht hat, habe ich die Simson Kofferträger mit den Pneumant Koffern, die auf folgendem Bild zu sehen sind. http://freenet-homepage.de/simson-s51-r ... 0_2889.JPG
Da bräuchte ich dann wohl doch neue Träger, oder vielleicht schweiße ich mir die alten zurecht.


bevor Du alles umänderst - wie ist es denn damit?
http://www.louis.de/_3073a9a6c95863dddf ... r=10025920

mittels Adapter sollte der auch auf MZ Seitenträger passen.

Quentin hat geschrieben:
Den Hochgezogenen TS 250 A auspuff zu finden, wird dann wohl das nächste Problem darstellen. Scheinen ziemlich selten zu sein...


wenn es denn unbedingt hochgezogen sein muß - der ETZ 251 Pott passt einigermaßen , sowohl optisch als auch von der Abstimmung her.
Gibt es auch als günstigen aber rostenden Nachbau.

Quentin hat geschrieben:
Was mich jetzt noch Interessieren würde, wieviel z.B eine Eintragung eines Bing Vergaser beim Tüv kosten würde... ich kann das irgendwie gar nicht abschätzen.. Wir da dann der ganze Motor begutachten, oder wie ist das?



bei meiner ETZ habe ich denen erklärt das der originale defekt und nicht mehr lieferbar ist und das der BING als Originalersatzteil von MZ vertrieben wurde. das hat 1994 genügt.
Mach einen Termin beim TÜV und frage dort nach - dann kriegst Du dort Preise.
einerseits planst Du durchaus teure Umbauten aber scheinst Angst vor den TÜV Gebühren zu haben....
Der Bing spart auf Dauer Anschaffungskosten als auch TÜV Gebühren wieder ein!

Quentin hat geschrieben:Außerdem, ist mir der Begriff einer 32mm bzw. 35mm Gabel noch nicht schlüssig. Ist damit der Durchmesser des Tauchrohres gemeint ?



Da Du eine TS 250/1 haben willst - vergiß alles über 32er Gabel , Die /1 hat eine 35er Gabel und die ist gut. Die kannst Du sogar auf Scheibenbremse umbauen.
Das wäre IMO nötiger als andere Umbauten die Du vorhast !

Quentin hat geschrieben:
Gibt es eigentlich größere MZ Räder (der alten Modelle, aber nicht GS bzw. Wettbewerbsenduros) als 18" ? Ich habe hier im Forum schon von der MZ County mit 19" Felgen gehört, da die ja zu den neueren Modellen (nachwende?) gehören, fällt die aber schon mal weg.



Serienmäßig nicht.
Die NVA fuhr serienmäßig mit 16" Rädern, auch im Gelände.
Wegen größerer Räder mußt Du zum TÜV , was kostet. Besser wäre da erst mal die SB.

Wie die Jungs schon mal geschrieben haben , lies an Literatur was darüber zu kriegen ist,
besorge Dir eine Maschine und bring die technisch in Ordnung, der Rest findet sich.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:28
von Quentin
technisch in Ordung bringen ist meine Priorität; optisches kommt dann vielleicht noch, vielleicht auch nicht.

Halte momentan Ausschau nach einer TS. Hab hier was in Ebay gefunden. Bleibt der Preis entsprechend niedrig, könnte man es sich überlegen. Da ich Teile wie Zündung und Kurbelwelle + Lager eh erneuern will, schwebt es mir momentan vor, hauptsächlich eine komplette TS zu kaufen, möglichst noch gut erhalten von den Fahrwerksteilen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=001

was meint ihr ?


... außerdem ist heute mein Gelbes MZ-Schrauberbuch gekommen, bin schon einfrig am Lesen :wink:

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:35
von Ex User Hermann
Kaufen!

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 20:54
von alexander
Der Preis wird nicht so bleiben, denn die Kiste ist nicht schlecht.

Gib Quentin doch eine Hausnummer , wie hoch ergehen kann, Hermann (oder jemand anders Marktkundiger)

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 21:04
von alexander
Quentin hat geschrieben: ... außerdem ist heute mein Gelbes MZ-Schrauberbuch gekommen, bin schon einfrig am Lesen :wink:


Vom Basteln her betrachtet ist der Neuber/ Mueller (den gibts immer mal wieder in mehr oder weniger gut erhaltenem Zustand in der Bucht) in Vielerleut Augen die bessere Variante.
Der Wildschrei wird gerne als Ergaenzung betrachtet.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 22:32
von Quentin
eine Hausnummer, wie hoch ich bieten soll, wäre wirklich nicht schlecht :wink:


Den Neuber/Müller will ich mir auch noch zulegen... da war ich nur etwas über die Gebrauchtpreise überrascht. Ich muss noch auf ein günstiges warten.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 22:38
von Rotbart
alexander hat geschrieben:Vom Basteln her betrachtet ist der Neuber/ Mueller die bessere Variante.

aber gib acht, daß deine Ausagabe zum Baujahr der Maschine paßt!

