Schaltplan TS Standard mit ETZ-Motor zum Basteln

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Schaltplan TS Standard mit ETZ-Motor zum Basteln

Beitragvon Wolle69 » 3. Februar 2012 22:22

Hallo zusammen!

Ich möchte an dieser Stelle mal einen Schaltplan zur Verfügung stellen. Der ist nicht als Konkurrenz zu Harrys Plänen gedacht, sondern eben auf einen spezielleren Einsatzfall gemünzt. Da ich das Ganze als veränderbare Dia-Datei anhänge, bringen auch irgendwelche Urheberrechtsgeschichten eh nix, die Schöpfungshöhe wird wohl auch nicht ausreichend sein... ;)

Vorgeschichte:
SPOILER:
Ich kaufte im Herbst eine TS250 mit ETZ-Motor (inkl. Elektrik), ETZ-Gabel, ETZ-Armaturen, ETZ-Lampentopf... einiges davon soll zurückgerüstet und umgebaut werden. Die Elektrik war zwar weitestgehend funktionstüchtig, aber beim genauen Hinsehen arg grauslig: Heftpflasterknöllchen, aus denen verschiedenste Kabelchen sprossen, Lüsterklemmen, Kabelfarben-was-gerade-da-war und Kabelfarbe-wechsle-dich-am-Heftpflasterknöllchen, Oxidation (Maschine stand lange), teils brüchige Kabel an den Kabelschuhquetschungen, Sicherungskasten vergammelt und so weiter. Da bot es sich doch an, die Elektrik im Zuge des Wiederaufbaus gleich mit zu erneuern - keine halben Sachen, wenn, dann richtig.

Vorgehensweise und das "Warum":
SPOILER:
Zunächst habe ich die vorhandene Elektrik kartografiert und anschließend mit den originalen Schaltplänen (6V und 12V), den für mich recht unübersichtlichen "3d"-Faltplänen aus dem NM (auch 6V und 12V) und Harrys ETZ250-Plan einen eigenen Schaltplan erstellt, in dem nur das drin ist, was ich brauche. Als bekennender Elektrik-Laie half mir diese Beschäftigung auch, die Sachlage wenigestens ansatzweise zu verstehen. Die grundsätzlichen Funktionsweisen von Regler, Lima und Diodenplatte reichen mir erstmal als abstrakte Vorstellung in meinem Kopf, da kann ich mich auch später noch weiterbilden. Außerdem erfasst dieser Schaltplan die konkrete Situation an meinem Motorrad wesentlich besser, als die verschiedenen Originalpläne, von denen keiner so richtig passt. Und das beste: Ich erkenne aus dem Plan auch die örtliche Lage aller Elemente und Kabel, so dass die Neuverkabelung für mich einfacher wird. Es kann allerdings auch sein, dass die Beschäftigung mit dem Thema erst dazu führte und andere eher weniger damit anfangen können. Wir werden sehen...

Dia?
SPOILER:
Dia ist eigentlich ein Programm zur Diagrammerstellung, klein, einfach (keine überfrachtete Spezialistensoftware!), robust, frei. Kann man für Windows runterladen, die meisten Linux-Distributionen sollten das als Paket standardmäßig zur Auswahl bieten. Das Programm ist normalerweise Englisch, aber mindestens auch in Deutsch verfügbar (weitere Sprachen sicherlich, haben mich nur nicht interessiert). Es kann neben dem nativen Format eigentlich alles mögliche exportieren: Pixelgrafiken, Vektorgrafiken, PDFs, DXFs, LaTeX-Makros und andere. Ich finde es einfach zu erlernen bzw. ist die Bedienung eigentlich intuitiv. Womit ich sehr gerne arbeite, ist die Gruppierung von Elementen. Zum Beispiel kann man sich hübsche, bildlich aussagekräftige Bauelemente aus einzelnen grafischen Objekten zusammenbasteln und diese dann gruppiert hin- und herschieben. Für Schaltpläne ist die Routingfunktion ganz nett: Linien (Leitungen) können an grafischen Objekten "andocken" und bleiben da auch angedockt, wenn man was verschiebt. Leider kann man keine zweifarbigen Linien erstellen, weshalb ich rot-grün bspw. durch eine rote Linie und eine unterbrochene grüne Linie darüber (Ebenendenken a la Gimp/Photoshop!) gebastelt habe. Das funktioniert prima, aber man kann leider beide Linien nicht gruppieren, ohne die Routing-Funktionalität zu verlieren. Link: http://dia-installer.de/index.html.de

Auf welche Situation am Motorrad passt nun also dieser Plan?
* ETZ-Motor mit kompletter 12V-Anlage in TS-Rahmen, TS-Leitungsverbinder unter der Sitzbank
* TS-Lampentopf mit Blinkern und Zündschloss am Topf, Blinkgeber im Lampentopf
* Tacho im TS-Lampentopf, darin Leergangkontrollleuchte und kombinierte Blink-/Ladekontrollleuchte
* ein weiterer Leitungsverbinder im Lampentopf als Verteiler für Blinker und Masse, Montage soll am Tachohaltebügel erfolgen
* TS-Lichtschalter links, TS-Blinkerschalter rechts (keine ETZ-Schalterkombination)
* Scheibenbremse vorn mit Bremslichtschalter
* keine zwei ETZ-Leitungsverbinder wie in der ETZ-Lampe
* kein Drehzahlmesser (mit Beleuchtung, Fernlicht, extra Leergangkontrolle, ...)
* kein Beiwagenanschluss
* Stummellenker, d.h. die komplette Gabel mit Scheinwerfer (H4), Blinkern, Licht- und Blinkerschalter, Bremse mit Bremslichtschalter (vorn), Zündschloss und Blinkgeber kann vorverkabelt werden. Es bleiben nur zwei Kabelstränge "nach hinten": zu Motor/Basis-Elektrik und zum Rücklicht.

Insbesondere letzterer Punkt ist nett, wenn man eh die Gabel überholt und dort alles mögliche gleich anbaut. Ich mache das bei mir im warmen Bastelzimmer zu Hause und muss dazu nicht in die Garage. Das ist schonmal ein Drittel der Verkabelung mit warmen Fingern...

Vor allem aber kann man Dinge hin- und herziehen und schieben, weglassen, dazutun, wie man eben möchte. Zum basteln, probieren etc. eignet sich das einfach besser, als ein PDF-Dokument ( ;) ). Wenn etwas zu unübersichtlich ist, zieht man eben alles (ggf. gruppiert) ein wenig auseinander. Oder man kann eben Komponenten hin- und herschieben, um bspw. bei einem Umbau auf Elektrik im Heck die Verkabelung etwas realitätsnäher zu planen, als das die originalen Schaltpläne erlauben. Da sind wir auch schon beim wichtigsten Punkt:

Für wen ist das gedacht?
Erstmal für mich. Wenn ich mir die Arbeit aber eh mache, kann ich sie auch hier reinstellen - nix gewonnen, nix verloren. Ich persönlich sehe mich als jemanden, der von Elektrik keinen Dunst hat, das Ganze trotzdem machen will (oder muss) und auch der Meinung ist, dass das ein lösbares Problem ist, wenn man sich etwas Mühe gibt. Was für mich gar nicht geht, sind schwarz-weiße Strichzeichnungen mit Zahlen, Buchstaben und Legende. Das mag vollständig, hinreichend, exakt und außerdem lange etablierte und erprobte Vorgehensweise der Kabelfritzen sein - für mich ist das einfach nur mühevoll zu lesen, auf keinen Fall aber geeignet zum Arbeiten. Die reale, topographische (und bunte ;) ) Situation am Motorrad wird damit erst recht nicht abgebildet. Einen Versuch dazu liefern die "3d"-Faltpläne aus dem NM, aber die sind meiner Meinung nach dermaßen verworren... also mir ist das nix. Was ich gebaut habe ist eher ein Schaltplan für ambitionierte Kabeltrottel, als einer für passionierte Kabelstricker. Die Kabelfarben sind übrigens weitestgehend dem Original nachempfunden (wüsste jetzt keine Abweichung).

Na dann viel Spaß damit, bleibt nur noch eine Bitte: konstruktive Kritik gerne, aber warum ich nun noch einen Schaltplan gebaut habe, wo es doch andere gute gibt... das muss hier nicht diskutiert werden, hab ich ja genug dazu geschrieben.

Ciao
Wolle

P.S.: Ob ich alles erwischt habe, d.h. ob der Plan korrekt ist, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht überblickt das ja jemand auf die Schnelle und kann eine Rückmeldung geben. Insbesondere die Leergangkontrolle wurmt mich noch, wird doch dort (im Gegensatz zum Rest) Masse geschaltet... ist wohl eine Frage der technischen Umsetzung, nicht des Plans - nur ein kleines 2cm-Kabel von der Tachobeleuchtung müsste ggf. gezogen werden nebst Isolierung der Lampenfassung. Na mal sehen...

P.S.P.S.: Die Leitungsverbinder sind noch so ein Ding. Im hinteren sind keine Brücken vorgesehen, im vorderen hingegen schon (3 Brücken: Blinker links, Blinker rechts, Masse). Die muss ich erstmal aufschrauben und mir von innen angucken. Im Plan ist das noch nicht erfasst.

P.S.P.S.P.S.: Ich kann die Dia-Datei nur anhängen, wenn ich ihr noch ein zusätzliches ".txt" anhänge. Diese Endung ist vor dem Öffnen mit Dia also zu entfernen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Schaltplan TS Standard mit ETZ-Motor zum Basteln

Beitragvon Paule56 » 3. Februar 2012 22:50

also wenns de das sw/rt gegen sw generell, das gelbe vom li hi Blinker gegen sw/ws und die sw anne 31 von Rücklicht und Blinkern gegen braune austauschst, sähe es schon besser aus ;-)
Diesen/diese LV in der Lampe gibts auch nicht, das stöpselte MZ alles über das alte Züpndschloss ab.

Nur, wozu das Rad neu erfinden?

ich ergänze mal noch .....

DF und D- haben an den Statorwicklungen nix zu suchen, da bleibts bei U/V/W
dafür hast sw/bl von der 49a zum Tacho richtig, da klemmts bei Harald noch ;-)
SPOILER:
wollt ich schon immer mal mitteilen, sry
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Schaltplan TS Standard mit ETZ-Motor zum Basteln

Beitragvon net-harry » 4. Februar 2012 08:48

Moin Wolle,

Fein, fein haste das gemacht...irgendwie habe ich mir das auch bei Deinem Engagement bezgl. meiner Urherrechtgeschichte vorgestellt... :ja:
Wolle69 hat geschrieben:...bringen auch irgendwelche Urheberrechtsgeschichten eh nix, die Schöpfungshöhe wird wohl auch nicht ausreichend sein... ;)...
;D

Zwei Sachen sind mir aufgefallen:
1. Zwei Masseanschlüsse an v5h und v6h fehlen zum Massepunkt.
2. Die Leerganglampe braucht irgendwie einen Anschluß von 15/51 zum Leuchten.

Schaue aber da nachher nochmal henauer drüber.

Paule56 hat geschrieben:...
dafür hast sw/bl von der 49a zum Tacho richtig, da klemmts bei Harald noch ;-)
SPOILER:
wollt ich schon immer mal mitteilen, sry

Klär mich auf, Wolfgang, was ist da falsch :nixweiss:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Schaltplan TS Standard mit ETZ-Motor zum Basteln

Beitragvon Svidhurr » 4. Februar 2012 10:21

Warum machst du dir diese Mühe mit dem Schaltplan:?:

Es lässt sich doch bestimmt einer finden, wo du nur paar kleine Änderungen machen musst.

Habe auch das ähnliche Problem gehabt :D In der Lampe war ein heilloses Kabeldurcheinander :shock:

Ich habe 2 Leitungsverbinder genutzt, war mir so übersichtlicher.

Habe einen Schaltplan von GüSi genutzt. Der ist zwar für ETZ, sind beide Varianteneingezeichnet (mit DZM und Ohne)
Hat etwas Zeit gebrauch um mich da einzulesen :oops: , aber dann hat alles gut funktioniert :mrgreen:

Bei Bedarf kann ich den Schaltplan mal scannen :?:

Auf dein Plan habe ich kein Kabel zwischen Rücklicht und Zündschloss gefunden.

Wie haste das Kabel verstaut - Bremslichtschalter vorn zu Leitungsverbinder unter der Sitzbank :?:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schaltplan TS Standard mit ETZ-Motor zum Basteln

Beitragvon Wolle69 » 12. Februar 2012 13:29

Moin!

Paule56 hat geschrieben:also wenns de das sw/rt gegen sw generell

Öhm... wieso? Also in meinem NM steht sw/rt durchaus mehrmals am Plan und es unterscheidet sich auch von sw in der Bedeutung. Schwarz ist geschaltete Masse für Bremslicht sowie sowas wie "Zündungsplus für Lichthupe und Hupe". Schwarz-rot ist sowas wie "Zündungsplus für Blinker und Bremslicht". Über einen Bedeutungsunterschied kann man streiten, muss man aber nicht. In meinem NM steht's so im 3d-Plan und beim Harry steht auch mehrmals sw/rt verzeichnet. Also mach ich's auch so. Kann aber jeder schnell und einfach ändern, je nach persönlichem Geschmack.

Paule56 hat geschrieben:das gelbe vom li hi Blinker gegen sw/ws und die sw anne 31 von Rücklicht und Blinkern gegen braune austauschst, sähe es schon besser aus ;-)

Weißte, was mir durch den Kopf ging, als ich das gelesen habe: :wall:
Alles nach dem hinteren Leitungsverbinder ist im Plan noch so, wie der Vorbesitzer die Kabel gezogen hat. Da das Rücklicht innen eh gammelig ist und über kurz oder lang dort alles komplett neu gemacht werden soll, hatte ich die Idee "Lass ich erstmal so, wie's ist." Das ist aber Quark, denn wenn ich einmal dabei bin, sollte ich auch alles machen - auch wenn's nicht für immer ist. Gerade Rücklicht, Bremslicht und Blinker hinten sind eigentlich zu wichtig, um dort Unwägbarkeiten zuzulassen. Die drei Kabel zu erneuern kostet nicht die Welt und ist auch nicht sooo viel Aufwand, wenn man eh schon alles andere macht.

Ist in der neusten Version bearbeitet.

Paule56 hat geschrieben:Diesen/diese LV in der Lampe gibts auch nicht, das stöpselte MZ alles über das alte Züpndschloss ab.

Stimmt, ich habe ein ETZ-Zündschloss. Aber: wie verteilst du die Blinkerleitungen? Am Zündschloss (TS) liegen die nicht und in den 3d-Plänen (6V) vom NM (2. Auflage, 1985) ist da unterwegs einfach nur ein Konten gezeichnet - kein Verbinder, keine Aussage über die reale Umsetzung dieses Kontens, kein gar nix. Da ich den Leitungsverbinder noch da habe und eh einen Masseverteiler in der Lampe brauche, nutze ich für die Blinker eben auch den Leitungsverbinder wie vorhanden. Passt super, wie ich finde. Anbohren des Lampengehäuses, Schraube durch und Kabelschuhe mit braunen Kabeln dran geht gar nicht. Von Lüsterklemmen halte ich auch nicht besonders viel...

Paule56 hat geschrieben:DF und D- haben an den Statorwicklungen nix zu suchen

Da ist die Beschriftung verrutscht, die muss 2 Anschlüsse nach links! Weiter rechts stehen noch U, V und W ganz verloren, die sind ebenfalls irgendwann mal nicht mitgerutscht. Danke für den Hinweis, ist geändert!

net-harry hat geschrieben:1. Zwei Masseanschlüsse an v5h und v6h fehlen zum Massepunkt.

Ja, die Massen am Leitungsverbinder in der Lampe sollten alle verbunden sein. Da ich noch nicht weiß, wie der Leitungsverbinder im Inneren aussieht, also welche Brücken da schon liegen, hab ich da noch nix eingezeichnet. Hole ich nach...

net-harry hat geschrieben:2. Die Leerganglampe braucht irgendwie einen Anschluß von 15/51 zum Leuchten.

