Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 12:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Guten Abend, ich versuche gerade den Lampenkolben einer TS250 mit integriertem Tacho an meine ETZ zu bauen. Wie bekomme ich es hin das die Lampe ordentlich mittig gehalten wird und nicht hin und her wackeln tut.
Dateianhang:
DSC_0610.JPG

Dateianhang:
DSC_0612.JPG

Gibt es da noch irgendwelche Gummielemente?
Beste Grüße Peter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Peter S. hat geschrieben:
Gibt es da noch irgendwelche Gummielemente?

Die Originalen von der TS.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Hast du da bitte ne genaue Bezeichnung oder sogar einen link?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4330
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Siehe Ersatzteileliste bei Händlern wie Gabor oder Güsi. Sogar mit Bild und Nummer.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:19 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du wirst die Lampendreiecke wohl auch kürzen müssen. Sonst verklemmst du die obere und untere Gabelbrille. Ohne die Gummiringe müssen die Lampendreiecke ca. 1cm Luft insgesamt zwischen den Gabelbrillen haben. Bei voll angezogener Steuerkopfmutter wohlgemerkt.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Aha danke, jetzt kommen wir der Sache näher. Gekürzt hab ich sie schon, da sie nicht passten. Jetzt klappern sie mit ca. 5mm Spiel.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Sieh dir die Explosionszeichnung bei den Händlern von der TS an, dann siehst du welche Gummis du brauchst
Für die Gabel drauf achten, das die Gummis für die 35er sind!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 05:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Peter S. hat geschrieben:
Aha danke, jetzt kommen wir der Sache näher. Gekürzt hab ich sie schon, da sie nicht passten. Jetzt klappern sie mit ca. 5mm Spiel.


Herzlichen Glückwunsch! Du hast Lampendreiecke der TS 125/150. Bei den 250er Lampendreiecken muss nichts gekürzt werden. Unter dem Tacho fehlt auch noch der Distanzring und zwei Gummis.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Ja dass stimmt beides, die Lampemdreiecke lagen halt da in der ramschkiste und den Distanzring will ich gern weglassen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 09:54 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Könnte dann sein das du mit dem H4stecker auf den Tacho triffst wenn der Tacho tief drinsteckt.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 11:00 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es müssen nicht unbedingt die Lampendreiecke der TS 125/150 gewesen sein, die sind ja wirklich deutlich länger. Die Lampendreiecke der TS 250/1 sind aber auch eine Spur zu lang für die Gabelbrille der ETZ. Da muss circa ein Zentimeter weggenommen werden, dann passt es. Die Gummiringe brauchen so 5-6 mm jeweils. Diese Ringe sollten nicht zu sehr gestaucht werden. Den Abstandsring unter dem Tacho kann man auch weglassen. Allerdings passt dann der Spannbügel innen zur Befestigung des Tachos nicht mehr, weil dann die Laschen li/re zu kurz sind.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
MRS76 hat geschrieben:
Könnte dann sein das du mit dem H4stecker auf den Tacho triffst wenn der Tacho tief drinsteckt.

Auf jeden Fall geht es dort sehr eng zu, der Gummilatz ist ein Muss.
rausgucker hat geschrieben:
Allerdings passt dann der Spannbügel innen zur Befestigung des Tachos nicht mehr, weil dann die Laschen li/re zu kurz sind.

Der müsste dann verlängert werden.
Ich hatte auch erst den gedanken den Ring weg zu lassen war mir aber letztendlich alles zu Eng.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
rausgucker hat geschrieben:
Es müssen nicht unbedingt die Lampendreiecke der TS 125/150 gewesen sein, die sind ja wirklich deutlich länger. Die Lampendreiecke der TS 250/1 sind aber auch eine Spur zu lang für die Gabelbrille der ETZ. Da muss circa ein Zentimeter weggenommen werden, dann passt es. Die Gummiringe brauchen so 5-6 mm jeweils. Diese Ringe sollten nicht zu sehr gestaucht werden. Den Abstandsring unter dem Tacho kann man auch weglassen. Allerdings passt dann der Spannbügel innen zur Befestigung des Tachos nicht mehr, weil dann die Laschen li/re zu kurz sind.


Zwei mal falsch!
Dateianhang:
C74E6828-57AD-4F3D-9958-D09EA511906E.jpeg


Gruß
Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 18:56 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Nein, nicht zweimal falsch. Ich habe Lampendreiecke der TS 250 an meiner ETZ 250 und die passten nur nachdem ich 1 cm abgetrennt habe. Auch das Paar Lampendreiecke TS 250, welches im Originalzustand im Schrank liegt, würde nicht ohne Kürzung an die Etz 250 gehen. Die Lampendreiecke der Ts 150 sind deutlich länger. Da reicht 1 cm nicht. Und ich habe drei etz 250 hier in der Garage. Aber geschenkt, Du weißt es selbstverständlich besser...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 18:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wir haben die damals auch gekürzt, Robert. :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Wir haben die damals auch gekürzt, Robert. :ja:


Nö, ham wa nich! Nur auseinander gebogen.

Dateianhang:
A629E235-5B8A-4CB4-8872-6C90E121D864.jpeg

Dateianhang:
89648556-0A45-4FA9-8CEE-1600C1C2C649.jpeg


Rd. 15,7 cm gleich ungekürzt.

Ich habe damals mit einem scharfen Cuttermesser den zweiten der beiden Gummiringe weggeschnitten! ?
Da der TE Ersteller aber 125/150er Lampenohren zur Grundlage hat, ist diese Info Sinnfrei.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 16th Juni 2020, 8:18 pm --

rausgucker hat geschrieben:
Nein, nicht zweimal falsch. Ich habe Lampendreiecke der TS 250 an meiner ETZ 250 und die passten nur nachdem ich 1 cm abgetrennt habe. Auch das Paar Lampendreiecke TS 250, welches im Originalzustand im Schrank liegt, würde nicht ohne Kürzung an die Etz 250 gehen. Die Lampendreiecke der Ts 150 sind deutlich länger. Da reicht 1 cm nicht. Und ich habe drei etz 250 hier in der Garage. Aber geschenkt, Du weißt es selbstverständlich besser...


Weiß ich auch, danke! ☺️


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Meine lampenhalter sind jetzt bei 15,8mm. Ich musste einiges abtrennen und müsste noch mehr.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]


Gibt es eine Art Blinkappe für den Drehzahlmesserantrieb?
Dateianhang:
DSC_0620.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 21:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Welchen Durchmesser haben die Rohre der Scheinwerferhalter? Das sieht aus, als hättest du die Halter der 32er und Lagergummis von der 35er Gabel verbaut. Das passt nicht.

Robert K. G. hat geschrieben:
Nö, ham wa nich! Nur auseinander gebogen.


Wir haben den Gummi gekürzt und gefeilt, Robert.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Ja, Abschlußkappe Standard: *klick*

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 16th Juni 2020, 10:23 pm --

Christof hat geschrieben:
...
Wir haben den Gummi gekürzt und gefeilt, Robert.


Hasi, du hast die Dinger damals lackierfertig von mir für Meister bekommen. Du hast daran nie etwas gemacht. :wink: :P

Ich weiß nicht mit wem du mich gerade verwechselst. Die Gummis habe ich ganz alleine, ohne deine Anwesenheit angepasst...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Christof hat geschrieben:
Welchen Durchmesser haben die Rohre der Scheinwerferhalter? Das sieht aus, als hättest du die Halter der 32er und Lagergummis von der 35er Gabel verbaut. Das passt nicht.

Robert K. G. hat geschrieben:
Nö, ham wa nich! Nur auseinander gebogen.


Wir haben den Gummi gekürzt und gefeilt, Robert.



Hm ja ich hab mir auf anraten die 35mm Gummis gekauft. Passt nicht wirklich...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
die 35er Gummis sind richtig. Diese lassen sich aber nicht mit den Haltern der 32er Gabel kombinieren.

Du brauchst diese Halter: *klick*

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Das stimmt wohl, ist auch kein Vorwurf. Hätte halt mal messen müssen vorher. Wusste nur bis jetzt nicht was es da für unterschiede gibt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Die Lampenohren müssen einen äußeren Durchmesser von 45 mm haben.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
[quote="Robert K. G."]Ja, Abschlußkappe Standard: *klick*

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 16th Juni 2020, 10:23 pm --

[quote="Christof"]

Abend, hat das Antriebsritzel Schneckenritzel des Drehzahlmessers ein Feingewinde und wenn ja welche Steigung?


Nachtrag:

Ich meine natürlich nicht das Ritzel selber, sondern die Mutter auf der es sitz, welche auf der KW befestigt ist.
Grüße


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: double_m und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de