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 23:24
von Norbert
Quentin hat geschrieben:eine Hausnummer, wie hoch ich bieten soll, wäre wirklich nicht schlecht :wink:



Schwierige Frage - oder auch nicht: Du mußt sollst soviel bieten wieviel sie Dir wert ist.
Beobachte die anderen TS 250 (/1) in der Bucht wo die enden und versuche die Preise in
Relation zum Zustand zu bringen.
Der Verkäufer hat einen Mindestpreis gesetzt , das ist nicht unbedingt gut für ihn.
Die Maschine ist nicht Original (Lack >Kotflügel<, Spiegel, Rücklicht) , hat einige Defekte.
Der Zustand vom Chrom kann von den Bildern nur bedingt beurtelt werden.
Originale Auspufftöpfe und Chromblenden/deckel sind teuer !
Eine Top restaurierte TS 250/1 dürfte nicht teurer als 1200,- bis 1500,-€ sein. Die TS Modelle sind noch nicht sonderlich gefragt , ev. ziehen die Preise aber so langsam an.
Kurz und gut , ich würde knapp über 400,- ev. 450,-€ bieten. Es ist nicht die letzte TS die zum verkauf stehen wird. Und Du hast einen weiten Transport - nicht vergessen.
Wenn Du sowieso umbauen willst kann ggfs. eine TS 250 (/0 = 4 Gang) sinnvoller sein !
dort einen ETZ 250/300er Motor und eine ETZ Gabel mit SB implantiert - das könnte sogar günstiger sein als eine /1 komplett.
Wir kennen Deine Möglichkeiten nicht, das macht es nicht leichter.
Persönlich würde ich lieber eine MZ aus der Scheune nehmen und die fit machen , aber ich weis mir zu helfen und habe auch das eine oder andere liegen.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 08:51
von Paeule
Quentin hat geschrieben:eine Hausnummer, wie hoch ich bieten soll, wäre wirklich nicht schlecht :wink:


Das kann man wirklich schlecht sagen. Aber vielleicht andere Tipps:

1.) Wenn du eine findest, wo das Auktionsende nicht Samstag abend oder Sonntag abend ist: Dranbleiben

2.) Nach meinen Erfahrungen werden gerade die TS-Modelle im Westen (also in deiner Gegend) wesentlich günstiger gehandelt als im Osten, da ihnen hier im Westen immer noch das Neckermann-Image anhaftet.

3.) Wie Norbert schon sagt: Preise beobachten. So hab ich's bei meiner XJ gemacht. Fast ein halbes Jahr lang jede Maschine des von mir gewünschten Typs in "mein ebay" beobachtet, so dass du auch Monate nach Versteigerungsende Zugriff af die Daten hast. So kannst du dir am ehesten ein Bild über Marktpreise machen.


Und wenn du online guckst, versteif dich nicht zu sehr auf ebay, sondern schau auch mal bei http://www.motoscout24.autoscout24.de oder http://www.mobile.de .

Auf gutes Gelingen.

Gruß,

Paul

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 09:51
von TS-Jens
alexander hat geschrieben:
Quentin hat geschrieben: ... außerdem ist heute mein Gelbes MZ-Schrauberbuch gekommen, bin schon einfrig am Lesen :wink:


Vom Basteln her betrachtet ist der Neuber/ Mueller (den gibts immer mal wieder in mehr oder weniger gut erhaltenem Zustand in der Bucht) in Vielerleut Augen die bessere Variante.
Der Wildschrei wird gerne als Ergaenzung betrachtet.


Ich hab beide nicht, dafür die originalen Werkstatthandbücher. Ich hab auch bisher nie ein anderes Buch gebraucht.

Zu den Kofferträgern: Die (für die TS gedachten) passen nur mit dem originalen Auspuff. Ich ahb nen ETZ 250 Auspuff verbaut, selbst da passt es nicht. Beim NVA Auspuff also erst recht nicht.

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 10:04
von alexander
TS-Jens hat geschrieben: ..Ich hab beide nicht, dafür die originalen Werkstatthandbücher. Ich hab auch bisher nie ein anderes Buch gebraucht.


Das reicht natuerlich auch.

Beim Neuber gibts immer noch Tabellen mit den Eckdaten anderer Typen.

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 17:38
von Quentin
so... bin jetzt an einer NVA TS 250 dran... Käufer hätte gerne 250 €, hört sich also alles ganz passabel an. Ist aber auf jeden Fall etwas dran zu tun, ZÜndschloss fehlt anscheinend. Motor hat Kompression, ist soweit komplett, auch die Einzelsitze sind noch dran. Aber bis jetzt habe ich noch nichts gesehen.

Vielleicht klappt es, dass ich sie am Samstag abholen kann.. hoffen wir es mal ;)

Jetzt noch eine kleine Frage
Gibt es eine TS 250 A und gibt es eine TS 250/1 A ? Würde mal sagen, ja, oder?


Gruß Florian

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 18:24
von ETZChris
na bei dem preis tät ich auch zuschlagen tun...also los!!!

edit: und es wird eine /1-NVA sein...

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 20:03
von Quentin
so, die MZ ist mir zugesichert.. am Samstag um 12 Uhr wird sie abgeholt...mal schauen was mich da erwartet.


Würde die MZ, mit demontierten Tank, Lenker in den Kofferaum eines Renault Laguna (Bild: http://www.autopark2000.de/cars/894/1Re ... _Kombi.JPG ) passen ? Also zwei Simson S51 passen zusammengequetsch rein...

Hat jemand vielleicht die Maße einer TS 250 ? vorallem die Höhe wäre wichtig...


Gruß Florian

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2007 20:17
von Peter der Große
Vorderrad + Hinterrad ausbauen , Gabel mit Spanngurt zum Steuerkopf ziehen -> passt in Skoda Octavia ( nein kein Kombi ) , sollte demnach dicke in den Laguna passen .

BeitragVerfasst: 3. November 2007 20:34
von Quentin
nun kann ich mich endlich auch MZ-Besitzer nennen ...

Habe heute eine Ts250/1 A für 230 € gekauft, kompletter und sehr brauchbaren Zustand. Das einzige was fehlt, ist eine Batterie, Zündschlüssel, Zündschlossabdeckung und der Militär-Benzinkanister, sonst ist alles da, sogar die Packtasche. Motor lässt sich gut durchkicken und hat wirklich eine TOP Kompression. 2x 16" Räder und eine Sitzbank hat der Verkäufer mir auch noch mitgegeben.
Momentan ist das Ding noch ziemlich verstaubt, als käms aus der Wüste...

Bilder mache ich sobald wie möglich :wink:

Ist das normal, das wenn vordere Bremse gezogen ist und man nach vorne "wackelt", die Telegabel wirklich sehr, sehr stark einfedert. Deutet dass auf verschlissene Gabelfeder hin, oder ists das normal?

Die Kupplung trennt momentan nicht, obwohl beim Ziehen des Griffes ein fühlbarer Widerstand da ist, der sich nach gezogener Kupplung anfühlt. Gibts da irgendwelche typischen Probleme?

Ich habe zur TS 250 ein Fahrzeugbrief und eine Betriebshandbuch bekommen. Also kein Fahrzeugsschein (in meiner Moped-Sprache eine ABE? ).
Jedoch ist der Fahrzeugbrief wirklich nur sehr spärlich beschrieben.
Dort steht nur etwas über Typ-Nr., Typ, Fahrgestellnummer, zul. Gesamtmasse, Bj, Farbe. und sonst nix... Nutzleistung, Hubraum, usw. steht alles leer, ist das Normal ?

muss ich jetzt eigentlich eine Vollabnahme machen, ja oder ? Ich glaube, das letzte mal wurde die MZ 1990 zugelassen, zumindest steht irgendwas von 1990 im Fahrzeugbrief :lol:


man, man von dem Motorrad-Zulassen-Gebiet habe ich wirklich so wenig Ahnung...


Gruß Florian :wink:

BeitragVerfasst: 3. November 2007 20:49
von Ex-User krippekratz
Ist das normal, das wenn vordere Bremse gezogen ist und man nach vorne "wackelt", die Telegabel wirklich sehr, sehr stark einfedert. Deutet dass auf verschlissene Gabelfeder hin, oder ists das normal?


ich würde mal tippen es ist kein öl mehr drin...

