Moped-Anhänger am Gespann

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Svidhurr » 29. August 2025 16:56

Hallo Zusammen,

jetzt habe ich mal eine Anhänger-Frage.

Ich habe einen DDR Anhänger aus Heldrungen.
Ist ein Moped-Anhänger.

Dazu gibt es ja keine Papiere, kenne es jedenfalls nicht.
Nun habe ich ein Mash-Gespann, da würde der Anhänger super ran passen.

An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung und 60 km/h zulässig.
Anhänger am Gespann - darf man eh nur 60 km/h fahren.


Inwiefern kann ich mich da Legal bewegen :uhm:

Licht und Blinker sind klar.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4952
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Neon01234 » 29. August 2025 18:46

Svidhurr hat geschrieben:Hallo Zusammen,

jetzt habe ich mal eine Anhänger-Frage.

Ich habe einen DDR Anhänger aus Heldrungen.
Ist ein Moped-Anhänger.

Dazu gibt es ja keine Papiere, kenne es jedenfalls nicht.
Nun habe ich ein Mash-Gespann, da würde der Anhänger super ran passen.

An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung und 60 km/h zulässig.
Anhänger am Gespann - darf man eh nur 60 km/h fahren.


Inwiefern kann ich mich da Legal bewegen :uhm:

Licht und Blinker sind klar.


Zum legalen Betrieb kann ich nichts sagen, außer das es m.W. Keinen legalen Weg gibt, da es für sie MZ etc keine Anhängerkupplung gab. (Einzelabnahme mal abgesehen)

Der Anhänger für die Simson hat übrigens Papiere. Meiner zumindest.

viewtopic.php?f=144&t=78142
Zuletzt geändert von Lausi am 30. August 2025 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelposting entfernt
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 486
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Svidhurr » 29. August 2025 19:46

Kann ich eine Kopie davon haben?
Kannst ja die Nummer unkenntlich machen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4952
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Mell » 29. August 2025 19:55

Im Dreirad Forum ist man schon weiter, dort werden große Anhänger gezogen.
https://forum.dreiradler.org/viewtopic. ... mobile=off

Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960
Mell

Benutzeravatar
 
Beiträge: 947
Themen: 31
Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Wohnort: Glinde
Alter: 56

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon alexander » 29. August 2025 20:22

Svidhurr hat geschrieben:... An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung ...


N E I N

die papiere für den simson anhänger werden dir nix nutzen ist ein anderer als der heldrunger
bei dem heldrunger ist auf einer strebe vorne etwas eingeschlagen, musste bissl gucken, zeigt sich manchmal schwer.
wenn kein M geschlagen ist und keine originale! leuchtmittelaufnahme vorhanden ist ist er nur für fahrrad zulässig. obwohl die anhänger identisch sind. ist so.
weiters ist die d"d"r- kupplung nicht mehr zulässig. gar nicht mehr. nirgendwo.
wegen papieren könnte das kba und/ oder das schwalbeforum kontaktieren helfen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5705
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon trabimotorrad » 29. August 2025 20:28

Zieht nach Frankreich. Dort dürfen sogar Solo-Moppeds mit Anhänger so schnell fahren, wie alle Anderen. Wir waren jetzt auf zwei Gespanntreffen im Elsass und dort ist es quasi Standart, das an der 15 oder 1800er-Gold-Wing ein Klappwohnwagen, oder Klappzeltwohnwagen, aber auf jeden Fall ein Anhänger hängt. Färht man auf eine Rue National die vorgeschriebe 90Km/h, dann kann es durchaus passieren, das man von einer Solo-Gold-Wing mit Klapzelt-Wohnwagen überholt wird...
Der:
$matches[2]

war da:
$matches[2]

Der:
$matches[2]

war da:
$matches[2]

ein Trike ist ja eher kein Gespann, daru darf man da auch einen richtigen Wohnwangen ranhängen:
IMG-20250824-WA0254.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16751
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon alexander » 29. August 2025 20:30

in thailand baut dir der schlosser an deine 125er was du willst

-- Hinzugefügt: 29.08.2025, 20:41 --

das KBA stellt dir nen
"nachweis der allgemeinen betriebserlaubnis für anhänger"
"typ mk h m2"
aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5705
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon y5bc » 30. August 2025 06:32

mit dem Heldrunger bzw mit den DDR mopedanhängern gilt Tempo 40
ob man das mit einem leistungsstärkeren moped wirklich fahren will, sei dahin gestellt.
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1001
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Svidhurr » 30. August 2025 10:08

Mell hat geschrieben:Im Dreirad Forum ist man schon weiter, dort werden große Anhänger gezogen.
https://forum.dreiradler.org/viewtopic. ... mobile=off


Tja, Anhängelast am Mash-Gespann sind 150 kg.
Anhänger ca. 85 kg Eigengewicht. AHK bauen und eintragen lassen, ca. 2 T€
Habe es jetzt mit einer AHK vom Trabi selber probiert, passt ganz gut.
Nur mit der Eintragung weiß ich noch nicht.

Den kleinen Anhänger habe ich da, und würde erstmal ausreichen für kleine Touren.
50 kg Zuladung ist doch schon was und die Kleine muss nicht soviel ziehen.

-- Hinzugefügt: 30. August 2025 10:14 --

alexander hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:... An sich, ist er ja für 50 kg Zuladung ...


N E I N

die papiere für den simson anhänger werden dir nix nutzen ist ein anderer als der heldrunger
bei dem heldrunger ist auf einer strebe vorne etwas eingeschlagen, musste bissl gucken, zeigt sich manchmal schwer.
wenn kein M geschlagen ist und keine originale! leuchtmittelaufnahme vorhanden ist ist er nur für fahrrad zulässig. obwohl die anhänger identisch sind. ist so.
weiters ist die d"d"r- kupplung nicht mehr zulässig. gar nicht mehr. nirgendwo.
wegen papieren könnte das kba und/ oder das schwalbeforum kontaktieren helfen.


Laut den KBA Papieren sind sogar 60 kg Zuladung zugelassen.

Ich habe einen Mopedanhänger, mit dem M.
Aber in der KBA steht nur für Fahrräder oder Kleinkraftrad / Mopeds.
Wäre also schon das Aus für Motorrad.

-- Hinzugefügt: 30. August 2025 10:16 --

alexander hat geschrieben:in thailand baut dir der schlosser an deine 125er was du willst

-- Hinzugefügt: 29.08.2025, 20:41 --

das KBA stellt dir nen
"nachweis der allgemeinen betriebserlaubnis für anhänger"
"typ mk h m2"
aus.


Danke für den Link
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4952
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon alexander » 30. August 2025 18:29

Svidhurr hat geschrieben:... Laut den KBA Papieren sind sogar 60 kg Zuladung zugelassen. I..


L E S E N (F2)

-- Hinzugefügt: 30.08.2025, 18:47 --

... und gucken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5705
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Tigerente » Gestern 13:24

Moin!
60 Kg ist die zul. Gesamtmasse, Du musst das Leergwicht also abziehen.
Ich liebäugle ja auch hin und wieder mit so einem kleinen Anhänger für meine HuFu. Sack BE oder Blumenerde aus dem Baumarkt oder Kasten Bier vom Getränkemarkt, dafür muss man ja nicht immer die Dose im Ort anwerfen (eh Tempo 30-Zone).
Abgesehen von der Anhängerkupplung, der Beleuchtung und der Illegalität (HuFu ist kein Kleinkraftrad): Müsste das Ding versichert werden? Z.B. mit einem Mofa-Kennzeichen?

Ich habe schon zwei PKW-Anhänger "verloren", die Fremdpersonal angehängt hatte. Die saßen nur auf dem Kugelkopf und später standen sie dann "herrenlos" auf der Straße. Wenn dann jemand deswegen verunfallt... deswegen frage ich nach der Versicherung.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn

Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)
Tigerente

Benutzeravatar
 
Beiträge: 925
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Svidhurr » Gestern 14:55

Wieso Kennzeichen, das sollte er nicht brauchen. Die kleinen Anhänger von Ural für ein Ural-Gespann brauchen kein Kennzeichen,
da die die Größe nicht überschreiten.

Licht sollte kein Problem sein, dank den kleinen LED Leuchten.
Eine Legale AHK für den Hänger wohl schon, da die Kugelvariante nicht mehr Regelkonform ist.

60 kg Gesamt, da passt das schon mit 50kg Zuladung.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4952
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon CJ » Gestern 16:38

Svidhurr hat geschrieben:...Aber in der KBA steht nur für Fahrräder oder Kleinkraftrad / Mopeds. Wäre also schon das Aus für Motorrad...

Wieso wäre? Die ABE beschränkt den den Anhänger auf Betrieb hinter KKR. Also Einzelbetriebserlaubnis erforderlich. Ich weiß ja nicht.....

