Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 03:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2006 13:32
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Wohnort: Ilmenau
Alter: 42
Hallochen.
Habe mir ein MZ-Gespann aufgebaut und letztes Wochenende, als es sehr regnerisch war kam mir die Idee. Ein Verdeck für meinen ES Seitenwagen soll nun an mein Gespann, wie bei einem Kabrio. Nur finde ich hier zu nichts im Netz. Kann mir jemand weiterhelfen wo ich einen Verdeck-bausatz oder eine Baubeschreibung herbekommen kann. Gibt es evtl. Bilder, Forum- oder Erfahrungsberichte dazu? Auch mit elektrischen Spannmechanismus wäre interessant. Danke für alle brauchbaren Hinweise.


Fuhrpark: MZ-TS/250/1 GST mit Seitenbeiwagen von MZ-ES300/0 GST Porschelack Indischrot;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 07:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Spannmechanismus wird schwer - allerdings gab es wohl sowas wie eine Allwetterkanzel für den Superelastik.
Einige hier müssten auch so ein Teil haben - wollte Achim nicht sowas nachbauen ?!

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 07:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Guck mal auf den Seiten von motorang-Andreas.
Der hat ein Verdeck ....

http://www.motorang.com/

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 08:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Sven Witzel hat geschrieben:
Spannmechanismus wird schwer - allerdings gab es wohl sowas wie eine Allwetterkanzel für den Superelastik.
Einige hier müssten auch so ein Teil haben - wollte Achim nicht sowas nachbauen ?!


ich wollte schon, aber ich habe kein Original erhalten, also kann ichs auch nicht kopieren... Abgehakt.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hi
ja das war ne Bastelei ... zuerst habe ich den Original-Scheibenrahmen verstärkt, dann hinter dem Sitz einen Bügel montiert, dann am Wagen ein Schnittmuster gefertigt, das auf LKW-Plane übertragen, geheftet und beim Sattler nähen lassen (der hat auch Fenster reingemacht). Nahtgedichtet.

Die Plane ist wie die originale Staubdecke mit Drehknebeln befestigt.

Aber ich hab das alles in situ gemacht, nix Bauplan.

Das Verdeck spannt sich beim Fahren durch den Unterdruck selbst ... da flattert nix.

Inzwischen wurde der Verdeckbügel durch einen massiven Überrollbügel ersetzt - würde ich das nächste Mal gleich so machen.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
da hast du dir was vorgenommen, ich habe so n verdeck auch schon lange im hinterkopf, bisher muss ich mich aber erstmal nach ner scheibe umsehen, bevor das konkret wird. ein wenig schreckt mich auch die ganze probierarbeit ab, bis man alles soweit passend und funktionierend am beiwagen hat.
deshalb muss bis heute immernoch meine "spezial" verdeckkompromisslösung herhalten. die besteht im grunde einfach aus nem zurechtgeschnittenen regenponcho, der mit ösen versehen wurde und sich ringsherum um die bootöffnung einhängen lässt.
das regenwasser läuft dann vom helm, der über die ponchokaputze gezogen wird, über den poncho über die bootsaussenwandung ab und im boot bleibt alles komplett trocken.
sieht zwar lustig aus, ist aber auf allerkleinstem raum verstaubar, absolut funktionstüchtig und kostet insgesamt nicht mal 20 euro.

PS.: geteiltes leid ist halbes leid, also warum sollte es dem beifahrer bei regen wesentlich besser gehen als dem fahrer? da kann man sich ja gleich irgend so n blingbling gespann mit hardtopbeiwagen der über heizung und radio verfügt holen.

gruß thorsten


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Thor555 hat geschrieben:
PS.: geteiltes leid ist halbes leid, also warum sollte es dem beifahrer bei regen wesentlich besser gehen als dem fahrer? da kann man sich ja gleich irgend so n blingbling gespann mit hardtopbeiwagen der über heizung und radio verfügt holen.

gruß thorsten


Hm
in meinem Fall weil der Beifahrer ein Kind ist und sichs nicht aussiuchen kann ob mans lustig findet oder nicht ... und wer hats schon nicht gerne warm und trocken? Der Fahrer hat zu dem Behufe eine Regenkombi ... und wenns ins Boot schifft wird auch das ganze Gepäck nass ...

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2009 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
schon klar, n verdeck is schon ne feine sache, aber eben auch n haufen tüfftelarbeit und nicht mal eben schnell gemacht, sollte ich irgendwann mal an ne günstige scheibe kommen, werd ich mich damit auch mal beschäfftigen, aber da kann noch einige zeit ins land ziehen. verkehrt is es natürlich nicht sowas zu haben.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 03:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2006 13:32
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Wohnort: Ilmenau
Alter: 42
Das Teil vom Achim mit Anleitung scheint für den Anfang ganz brauchbar. Ich sehe ein, das ein elektrisches Verdeck ein heftiges Projekt wird. Schon die Frage allein, wie automatisch das Verdeck an der wabbeligen Frontscheibe sich ohne Ösen Luft- und Wasserdicht verschließen soll, macht mir da doch ein paar Kopfschmerzen. Die Scheibenkonstruktion muss da als erstes einer komplett neuen und professionelleren weichen. Wenn sie zu schwer wird bekommt man die Seitenwagenklappe vorne kaum noch hoch und die Klappenhalterung ist auch nur Leichtbau. Also benötigt es eine umfassende Modifizierung des Seitenwagens. Hat jemand schon mal ein elektrisches Verdeck bei einem MZ Elastik-Seitenwagen gesehen?

Grüße von Paul.


Fuhrpark: MZ-TS/250/1 GST mit Seitenbeiwagen von MZ-ES300/0 GST Porschelack Indischrot;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 06:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Hallo,

es handelt sich nicht um den Superelastik Beiwagen, sondern um einen von Side Bike. In der Zeitschrift Motorrad Gespanne hat Jemand so einen Beiwagen auf elektrisches Dach umgebaut mit 2 festen!!! Dachteilen, die aus dem Kofferraum gefaltet kommen, wahnsinns Aufwand, aber Klasse gemacht,

mfg Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de