Stummellenkerhalter

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Stummellenkerhalter

Beitragvon Ysengrin » 2. Januar 2013 15:54

(Aus einem anderen Thread in einen neuen verschoben)

Hier ein Foto der gebrochenen Stummellenkerhalter. Ich vermute, dass die schlicht zu fest angezogen waren. Ich bin aber nur an einem schuld! :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ysengrin am 3. Januar 2013 10:34, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: K-Wert Tacho

Beitragvon Wolle69 » 2. Januar 2013 19:57

Also DORT hätte ich den Bruch ja nun nicht vermutet...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: K-Wert Tacho

Beitragvon Ysengrin » 2. Januar 2013 21:17

Eigentlich ist es dort naheliegend. Im jeweils linken Teil (mit Madenschraube) ist nur ein zylindrisches Loch, in dem die Schraube steckt. Da treten kaum Kräfte auf. Aber im rechten Teil ist eine kegelförmige Bohrung, in die der Lenker mittels Schraube reingezogen wird. Wenn man die zu fest anzieht, spreizt es das Teil und es reißt an der dünnsten Stelle.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: K-Wert Tacho

Beitragvon Wolle69 » 2. Januar 2013 22:18

Ja, is schon klar.

Wie schon geschrieben: Ich hab erstmal "so" angezogen. Da konnten sich die Stummel noch auf den Standrohren verdrehen. Also noch ein bisschen weiter.

Aber Preisfrage (siehe oben): Welchen Durchmesser haben denn die Standrohre nun GENAU? 35,00mm oder 34,äppelstückchen?

Und: Die konischen Stücke sind bei mir gerändelt und gehen auch unterschiedlich weit rein in die Klemmen. Wie sahen bei dir die Rändelungen aus? Und wie weit konntest du die Dinger in die Klemmungen reinziehen? Haste Fotos?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: K-Wert Tacho

Beitragvon Ysengrin » 2. Januar 2013 22:21

Die Standrohre haben nicht exakt 35mm. Irgendwas knapp drunter.

Fotos von den gerändelten Griffenden habe ich nicht. Wie weit die reingegangen sind, kann ich Dir nicht sagen. Bis zum Anschlag. :oops:
Fotos habe ich davon leider auch nicht.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: K-Wert Tacho

Beitragvon Wolle69 » 2. Januar 2013 23:53

Ysengrin hat geschrieben:Die Standrohre haben nicht exakt 35mm. Irgendwas knapp drunter.

Naja, aber WIE knapp drunter?

Nochmal:
Wolle69 hat geschrieben:
Offtopic:
Übrigens zu deinem Griffproblem: Ich weiß nicht mehr wo genau, aber ich hab mal gelesen, dass die Japaner Standrohre von 35,00mm hatten, MZ hingegen habe wohl 34,85mm oder irgendsowas - die Griffklemmen sind aber eben für Durchmesser 35,00mm mit Schiebesitz bzw. Spiel gebaut. So kann's in Kombination vielleicht zu viel des Guten sein? Vielleicht kommen deine Probleme daher? Fotos von den Bruchstellen wären mal interessant. Ich für meinen Teil bin nun 9.000km gefahren, auch Tommaselli (gebraucht, Modell 252) - ohne Probleme. Anzug der Schrauben mit Gefühl... anfangs haben sie sich auch noch verdreht - dann war's eben noch nicht fest genug, Schlüssel immer dabei.


Ich meinte das so, dass die MZ-Rohre *deutlich* unterhalb der 35mm liegen müssten, die bei den Japanern eben wirklich nur "knapp" unterschritten werden. Genaue Zahlen habe ich aber nicht und kann's momentan auch nicht messen (abgesehen davon, dass ich keine alte Japanergabel rumliegen hätte zum Vergleich).

Ysengrin hat geschrieben:Fotos von den gerändelten Griffenden habe ich nicht. Wie weit die reingegangen sind, kann ich Dir nicht sagen. Bis zum Anschlag. :oops:
Fotos habe ich davon leider auch nicht.