BeitragVerfasst: 4. November 2007 09:58
von Norbert
Quentin hat geschrieben:nun kann ich mich endlich auch MZ-Besitzer nennen ...

Habe heute eine Ts250/1 A für 230 € gekauft, kompletter und sehr brauchbaren Zustand. Das einzige was fehlt, ist eine Batterie, Zündschlüssel, Zündschlossabdeckung und der Militär-Benzinkanister, sonst ist alles da, sogar die Packtasche. Motor lässt sich gut durchkicken und hat wirklich eine TOP Kompression. 2x 16" Räder und eine Sitzbank hat der Verkäufer mir auch noch mitgegeben.
Momentan ist das Ding noch ziemlich verstaubt, als käms aus der Wüste...


Moin,

meinen Glückwunsch , das klingt doch schon mal recht gut , der Preis war auch heiß !

Dann jetzt erst mal ordentlich putzen !

Laufleistung lt. Tacho?

Quentin hat geschrieben:
Ist das normal, das wenn vordere Bremse gezogen ist und man nach vorne "wackelt", die Telegabel wirklich sehr, sehr stark einfedert. Deutet dass auf verschlissene Gabelfeder hin, oder ists das normal?



Das Gabelöl muß sowieso raus , die Wellendichtringe auch, das Teil steht ja schon 17 Jahre.... "härteres" Gabelöl kannst Du nehmen. Ja, wenn man kräftig drückt kann man mit der Gabel schön schaukeln. Verschlissene (müde) Gabelfedern sind sehr selten.

Quentin hat geschrieben:Die Kupplung trennt momentan nicht, obwohl beim Ziehen des Griffes ein fühlbarer Widerstand da ist, der sich nach gezogener Kupplung anfühlt. Gibts da irgendwelche typischen Probleme?



Ja, das die Kupplung nicht trennt....

Das Öl zwischen den Belegen ist verharzt, das kann sich im normalen Fahrbetrieb wieder legen.
Ich persönlich würde den Motor etwas genauer unter die Lupe nehmen , (Wellendichtringe ) dabei muß man auch die Kupplung runter holen und kann die dann auseinandernehmen.

Quentin hat geschrieben:Ich habe zur TS 250 ein Fahrzeugbrief und eine Betriebshandbuch bekommen. Also kein Fahrzeugsschein (in meiner Moped-Sprache eine ABE? ).
Jedoch ist der Fahrzeugbrief wirklich nur sehr spärlich beschrieben.
Dort steht nur etwas über Typ-Nr., Typ, Fahrgestellnummer, zul. Gesamtmasse, Bj, Farbe. und sonst nix... Nutzleistung, Hubraum, usw. steht alles leer, ist das Normal ?

muss ich jetzt eigentlich eine Vollabnahme machen, ja oder ? Ich glaube, das letzte mal wurde die MZ 1990 zugelassen, zumindest steht irgendwas von 1990 im Fahrzeugbrief :lol:


Ja, Du mußt eine Vollabnahme machen. Hast Du einen DDR Brief?

Wenn Du sowieso eine Vollabnahme machen mußt - überleg Dir vorher weitere Umbauten (scheibenbremse!) die Du kurzfristig realisieren willst , dann brauchst Du später damit nicht mehr zum TÜV - so ist das dann ein Aufwasch.
Einen KFZ Schein (heißt heute anders) kriegst Du erst mit der Zulassung.

Die Straßenverkehrsämter haben da schöne Internetseiten !

Quentin hat geschrieben:man, man von dem Motorrad-Zulassen-Gebiet habe ich wirklich so wenig Ahnung...


Stimmt ! Aber dafür gibt es die Suchfunktion hier im Forum, auch Tante Gurgle ist Deine Freundin!

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 4. November 2007 17:55
von Quentin
@Norbert:die Laufleistung die auf dem Tacho stehen sind ca. 11000km... falls es stimmen sollte, ists OK. Demnächst mach ich mal den Zylinderkopf ab und schau wie das drinnen so aussieht.

Zur Telegabel: also kräftig schaukeln, ist das nicht. Wenn man sich aufs Moped setzt, sich ein wenig mit den Füßen anschubst und dann die Bremse zieht, dämpfts ganz schön ordentlich ein. Bei einer Simson, (die hab ich als Vergleichswert) ist die Gabel deutlich härter.
Hat das Öl wirklich einen so großen "Widerstand", dass es die Gabel deutlich härter macht ?
Vielleicht ist das auch einfach eine Umstellung zu einer Mopedgabel und ich bins nicht einfach nicht gewöhnt.

Dem Motor wollte ich eh eine komplette Regenerierung gönnen. Aber erstmal muss noch eine Yamaha TY gemacht werden. Mit der MZ wird dann im Laufe des Winters angefangen.

Jep, ist noch ein DDR-Fahrzeugbrief.

Das mit der Zulassung habe ich nun verstanden. Umbauten habe ich eigentlich nur technische vor. Optisch gefällt sie mir original eigentlich richtig gut.

Gruß Florian

BeitragVerfasst: 4. November 2007 19:17
von Norbert
Quentin hat geschrieben:@Norbert:die Laufleistung die auf dem Tacho stehen sind ca. 11000km... falls es stimmen sollte, ists OK. Demnächst mach ich mal den Zylinderkopf ab und schau wie das drinnen so aussieht.



Da siehst Du nichts was Du nicht auch durch den Auslasskanal sehen kannst!
Aber vorsicht , manch einer hat dabei nicht aufgepasst und sich dabei das Auspuffgewinde dabei versaut !

Quentin hat geschrieben:
Zur Telegabel: also kräftig schaukeln, ist das nicht. Wenn man sich aufs Moped setzt, sich ein wenig mit den Füßen anschubst und dann die Bremse zieht, dämpfts ganz schön ordentlich ein. Bei einer Simson, (die hab ich als Vergleichswert) ist die Gabel deutlich härter.
Hat das Öl wirklich einen so großen "Widerstand", dass es die Gabel deutlich härter macht ?
Vielleicht ist das auch einfach eine Umstellung zu einer Mopedgabel und ich bins nicht einfach nicht gewöhnt.



gibt es niemanden in Deiner Nähe der sich die Kiste mal anschauen kann?
Das ist besser als diese Ferndiagnosen.

Quentin hat geschrieben:
Dem Motor wollte ich eh eine komplette Regenerierung gönnen.


Ist die Frage ob das sein muß, neues Öl, Kupplung wieder so wie sie sein soll und neue KW-Dichtringe könnte auch reichen.
Von dem gesparten Geld würde ich mir lieber einen Reservemotor besorgen.

Quentin hat geschrieben:Jep, ist noch ein DDR-Fahrzeugbrief.


Rede mit der Zulassungsstelle ob die den akzeptieren - sonst Anfrage beim KBA !

Quentin hat geschrieben: Umbauten habe ich eigentlich nur technische vor.


wie gesagt , ich würde eine Scheibenbremse empfehlen.
Ansonsten als Empfehlung , überarbeite die Elektrik und mach die Radlager neu,
die Reifen besser auch.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 4. November 2007 23:40
von Martin H.
Norbert hat geschrieben:gibt es niemanden in Deiner Nähe der sich die Kiste mal anschauen kann?
Das ist besser als diese Ferndiagnosen.

Genau, wirf doch mal´n Blick in unsere Forums-Landkarte, wer da in Deiner Nähe wohnt und schreib den Leuten eine freundliche PN!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 5. November 2007 19:31
von Quentin
die Karte hab ich schon gefunden und werde darauf zurückgreifen :wink:

So habe nun mal ein paar Fotos geschossen. Die MZ ist zwar immernoch unverschämt dreckig, aber ist ja ne Militärmaschine, die darf das :oops:

http://img137.imageshack.us/img137/1788/cimg3244rh3.jpg
http://img204.imageshack.us/img204/3134/cimg3246hb5.jpg
http://img407.imageshack.us/img407/4042/cimg3255eq6.jpg

folgende "Problemchen" hab auch noch mit fotographiert (vielleicht erkennt der Fachmann an hand der Bilder noch weitere =):


http://img239.imageshack.us/img239/4115/cimg3250en8.jpg
Der Lenkeranschlag ist leider abgebrochen, das heißt die Gabel schlägt am Tank an. Ist ziemlich nervig, also muss da wieder was hin. Hat irgendjemand die Maße solch eines Anschlages, vielleicht auch ein Foto davon ?


http://img137.imageshack.us/img137/2212/cimg3252yb3.jpg
dort muss der Motor noch angebracht werden...

ich würde gerne die Armaturen von der TS 250/1 Luxus, an meine TS anbringen. Das heißt den Tacho und den Drehzahlmesser nach oben legen. Hat jemand ne Bezugsquelle wo es die entsprechenden Halter gibt, die dann ebenfalls den Lenker befestigen ?

Passt auch das ETZ Tachoelement, müsste, oder ? Aber das Zünschloss sollte aber trotzdem im Lampengehäuse bleiben...


