Seite 1 von 1

Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 29. August 2025 17:56
von Svidhurr
Hallo Zusammen,

jetzt habe ich mal eine Anhänger-Frage.

Ich habe einen DDR Anhänger aus Heldrungen.
Ist ein Moped-Anhänger.

Dazu gibt es ja keine Papiere, kenne es jedenfalls nicht.
Nun habe ich ein Mash-Gespann, da würde der Anhänger super ran passen.

An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung und 60 km/h zulässig.
Anhänger am Gespann - darf man eh nur 60 km/h fahren.


Inwiefern kann ich mich da Legal bewegen :uhm:

Licht und Blinker sind klar.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 29. August 2025 19:46
von Neon01234
Svidhurr hat geschrieben:Hallo Zusammen,

jetzt habe ich mal eine Anhänger-Frage.

Ich habe einen DDR Anhänger aus Heldrungen.
Ist ein Moped-Anhänger.

Dazu gibt es ja keine Papiere, kenne es jedenfalls nicht.
Nun habe ich ein Mash-Gespann, da würde der Anhänger super ran passen.

An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung und 60 km/h zulässig.
Anhänger am Gespann - darf man eh nur 60 km/h fahren.


Inwiefern kann ich mich da Legal bewegen :uhm:

Licht und Blinker sind klar.


Zum legalen Betrieb kann ich nichts sagen, außer das es m.W. Keinen legalen Weg gibt, da es für sie MZ etc keine Anhängerkupplung gab. (Einzelabnahme mal abgesehen)

Der Anhänger für die Simson hat übrigens Papiere. Meiner zumindest.

viewtopic.php?f=144&t=78142

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 29. August 2025 20:46
von Svidhurr
Kann ich eine Kopie davon haben?
Kannst ja die Nummer unkenntlich machen.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 29. August 2025 20:55
von Mell
Im Dreirad Forum ist man schon weiter, dort werden große Anhänger gezogen.
https://forum.dreiradler.org/viewtopic. ... mobile=off

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 29. August 2025 21:22
von alexander
Svidhurr hat geschrieben:... An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung ...


N E I N

die papiere für den simson anhänger werden dir nix nutzen ist ein anderer als der heldrunger
bei dem heldrunger ist auf einer strebe vorne etwas eingeschlagen, musste bissl gucken, zeigt sich manchmal schwer.
wenn kein M geschlagen ist und keine originale! leuchtmittelaufnahme vorhanden ist ist er nur für fahrrad zulässig. obwohl die anhänger identisch sind. ist so.
weiters ist die d"d"r- kupplung nicht mehr zulässig. gar nicht mehr. nirgendwo.
wegen papieren könnte das kba und/ oder das schwalbeforum kontaktieren helfen.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 29. August 2025 21:28
von trabimotorrad
Zieht nach Frankreich. Dort dürfen sogar Solo-Moppeds mit Anhänger so schnell fahren, wie alle Anderen. Wir waren jetzt auf zwei Gespanntreffen im Elsass und dort ist es quasi Standart, das an der 15 oder 1800er-Gold-Wing ein Klappwohnwagen, oder Klappzeltwohnwagen, aber auf jeden Fall ein Anhänger hängt. Färht man auf eine Rue National die vorgeschriebe 90Km/h, dann kann es durchaus passieren, das man von einer Solo-Gold-Wing mit Klapzelt-Wohnwagen überholt wird...
Der:
$matches[2]

war da:
$matches[2]

Der:
$matches[2]

war da:
$matches[2]

ein Trike ist ja eher kein Gespann, daru darf man da auch einen richtigen Wohnwangen ranhängen:
IMG-20250824-WA0254.jpg

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 29. August 2025 21:30
von alexander
in thailand baut dir der schlosser an deine 125er was du willst

