Seite 2 von 2

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 19:52
von der garst
Blinker sind ab 1.1.62 vorgeschrieben.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 17. Februar 2022 20:04
von P-J
der janne hat geschrieben:Lenker /2 geht nicht...Die Querschrauben sitzen dort 180 Grad versetzt


Was nur ne 15 Minuten Arbeit wäre die Kerben neu zu feilen. Ich schau morgen mal nach, möglich das ich sogar noch einen hab von der Art.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 09:02
von stricheins
Hallo,
einen passenden Lenker habe ich bekommen, muß aber neu verchromt werden. Und die Umbaugeschichte ist jetzt beschlossene Sache, aber es hat sich trotzdem etwas geändert. Ich habe den Rahmen mir noch einmal ganz genau betrachtet und die Schweißnähte, die aussahen als hätten die Möwen raufgeschissen, abgeschliffen und versucht Schadensbegrenzung zu erzielen. Außerdem wurde mir ein 250er Rahmen für ganz kleines Geld angeboten (mit Papieren ).Dann werde ich die 250er später original aufbauen und nach und nach Teile dafür besorgen. Dann habe ich schon mal meine 16 Zoll Kompletträder, meine guterhaltene Sitzbank und die Seitenverkleidungen für die 250er. Und die Kotflügel kann ich ja auch wieder verwenden, sogar das Rücklicht.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 10:24
von flotter 3er
stricheins hat geschrieben:Und die Kotflügel kann ich ja auch wieder verwenden, sogar das Rücklicht.


Den Koti für vorn ja wohl nicht mehr... :wink:

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 19. Februar 2022 11:01
von stricheins
ich habe den blauen nicht zerschnitten, der hat überlebt :D

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 14:20
von stricheins
so, nun die nächste Überraschung.
beim Strahlen zeigt sich ein schöner Riß, ich schweiße das nach, aber vielleicht sollte da ein kleines Knotenblech hinein . Was meint ihr ?

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 14:40
von P-J
stricheins hat geschrieben:ich schweiße das nach, aber vielleicht sollte da ein kleines Knotenblech hinein . Was meint ihr ?

Wenn platz für nene Knoteneisen, nicht Blech, ist ja.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 14:53
von Mechanikus
stricheins hat geschrieben:so, nun die nächste Überraschung.
beim Strahlen zeigt sich ein schöner Riß, ich schweiße das nach, aber vielleicht sollte da ein kleines Knotenblech hinein . Was meint ihr ?

Das kann nicht von Nachteil sein. Die "Ecke" natürlich zwecks Spannungsminimierung offenlassen.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 16:46
von Dicker Onkel
Einfach die Verstärkungen einschweißen welche beim ES G Rahmen drin waren inklusive Heckträgerumbau

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 17:12
von Mechanikus
Das wäre wahrscheinlich sinnvoll. Ich nehme mal an, der originale Heckrahmen ist ursächlich für den Riß genau im sehr ungünstigen Knick des Hauptrahmens. Starke Lastwechsel zusammen mit ordentlich Vibrationen können ohne weiteres für das Schadensbild verantwortlich sein. Ungünstig wirken sich hier die Aufnahmepunkte für den Heckrahmen aus. Wenn die Anordnung auch nur ein klein wenig locker ist, kommt's vermutlich recht bald zu genau so einem Riß.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 17:45
von stricheins
wo kann ich dennmal die Umbaustellen anschauen ?

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 18:50
von Dicker Onkel
Schloß Wildeck in Zschopau

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 22. Februar 2022 19:56
von stricheins
steht oder dort ein " Fertigprodukt " oder kann man das Innenleben sehen ?

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 00:26
von Dicker Onkel
Ein Fertigprodukt bei der man bis auf eine Verstärkung alles sieht…

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 08:09
von stricheins
Danke, das hilft mir weiter

-- Hinzugefügt: 23. Februar 2022 10:57 --

da ja nun der Rahmen lackiert wird, habe ich mit dem Motor weitergemacht. So sieht der Kolben aus. Freitag nehme ich Kolben und zylinder mit zum Zylinderschleifer,mal sehen was er dazu sagt. Ich denke, die Kurbelwelle ist in Ordnung aber ich messe nachher mal das Spiel, vielleicht ist es mit neuen Wedis und Lagern getan.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 10:11
von flotter 3er
stricheins hat geschrieben:... vielleicht ist es mit neuen Wedis und Lagern getan.


Wenn ich die Garnitur sehe, ist die schon ein paar Meter gelaufen, somit auch die KW. Daher denke ich eher nein...

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 10:32
von guzzimk
flotter 3er hat geschrieben:
stricheins hat geschrieben:... vielleicht ist es mit neuen Wedis und Lagern getan.


