Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Stoßdämpfer für ETZ 251?
BeitragVerfasst: 13. September 2006 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hallo Leute,
wenn ich mit meiner Tochter auf der 251er unterwegs bin , schlagen die hinteren Stoßdämpfer schon auf leichter Bodenwelle durch (trotz Sozius-Stellung). Das ist doch nicht normal bei unserem Gewicht (80 / 50 kg), oder doch :?: Die Teile sehen auch ziemlich übel aus - ölig und abgewetzte Stellen und so. Ich glaub, da müssen mal neue ran. Könnt Ihr mir sagen, ob man noch originale Teile bekommt, oder welcher Anbieter eventuell passable Nachbauten im Angebot hat? Oder sollte ich gleich auf stärkere Federn umsteigen, und wenn ja, welche könntet Ihr empfehlen? Bin auf Eure Antworten gespannt!
Gruß Dirk

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2006 19:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Wilwolt hat geschrieben:
Hallo Leute,
wenn ich mit meiner Tochter auf der 251er unterwegs bin , schlagen die hinteren Stoßdämpfer schon auf leichter Bodenwelle durch (trotz Sozius-Stellung). Das ist doch nicht normal bei unserem Gewicht (80 / 50 kg), oder doch :?: Die Teile sehen auch ziemlich übel aus - ölig und abgewetzte Stellen und so. Ich glaub, da müssen mal neue ran. Könnt Ihr mir sagen, ob man noch originale Teile bekommt, oder welcher Anbieter eventuell passable Nachbauten im Angebot hat? Oder sollte ich gleich auf stärkere Federn umsteigen, und wenn ja, welche könntet Ihr empfehlen? Bin auf Eure Antworten gespannt!
Gruß Dirk


Hallo hier im Forum erstmal !

Guckst Du : http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=2861&highlight=

(Die Suchfunktion findet und hilft)

da findet sich dann auch der Hinweis auf die Linkliste und Stoßdämpfer Schwartz , der Mann ist kompetent.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2006 18:24
Beiträge: 295
Themen: 23
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
In der Reparaturanleitung müsste stehen wieviel Windungen die Federn haben müssen. So kannste erstmal gucken, ob du überhaupt die richtigen Federn drin hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 04:03 
Hier ein paar Daten:

Bild

Allerdings sind mit Einführung der ETZ251 auch andere Stoßdämpfer zum Einsatz gekommen (135mm statt 105mm Federweg).

Bild

Der größere Federweg resultiert nicht nur aus den Stoßdämpfern, sondern auch durch einen anderen Winkel. Effektiv ist der Hub des neueren Dämpfers nur um 15mm länger.

Einbauen kann man praktisch alle Federbeine ab TS250. Ich würde die Feder der Gespannausführung nehmen.

Sollte Deine 251 jedoch noch 2 Gewinde M10 etwas weiter hinten (oberhalb der Kettenspanner) an der Schwinge haben, kannst Du zunächst diese Stellung versuchen, auch dadurch wird die Federung härter.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2006 09:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Wilwolt hat geschrieben:
Hallo Leute,
wenn ich mit meiner Tochter auf der 251er unterwegs bin , schlagen die hinteren Stoßdämpfer schon auf leichter Bodenwelle durch (trotz Sozius-Stellung). Das ist doch nicht normal bei unserem Gewicht (80 / 50 kg), oder doch :?: Die Teile sehen auch ziemlich übel aus - ölig und abgewetzte Stellen und so. Ich glaub, da müssen mal neue ran. Könnt Ihr mir sagen, ob man noch originale Teile bekommt, oder welcher Anbieter eventuell passable Nachbauten im Angebot hat? Oder sollte ich gleich auf stärkere Federn umsteigen, und wenn ja, welche könntet Ihr empfehlen? Bin auf Eure Antworten gespannt!
Gruß Dirk


Die Stoßdämpfer dürfen bei zwei Mann und leichten Bodenwellen nicht durchschlagen! Da ist irgendetwas faul.

Allerdings wirkt sich das "ölig und abgewetzt" eher auf den Dämpfer aus. Wenn der nicht mehr dicht ist drückt's das Öl raus - und der Dämpfer dämpft beim ausfedern nicht mehr richtig. Damit verschlechtert sich die Straßenlage erheblich, da die Emme dann springt.

Das Durchschlagen kommt nur von einer ermüdeten oder von Haus aus zu dünnen Feder. Wurde vielleicht schon mal etwas gebastelt? Eine Mopedfeder ist ohne Vergleichsdaten und Messschieber nicht so ohne weiteres von einer Motorradfeder zu unterscheiden.

Als Werkstatt/Shop kann ich "Stoßdämpfer Schwarz" empfehlen. Dort bekommst du gute Qualität und Service, alle Teile gibts einzeln, oder auch komplette Federbeine, oder auch Reparatur der Alten.

Und außerdem gibts Forumsrabatt.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2006 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Also, herzlichen Dank für die vielen Antworten. Ich werde jetzt mal prüfen, was ich für Stoßdämpfer dran habe und dann mal sehen. Sicher wird es bei zwei Neuen bei Stoßdämpfer-Schwarz enden.
Gruß Dirk

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hi,
habe nun mal nachgeschaut. Ich habe Stoßdämpfer mit der Bezeichnung A22-100-88/8M-3.420. Was hat denn die letzte Zahl (fett) zu bedeuten ? Zudem habe ich nur 12 Windungen und der Draht ist nur 6,4 cm Durchmesser. Offensichtlich sind das nicht die richtigen Federn, denn wenn ich mir die Tabelle anschaue, die Herrmann gepostet hat, dann sollte ich mehr Windungen haben, und der Daht müsste einen Durchmesser von 7 mm besitzen. Solche teile sind übrigens an meiner TS dran, aber die sollen da bleiben. Also muss ich wohl neue Stoßdämpfer kaufen.
Gruß Dirk

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2006 23:03 
Die letzte Zahl ist nur die Teilenummer. Der Code ist: A22 = Bauart, 100 = Nennhub, 88 = Zuddämpfung, 8 = Druckdämpfung, M = Mit Verstellung

Die Feder ist VÖLLIG FALSCH!

Du brauchst Federn ab 13,39 N/mm Federkonstante (ETS/TS), siehe obige Scans. Ich würde eine Feder mit 15,23 N/mm (ETZ250) oder 17,304 N/mm (SW-Ausführung) nehmen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2006 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hi Hermann, aber wie kriege ich raus, ob es die entsprechenden N/mm sind? Die Bezeichnungen auf den Federn sind doch alle gleich.

Gruß Dirk

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2006 03:48 
Dicke des Drahtes und Windungszahl, dann in der Tabelle weiter oben nachschauen und vergleichen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2006 08:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Entsprechend des Reparaturhandbuches ist die Feder eigentlich die Richtige.

Wenn du allerdings die Tabellen der TS/ETZ250 und der ETZ251 vergleichst wirst du feststellen, das die Federn der ETZ251 bei gleicher Länge dünner sind, weniger Windungen und demzufolge eine niedrigere Federkonstante haben.

Mit einer normaler Feder der ETZ250 müsste das Durchschlagen eigentlich behoben sein. Bei viel Voll"last"fahrten ist eine Seitenwagenfeder zu bevorzugen - allerdings weiss ich nicht, ob's die auch vercromt gibt?

Es stellt sich jetzt aber die Frage: Warum hat MZ diese Federn bei der ETZ251 verwendet?

Ciao

EDIT:
@Hermann
Woher kommt eigentlich deine Angabe zu den Federbeinen der ETZ251? Denn die Angaben dort weichen ja zu den Angaben im Reparaturhandbuch ab?!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Zuletzt geändert von mareafahrer am 18. September 2006 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2006 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Zitat:
Bei viel Voll"last"fahrten ist eine Seitenwagenfeder zu beforzugen - allerdings weiss ich nicht, ob's die auch vercromt gibt?

Nee, gibbet leider nicht in verchromt, da SW-Federn grundsätzlich in Schutzhülsen verbaut wurden,
dafür waren diese verchromt...
Die NVA-Maschinen hatten baugleiche Federbeine (SW-Federn), allerdings in lackierten Schutzhülsen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de