-- Hinzugefügt: 29.08.2025, 20:41 --

das KBA stellt dir nen
"nachweis der allgemeinen betriebserlaubnis für anhänger"
"typ mk h m2"
aus.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 30. August 2025 07:32
von y5bc
mit dem Heldrunger bzw mit den DDR mopedanhängern gilt Tempo 40
ob man das mit einem leistungsstärkeren moped wirklich fahren will, sei dahin gestellt.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 30. August 2025 11:08
von Svidhurr
Mell hat geschrieben:Im Dreirad Forum ist man schon weiter, dort werden große Anhänger gezogen.
https://forum.dreiradler.org/viewtopic. ... mobile=off


Tja, Anhängelast am Mash-Gespann sind 150 kg.
Anhänger ca. 85 kg Eigengewicht. AHK bauen und eintragen lassen, ca. 2 T€
Habe es jetzt mit einer AHK vom Trabi selber probiert, passt ganz gut.
Nur mit der Eintragung weiß ich noch nicht.

Den kleinen Anhänger habe ich da, und würde erstmal ausreichen für kleine Touren.
50 kg Zuladung ist doch schon was und die Kleine muss nicht soviel ziehen.

-- Hinzugefügt: 30. August 2025 10:14 --

alexander hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:... An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung ...


N E I N

die papiere für den simson anhänger werden dir nix nutzen ist ein anderer als der heldrunger
bei dem heldrunger ist auf einer strebe vorne etwas eingeschlagen, musste bissl gucken, zeigt sich manchmal schwer.
wenn kein M geschlagen ist und keine originale! leuchtmittelaufnahme vorhanden ist ist er nur für fahrrad zulässig. obwohl die anhänger identisch sind. ist so.
weiters ist die d"d"r- kupplung nicht mehr zulässig. gar nicht mehr. nirgendwo.
wegen papieren könnte das kba und/ oder das schwalbeforum kontaktieren helfen.


Laut den KBA Papieren sind sogar 60 kg Zuladung zugelassen.

Ich habe einen Mopedanhänger, mit dem M.
Aber in der KBA steht nur für Fahrräder oder Kleinkraftrad / Mopeds.
Wäre also schon das Aus für Motorrad.

-- Hinzugefügt: 30. August 2025 10:16 --

alexander hat geschrieben:in thailand baut dir der schlosser an deine 125er was du willst

-- Hinzugefügt: 29.08.2025, 20:41 --

das KBA stellt dir nen
"nachweis der allgemeinen betriebserlaubnis für anhänger"
"typ mk h m2"
aus.


Danke für den Link

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 30. August 2025 19:29
von alexander
Svidhurr hat geschrieben:... Laut den KBA Papieren sind sogar 60 kg Zuladung zugelassen. I..


L E S E N (F2)

-- Hinzugefügt: 30.08.2025, 18:47 --

... und gucken

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 31. August 2025 14:24
von Tigerente
Moin!
60 Kg ist die zul. Gesamtmasse, Du musst das Leergwicht also abziehen.
Ich liebäugle ja auch hin und wieder mit so einem kleinen Anhänger für meine HuFu. Sack BE oder Blumenerde aus dem Baumarkt oder Kasten Bier vom Getränkemarkt, dafür muss man ja nicht immer die Dose im Ort anwerfen (eh Tempo 30-Zone).
Abgesehen von der Anhängerkupplung, der Beleuchtung und der Illegalität (HuFu ist kein Kleinkraftrad): Müsste das Ding versichert werden? Z.B. mit einem Mofa-Kennzeichen?

Ich habe schon zwei PKW-Anhänger "verloren", die Fremdpersonal angehängt hatte. Die saßen nur auf dem Kugelkopf und später standen sie dann "herrenlos" auf der Straße. Wenn dann jemand deswegen verunfallt... deswegen frage ich nach der Versicherung.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 31. August 2025 15:55
von Svidhurr
Wieso Kennzeichen, das sollte er nicht brauchen. Die kleinen Anhänger von Ural für ein Ural-Gespann brauchen kein Kennzeichen,
da die die Größe nicht überschreiten.

Licht sollte kein Problem sein, dank den kleinen LED Leuchten.
Eine Legale AHK für den Hänger wohl schon, da die Kugelvariante nicht mehr Regelkonform ist.