Wenn ich die Garnitur sehe, ist die schon ein paar Meter gelaufen, somit auch die KW. Daher denke ich eher nein...


Wenn der Motor schon auseinander ist würde ich auch die KW machen.......

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 17:56
von altf4
hi -

so ein pleuelsatz ist richtig erschwinglich, ein neues lager laeuft auf einem neuen schoen runden bolzen, das kann eigentlich nur gut sein.
mein motorenmensch hatte die auseinander- und wieder zusammenpresserey in einer kurzen stunde gemacht.

g max ~:)

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 18:04
von stricheins
das Pleuel kann ich von einer Seite auf die andere schmeißen, vielleicht find ich auch so einen Motorenbauer :wink:

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 23. Februar 2022 18:51
von flotter 3er
stricheins hat geschrieben:das Pleuel kann ich von einer Seite auf die andere schmeißen, vielleicht find ich auch so einen Motorenbauer :wink:


Achte drauf, je nach dem was als Garnitur verbaut wird, dass es zusammenpasst. Stichwort oben bzw. unten geführtes Pleuel. Wenn du das Pleuel so bewegen kannst, wird es oben geführt sein.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 09:34
von stricheins
So, nun habe ich mir das blaue Reparaturhanbuch besorgt, einen Kupplungsabzieher und mittels einer 50er U-Schiene mir eine Abdückvorrichtung gebaut. Im Buch ist die De- und Montage des Motors gut beschrieben, aber ich lese da heraus,daß die Demontage kalt erfolgt. Ist das so ? Meine ermittelten Maße für das Pleuelauge mit Buchse ist 21mm für den Kolben 24 mm,also ist ein untengeführtes Pleuel verbaut, das aber recht wackelig ist. Werde also eine Austauschwelle nehmen müssen. Haben diese Wellen auch oben ein Nadellager ? Ich hoffe,daß ich den Motor allein überholen kann.
Die nächste Frage kommt mit Sicherheit und für die Antworten schon mal besten Dank

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 10:38
von flotter 3er
stricheins hat geschrieben:So, nun habe ich mir das blaue Reparaturhanbuch besorgt, einen Kupplungsabzieher und mittels einer 50er U-Schiene mir eine Abdückvorrichtung gebaut. Im Buch ist die De- und Montage des Motors gut beschrieben, aber ich lese da heraus,daß die Demontage kalt erfolgt. Ist das so ? Meine ermittelten Maße für das Pleuelauge mit Buchse ist 21mm für den Kolben 24 mm,also ist ein untengeführtes Pleuel verbaut, das aber recht wackelig ist. Werde also eine Austauschwelle nehmen müssen. Haben diese Wellen auch oben ein Nadellager ? Ich hoffe,daß ich den Motor allein überholen kann.
Die nächste Frage kommt mit Sicherheit und für die Antworten schon mal besten Dank


Nein, nicht kalt demontieren! Wenn der Motor gut warm ist, fällt er nach ein paar (moderaten!) Schlägen mit dem Gummihammer quasi allein auseinander. Gut warm heißt, du kannst ihn nur noch mit guten Arbeitshandschuhen anfassen... :wink:

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 12:38
von lasernst
Wenn das alles breit ist schreit das nach dem Umbau auf was größeres

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 15:39
von stricheins
ja, war eben beim Zylinderschleifer, der hat 175er Zylinder schon öfter aufgebohrt, aber ich weiß nicht, ob die Steuerzeiten identisch sind, wenn ja, kann man das schon machen. Dann ist die Frage,ob ich meine Wellle gegen eine 250er tauschen kann. Ansaugstutzen und Vergaser müßten ja auch gewechselt werden. Ich glaube ,es bleibt beim 175er. Dazu dann eine Frage : wie sieht es mit der Wuchtung der Kurbelwelle aus, wenn der Zylinderschleifer beispielsweise den Zylinder auf den 2. Schliff macht,oder gar den dritten ? der Kolben ist doch dann schwerer,oder ist das so marginal ?

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 17:21
von flotter 3er
175er hat gefühlt jeder... Der kultiviertere Motor und interessantere Motor ist der 175er...

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 17:33
von der janne
stricheins hat geschrieben:ja, war eben beim Zylinderschleifer, der hat 175er Zylinder schon öfter aufgebohrt, aber ich weiß nicht, ob die Steuerzeiten identisch sind, wenn ja, kann man das schon machen. Dann ist die Frage,ob ich meine Wellle gegen eine 250er tauschen kann. Ansaugstutzen und Vergaser müßten ja auch gewechselt werden. Ich glaube ,es bleibt beim 175er. Dazu dann eine Frage : wie sieht es mit der Wuchtung der Kurbelwelle aus, wenn der Zylinderschleifer beispielsweise den Zylinder auf den 2. Schliff macht,oder gar den dritten ? der Kolben ist doch dann schwerer,oder ist das so marginal ?


Wenn er den 175 er wirklich meint auf 250 aufgebohrt zu haben würde ich tunlichst das weite suchen...

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 18:01
von stricheins
ich habe es doch geschrieben, ich bleibe beim 175er. Trotzdem möchte ich wissen, was den Unterschied macht. Das hatte ich ja schon einmal angeschnitten, sind es die Steuerzeiten ? vom Zylinderfleisch gibt es da keine Probleme denke ich. Natürlich bräuchte man auch einen anderen Kopf ,wir sind auch so verblieben,daß der Zylinder nur auf das benötigte Maß ( nach der Vermessung ) gebohrt wird, die 250er Frage war also nur theoretisch.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 18:22
von flotter 3er
stricheins hat geschrieben:ich habe es doch geschrieben, ich bleibe beim 175er. Trotzdem möchte ich wissen, was den Unterschied macht. Das hatte ich ja schon einmal angeschnitten, sind es die Steuerzeiten ? vom Zylinderfleisch gibt es da keine Probleme denke ich. Natürlich bräuchte man auch einen anderen Kopf ,wir sind auch so verblieben,daß der Zylinder nur auf das benötigte Maß ( nach der Vermessung ) gebohrt wird, die 250er Frage war also nur theoretisch.


War zu Ostzeiten ein sehr beliebter, weil leicht machbarer Umbau. Allerdings ist der 175er eben deutlich laufruhiger, kultivierter, auch ein schöner Drehmomentverlauf. Genau genommen müsste auch die KW auf 250er gewuchtet werden, hat bloß meist keiner gemacht. Damit wurde das eher eine Rüttelplatte...

Edit: Ich meinte natürlich das Tauschen gegen einen 250er Zylinder, das wurde sehr oft gemacht. Das Ausspindeln bzw. neu Buchsen eher nicht, weil viel zu aufwendig...

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 18:43
von Mechanikus
Der 175er hat zum 250er geänderte Steuerzeiten. Auch die Laufbuchse hat eine Achillesferse, sie ist nämlich in der Wandstärke nicht so dick, wie sie zu sein scheint. Die Massen der 175er Kolben der verschiedenen Bohrungsaufmaße unterscheiden sich praktisch nicht. Wie das bei Nachbaukolben aussieht, ist eine vollkommen andere Frage. Heutzutage wiege ich vorsorglich alle Kolben. Mal ist alles im Rahmen, manchmal erlebt man auch ziemliche Überraschungen. Kann man noch irgendwo Material abtragen, um wenigstens in die Nähe des angestrebten Kolbengewichtes zu kommen, ist gut. Sonst kann man nur noch die Welle anders wuchten. Selten kommt es vor, daß ein Kolben viel leichter ist als der originale. Das sind meistens eher schlechte Kolben, man kann es aber nicht verallgemeinern, absolute Spitzenkolben sind auch sehr leicht, man muß sich in solchen Fällen Informationen beschaffen.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 18:59
von stricheins
danke, das hat mich interessiert

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 24. Februar 2022 19:14
von der janne
Dich Buchse ist nicht komplett so Dick wie oben am Bund...Wenn du einen 175er auf 250 ausspindelst kommst du ins Alu teilweise...weil die Buchse abgesetzt ist....

Deshalb: welche Schleiferei so was behauptet hat es noch nie gemacht....

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 26. März 2022 18:13
von stricheins
so, ich habe mal wieder eine Frage :
für den Umbau habe ich einen Kotflügel von der ES 300 genommen, den habe ich hinten gekürzt, den Umbau für das Rücklicht mache ich noch, aber viel wichtiger wäre mir zu wissen, wie weit der Kotflügel (der hintere ) vorn gekürzt werden muß. Auf den Bildern sieht es immer so aus, als wäre der mindestens 20 cm gekürzt. Damit kann er nicht mehr am Rahmenrohr angeschraubt werden. Da ich das 18er Hinterrad noch nicht hier habe, ich aber am Kotflügel weiter bauen möchte, möchte ich gern wissen ,wieviel da abgeschnitten werden muß

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 26. März 2022 20:50
von altf4
huhu -

wart doch auf rad mit reifen, dann siehst dus ja. wenn du pech hast, sieht das dann aus wie bei meiner es/2:

Bild

g max ~:)

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 26. März 2022 21:19
von stricheins
da hilft dann ja nur noch eine Verlängerung der Schwinge

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 27. März 2022 08:25
von altf4
ja, man kann da aber spielen:

- niederquerschnittsreifen 4.60-18
- den knubbel unten kuerzer flexen (gemacht)
- schwinge verlaengern (gemacht)
- etz schwinge verbauen (muss an der achsaufnahme aufgefuettert werden)
- schwingentraverse abrunden

Bild
Bild

zudem musste ich noch einen kettenspanner basteln, weil mit dem 18er hinterrad die kette an den motoranguessen und der schwinge zu schleifen drohte.

bin sehr gespannt wies weitergeht, ich lass mich gerne inspirieren!

gruss, max ~:)

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 27. März 2022 08:41
von stricheins
dann warte ich mal ab, bis das Rad fertig ist. Aber auf deinem Bild sieht es doch so aus, als reiche es ,den Knubbel zu kürzen. Aber ganz egal, meine Frage war ja, an welcher Stelle das Schutzblech gekürzt werden muß. Ich denke die unteren 20 -30 cm müssen ab, aber was macht man dann als Spritzschutz ran ?

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 27. März 2022 09:36
von achtwhisky
Ich habe einen geriffelten Gummi genommen, wie er auch für Spritzlappen benutzt wird. Gibt es zum Zuschneiden.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 27. März 2022 10:26
von flotter 3er
Ist auch eine Frage der verwendeten Schwinge, wie gut das 18er Rad dann passt. Spritzschutz kannst du alles nehmen, was flexibel und witterungsbeständig genug ist.

-- Hinzugefügt: 27/3/2022, 11:35 --

stricheins hat geschrieben:da hilft dann ja nur noch eine Verlängerung der Schwinge


Na ja, bei der Verlängerung der Schwinge geht schon was... ;D

308BD808 - Kopie.jpg

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 13. April 2022 16:38
von stricheins
Hallo,
ich habe inzwischen die Räder fertig gemacht, hinten mit 4.0 x18 bereift ,vorm 3.0 x19. Hinten passt es ganz gut,nachdem ich den " Knubbel " wo eigentlich der Kotflügel angeschraubt ist ,gekürzt habe. Zum Spannen der Kette ist noch gut Platz. Vorn allerdings passt es mit den 19 Zoll Rädern nicht. Ohne Kotflügel bleiben 5mm Luft, mit Kotflügel klemmt es. Nun frage ich , was ist zu tun ?
Beiwagenschwinge oder verlängern ? Zum Verlängern müsste ich entweder nahtloses Rohr oder eine alte Schwinge zwecks Materialgewinnung besorgen. Vielleicht doch lieber eine Seitenwagenschwinge ? Aber so viele gibt es auch nicht davon. Passt eigentlich die Schwinge von der /2 auch ? Falls noch jemand eien alte defekte Schwinge hat, aus der man ein Ende Rohr gewinnen kann, ich nehme es sehr gern.
Ich wünsche allen Foristi schöne Ostern

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 13. April 2022 18:12
von flotter 3er
stricheins hat geschrieben:Hallo,
ich habe inzwischen die Räder fertig gemacht, hinten mit 4.0 x18 bereift ,vorm 3.0 x19. Hinten passt es ganz gut,nachdem ich den " Knubbel " wo eigentlich der Kotflügel angeschraubt ist ,gekürzt habe. Zum Spannen der Kette ist noch gut Platz. Vorn allerdings passt es mit den 19 Zoll Rädern nicht. Ohne Kotflügel bleiben 5mm Luft, mit Kotflügel klemmt es. Nun frage ich , was ist zu tun ?
Beiwagenschwinge oder verlängern ? Zum Verlängern müsste ich entweder nahtloses Rohr oder eine alte Schwinge zwecks Materialgewinnung besorgen. Vielleicht doch lieber eine Seitenwagenschwinge ? Aber so viele gibt es auch nicht davon. Passt eigentlich die Schwinge von der /2 auch ? Falls noch jemand eien alte defekte Schwinge hat, aus der man ein Ende Rohr gewinnen kann, ich nehme es sehr gern.
Ich wünsche allen Foristi schöne Ostern


Genau aus dem Grund hatte ich vorn und hinten 18 Zoll...

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 30. August 2023 11:11
von der garst
Hallo.
Wie ging es weiter?
Wurde das Projekt je fertig gestellt?
Bilder wären interessant.
Mfg Alex

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 30. August 2023 16:16
von stricheins
ja , wurde fertiggestellt und zugelassen,Bilder kannst du in meinem persönlichen Album sehen.

Re: mz ES 175/1 umbau fürs Gelände

BeitragVerfasst: 30. August 2023 19:04
von der garst
Da sind nur 2 gleiche bilder zu sehen.
Aber gut. Ich find es nur etwas
schade das du es hier nicht weiter dokumentiert und vertieft hast.
Wie zufrieden bist du mit der Motorleistung mit dem kurzen Auspuff?