Gruß

BeitragVerfasst: 5. November 2007 19:36
von Andreas
Ich muß mich einloggen um die Fotos anzugucken.
Wo und womit?

BeitragVerfasst: 5. November 2007 19:43
von ETZChris
wegen teilen einfach mal die händlerseiten aus der linkliste begutachten...

und den lenkanschlag kann man wieder anschweißen lassen...

BeitragVerfasst: 5. November 2007 19:44
von Quentin
habs schnell mit nem anderen Anbieter hochgeladen, jetzt müssts gehen...

@ETZChris: habs bei sausewind.de gefunden... :wink:

BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 11:44
von Locke
Hallo, hab da mal ein paar Fragen, wo ich die Bilder gesehen hab.

Hatte die 250/A nicht weisse Sitzbezüge und war der Seitenständer nicht am Fußrastenbock? Klappbare Fussrasten?

Steht die NVA mit im Brief?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 17:48
von Steffen
Quentin hat geschrieben:Der Lenkeranschlag ist leider abgebrochen, das heißt die Gabel schlägt am Tank an. Ist ziemlich nervig, also muss da wieder was hin. Hat irgendjemand die Maße solch eines Anschlages, vielleicht auch ein Foto davon ?



Gibts bei Gabor Pirntke im Shop für 2,50 Eu. Siehe Linkliste/Händler (Berlin)

BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 19:17
von rmt
Ein echtes Schnäppchen....

allerdings rate ich dir dringend davon ab einen Drehzahlmesser anzubauen. Das widerspricht einerseits dem Original, ist nicht wirklich notwendig und andererseits hättest gleich ne zivile TS nehmen können, die sowas hat. Gleiches gilt für ETZ- Instrumente - das paßt nicht und verdirbt den Preis, den das Fahrzeug im Original wert wäre.

Grade den Tacho im Scheinwerfer finde ich hier so extrem kultig... und was den gesamtzustand angeht, hab schon weit schlimmere gesehen, hauptsache sie ist komplett, die seitenträger für 5L Tank und Packtasche, etc. wenn du sie sauber machst, sieht sie auch gleich ganz anders aus...

Was die labbrige Gabel angeht, so kann es auch sein, neben fehlendem Öl auch eine 150 TS Gabelfeder verbaut wurde, meine schlug jedenfalls schon 2x durch, hab dann die Gespannfeder von der ETZ 250 reingebaut und jetzt hab ich ein super hartes aber genaues Fahrwerk, das schlägt nie durch glaub ich...für enduromäßige Fahrweise...

Was den Rest angeht - Standardwiederbelebung sollte reichen. Laß dich beraten.
Und das mit dem Auspuffgewinde ist heikel, einmal verkantet und festgewürgt ist guter Rat teuer, weil versaut und das bekommt man dann kaum wieder hin. Also mit viieel Gefühl festdrehen, und nur wenn man sich ganz sicher ist, daß es greift, den schlüssel verwenden

Lenkeranschlag ist sicher Tüv-Relevant. Das muß geschweißt werden, sonst kommste nicht durch, wenn das gemerkt wird. Ist auch im Interesse des Fahrers. Meiner ist angebrochen, d.h. der übriggebliebene Knubbel reich aus, um nicht am Tank anzudödschen, aber wenn sowas mit wucht eines Aufpralls geschieht...

Wichtig viel lesen - so was schönes versaubeutelt man nicht einfach. wird nicht mehr lange dauern und sowas geht mit ner 1 vor der 230 in Euro weg!

BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 19:37
von mecki
Immer wieder kommt mir der Hinweis auf die Suchfunktion wie Hohn vor.
Noch niemals, ich wiederhole noch niemals habe ich da was gefunden. Also der, oder die, oder Das was ablegt, macht das ziemlich unlogisch.Es ist nie dort wo man es sucht.
Gruß, Mecki

BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 19:38
von knut
so ein glück möcht ich auch mal haben - 230€ nenenenene

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 14:13
von VielRost
Quentin hat geschrieben:Was sind die Vorteile am ETZ Motor ? (abgesehen von der E-Zündung).

Eigentlich nur die 12V-Drehstrom-Lichtmaschine. Der TS/1-Motor bietet hingegen einen flacheren Drehmomentverlauf, d.h. er ist insgesamt "elastischer".



Quentin hat geschrieben:wer macht überhaupt Motorregenerationen?

z. B. hier: MZ-Motorregenerierung

Gruß
Kurt