60 kg Gesamt, da passt das schon mit 50kg Zuladung.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 31. August 2025 17:38
von CJ
Svidhurr hat geschrieben:...Aber in der KBA steht nur für Fahrräder oder Kleinkraftrad / Mopeds. Wäre also schon das Aus für Motorrad...

Wieso wäre? Die ABE beschränkt den den Anhänger auf Betrieb hinter KKR. Also Einzelbetriebserlaubnis erforderlich. Ich weiß ja nicht.....

Svidhurr hat geschrieben:Wieso Kennzeichen, das sollte er nicht brauchen. Die kleinen Anhänger von Ural für ein Ural-Gespann brauchen kein Kennzeichen,
da die die Größe nicht überschreiten...

Wenn du meinst, dass du schon Ural-Gespanne mit Anhänger ohne Wiederholungskennzeichen gesehen hast.....möglich.
Aber wie so oft im Leben kommt es nicht auf die Größe an! :biggrin:
Brauchen brauchen sie nämlich schon. -> FZV §12(9).
Und für Versicherungskennzeichen gilt analog -> FZV §53(4).

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 31. August 2025 18:11
von alexander
Svidhurr hat geschrieben:

60 kg Gesamt, da passt das schon mit 50kg Zuladung.


mein lieber, LIES einfach bevor du müll schreibst.
oder frag nicht und bleib bei deinem kopfkino.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 31. August 2025 21:39
von sch.raube
Für die neueren Urals gibt es Anhängerkupplung en die am Seitenwagen befestigt werden,
Vielleicht kann mann mit Absprache Dekra diese am Mash Seitenwagen anpassen und dann einen HP 280 oder sowas.......

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 31. August 2025 22:57
von Dieter
Hier mal ein paar aktuelle Beispiele.

Mein Gespann, Anhänger Squire, max. 240 KG Gesamtgewicht, Eigengewicht ca 70 KG. Bin gerade zu faul konkret nachzusehen.
Normaler PKW Kugelkopf, Betriebserlaubnis vom TÜV erstellt, Keine Versicherung, keine Steuer nur Folgekennzeichen
Der Anhänger ist über das Zugfahrzeug versichert. Darf nicht von einem PKW gezogen werden. Mein Gespann hat eine Anhängelast von 195 Kg + 20 KG Stützlast.

Man kann natürlich auch einen normal zugelassenen, versicherten und versteuerten Anhänger anhängen. Die Vorgaben bleiben aber erst mal gleich.

$matches[2]



Hier ein paar aktuelle Beispiele


$matches[2]



$matches[2]



$matches[2]



Hier hat der Kollege zuerst eine normale Kugelkopfanhängerkupplung angebaut. Wurde sogar abgenommen.
Danach hat er diese spezielle Kupplung für diese Anhängermodelle zusätzlich angebracht.

Anhänger 05.jpg


Das ist das System von diesem Hersteller https://moppedhänger.de/ (Bitte kopieren und in den Internetexplorer einfügen, der Link streikt ein wenig)


Hier findet man weitere Infos zu dem Thema https://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

Der Link weiter oben https://forum.dreiradler.org/viewtopic. ... mobile=off zeigt das komplett umgebaute Gespann von Ralf. Das GN 250 Gespann fährt er noch. Leider ist der Link zu seiner Seite mit seinen Umbauten und der kompletten Beschreibung der Anhängerzulassung nicht mehr vorhanden. Das Gespann war schon in der Gespannzeitschrift, im Fernsehn usw. Im GN Forum findet man sicher noch etwas darüber.

Ein Anhänger hinter einem Motorrad darf nur max. 1 m breit sein. Einige haben früher auch schon mal Anhänger fest eingetragen bekommen, die von all den Daten abweichen. Aber das schafft man heute sehr wahrscheinlich nicht mehr.

Soweit ich weiss sind die neuen Motorradführerschein seit einiger Zeit nicht mehr zum Ziehen von Anhängern zugelassen. Also die Jungspunde brauchen sich darüber am Motorrad keine Gedanken mehr zu machen.




Gruß
Dieter

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 1. September 2025 00:04
von alexander
sch.raube hat geschrieben:Für die neueren Urals gibt es Anhängerkupplung en die am Seitenwagen befestigt werden,
Vielleicht kann mann mit Absprache Dekra diese am Mash Seitenwagen anpassen und dann einen HP 280 oder sowas.......


meine mich dunkel zu erinnern,vor 2010, dass an einem mz gespann eine kupplung angebracht war in der facon wie bei den wehrmachts-/ luftwaffengespannen.
vielleicht weiss jemand aus der "liste", wenns die noch gibt, was.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 1. September 2025 23:57
von Dieter
Hier eine Anhängerkupplung im Original an einer BMW

$matches[2]


Oder einfach mal auf der Seite bei Miraculis nachsehen unter Basteln.
Dort hat er auch Infos zum Thema Anhängerkupplung. Er hatte damit einen kleinen Anhanger an seine ES125/150 angebaut. Es könnte ein alter Anhänger für eine Simson gewesen sein. Hab mal vor längerer Zeit Bilder davon gesehen. Kannst ja mal versuchen ihn über seine Seite dazu anzuschreiben.
Eintragung ???? Für den Anhänger muss dir ein Prüfer dann nur eine Betriebserlaubnis erstellen und die Anhängerkupplung sollte auch abgenommen und eingetragen werden. Dazu musst du aber einen willigen Prüfer finden.

Im Prinzip kann man die Anhängerkupplung und den Anhänger selber bauen oder etwas vorhandenes entsprechend umbauen.
Allerdings muss man einen Prüfer finden der noch geneigt ist es abzunehmen.

Bei einem normalen Kugelkopf oder einer schon vorhandenen Kupplung mit einer Nummer möglichst mit Nachweis sollte es sich etwas einfacher gestalten da dann schon ein geprüftes Teil zur Verfügung steht. Dann ist nur noch die sichere Befestigung am Fahrzeug erforderlich.

Weiter oben habe ich ja schon ein Bild von einer selbstgebauten Anhängerkupplung an einer Solo eingestellt.

Von meinem VX Gespann habe ich gerade nur dieses eine Bild. Es ist eine originale EML Anhängerkupplung.

Anhängerkupplung 03.jpg


Gruß
Dieter

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 2. September 2025 08:18
von Svidhurr
So, also den kleinen Anhänger werde ich nur für Dorfrundfahrten benutzen :D

An eine 125iger ist es wohl möglich, 150 ccm schon nicht mehr - aber gut.

Habe jetzt eine AHK vom Trabi, die passt ganz gut an die Befestigung von 6 Punkten vom Boot am Rahmen.
Werde versuchen das Legal hin zubekommen.

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 2. September 2025 08:43
von CJ
Svidhurr hat geschrieben:...An eine 125iger ist es wohl möglich...

Möglich ist alles, aber so nicht legal. Eine "125er" ist ein Leichtkraftrad=LKR. Die ABE deines Anhängers erlaubt nur den Betrieb hinter Kleinkrafträdern=KKR, also "50er".

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 2. September 2025 10:42
von Tigerente
alexander hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:

60 kg Gesamt, da passt das schon mit 50kg Zuladung.


mein lieber, LIES einfach bevor du müll schreibst.
oder frag nicht und bleib bei deinem kopfkino.

Moin,
das Leergewicht einiger Heldrunger Anhänger im Netz beträgt ca. 24 kg, somit wäre die Nutzlast geringer als die angenommenen 50 kg.

Warum hat die AHK für die S50 zwei Steckdosen?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-306-7738
https://www.ost2rad.de/Simson-Ersatztei ... 0-S51.html

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Re: Moped-Anhänger am Gespann

BeitragVerfasst: 2. September 2025 10:54
von mexxchen
Nur mal so als Idee: Was ist mit den Einradanhängern Campi für Berlin und Troll und PAV 40 für Jawa? Die hatten doch auch eine Zulassung. Und den tschechischen PAV 40 gibt es heute als Nachbau, für ganz viel Geld...

MfG mexxchen