Svidhurr hat geschrieben:Wieso Kennzeichen, das sollte er nicht brauchen. Die kleinen Anhänger von Ural für ein Ural-Gespann brauchen kein Kennzeichen,
da die die Größe nicht überschreiten...

Wenn du meinst, dass du schon Ural-Gespanne mit Anhänger ohne Wiederholungskennzeichen gesehen hast.....möglich.
Aber wie so oft im Leben kommt es nicht auf die Größe an! :biggrin:
Brauchen brauchen sie nämlich schon. -> FZV §12(9).
Und für Versicherungskennzeichen gilt analog -> FZV §53(4).
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon alexander » Gestern 17:11

Svidhurr hat geschrieben:

60 kg Gesamt, da passt das schon mit 50kg Zuladung.


mein lieber, LIES einfach bevor du müll schreibst.
oder frag nicht und bleib bei deinem kopfkino.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5705
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon sch.raube » Gestern 20:39

Für die neueren Urals gibt es Anhängerkupplung en die am Seitenwagen befestigt werden,
Vielleicht kann mann mit Absprache Dekra diese am Mash Seitenwagen anpassen und dann einen HP 280 oder sowas.......

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........
sch.raube

Benutzeravatar
 
Beiträge: 753
Themen: 104
Bilder: 12
Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon Dieter » Gestern 21:57

Hier mal ein paar aktuelle Beispiele.

Mein Gespann, Anhänger Squire, max. 240 KG Gesamtgewicht, Eigengewicht ca 70 KG. Bin gerade zu faul konkret nachzusehen.
Normaler PKW Kugelkopf, Betriebserlaubnis vom TÜV erstellt, Keine Versicherung, keine Steuer nur Folgekennzeichen
Der Anhänger ist über das Zugfahrzeug versichert. Darf nicht von einem PKW gezogen werden. Mein Gespann hat eine Anhängelast von 195 Kg + 20 KG Stützlast.

Man kann natürlich auch einen normal zugelassenen, versicherten und versteuerten Anhänger anhängen. Die Vorgaben bleiben aber erst mal gleich.

$matches[2]



Hier ein paar aktuelle Beispiele


$matches[2]



$matches[2]



$matches[2]



Hier hat der Kollege zuerst eine normale Kugelkopfanhängerkupplung angebaut. Wurde sogar abgenommen.
Danach hat er diese spezielle Kupplung für diese Anhängermodelle zusätzlich angebracht.

Anhänger 05.jpg


Das ist das System von diesem Hersteller https://moppedhänger.de/ (Bitte kopieren und in den Internetexplorer einfügen, der Link streikt ein wenig)


Hier findet man weitere Infos zu dem Thema https://home.degnet.de/tommy/motorrad-haenger/

Der Link weiter oben https://forum.dreiradler.org/viewtopic. ... mobile=off zeigt das komplett umgebaute Gespann von Ralf. Das GN 250 Gespann fährt er noch. Leider ist der Link zu seiner Seite mit seinen Umbauten und der kompletten Beschreibung der Anhängerzulassung nicht mehr vorhanden. Das Gespann war schon in der Gespannzeitschrift, im Fernsehn usw. Im GN Forum findet man sicher noch etwas darüber.

Ein Anhänger hinter einem Motorrad darf nur max. 1 m breit sein. Einige haben früher auch schon mal Anhänger fest eingetragen bekommen, die von all den Daten abweichen. Aber das schafft man heute sehr wahrscheinlich nicht mehr.

Soweit ich weiss sind die neuen Motorradführerschein seit einiger Zeit nicht mehr zum Ziehen von Anhängern zugelassen. Also die Jungspunde brauchen sich darüber am Motorrad keine Gedanken mehr zu machen.




Gruß
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4078
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Moped-Anhänger am Gespann

Beitragvon alexander » Gestern 23:04

sch.raube hat geschrieben:Für die neueren Urals gibt es Anhängerkupplung en die am Seitenwagen befestigt werden,
Vielleicht kann mann mit Absprache Dekra diese am Mash Seitenwagen anpassen und dann einen HP 280 oder sowas.......


meine mich dunkel zu erinnern,vor 2010, dass an einem mz gespann eine kupplung angebracht war in der facon wie bei den wehrmachts-/ luftwaffengespannen.
vielleicht weiss jemand aus der "liste", wenns die noch gibt, was.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5705
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Greif und 13 Gäste