Stimmt! Ist erledigt.

Paule56 hat geschrieben:...dafür hast sw/bl von der 49a zum Tacho richtig, da klemmts bei Harald noch ;-)
SPOILER:
wollt ich schon immer mal mitteilen, sry

Klär mich auf, Wolfgang, was ist da falsch :nixweiss: [/quote]
Harry führt das Blinkgebersignal zu beiden Blinkern und von dort (je Blinkerseite einmal) zur Kontrolleuchte. Ich vermute, dass das eine Art Plussignal ist, während das Gehäuse der Fassung permanent an Masse liegt. Das Lämpchen kriegt also immer von einem der beiden Kontakte (von welchem ist egal) Spannung gegen Masse. Die Ladekontrolle ist bei ihm separat und mit 61 und 15/54 beschaltet (hat es auch permanent Massekontakt über die Fassung?). Da ist nix falsch, denk ich. Es ist sogar ziemlich original so, aber für meinen Fall (ist eben keine ETZ!) einfach nicht sinnvoll.

Ich nehme das Blinkgebersignal eben direkt vom Blinkgeber und gehe von da einmal an den Blinkerschalter (Verteilung nach links/rechts erfolgt dort) und einmal an die Blinkerkontrolle (denn der ist links/rechts egal). Das Lampengehäuse hat hoffentlich auch permanent Masseverbindung (denke ich...richtig so?), also funktioniert die Blinkkontrolle mit evtl. ein paar Kabeln weniger wie eine weitere Blinkleuchte (eben im Tacho angeordnet). Der andere Anschluss dieses Lämpchens bleibt frei für die Ladekontrolle. Dort habe ich Klemme 61 rangezogen, aber ich weiß nicht, ob das so funktioniert. Müsste da nicht die Differenz aus den Spannungen von 15/54 und 61 (je gegen Masse) anliegen? Und wie macht man das? Im 6V-Plan der TS (meine Inspiration) geht auch nur die 61 und das Signal vom Blinkgeber (also eigentlich 15/54 durchgereicht, aber eben nur, wenn ein Blinker an ist) an das Lämpchen, die Fassung müsste also wieder Massekontakt haben. Allerdings kann ich den Unterschied zwischen der 6V- und der 12V-Anlage gedanklich nur schwer fassen und weiß nicht, ob das so einfach übertragbar ist. Mittlerweile denke ich, dass ich auch im 12V-Plan lesen kann, dass bei der Standardausführung an der Blinker/Ladekontrollleuchte nur 61 (gn/rt) und das Signal vom Blinkgeber (sw/ws via Leitungsverteiler) ankommt. Stimmt das so oder nicht?

Svidhurr hat geschrieben:Warum machst du dir diese Mühe mit dem Schaltplan:?:
Es lässt sich doch bestimmt einer finden, wo du nur paar kleine Änderungen machen musst.
Habe auch das ähnliche Problem gehabt :D In der Lampe war ein heilloses Kabeldurcheinander :shock:
Ich habe 2 Leitungsverbinder genutzt, war mir so übersichtlicher.
Habe einen Schaltplan von GüSi genutzt. Der ist zwar für ETZ, sind beide Varianteneingezeichnet (mit DZM und Ohne)
Hat etwas Zeit gebrauch um mich da einzulesen :oops: , aber dann hat alles gut funktioniert :mrgreen:
Bei Bedarf kann ich den Schaltplan mal scannen :?:
Auf dein Plan habe ich kein Kabel zwischen Rücklicht und Zündschloss gefunden.

Naja, siehe oben. Eigentlich wollte ich da nix kommentieren. Erklär mir mal wie ich - egal mit welchem Plan - "nur ein paar kleine Änderungen" mache... Paint? Ebenso bei Harrys Plänen... ausdrucken, Tipp-Ex, Lineal und Buntstifte? Das ist (für mich) alleine schon Grund genug. Es ist außerdem ein bisschen wie mit Vokabeln einer fremden Sprache: vom angucken lernt man die nicht, vom Schreiben und Sprechen vielleicht schon eher. Ich denke, da bin ich auf einem guten Weg und habe mir gleichzeitig noch ein sehr flexibles Arbeitsmittel geschaffen (im Gegensatz zu PDFs, Scans, Papierkopien etc. Danke trotzdem für's Angebot!).

Wie du siehst, reicht für mich offenbar auch nur der eine Leitungsverbinder und unübersichtlich ist es damit nicht, oder? Eben das "Einlesen" ist in meinen Augen der letzte Mist. Ich kann sowas lesen (wenn ich mir Mühe gebe), aber wenn ich fertig bin mit einem solchen Strichelplan, kann ich von vorne anfangen mit lesen. Ich brauch's eben bunt, mir nützt das sonst einfach nix. Ich will auf eine Baugruppe zeigen und den bunten Strichen bis zum nächsten Anschluss mit dem Finger folgen können. Da der Plan auch in etwa die Topographie des Kabelbaums abbildet, weiß ich auch gleich, wo ich lang muss. Kabel abschneiden, Kabelschuhe dran, anstecken, fertig - so ist der Plan. Liegt mir so einfach besser. Und wenn ich irgendwo im nirgendwo einen Plan nur schwarzweiß ausdrucken kann, stehen zur Sicherheit die Kabelfarben noch dran. Das Kabel zwischen Zündschloss und Rücklicht ist grau und mit gr bezeichnet, verläuft vom Zündschloss oben zum Leitungsverbinder hinten, Anschluss 3v. Dort (3h) geht dann ein schwarz-weißes Kabel raus, das sollte ich noch ändern (siehe oben).

Das Bremslichtschalterkabel, sehr gute Frage! Der Plan ist wie folgt: Da ich die TS-Schaltereinheiten habe, liegt der Blinkerschalter rechts, gleich neben der Bremse. Ich suche noch nach einem hübschen Y-Stück aus Kunststoff, wo ich in die beiden Eingänge je einen Schlauch mit den 2 Leitungen von der Bremse und den 3 Leitungen vom Blinkerschalter einfädele, der Ausgang ist dann ein Schlauch mit 5 Kabeln, der rechts in den Lampentopf rein geht. Ich mag's eben ordentlich. Analog dazu kommen links die Kabel vom Lichtschalter in einem Schlauch rein in den Lampentopf. Aus dem Lampentopf raus kommen wiederum zwei Kabelschläuche. Einer geht direkt bis hinter zum Leitungsverbinder und beinhaltet den ganzen Beleuchtungskram (inkl. Bremslichtschalter!), im Plan liegt der am unteren Rand. Der andere soll die Kabel zur Motorelektrik beinhalten. Wahrscheinlich führe ich beide zusammen mit einem Massekabel erstmal in einem übergestülpten gemeinsamen Schlauch an den vorderen Rahmen, wo der gemeinsame Schlauch endet und das Massekabel angeschraubt wird (ggf. liegt dort auch sw/rt zur Zündspule lose drin). Von dort ziehe ich die beiden Schläuche dann eben dahin, wo sie hin sollen. In den Schlauch der Motorelektrik werde ich evtl. noch ein Massekabel zusätzlich legen und damit direkt an den Regler gehen. Doppelt gemoppelt, aber bestimmt nicht verkehrt, oder?

Also über Hilfe zur Blink/Ladekontrolle wäre ich sehr dankbar, ansonsten im Anhang die korrigierte Fassung...

Danke auch für die Anregungen und Hinweise bis hierhin.

Als nächste Ausbaustufe möchte ich noch die Querschnitte dranschreiben und die benötigte Kabellänge! Erstens muss ich mal abschätzen, wieviel ich wovon brauche, zweitens hilft das ggf. ja auch jemandem, der sich einen Kabelbaum für die TS mit ETZ-Motor ähnlich wie bei mir stricken will...

P.S.: Soweit ich ab und zu an einen Fotoapparat rankomme, mache ich dann auch Fotos von der Umsetzung und ergänze die dann hier. Mal sehen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste