Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. April 2015 18:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Über den langen Winter habe ich ein Projekt verwirklicht, das ich schon seit Jahren im Auge hatte. Da ich das Ergebnis nun sehr zufriedenstellend auch in Aktion testen konnte, stelle ich es euch hier vor.

Eigenschaften:
- mechanisch/elektronischer DZM mit Air-Core-Instrument als Anzeige
- Impulserzeugung intern mittels Magnetschranke (Hall) und Lochscheibe
- 1:1 austauschbar (und natürlich auch rücktauschbar) gegen den mechanischen
- einzige notwendige Ergänzung: Ein Kabel mit geschaltetem Plus (15) am besten vom ZS
- Der Antrieb erfolgt weiterhin mit der DZM-Welle vom Getriebe aus
- Beleuchtung mit integrierten LED (warmweiß)
- kein Pendeln der Anzeige selbst bei um 1000 U/min nur durch die Ungleichförmigkeit des Antriebes

Nachteil: Man muss sich die Arbeit machen wollen und die Möglichkeiten zur Herstellung der Umbauteile haben.

Seht selbst:

Ausgangspunkt: Aircore-Instrument aus einem ausgeschlachteten BMW-Kombiinstrument (E36). Da sind insgesamt 4 solcher Teile in verschiedenen Ausführungen enthalten. Die Befestigungsbohrungen haben zufällig genau den Abstand der Anschraublöcher des originalen Zifferblattes.

Bild


Man benötigt natürlich einen TS-DZM zum Umbau. Bei meiner Variante muss es einer mit Metall-Innenleben sein. Das Gehäuse kann ein schon leicht beschädigtes Exemplar sein, bei dem nur die Hülle noch brauchbar ist. Die äußeren Befestigungshülsen der Beleuchtung können fehlen oder entfernt werden. Es stört aber auch nicht, wenn sie original bleiben. Sie werden mit Stopfen verschlossen. Wobei durch einen davon die Anschlussleitungen geführt sind.
Auf Bild 2 sieht man den bereits umgebauten mechanischen Teil. Der ursprüngliche Magnet wurde von der eigentlichen Welle entfernt und durch eine Alunabe und eine Lochscheibe aus Stahl ersetzt. Der neue Magnet für die Magnetschranke (im Bild rechts) sitzt unter der Lochscheibe und ist ein Neodym ø3x3 mm in einem Cu-Blechhalter.

Bild


Dort wo sonst das Blechgestell mit der Zeigerwellenlagerung befestigt wird, ist jetzt die (doppelseitige) Leiterplatte festgeschraubt. Das zentrale Bauteil ist ein IC CS8190 (Air-Core-Treiber). Außen herum die 6 gelb/weißen Bauteile sind SMD-LED für die Beleuchtung.

Bild


Auf der Unterseite sitzt nebem anderen Bauteilen genau gegenüber dem Magnet die aktive Seite des Hall-Gebers. Die seitlich senkrecht stehende Platine ist ein fertig gekaufter Step-Up-Regler (4€ von Pollin). Der macht aus meinem 6V-Bordnetz die nötigen 12V für die Elektronik. Wenn man schon 12V hat, kann der natürlich entfallen. Die Anschlüsse sind: bn-Masse (31), sw- "+" (15) und ws- Beleuchtung (56)

Bild


So sieht es von oben aus.
Bild


Und so mit Licht

Bild


Hier noch ein kleines Video.
Das ganz leichte Pendeln liegt daran, dass der Motor im Stand und ohne Last nicht gleichmäßig läuft. Im Fahrbetrieb ist das weg.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 19:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Stark, richtig stark, gefällt mir sehr gut!

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Sehr fein, so eine Idee hatte ich auch schon mal. :gut: Nur leider fehlt es mir am nötigen Know-How für die Umsetzung :cry:
Wäre es auch möglich, das Signal für die Drehzahl direkt elektrisch an der Zündung abzugreifen?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 19:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Typisch Axel. Einfach spitze. Das gefällt mir richtig gut. Feine Arbeit. :ja: :ja:

In einer zweiten Ausbaustufe könnte man vielleicht auch ganz auf eine Drehzahlmesserwelle verzichten und die Lochscheibe auf der Kurbelwelle befestigen. Den Neodym-Geber könnte man ins Antriebsgehäuse stecken. Ich könnte mir das wirklich gut in einem geänderten und gegen Öl gekapselten Antriebsgehäuse vorstellen. :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Also da sag ich nur Hut ab :tach: Eine sehr schöne saubere Umsetzung. Da steckt sicher ne Menge Zeit im Kopf und auch an der Werkbank drin :top:
Wenn man das auch für den Tacho machen könnte wäre da sicher das lästige Pendeln des Zeigers auch weg was man beim MZ-Tacho meist hat.

Grüße
Chris

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Wahnsinn! :ja:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 20:30 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Feine Arbeit - die runde, doppelte Leiterplatte - hast du die selbst angefertigt ?