16478
Wie du sehen kannst: links steht der eigentliche Griff deutlich mehr aus der Klemmschelle heraus als rechts. Ich werd meine jetzt bestimmt nicht abbauen, aber ich kann mir vorstellen, dass eine "platte" Rändelung an dieser Stelle zum Problem werden kann. Meiner schemenhaften Erinnerung nach hatte ich auf der rechten Seite auch mehr Probleme, das Ding "ohne Gewissensbisse" festzukriegen. Ist denn bei dir nur eine Seite betroffen oder isses auf beiden Seiten passiert?

Was ist das für eine Nummer auf dem linken Bild? Ich habe zwei Gutachten/ABE/wasauchimmer und da taucht keine 286 o.ä. aus... und ich lese da 286. 252 wäre richtig bzw. passend zu 35mm-Gabelrohren. 257 ginge noch, hat irgendwelche Kabelaustrittslöcher und 280... die "gekröpfte Ausführung".

  • In der älteren Ausgabe des Gutachtens steht, dass die Klemmschraube M12x40 explizit bei der gekröpften Ausführung mit "mindestens 8,3daNm" angezogen werden. Keine Angabe zur ungekröpften Ausführung.
  • In der neueren Ausgabe des Gutachtens steht, dass die Klemmschraube M12x40 beim "Sonderlenker" (keine Unterscheidung ob geköpft oder nicht) mit 5,8-6,8daNm angezogen werden soll.
  • In beiden Ausgaben muss die Klemmschraube M12x40 die Festigkeitsklasse 8.8 aufweisen. Auf die Schnelle fand ich als Anzugsdrehmoment für 8.8er M12 Regelgewinde 85Nm. Mit 68Nm solltest du also stets auf der sicheren Seite sein. Wenn das "eigentlich" zu wenig ist, erklärt sich so vielleicht die zusätzliche Madenschraube.... irgendwer wird sich dabei ja auch was gedacht haben, oder? Auch wenn viele hier das so oft verteufeln: Hastes mal mit Dremo probiert?
  • In der jüngeren Ausgabe werden außerdem die "Zwischenringe" (1,5mm dick, einseitig abgeflacht) erwähnt, die in den Klemmspalt einzulegen sind. Hattest du die eingelegt? Ich sag's gleich: Bei mir siehst du keine auf dem Foto und es sind auch keine verbaut. Mit Zwischenringen kriege ich die Klemmung am Standrohr nicht fest. Ohne hingegen kein Problem. Aus dieser Erfahrung vermutete ich den Bruch bei dir auch an anderer Stelle...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: K-Wert Tacho

Beitragvon Ysengrin » 3. Januar 2013 08:59

Du hast geschrieben, dass die Rohre 34,85mm Durchmesser haben. Mein Messschieber ist nicht sehr genau, aber das könnte hinkommen.

Die Rändelungen an den beiden Griffen sind in relativ gutem Zustand, die in den Haltern auch. Deshalb sind die Griffe auch bei beiden Haltern vergleichbar tief drin. Man sieht zumindest bei keinem die Rändelung rausschauen, wie das bei Dir der Fall ist. Wenn ich es nicht vergesse, mache ich nachher Fotos.

Auf dem Bild ist ein 252er und ein 280er zu sehen. Den 280er hatte der Vorbesitzer verbaut, der war beim Kauf bereits gebrochen. Also der Halter, nicht der Vorbesitzer. :P

Momentan habe ich zwei 252er dran. Der rechte passt mit etwas Kraft gut, der linke sitzt so stramm, dass er auch ohne Schraube nicht rutscht. Woran das liegt, weiß ich nicht, da beide gleich und beide für 35mm sind. Fertigungstoleranz? Abnutzung beim rechten? Ich habe mir aus insgesamt 7 Stück die zwei besten = engsten zusammengesucht.

Beim linken habe ich so eine abgeflachte Distanzscheibe drin. Beim rechten nicht, da mir erstens die Scheibe fehlt und sie meines Erachtens auch nur knapp dazwischen passen würde.

Mit Drehmomentschlüssel habe ich nicht gearbeitet. Ich habe sie von Hand so fest angezogen, dass ich der Meinung bin, dass sie auch bei einer Vollbremsung mein Körpergewicht halten können. Das ist natürlich eine recht willkürliche Aussage, aber nachdem sie jetzt endlich richtig sitzen, will ich sie ungern nochmal lösen, um sie mit definiertem Drehmoment zu befestigen. :oops:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: K-Wert Tacho

Beitragvon Wolle69 » 3. Januar 2013 15:06

(Lass doch vielleicht auch den Titel noch anpassen?)

Ysengrin hat geschrieben:Du hast geschrieben, dass die Rohre 34,85mm Durchmesser haben. Mein Messschieber ist nicht sehr genau, aber das könnte hinkommen.

Aus der Erinnerung! Ich glaube Christof (?) hatte hier mal irgendwo exakte Maße der Standrohre veröffentlicht. Ich meine mich zu erinnern, dass da auch jemand Japanerrohre oder sowas verbauen wollte, was aber eben nicht geht. Der Werkstoff der Klemmen ist doch irgendein Guss, daher sicherlich etwas spröde. Wenn nun die Rohre ZU dünn sind - so mein Gedanke - reißt die Schelle, weil sie eben zu wenig elastisch ist. Dann aber an anderer Stelle - darauf wollte ich erstmal hinaus. Wie dünn nun "ZU dünn" ist... keine Ahnung? Der Bruch bei dir suggeriert ja eh was anderes... wobei?

Ysengrin hat geschrieben:Die Rändelungen an den beiden Griffen sind in relativ gutem Zustand, die in den Haltern auch. Deshalb sind die Griffe auch bei beiden Haltern vergleichbar tief drin. Man sieht zumindest bei keinem die Rändelung rausschauen, wie das bei Dir der Fall ist. Wenn ich es nicht vergesse, mache ich nachher Fotos.

Hm. Schwierig. Vielleicht doch ausgelutscht oder zu dolle angeballert?

Ysengrin hat geschrieben:Momentan habe ich zwei 252er dran. Der rechte passt mit etwas Kraft gut, der linke sitzt so stramm, dass er auch ohne Schraube nicht rutscht. Woran das liegt, weiß ich nicht, da beide gleich und beide für 35mm sind. Fertigungstoleranz? Abnutzung beim rechten? Ich habe mir aus insgesamt 7 Stück die zwei besten = engsten zusammengesucht.

Du redest nur von den Klemmen, nicht von den Lenkerstücken, richtig? Nur, um nix falsch zu verstehen... Hast du Klemmen und Lenkerstücken durcheinandergewürfelt und kombiniert, wenn du so eine Auswahl hattest? Sind beide Schellen mit dem selben Lenkerstück "geknackt" worden? Ist das vielleicht "unrund konisch" oder hat nen Grat?

Ysengrin hat geschrieben:Beim linken habe ich so eine abgeflachte Distanzscheibe drin. Beim rechten nicht, da mir erstens die Scheibe fehlt und sie meines Erachtens auch nur knapp dazwischen passen würde.

Tja, die Distanzscheiben. Wenn ich die einlege, krieg ich die Schellen niemals am Standrohr fest. Das spricht schon für gewissermaßen "untermaßige" Standrohre. Funktioniert bei mir aber doch problemlos.

Um's zu verdeutlichen: Mein Hauptständer ist ganz schön fertig, d.h. die "Füße" sind fast ab. Seitenständer hab ich nicht. Gepäck (auch VIEL Gepäck!) hingegen öfter und zwar auf einem teils weit nach hinten herausragenden Gepäckträger. Das Aufbocken ist dann durch die Lenkerposition und auch die diversen involvierten Hebel nicht gerade einfach. Geht aber trotzdem - seitens der Lenker - problemlos.

Anders gefragt: Wieviel kann man drücken? Im Sitzen, Fußrasten als Widerlager? Bei ner (richtig guten) Vollbremsung nehmen wir mal eine Negativbeschleunigung von 1g an (schafft Otto Normal wohl eher nicht) und dein volles Körpergewicht (Sozius is bei dir ja nich) auf den Lenkern. Drückst du das quasistatisch zum Test mit den Armen weg? Wenn ich kein Messgerät habe, mache ich gerne Vergleiche mit Massen, also bspw. eine Masse mit dem Handgelenk heben und dann einen Schlüssel auch nur aus dem Handgelenk bedienen (gleiche Bewegung). Is mir jedenfalls lieber, mein mangelndes Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten zuzugeben, als ein großkotziges "Hab'sch im Handgelenk" oder auch "Lass mich, ich kann das... oh, kaputt". Kannste mal in ein Fitnessstudio gehen und gucken, was du wegdrücken kannst? Ich vermute nämlich, dass da auch mehr geht, als nur das Körpergewicht - wobei das wiederum vom Widerlager abhängt. Und wenn du das als Maßstab nimmst, kann's ja durchaus sein, dass du's übertrieben hast. Versteh mich bitte nicht falsch, die Einstellerei von den Dingern ist zwar nicht entscheidend für die Zukunft des Universums - aber trivial finde ich das jedenfalls nicht.

Ysengrin hat geschrieben:Mit Drehmomentschlüssel habe ich nicht gearbeitet. Ich habe sie von Hand so fest angezogen, dass ich der Meinung bin, dass sie auch bei einer Vollbremsung mein Körpergewicht halten können. Das ist natürlich eine recht willkürliche Aussage, aber nachdem sie jetzt endlich richtig sitzen, will ich sie ungern nochmal lösen, um sie mit definiertem Drehmoment zu befestigen. :oops:

Ich versteh schon. Andererseits: Wie stramm ist denn, "so dass die dein Körpergewicht bei einer Vollbremsung halten"? Ich weiß, Fangfrage, also lassen wir das.

Was du aber tun könntest: Zieh doch mal mit nem Dremo nach! Also stellste kleinere Momente ein und guckst, ab welchem Moment sich die Schraube anfängt zu drehen. Dass das nicht dasselbe wie das Anzugsdrehmoment ist, sollte klar sein, aber vielleicht weißt du dann, ob du mit 20Nm oder 50Nm angezogen hast. "Im Handgelenk" hat man das bei einer solchen Klemme meiner Meinung nach nicht, denn die Montagebedingungen sind doch eher "frickelig" - oder wie sind da deine persönlichen Erfahrungen? Ich für meinen Teil habe jedenfalls eine Weile gebraucht, um mir die Dinger so einzustellen, wie's gut passt. Ausrichten, peilen, vielleicht mal nachmessen, anziehen ohne sie zu verdrehen - also ganz so einfach find ich das nicht. Und dann "nach Gefühl"? Ja klar, mach ich mittlerweile auch so, habe aber durchaus ein paar Mal dranrumgestellt. Im Falle einer Fehler-(Ursachen?)-Suche wie bei dir würde ich's jedenfalls mal probieren. Bei den angegebeen 68Nm, allerallerspätestens aber bei den 83Nm würde ich aufhören. Wenn's dort noch nicht gedreht, sondern nur geknackt hat, dann hastes vielleicht doch übertrieben beim Anziehen?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon motorang » 4. Januar 2013 13:20

Titel angepasst vom motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon 3einhalb » 4. Januar 2013 13:37

Falls das weiterhilft hab ich die 35er MZ Gabel mal mit Mikrometer gemessen . 34,75 mm bei der etz

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon P-J » 4. Januar 2013 13:45

Zwar nicht die Halter aber ählicher Lenker, vielleicht eine Alternative. http://www.kickstartershop.de/index.php ... &info=1150

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon Wolle69 » 4. Januar 2013 13:59

3einhalb hat geschrieben:Falls das weiterhilft hab ich die 35er MZ Gabel mal mit Mikrometer gemessen . 34,75 mm bei der etz

Vielen Dank für die Info, also noch dünner, als ich in Erinnerung hatte!

