Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 08:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbau WSK 125 MZ rt 4 Gang Getriebe
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2013 19:08 
Offline

Registriert: 11. März 2013 18:56
Beiträge: 27
Themen: 6
Wohnort: München
Alter: 39
Hallo,
ich habe folgende Frage bzw. folgendes Problem:
Bei meiner WSK 125 (Polnischer DKW RT 125 Nachbau, 3 Gang, 1980er Baujahr)
hat das Pleullager viel Spiel-> Motorrevision erforderlich.
Auf der Polnischen Ebay Konkurenz gibt es für ca. 80 Euro eine neue Kurbelwelle + Zylinder.
http://allegro.pl/wsk-125-silnik-cylind ... 83640.html]Angebot Kurbelwelle + Zylinder[/url]
Wie gut die Teile sind kann ich nicht sagen, werde diese aber wahrscheinlich bestellen.
Auch überholungsbedürftige Motoren (3 Gang) gibt es von der WSK ab 50€ komplett.

Nun aber zur Frage:
Lässt sich der MZ RT 125 3 Gang (in meinem Fall WSK 125) Motor auf 4 Gang umbauen?
Wenn ja, wie groß ist der finanzielle Aufwand ungefähr?

Danke,


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2013 07:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da müßte man mal sehen, wie das Getriebe aussieht. Ein Umbau einer 3Gang-RT von MZ auf 4Gang ist jedenfalls nicht möglich. Das ist schon fast ein neuer Motor bei der 4Gang.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2013 10:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Möglich schon, aber mit Aufwand, wenn es sich um den DKW-Motor (Nachbau) handelt.
Am Gehäuse muß rechts ein Durchbruch gemacht werden und eine entspr. Platte gefräst und eingeschweißt werden.
Die Stiche der Getriebewellen sind gleich, daher die Möglichkeit.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2013 13:32 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Hallo,

Einfacher ist es wahrscheinlich, gleich einen ES/TS150 oder WSK175 Motor einzubauen.
Den Unterschied erkennt bei der Abnahme sowieso niemand. 8)

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2013 16:43 
Offline

Registriert: 11. März 2013 18:56
Beiträge: 27
Themen: 6
Wohnort: München
Alter: 39
Danke für die Antworten,
eigentlich habe ich die WSK 125 wegen dem historischen DKW Motor gekauft.
Den WSK 175er Motor wollte ich daher nicht.
Wenn gefräst und geschweißt werden muss lohnt sich der Aufwand nicht.
Vielleicht finde ich irgendwann einen 4 Gänger.


Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2013 21:31 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Vielleicht kann man ja auch den Zylinder auf einen MZ-RT/3 Viergangrumpf stecken.
Kannst ja mal die Abstände der Zylinderstehbolzen messen.

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de