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2015 20:32 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Für Leute mit 12V kann man auch alte VDO Elektriche Drehzahlmesser verwenden
und das Ziffernblatt tauschen.Die werden an der Zündspule Angeschlossen.
Bei Ebay eifach mal Elektronicher Drehzahlmesser 80 mm VDO eingeben.
Vielleicht kann man auch 80mm Drehzahlmesser von Japaner umbauen.
Ansonsten ist die gezeigte Version natürlich der Knaller,aber da muss man
schon richtig was drauf haben.Respekt :gut:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2015 06:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Mainzer hat geschrieben:
Wäre es auch möglich, das Signal für die Drehzahl direkt elektrisch an der Zündung abzugreifen?

christof hat geschrieben:
In einer zweiten Ausbaustufe könnte man vielleicht auch ganz auf eine Drehzahlmesserwelle verzichten und die Lochscheibe auf der Kurbelwelle befestigen. Den Neodym-Geber könnte man ins Antriebsgehäuse stecken. Ich könnte mir das wirklich gut in einem geänderten und gegen Öl gekapselten Antriebsgehäuse vorstellen.

Christof du denkst zu sehr um die Ecke. Der Ansatz war ja gerade, den mechanischen Antrieb bis in den DZM beizubehalten, um eine 1:1 Tauschlösung und absolut originale Optik zu erhalten.
Ein elektronischer DZM mit Auswertung von irgendwo am Mopped abgegriffenen elektrischen Signalen wäre viel einfacher gewesen. Darum ging es mir ja eben nicht. Wobei deine Idee sicher mechanisch interessant aber unnötig wäre. Jedes drehzahlsynchrone Signal am Motor, also üblicherweise entweder Zündung oder Lichtmaschine, liefern die frei Haus. Die entsprechende Dimensionierung der Schaltung ist relativ einfach. Der IC hat einen Eingang für ein Frequenzsignal und erzeugt daraus die proportionalen Treiberströme für das Kreuzspulinstrument.

etz15088 hat geschrieben:
- die runde, doppelte Leiterplatte - hast du die selbst angefertigt ?

Alle angefertigten Teile, die benötigt wurden, habe ich selbst gemacht. Sowohl die mechanischen, als auch die Leiterplatte.

OChris hat geschrieben:
Wenn man das auch für den Tacho machen könnte wäre da sicher das lästige Pendeln des Zeigers auch weg was man beim MZ-Tacho meist hat.

Das Pendeln bekommt man weitgehend auch mechanisch in den Griff, da es oft nur Verschleiß, also Wartungsstau am Tacho ist. Bei leichten Modifikationen der originalen Mechanik (Einbau einer Dämpfung) sogar ganz, sofern die restlichen Komponenten (Tachoantrieb, Welle) in Ordnung sind.
Einen Tacho in der Art umzubauen ist ein anderes Projekt. Wenn dessen Verwirklichung annähernd so lange dauert, wie das hier vorgestellte, müsst ihr euch noch ne ganze Weile gedulden. :wink:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2015 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. (Sergei Pawlowitsch Koroljow)

Kompliment für die Idee und Umsetzung!

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2015 09:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Nee, nee, nee, der Axel wieder. Immer macht er uns mit seinen tollen Ideen neidisch.

:respekt:

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2015 14:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Sehr schön, gefällt mir gut.
Ich bewundere immer Leute die zu solchen Sachen, das Wissen und die Fingerfertigkeit haben und das auch in die Tat umsetzten. :top:

Wann ist Serienstart ;D

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2015 20:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
TeEs hat geschrieben:
Christof du denkst zu sehr um die Ecke. Der Ansatz war ja gerade, den mechanischen Antrieb bis in den DZM beizubehalten, um eine 1:1 Tauschlösung und absolut originale Optik zu erhalten.
Ein elektronischer DZM mit Auswertung von irgendwo am Mopped abgegriffenen elektrischen Signalen wäre viel einfacher gewesen. Darum ging es mir ja eben nicht. Wobei deine Idee sicher mechanisch interessant aber unnötig wäre. Jedes drehzahlsynchrone Signal am Motor, also üblicherweise entweder Zündung oder Lichtmaschine, liefern die frei Haus. Die entsprechende Dimensionierung der Schaltung ist relativ einfach. Der IC hat einen Eingang für ein Frequenzsignal und erzeugt daraus die proportionalen Treiberströme für das Kreuzspulinstrument


Ich glaube wir denken dann aber wohl beide um die Ecke, wenn du nur von Vorraussetzungen, Anforderungen und den Ergebnissen ausgehst. Ein rein mechanischer Drehzahlmesser von dir ist z.B auch vollkommen zitterfrei. Jedenfalls zittert keines der Instrument, dass du für mich gemacht hast. Demnach braucht man auch den elektromechanischen DZM eigentlich nicht. :mrgreen:

Ich finde aber gerade die auf original getrimmten Alternativen sehr interessant. Eben dazu zählt für mich auch so einen elektromechanischer Drehzahlmesser.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2015 19:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Christof hat geschrieben:
Demnach braucht man auch den elektromechanischen DZM eigentlich nicht.

Ich hab das doch aber nicht gemacht, weil ich keinen funktionierenden DZM hatte, sondern einfach weil ich sehen wollte, ob und wie das so funktioniert. :ja:

SPOILER:
Und als Aufwärmübung für die Nummer mit dem Tacho ;D Das ist nämlich nochmal einen ganzen Zacken anspruchsvoller, weil kein Platz --> Stichwort km-Zähler. Aber ich habe einen Plan...

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de