Drehzahlmesser zerlegen

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon neu1904 » 22. Juni 2013 18:59

Moin,
ich hab mir einen gebrauchten Drehzahlmesser besorgt und bin gerade dabei das gute Stück zu zerlegen, um es wieder im neuen Glanz erstrahlen zu lassen :mrgreen:

Jetzt meine Frage:
Wie bekomme ich den Zeiger von der Welle, um das Ziffernblatt abzuschrauben, bzw. entfernen zu können?
DZM_mit_Pfeil.jpg

Ist die kleine Metallscheibe auf dem Zeiger geschraubt oder gesteckt/geklebt, oder muss man den Zeiger mit Welle unten aus der Spirale ziehen?

Danke schon mal :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon derMaddin » 22. Juni 2013 19:22

Den kannst Du nicht einfach abmachen, der ist vorgespannt über eine Feder. Das mußt Du dann entsprechend einstellen beim Zusammenbauen. TeEs hier aus dem Forum kann sowas überholen, er hat die entsprechenden Gerätschaften dafür selber gebaut.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon neu1904 » 22. Juni 2013 19:31

Die Vermutung hatte ich schon fast.
Aber wenn ich doch die Welle, also den Stab auf dem der Zeiger steckt, arretiere, d.h. die Feder auf der gleichen Vorspannung halte, müsste man den Zeiger doch demontieren und nachher genau so wieder zusammenbauen können oder?

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon Maik80 » 22. Juni 2013 19:38

Vermutlich muss der Zeiger über seinen Anschlag gehebelt werden. Dann auspendeln lassen, Position merken, markieren, fotografieren o.ä. und dann die Nadel abziehen. Zusammenbau erfolgt dann auf der ausgependelten Ruhestellung. Theoretisch... ;D
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon Morris Mouse » 22. Juni 2013 21:13

Also ich hatte mal vor längerer Zeit den TES oder wie der auch immer sich nennt angeschrieben, zwecks Überholung von Tacho und DZM. Es gab dann keine Reaktion mehr. :box:
Alles wird GUT!

Fuhrpark: ETZ, 4-Takt 250, 850 4-Takt. Weiße Dose. Und diverse Fahrräder.
Morris Mouse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 179
Themen: 7
Bilder: 20
Registriert: 21. Juni 2012 20:16
Wohnort: 68xxx Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet.
Alter: 66
Skype: mx-morris

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon Svidhurr » 22. Juni 2013 21:25

Der Zeiger ist nur gesteckt und die runde Platte geschraubt
(die 2 Schräubchen sind ja nicht zu übersehen)

Der Zusammenbau ist auch nicht schwierig, man muss es nur Wissen :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon derMaddin » 22. Juni 2013 21:29

Morris Mouse hat geschrieben:Also ich hatte mal vor längerer Zeit den TES oder wie der auch immer sich nennt angeschrieben...

:lach: TeEs heißt er.
Morris Mouse hat geschrieben:Es gab dann keine Reaktion mehr.

Kann ich mir bei Axel gar nicht vorstellen... :roll:

Svidhurr hat geschrieben:Der Zusammenbau ist auch nicht schwierig, man muss es nur Wissen

Na klar, geht sicher ganz einfach, Feder aufgezogen wie bei einer Spieluhr, Pi x Daumen, das geit schon... :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon Morris Mouse » 22. Juni 2013 22:39

Egal. Habe ich fertig, aus die Maus.
Alles wird GUT!

Fuhrpark: ETZ, 4-Takt 250, 850 4-Takt. Weiße Dose. Und diverse Fahrräder.
Morris Mouse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 179
Themen: 7
Bilder: 20
Registriert: 21. Juni 2012 20:16
Wohnort: 68xxx Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet.
Alter: 66
Skype: mx-morris

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon TeEs » 23. Juni 2013 21:26

Morris Mouse hat geschrieben:Also ich hatte mal vor längerer Zeit den TES oder wie der auch immer sich nennt angeschrieben, zwecks Überholung von Tacho und DZM. Es gab dann keine Reaktion mehr. :box:

Sag mal was schreibst du denn hier für einen Mist?
Wir haben uns Anfang dieses Jahres (zwischen 25.02. und 11.03.) mehrmals angenehm per PN über das thema ausgetauscht. Du hattest Fragen, die ich dir beantwortet habe.
Deine letzte PN am 11.03.2013 lautete:
"Hallo,
ok machen wir oder besser Du.
Schönen Gruss"

Und dann habe ICH nie wieder etwas von dir gehört.

Was soll also dein Post hier oben?

Ich kann dir gern die gesamte Korrespondenz nochmal schicken.


Zum TE: Der Zeiger sitzt auf einem Konus. Es geht fast nicht, ihn ohne Beschädigung von Zeiger oder Welle ohne geeigneten Abzieher herunter zu bekommen, wenn das auch nicht unmöglich ist.
Das 2. Problem ist die Montage, wie oben richtig geschrieben wurde muss die Vorspannung genau stimmen, soll er hinterher wieder richtig anzeigen. Die Methode mit dem "Stelle merken" ist sehr ungenau, weil die Welle gedämpft und ein Auspendeln praktisch dadurch sehr ungenau ist.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon neu1904 » 24. Juni 2013 09:20

Svidhurr hat geschrieben:Der Zeiger ist nur gesteckt und die runde Platte geschraubt
(die 2 Schräubchen sind ja nicht zu übersehen)


Danke, die Schrauben hab ich gesehen, mir ging es aber wie gesagt auch nur um den Zeiger, bzw. um seine Befestigung.

TeEs hat geschrieben:Zum TE: Der Zeiger sitzt auf einem Konus. Es geht fast nicht, ihn ohne Beschädigung von Zeiger oder Welle ohne geeigneten Abzieher herunter zu bekommen, wenn das auch nicht unmöglich ist.
Das 2. Problem ist die Montage, wie oben richtig geschrieben wurde muss die Vorspannung genau stimmen, soll er hinterher wieder richtig anzeigen. Die Methode mit dem "Stelle merken" ist sehr ungenau, weil die Welle gedämpft und ein Auspendeln praktisch dadurch sehr ungenau ist.


Hmmmm, wenn es mir aber gelingen sollte, die Welle in ihrer jetzigen Stellung zu arretieren, also den Grad der Federspannung beizubehalten, müsste es doch klappen.

Hast du dir einen entsprechenden Abzieher für den Zeiger gebastelt?

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon Trabant » 24. Juni 2013 11:29

Ohne den speziellen Abdrücker für die Nadel machst du nur die Welle krumm. Du brauchst unbedingt die Abziehvorrichtung.
Zudem ist es später auch nicht ganz leicht das Gehäuse wieder dicht zu bekommen. Einen neuen Ring brauchst du in jedem Fall.
Zur Zeit gibt es noch so viele gute gebrauchte ETZ Instrumente billig, dass sich der Auffand noch nicht lohnt. Legst du 10 -20 Euro an hast du schon einen besseren.
Zumal die Scala bei deinem recht gammelig ist. Das bekommt man selber nicht schön hin, es sei denn du bist zufällig Scalenzeichner.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Drehzahlmesser zerlegen

Beitragvon TeEs » 24. Juni 2013 13:01

neu1904 hat geschrieben:Hmmmm, wenn es mir aber gelingen sollte, die Welle in ihrer jetzigen Stellung zu arretieren, also den Grad der Federspannung beizubehalten, müsste es doch klappen.
Hast du dir einen entsprechenden Abzieher für den Zeiger gebastelt?

Guckst Du

Es gab aber auch schon Nadeln, die saßen so fest, dass sich der Abdrücker aufgebogen hat.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste