Hallo zurück,
am Donnerstag hatte ich nun mit der DEKRA die Vollabnahme, vorher noch auf dem Recyclinghof

das Wiegen.
Ich hatte nun im Vorfeld noch das Problem der schlecht trennenden Kupplung und den doch starken Kupplungsgeräuschen lösen können.
Vorab, es lag an den Nachbaureibscheiben. Diese hatten deutliches Spiel auf dem Kupplungsmitnehmer, so dass man das Klappern schon bei demontierten Kupplungsdeckel reproduzieren konnte.
Es lag also nicht am Axialspiel des Kupplungsmitnehmers. Die Nachbaureibscheiben haben davon ab auch eine schlechte Zahnkontur, die nicht mit der Zahnkontur des Kupplungsmitnehmers übereinstimmen und nicht auf Fläche, sondern auf Kante liegen.
Leider haben diese schlechten Reibscheiben meinen Kupplungsmitnehmer schon relativ stark beschädigt (Einschläge), trotz kurzer Laufzeit. Hätte ich das vorher mal geprüft.
Naja, die jetzigen Reibscheiben haben die richtige Zahnkontur und gehen spielfrei und saugend auf den neuen Kupplungsnehmer.
Die Geräusche sind nun weg bzw. normal und die Kupplung trennt sauber. Es lässt sich nun auch bei laufenden Motor im Stand auch wieder vom 1. Gang der Leerlauf einlegen.
Die Gute hat leider starkes Übergewicht bekommen und hat fast Vollgetankt (18Liter) glatt 200kg auf die Waage gebracht
Wenn die originale ETZ mit Scheibenbremse 152kg wiegt, haben wir also 48kg mehr.
Die Vorstellung bei der Dekra war geprägt von Begeisterung und es wurden bis jetzt keine Mängel oder Zeifel vermittelt. Es wurden erstmal alle Daten und Umbauten aufgenommen, inkl. Bilder und Videos + Probefahrt.
Eine Leistungsmessung wurde nicht gemacht, sondern 36PS angenommen.
Im Nachgespräch wurden die Umbauten also Positiv bis hervorragend

bewertet und eine Abnahme zugesagt.
Die Daten müssen also jetzt noch gewisse Instanzen bei der DEKRA durchlaufen, bevor eine Zulassung möglich ist. Es kann, bei der falschen Person, also immer noch eine Absage kommen
Leider musste ich feststellen, das nach Prüfung mit Bremsenreiniger die Ansaugstutzen am Zylinder undicht sind und die Zylinder Nebenluft ziehen. Da muss ich nun nochmal ran.
Sonst gab es bei den bisherigen Testfahrten keine Probleme mehr und die 500ccm laufen erstaunlich geschmeidig und ruhig (besonders im Leerlauf, extrem tiefer Leerlauf möglich und praktisch keine Vibrationen) sowie doch vibrationsarm im Fahrbetrieb. Also absolut fahrbar im Gegenlauf.
Bis jetzt konnte ich knapp 100km/h im 5. Gang fahren und sie liegt mit den Bridgestone-Schlappen wie ein Brett auf der Straße. Eigentlich muss man darauf achten, nicht mit zu wenig Drehzahl zu fahren um das Getriebe zu schonen, da man bereits mit 2-2.500U/min im jeden Gang genug Drehmoment hat.
Die Ölpumpe läuft noch fleißig extern mit und die Undichtigkeiten der zwei Anschlüsse an der Bremspumpe sind beseitigt. Auch die Tankanzeige geht bestens.
Beste Grüße.