Seite 2 von 2

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 16. September 2019 21:23
von matthias1
flotter 3er hat geschrieben:Nach wie vor sehr interessanter Fred! Ich beabsichtige an dem 164er von Klappstuhl (so der dann irgendwann fertig ist...) auch einen Mikuni zu verbauen. Gibt es zu diesem Setup auch Erfahrungen?


Ich hab den VM26 dran, funktioniert problemlos.
Bedüsung muß ich mal nachsehen, hatte ich aber schon mal irgendwo geschrieben.
Der Ansaugstutzen muß angepasst werden.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 07:02
von Vögelchen
koschy hat geschrieben:Für den Sauer ETZ 309 musste ich das Setup leicht verändern:

HD 185
LLD 50

Mit LLD 45 gab es leichtes Schieberuckeln. Ich denke, das ist der Veränderung des Kolbendurchmessers geschuldet (von 70 mm auf 77 mm).

Mit diesem Setup läuft der Motor ganz leicht zu fett, sowohl im Teillast- als auch im Volllastbereich. Das ist für mich genau das Richtige.

Edit: Ansaugweg original, Luftfilter original.


Guten Morgen,
In welchem Drehzahlbereich trat bei dir das Ruckeln auf?
Hast du einen Unterschied im Motorlauf bei 20°c und 0°c festgestellt. Ich habe anscheinend noch ein wenig Schieberruckeln mit der 50 er lld bei 0°c. Die Frage ich wie verhält es sich bei wärmeren Wetter.

Lg

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 08:06
von tomate
Schön weiter berichten. Hab meinen fast fertig eingebaut.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 10:51
von flotter 3er
matthias1 hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Nach wie vor sehr interessanter Fred! Ich beabsichtige an dem 164er von Klappstuhl (so der dann irgendwann fertig ist...) auch einen Mikuni zu verbauen. Gibt es zu diesem Setup auch Erfahrungen?


Ich hab den VM26 dran, funktioniert problemlos.
Bedüsung muß ich mal nachsehen, hatte ich aber schon mal irgendwo geschrieben.
Der Ansaugstutzen muß angepasst werden.


Und - schon mal Gelegenheit gehabt nachzuschauen? ;D

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 11:00
von koschy
Vögelchen hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Für den Sauer ETZ 309 musste ich das Setup leicht verändern:

HD 185
LLD 50

Mit LLD 45 gab es leichtes Schieberuckeln. Ich denke, das ist der Veränderung des Kolbendurchmessers geschuldet (von 70 mm auf 77 mm).

Mit diesem Setup läuft der Motor ganz leicht zu fett, sowohl im Teillast- als auch im Volllastbereich. Das ist für mich genau das Richtige.

Edit: Ansaugweg original, Luftfilter original.


Guten Morgen,
In welchem Drehzahlbereich trat bei dir das Ruckeln auf?
Hast du einen Unterschied im Motorlauf bei 20°c und 0°c festgestellt. Ich habe anscheinend noch ein wenig Schieberruckeln mit der 50 er lld bei 0°c. Die Frage ich wie verhält es sich bei wärmeren Wetter.

Lg


Moin, das Schieberuckeln trat auf, wenn die Drehzahl unter 4.000 Umin gefallen ist.
Ob sich das bei Temperaturänderungen anders verhält, kann ich nicht sagen. Ich versuche das Motorrad immer so einzustellen, dass es die abgeforderten Leistungen in jeder Lebenslage erbringt.
Ich weiß nicht, was für einen Motor du fährst (300ccm, wenn ich mich recht erinnere). Aber wenn es ruckelt, dann vielleicht mal eine größere Düse probieren. Wobei natürlich die Frage ist (fällt mir jetzt gerade ein), ob man einen 77 mm-Kolben ohne Schieberuckeln fahren kann :-)
Ich saß jetzt auch seit Zerbst nicht mehr auf dem Motorrad, deswegen weiß ich auch gar nicht mehr, ob bei mir das Schieberuckeln vollständig verschwunden ist. Grüße.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 12:03
von DWK
77mm Kolben kann man ohne Schieberuckeln fahren, ging bei mir mit dem 32,5er BVF super.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 12:16
von Vögelchen
Ok der Drehzahlbereich deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich werde die lld 52,5 noch testen dann sollte es funktionieren. Ich überlege nur ob es dann bei warmen Tagen nicht zu fett ist. Wie sich die Temperatur bei der Leerlauf Abstimmung auswirkt weiß ich leider nicht. Es kann auch sein dass bei 20-30°c die 50 er lld perfekt wäre

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 15:04
von rockebilly
Moin.

Für alle Jahreszeiten wird's man nicht perfekt treffen. Beim Polini hab ich die Tage die Nadel eine Kerbe höher gehangen. Sie lief mir bissel zu mager im Teillast. Tourte zu langsam ab. Im Frühjahr häng ich sie wieder runter.

Wird beim MIK kaum anderst sein.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2019 15:45
von Vögelchen
Denke ich auch. Jetzt ist die 52,5 lld drin und eine 185 HD, vorher 190. Ich berichte weiter.

Das Schieberruckeln ist nun nahezu verschwunden. Eine längere Vollgasfahrt mit der kleineren Hauptdüse steht jedoch noch aus.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 2. Februar 2020 18:43
von RALFICHEK
Ich will meinen neu aufgebauten 300er ETZ-Motor auch mit einem VM32 bestücken. Ist es besser den originalen Ansaugstutzen oder den Stutzen für den Bing zu nehmen. Wenn den Bingstutzen dann woher die Gummimuffe?

Grüße
RALF

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 2. Februar 2020 18:57
von P-J
Der Original Ansaugstutzen hat den Nachteil das er bei falscher Behandlung nicht dicht wird oder reisst. Das Problem haste bei der Gummivermuffung nicht. Nachteil ist das die Gummimuffe etwas länger ist und damit wirds dann eng am Gummi vom Luftfilter. Beides hat Vor- und Nachteile. Irgendwer hier hat den Originalen Stutzen abgedreht, das bringt Platz. Gummi passt von der Guzzi oder https://www.ebay.de/itm/Vergasergummi-A ... 1438.l2649

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 2. Februar 2020 19:16
von 990sm-r
P-J hat geschrieben:Der Original Ansaugstutzen hat den Nachteil das er bei falscher Behandlung nicht dicht wird oder reisst. Das Problem haste bei der Gummivermuffung nicht. Nachteil ist das die Gummimuffe etwas länger ist und damit wirds dann eng am Gummi vom Luftfilter. Beides hat Vor- und Nachteile. Irgendwer hier hat den Originalen Stutzen abgedreht, das bringt Platz. Gummi passt von der Guzzi oder https://www.ebay.de/itm/Vergasergummi-A ... 1438.l2649


Oder er schaut in meine Beitäge und schickt mir eine PN. :wink:

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 11. Februar 2020 12:25
von RALFICHEK
Hallo,

hab mir den VM32 bei Topham mit der richtigen Bedüsung und einem Anschlußgummi gekauft.
Hatte erst den Ansaugstutzen für den Bing vorgesehen, das saß mir aber alles zu weit hinten.
Da ich einige original EM250 Stutzen liegen zur Verfügung habe, hab ich bei einem die Klemmung abgesägt
und den Stutzen rund umgearbeitet. Innen habe ich ihn auf 32mm erweitert.
Sitzt so erstmal gut, wie es dann beim Fahren muss sich zeigen.
Gestern hab ich den Motor ans Moped geschraubt, braucht aber noch ein paar Tage bis sie läuft.

Gruß
Ralf

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 12. Februar 2020 16:46
von Ktm_Racer0346
Das gleiche steht bei mir auch noch an. Nach einem netten Gespräch mit dem Techniker von Topham wurde mir ein VM 30 mit der passenden Bedüsung für die Mz Es 250 /2 umgerüstet. Mal sehen wie das ganze funktioniert. Allerdings ist mein Motor noch im Milower Land zur GR.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 3. April 2020 19:33
von huhn142
Ich muss mich auch mal dazu melden :D

Ich habe im Prinzip das gleich Setup wie Koschy. Sauer 309 , VM32 , Anssaugweg Orginal. Ich komme aber irgendwie unter 3000U/min nicht wirklich zurecht. Leerlauf und Volllast sind Top. Die Maschine läuft 130kmh und schiebt von 3000-6500 ohne Probleme. Leider kann ich nur sehr Zaghaft und mit Verschlucken unter 3000U/min beschleunigen. Bei einen Kollegen seiner 250er mit Bing kann ich bei 1500u/min aufziehen und sie beschleunigt heraus. Aber ich denke das kann der Mikuni auch und ich bin nur zu unfähig :oops:

Mich würde hier mal eure Nadeln/Nadelpositionen/Nadeldüsen interessieren.

Topham ist auch schon informiert und hat mir auch schon paar Sachen kostenlos zum testen zugeschickt. Absoluter Top Service :bindafür:

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 26. August 2023 21:57
von chris1604
Hallo,

Ich musste eine magere Nadeldüse beim VM32-33 nehmen( Q6 ist verbaut gewesen).
Bin jetzt mit einer P6 Nadeldüse und 160er HD an meiner 300er Etz unterwegs , da sie sonst untenrum viel zu fett läuft.

Re: Mikuni VM32 an MZ 250

BeitragVerfasst: 19. Februar 2024 20:32
von Dragonbeast
Hallöchen, ich möchte meinen 301er ETZ-Motor jetzt auch auf den Mikuni VM32-33 umrüsten. Welchen Chokezug muss ich dazukaufen? Passt der den Güsi auch für den VM30 anbietet?

Gruß Tobi