Jetzt bräuchte man nur noch die "Standarddurchmesser" der Japaner-35mm-Gabelrohre aus dieser Zeit... für die sowas wohl eher angedacht war.

@P-J: Die sind nicht hinreichend verstellbar. Wie viele Leute haben mir gesagt "Or nee, das muss doch weh tun!"... Tut es nicht. Anfangs hatte ich Probleme mit der linken Schulter, denke aber, dass das vor Allem darauf zurückzuführen war, dass ich absolut untrainierter Motorradfahranfänger war und die Kupplungshand viel zu stark (und ohne Rücksicht) gefordert wurde. Außerdem wohl auch an 20kg-Rucksäcken zu dieser Zeit. Der Tausch "Rucksack gegen Gepäckrolle" sowie ein wenig Experimentieren mit der Stummeleinstellung (Und auch der der Hebelage!) und alles ist gut. Für mich passt das jetzt wie angegossen. Hingegen: Auf einer ES175/1 - weitestgehend original, denke ich mal - fühlte ich mich buchstäblich wie der Frosch auf der Gießkanne. Auf einer TS250/1A - was das angeht definitiv original - fühlte ich mich, als würde ich einen nicht vorhandenen, riesengroßen Sitzball umarmen. Bin von beiden nach einer Runde um den Block ganz fix wieder abgestiegen...
Wenn also eine brauchbare (!) Alternative, dann vielleicht eher die von Telefix. Aber die sehen auch sehr modern aus und ob die nun mehr Möglichkeiten bieten, weiß ich auch nicht. Die Tommasellis sind schlussendlich sogar in gewisser Weise zeitgenössisch... worauf so mancher ja auch Wert legen mag.



Was mir dazu noch einfällt: Zwischenlagen zur (konventionellen!) Lenkerklemmung (also keine Stummel!) sind von diversen Herstellern explizit verboten. Hatte da mal was dazu gelesen...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon P-J » 4. Januar 2013 14:22

Wolle69 hat geschrieben: Die sind nicht hinreichend verstellbar.


andere Varieante http://www.stein-dinse.biz/Moto-Guzzi/L ... ::136.html

oder http://www.stein-dinse.biz/Komplettange ... 22986.html

Haste keinen Hersteller von den Dingern?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon 3einhalb » 4. Januar 2013 14:23

Habe nochmal 2 Japanergabeln gemessen . Eine 36er hat 35,95 und eine 33er hat 32,95 mm . Ob mans verallgemeinern kann weiß ich nicht , würds aber mal annehmen. Das heißt man müsste die Klemmung um 0,6 mm weiter zusammendrehen als vorgesehen .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon sammycolonia » 4. Januar 2013 14:45

P-J hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben: Die sind nicht hinreichend verstellbar.


andere Varieante http://www.stein-dinse.biz/Moto-Guzzi/L ... ::136.html

oder http://www.stein-dinse.biz/Komplettange ... 22986.html

Haste keinen Hersteller von den Dingern?
die Stummel sind von Tomaselli... (hab ich hier auch noch rum liegen)... :ja:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon Wolle69 » 4. Januar 2013 14:50

3einhalb hat geschrieben:Habe nochmal 2 Japanergabeln gemessen . Eine 36er hat 35,95 und eine 33er hat 32,95 mm . Ob mans verallgemeinern kann weiß ich nicht , würds aber mal annehmen. Das heißt man müsste die Klemmung um 0,6 mm weiter zusammendrehen als vorgesehen.

0,6mm als Weg, den die beiden Schlitzflächen weiter zusammengezogen werden sollen, ja.

Hm. Und wie ist das nun zu beurteilen? Letztlich beziehen sich die Herstellergutachten auf das Nennmaß 35mm...

Vielen Dank jedenfalls für's Nachmessen!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon 3einhalb » 4. Januar 2013 15:03

Die beurteilung überlass ich euch . Die Frage wäre für mich , wieviel Drehmoment braucht die Schraube um den Durchmesser der Klemmung von 35 auf 34,75 zu reduzieren . Also , mit wieviel Gewalt biege ich das Teil ohne das es schon klemmt ?

Gruss , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon Wolle69 » 4. Januar 2013 15:15

Hm, nee, so isses auch wieder nicht. Glaube ich jedenfalls. Ich meine, mich zu erinnern, dass ich mindestens eine der beiden Klemmen "überreden" musste, auf das Standrohr zu hopsen.

Siehe auch:
Ysengrin hat geschrieben:Der rechte passt mit etwas Kraft gut, der linke sitzt so stramm, dass er auch ohne Schraube nicht rutscht.

"ohne Schraube nicht rutschen" interpretiere ich so, dass hier zumindestens keine 2 Zehntel Durchmesserunterschied vorliegen.

Aber wo ich mir so gerade deine Signatur ansehe... du könntest nicht mal eben noch an der Morini messen, wie's da aussieht, oder? ;)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon 3einhalb » 4. Januar 2013 15:19

Klar könnt ich an der Morini messen , nur leider ist da eine 36er BMW Gabel drin.( mit 35,95mm Standrohr! )

Gruss , Ralf

PS.: Wie sieht denn dieser Konussitz aus in den Aluteilen ? Kann man den Konus da ohne Ende durchziehen oder sitzt der in einem Sackloch unten auf ? Diese Scheiben die es dazugibt , verhindern die dann vielleicht das zu weite durchziehen des Konus mit entsprechender Sprengkraft ?

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon Ysengrin » 7. Januar 2013 12:13

@Wolle:

also an den montierten Haltern mit dem Drehmomentschlüssel "nachzuziehen" und so das DM zu bestimmen, macht meines Erachtens keinen Sinn. Das Losbrechmoment ist deutlich höher als das tatsächliche Anzugsmoment, so dass da wenig aussagekräftige Werte rauskämen. Ich könnte die Position ja markieren und sie lösen und neu festziehen, aber mir fehlt die passende Außensechskantnuss für den Drehmomentschlüssel. Sorry, aber es wird wohl auf immer ein Geheimnis bleiben, mit wieviel Nm ich die Halter festgezogen habe. :oops:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon Ysengrin » 18. Juli 2013 19:10

Update: Mir ist schon wieder ein Stummellenkerhalter gebrochen. Wieder an der gleichen Stelle und zum Glück beim Versuch, meine überarbeiteten Gabelholme einzufedern und nicht beim Fahren.

Jetzt habe ich endgültig die Nase voll. Ich müsste jetzt wahrscheinlich wieder 5 Stück bei eBay ersteigern, bis einer dabei ist, der in gutem Zustand ist und auf die MZ-Holme passt.

Neee, ich probiere jetzt einen anderen. Hat jemand Erfahrung mit Stummellenkern von Fehling? Die gibt es neu und mit TÜV-Gutachten für ca. 75 Euro.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4378
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Stummellenkerhalter

Beitragvon Peter der Große » 19. Juli 2013 20:54

.... wenn ich nicht der wär , der ich bin , sondern ...
SPOILER:
...würd ich mir Magurastummel mit 33-34'er DM besorgen und die auf 34,75 " auftrudeln "
magurastummel.jpg
8)
.

Fuhrpark: .... und Tschüß ....
Peter der Große

 
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2006 16:42


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste