MZ BK 350 Restauration und Modernisierung

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ BK 350 Restauration und Modernisierung

Beitragvon celticwife » 2. Oktober 2013 11:27

:yau: Bin gerade auf diesen Fred aufmerksam gemacht worden.
DAS IST JA MAL DER HAMMER! Mal abgesehen davon, dass das Projekt genau meinen Nerv trifft, ist die ganze Zeit und Mühe, die Du sowohl in den Aufbau, als auch das Verfassen des Fred's investiert hast offensichtlich! Klasse!

SPOILER:
und ich schmachte gerade dahin...
Wenn Männer Lärm und Chaos verbreiten, meinen sie, den Ton anzugeben.

kein Rundlampenliebhaber...
kein Liebhaber des Eckigen...
kein RT-Fetischist...
wohl eher "ProMiZk"
:bgdev:

und immer das letzte Wort:
Bildliches
Geschriebenes

Fuhrpark: ist im Zuge der "Gütertrennung" irgendwie zurück geblieben und wohnt somit nicht bei mir...
celticwife

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 11
Bilder: 3
Registriert: 22. Mai 2013 21:27
Wohnort: aus dem Standort von MZ-Werk vier (ehem.Stoye)
Alter: 45
Skype: celticwife

Re: MZ BK 350 Restauration und Modernisierung

Beitragvon derfahnenhochhalter » 2. Oktober 2013 13:19

kutt hat geschrieben:zu deinen Fragen:

Das schwingen ist eher die Hardyscheibe.


PS: Bist du sicher, daß es die Druckplatte ist? Eigentlich sollte die fest eingeklemmt sein...



hab nochmal nachgeschaut und sorry hab mich falsch ausgedrückt. Das Bauteil ist die Kupplungsscheibe bzw. Kupplungslamelle.
Das Thema "Klappern im Leerlaufauch" ist bereits behandelt worden. Die dort beschriebenen Symptome entsprechen den Erscheinungen meiner BK.
Zitat aus http://forum.bk350.de/viewtopic.php?f=5 ... ern#p16869:
"Dieses klappern hatte ich bei einer BK im vorigen Jahr auch.... Besonders schlimm wenn der Motor richtig warm war...anschließend den Motor demontiert ....Dann habe ich eine ander Kupplungsscheibe mit weniger Spiel auf der Verzahnung eingebaut und nun ist das nervende Klappern so nicht mehr zu hören."

Ein Spiel der Kupplungsscheibe bzw. Kupplungslamelle halte ich für risikofrei. Allerdings erschliesst sich mir bei nährer Betrachtung nicht welches Teil der Kupplung im Leerlauf spannungsfrei sein soll.
Insbesondere Kupplungsscheibe bzw. Kupplungslamelle werden von den Kupplungsdruckfedern an die Druckplatte gepresst. Allenfalls die Zylinderrolle und Druckstift sind Leerlauf spannungsfrei.

Vielleicht besteht doch Gefahr?

Fuhrpark: MZ BK 350 BJ57
BMW R65
derfahnenhochhalter

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 25. Juli 2011 20:54
Wohnort: Hamburg

Re: MZ BK 350 Restauration und Modernisierung

Beitragvon Dirk P » 2. Oktober 2013 13:36

Hallo,

Zum Klappern:

Es ist wahrscheinlich das Spiel zwischen Kupplungsscheibe und Getriebeeingangswelle gemeint.
Das ist die Einzige Verbindung, die nicht komplett fixiert ist, solange die Kupplung nicht gezogen ist.

Zum Schwingen bei hohen Geschwindigkeiten:

Kontrolliere mal ob das Schwingen nur im 4. auftritt. Wenn es ein relativ niederfrequentes Schwingen ist, dann ist das normal. Das ist irgendeine Resonanz mit dem Getriebe, die alle BK`s haben.

Hast du einen Glättungskondensator anstatt der Batterie verbaut?

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: MZ BK 350 Restauration und Modernisierung

Beitragvon Feuereisen » 2. Oktober 2013 14:22

Glättungskondensator ist bei Paarung VAPE, ohne Batterie und ohne Blinker nicht von Nöten. Fahre das seit über 10 Jahren so in meiner AWO - funzt problemlos.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Vorherige

Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste