Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 300ccm auf ETZ
BeitragVerfasst: 15. November 2006 17:58 
Offline

Registriert: 7. November 2006 19:00
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Kamenz
Alter: 41
Hallo. Bin schon seit einer ganzen Weile MZ Fahrer (ETZ 150) und habe mir nun eine ETZ 251 geholt. Leider hat die ETZ eine kaputte Kickstarterfeder und der ganze Motor ist schon 42000km gelaufen.

Da das gute Stück eh erst im April wieder gefahren wird wollte ich gleich den ganzen Motor überholen und auf ETZ 301 Stand bringen. Ich habe hier im Forum schon viel darüber gelesen aber eben nix eindeutiges.
folgende Fragen: Kann der orginal ETZ 251 Zylinder ausgeschliffen werden? Ist es wirklich erfordelich den Zylinderkopf zu bearbeiten? Welche Kolben laufen am besten?

Ich hätte mir auch einen Ebay Zylinder holen köne aber ich habe nicht das rechte Vertrauen in die Teile. Oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?

Noch eines dazu: Ich möchte aus der ETZ keine Rennmaschiene machen sondern nur den MZ Motor mit optimalen Teilen ausrüsten. Die 50ccm dabei zu verschenken währen doch einfach Schade oder? Wnn jemand noch andere Tips hat für meinen Neuaufbau währe ich Dankbar


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 18:03 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
hallo im forum...bemühe mal die suchfunktion...da wurde schon vieles geschrieben...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 18:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Der Brennraum sollte dem veraenderten Hub = Gasmenge angepasst werden.
Bei der ETZ empfiehlt sich weiterhin einen Zentrierbund anzudrehen.

Fuer roundfabout EUR 200.-- (Austaussch) bekommst Du die Teile bei z.B GABOR Pirntke,linkliste, angepasst und mit Bund.

Gibt Leute die schwoeren drauf, gibt Leute die meckern nur.

Meine Erfahrung mit 301: faengt bei 3TSD statt bei 4TSD an zu ziehen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 18:42 
Offline

Registriert: 7. November 2006 19:00
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Kamenz
Alter: 41
Genau weil ich die Suchefunktion bemüht habe sind diese Fragen entstanden. Leider gibt es keine 100%igen Informationen ähnlich einer Umbauanleitung oder so. Habe auch schon von Negativen erfahrungen gelesen aber meistens ohne Begründung. Nun wollte ich aus aktuellen Anlass (meine 251) nochmal ein paar eindeutige Infos einholen. Mfg


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 18:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Du kannst auch den GABOR anrufen und fragen.
Ob bei den ..1 die Zylies einfach umzustecken sind weis ich nicht.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2006 10:17
Beiträge: 67
Themen: 2
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56
Zylinder aufbohren lohnt nur wenn du gute Beziehungen zu einem Instandsetzungsbetrieb hast. Ansonsten kosten die 300ccm Sätze nicht die Welt. Bei den Ebay-Angeboten sind manchmal Zylinder ohne Honspuren und Kolben mit zu langem Hemd dabei. Zumindest das zu lange Kolbenhemd läß sich mit Richtplatte und 400er Schleifleinen beheben.
Der Zentrierbund am Deckel muß ausgedreht werden, genau wie der Brennraum angepasst werden muß. Meiner Meinung nach ist das nicht nur nen einfacher Zentrierbund, sondern sowas wie nen Feuersteg und darauf würde ich besser nicht verzichten.
Du mußt auch daran denken deinen Vergaser entsprechend zu bedüsen, sonst reicht die Füllung nur für 251ccm und nicht für 300 ccm :wink:

_________________
Gruß Rene´
und rast nicht so :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2007 19:01
Beiträge: 24
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Eisenhüttenstadt
Alter: 43

Skype:
laemmy.net
Und was sagt der TÜV dazu? Bekommt man sowas abgenommen?

_________________
Mein Blog|Meine Stadt|Meine Gemeinde|Meine MZ ETZ 250


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Hallo Namenloser,

mein Tip an Dich: such Dir eine MZ-Werkstatt bzw. eine gute Schrauberbude in Deiner Nähe und wende Dich an die.

Das Forum hier ist unschätzbar für erste Informationen und auch Hinweise bezgl. guter oder weniger guter Schrauber bekommst Du hier. Aber das Für und Wider eines 301 Umbaus würde ich mit einem Fachmann Deines Vertrauens bequasseln - und zwar Angesicht zu Angesicht. Die Vielfalt der Meinungen hier hilft nicht immer weiter.

Gabor in Berlin ist eine Möglichkeit, aber für Dich aus Kamenz müsste es doch auch in der Ecke was geben - evtl. Dresden? Hast Du schon in der Linkliste des Forums geschaut, ob es da was gibt? Auch mit googeln kommst Du hier evtl. erstmal weiter.

PS (auch @ laemmy): So viel ich mich mit der Materie befasst habe, bringt dieser Umbau vor allem im Gespannbetrieb etwas, da dir Kraftentfaltung im mittleren Drehzalbereich etwas günstiger ist. Für eine Solo würde ich mir das aber wirklich 3x überlegen - persönlich aber eher zur Originalkonfiguration tendieren.

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 09:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
300er satz ist meiner weinung nach unwichtig - ein richtiges spritfass muss rauf ., am besten das 24l von fun/country :)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
@ Knut


stimmt.... (ist wahrscheinlich eine reine glaubensfrage)


Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Glaubenssache, genau. Ich hatte beides drauf; schenkt sich wirklich nicht viel. Andere schreiben von brachialer Beschleunigung, Durchzug, Topspeed etc. Bing! Ich nicht.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: 300ccm
BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 22:55
Beiträge: 52
Themen: 3
Wohnort: neumünster
Alter: 46
Hallo,

Umbau auf 300ccm

Lohnt sich wenn.

man schaltfaul fahren will.
man mehr Leistung braucht :)

Grundsätzlich ist der Umbau machbar und erfordert einige Änderungen am Motor am Zylinder und am Zylinderkopf.

Motor:
unten wo der Zylinder aufgestzt ist befinden sich noch Nasen nachdem man den Motor aufgedreht gefräst oder gedremelt hat.
Die nasen (überstände) müssen entfernt werden da sonst der Kolben dort aufschlägt wenn er UT erreicht.
Zylinder:
Der Zylinder wird auf das Erstmass 75,5mm geschliffen und ist ist ein 75,45mm kolben zu verwenden.
Empfehlung hierbei ist daa Übermass auf 7/100 zu schleifen da somit die Klemmneigung durch die dünnere Laufbuchse erheblich vermindert wird.
Also Kolben 75,45 zu Zylinder 75,52
Also Kolben 75,46 zu Zylinder 75,53mm.

Zylinderkopf:
Der Zylinderkopf muss!!! auf das 300er mass gebracht werden damit die Komprssion und die Verbrennung stimmt.
Mein Kumpel ist CNC Fräser und hat das passende Programm.
Er nimmt im Austausch oder für direkte Bearbeitung die dann aber länger dauert da wir erst immer Köpfe sammeln wegen der Maschineneinrichtung 40? dafür.

weiteres: Alles andere kann original bleiben bis auf die Bedüsung des Vergasers.
BFV 30nX 135-140er HD
Bing Typ 84 30er Durchmesser HD 118-123
Bing Typ 84 32er Durchmesser HD 123-128


Ansonsten bitte fragen wenn noch unklarheiten bestehen.

Ich habe schon 3 Motoren auf 300ccm gebracht und bis jetzt hatte erst 1er massive Probleme welche wie sich herausstellte durch eine defekte Getrenntschmierung bedingt waren. (hat meinen Kumpel 3garnituren gekostet und dann hat er den Motor komplett regeneriert und jetzt läufst perfekt. Autsch!!!


So biss dann Mfg Jan

_________________
S51 S70Spezial Langtuning, Resopüff, Mikuni 20mm
Etz 250 Project 200X in vorbereitung
Etz 301 5Kanal Resopüff V-MAX 135Kmh aufrecht sitzend (1,90m)
VW Golf4 Variant TDi

geschaltet wird wenns rasselt :)


Fuhrpark: ETZ 301
Simson S51
Schwalbe KR 51/2
ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 06:18 
Offline

Registriert: 7. November 2006 19:00
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Kamenz
Alter: 41
Hab mittlerweile den Motor komplett neu gemacht und auf 300ccm. Habe mir den Kit bei TKM-Tuning machen lassen. Preis war sehr gut. Qualität ließ etwas zu Wünschen übrig. Es war viel Nacharbeit notwendig.

Bin jetzt etwa 2000km gefahren. Bin sehr zufrieden was den Durchzug und die Beschleunigung angeht. Kann 300er Umbau nur empfehlen.

Vielen Dank noch mal an alle die mir geholfen haben.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de