Seite 7 von 7

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 11:41
von Klaus P.
Dann hast du schon das falsche Zelt
und deine vorgesehene Koffer ?
Einen Umfaller sollten die schon vertragen, vor allem bewährte sollten es sein.
Da ist jeder Moto-koffer besser als der Baumarktmist.

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 12:25
von Simmefahrer97
Aktuell habe ich ein älteres Zweimannzelt. So ein dreieckiges. Wird aber wohl was anderes werden, mal sehen. Die erste Tour wird ja nicht gleich nach Asien gehen.
Wegen den Koffern schau ich, ob man die gepimpt kriegt. Das sind ja eh die letzten Teile, die am Ende rankommen. Von daher hab ich da noch seeehr viel Zeit dazu :D

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 12:55
von Maik80
Auch wenn geschenkt sehr günstig war und basteln Dir liegt, denke ich, in diese "Koffer" sollte nicht mehr Zeit wie nötig investiert werden. :oops:

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 13:07
von schraubi
Simmefahrer97 hat geschrieben:Wegen den Koffern schau ich, ob man die gepimpt kriegt. :D


Ich hab auch so ähnliche Koffer rumstehen, da sind meine elektrobastelkabel drin.
Die Koffer bestehen aus metallprofilen, die Kofferwände sind aus Pappe welche im alulook beschichtet ist.
So sehen deine auch aus.
Dann wärs völlig egal ob sie dicht sind oder nicht, weil sie sich nämlich auflösen wenn sie nass werden ?

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 13:12
von TS Paul
Seh ich ähnlich!

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 13:28
von seife
Und jetzt schauen wir alle nochmal in den ersten Post dieses Threads, was da für eine Planung für ein Weltreisemotorrad angedacht wurde und was zwischendurch für Optimierungen für die unwahrscheinlichsten Lebenslagen vorgesehen wurden...

...und dann wird hier an vielleicht 200€ für zwei halbwegs ordentliche Alukisten gespart...

Bild

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 14:33
von Simmefahrer97
Ach komm, das war damals der Übereifer, entstanden durch zu großen und zu langen Abstand zu meiner MZ ;)

Wenn die gar nichts taugen, kommt halt Garagengedöns oder so rein.
Rumprobieren werd ich aber nur schon aus Spaß, Material und Gerät hab ich eh da, fehlt nur noch der Strom in der Garage :D

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 17:58
von starke136
Wann gibt es die erste Tour?

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 18:03
von Simmefahrer97
Am liebsten morgen, aber es geht aktuell nicht sehr schnell voran. Die ETZ, die schon länger im Bestand ist, braucht jetzt erstmal keine große Zuwendung (müssen nur noch Kupplung und Vergaser sauber eingestellt werden), dann wird hoffentlich dieses Jahr noch der Motor fertig. Danach geht es weiter mit Rahmen, Tank und Seitenteilen. Wenn es sehr gut läuft, kann ich vielleicht nächsten Sommer schon eine Runde drehen

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2019 22:41
von Wintertourer
Hast du schon eine Route im Auge?

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 7. August 2019 06:58
von Simmefahrer97
Ich denke, die ersten Runden werden durchs Erzgebirge gehen. Testfahrten halt. Dann hatte ich die Ostsee im Blick. Danach Mittelmeer/Alpen oder Ungarn. Danach... ganz ferne Ziele wären (nochmal) Australien und Nordamerika

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 4. September 2019 12:27
von Vögelchen
Hallo an die Reisespezialisten. Ich habe den abgebildeten Gepäckträger geschenkt bekommen. Kann mir jemand was dazu sagen. Wie wird er optimal befestigt? Ist er tauglich für 2 Koffer, stabil genug?

lg

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 6. August 2020 19:53
von Simmefahrer97
Es gibt nach langer Zeit endlich wieder Fortschritte. Da der Motor fast fertig ist, hab ich da auch weitergemacht.
Es ist nicht viel, aber immerhin. Heute bei einem Freund Zylinder und Kopf glasperlengestrahlt, da der demnächst den Membranumbau kriegt. Die letzten Teile dafür sind schon auf dem Weg.
Anbei 2 Fotos, einmal als Vorher-Nachher-Kontrast und einmal alles im Gesamtpaket

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 7. August 2020 09:22
von HMW
Vögelchen hat geschrieben:Hallo an die Reisespezialisten. Ich habe den abgebildeten Gepäckträger geschenkt bekommen. Kann mir jemand was dazu sagen. Wie wird er optimal befestigt? Ist er tauglich für 2 Koffer, stabil genug?

lg


Alten Krauser kofferträger in ALUGUSS. Er muss absolut spannungsfrei montiert werden sonnst sind brüche vorprogrammiert. Er ist stabil genug für 2 koffer aber extreme sorgfalt bei der montage ist voraussetzung. Für fahrten ausserhalb der zivilsierte welt weniger zu empfehlen da schweissen von gebrochenen alu nicht bei jedem dorfschmied möglich ist.

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 7. August 2020 15:30
von starke136
Da hast du aber noch nicht die Ägypter gesehen, die den Stutzen des Alu-Wasserpumpengehäuses von einem alten Benz-Taxi auf der Straße schweißen mit selbsgemachten Aludraht aus einer kaputten Benzlichtmaschine :lach:

Dann noch nen bissel gefeilt und es sah aus wie neu :mrgreen:

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 7. August 2020 21:15
von Marwin87
starke136 hat geschrieben:Da hast du aber noch nicht die Ägypter gesehen, die den Stutzen des Alu-Wasserpumpengehäuses von einem alten Benz-Taxi auf der Straße schweißen mit selbsgemachten Aludraht aus einer kaputten Benzlichtmaschine :lach:

Dann noch nen bissel gefeilt und es sah aus wie neu :mrgreen:

Das hab ich auch gesehen und das war echt krass. Darauf musst du erstmal kommen. Die Kisten habe doch alle schon mindestens 500000km runter. Aber gut zu wissen das wir mal Autos bauen konnten die ohne Probleme solche km schaffen und noch weiter laufen.
Edit sagt: ab Minute 24 seht ihr es ?
https://youtu.be/cONs04L5Yp4

Re: ETZ 250: Umbau für große Reisen

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2020 09:51
von Simmefahrer97
Nach langer Zeit ist es so weit, Zylinder und Kopf gingen diesen Herbst zu RPT nach Schwarzenberg und kamen gestern wieder nach Hause.
Was gemacht wurde: Membrankasten einpassen, Stützkanal fräsen, Steuerzeiten etwas anpassen, der Kolben hat ein Fenster bekommen und der Zylinder wurde aufs nächste Schleifmaß gebracht. Außerdem wurde der Kopf noch entsprechend angepasst.
Danke an der Stelle nochmal an MZmichel, der noch gerade kurz vor knapp einen technisch ordentlichen Kopf über hatte. Bei meinem Kopf war das Kerzengewinde defekt und das hätte wohl Probleme beim Drehen gemacht.
Der Membrankasten ist von Klappstuhl und als Vergaser arbeitet später ein Mikuni TM 35.
Der Zylinder wird sicher irgendwann auf die aktuelle ETZ gesetzt, mal zum Probieren und aus Neugierde. Dazu muss aber erstmal der andere Luftberuhigungskasten umgebaut werden, die originale Ansaufmuffe ist für den Vergaser etwas klein.

Jetzt muss ich noch eine Anleitung für den Vergaser auftreiben. Scheint nicht ganz einfach, aber Topham hat da schon eine E-Mail bekommen