Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
D-439
|
Betreff des Beitrags: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 20:17 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
Hallo zusammen,
nachdem ich gerade eine zu verkaufende Jawa mit einer echt coolen (so Bj. 70) Vollverkleidung gesehen habe, hab ich mal so vor mich hin überlegt, ob das nicht auch was für meine ehrwürdige TS wäre ?
So ne richtig schön runde, stylische, alte Vollverkleidung (nix eckiges wie die ETZ-Vopo-Verkleidung !!!)
Hat das schon mal einer gemacht - gesehen - von gehört ???
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 21:43 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
D-439 hat geschrieben: So ne richtig schön runde, stylische, alte Vollverkleidung (nix eckiges wie die ETZ-Vopo-Verkleidung !!!)
Hat das schon mal einer gemacht - gesehen - von gehört ???
Mit Gläser Verkleidung habe ich sowas 1983/oder ´84 mal auf dem MZ Treffen in Lauffen gesehen. dahinter hört man den Motor sehr gut und die Wirbel die die Verkleidung produziert. Vmax = ca. 100km/h. schön ist es auch nicht. Meins wäre es nicht !
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Chrono
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 21:46 |
|
|
Sowas??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
D-439
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 22:25 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
... genau !!!! Gib mir mehr Infos  )) Bin gespannt - Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Atari
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 22:32 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Tübingen Alter: 32
|
Ich glaube diese sog. Thassler Verkleidung ist genau das was du (und ich) suchen, nur ich habe noch nie eine in der Bucht oder sonstwo gesehen, gab es für die ETS von Privat gab hier auch schon Threads, aber mehr als das die Teile von Thassler stammen und nicht zu bekommen sind kam nichts dabei heraus, sind leider zu selten 
|
|
Nach oben |
|
 |
D-439
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 22:34 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
... cool - genau die will ich  )
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Chrono
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 22:37 |
|
|
Tja,soviel mir bekannt ist(und was ich von DDR Zeiten noch kenne von Treffen auf dem Schleizer Dreieck und ähnlichem) waren das Eigenbauten. Man beachte den W353 Blinker im Fremdeinsatz Ich hab sowas in den 80ziger Jahren bei fliegenden Händlern beim Schleizer Dreieck Rennen auch gesehen...neben den üblichen ETZ Verkleidungs-Eigenbauten....aber ob und wo es das heute noch gibt.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dragonbeast
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 19. Januar 2010 23:00 |
|
Beiträge: 1442 Wohnort: OPR Alter: 45
|
Atari hat geschrieben: Ich glaube diese sog. Thassler Verkleidung ist genau das was du (und ich) suchen, nur ich habe noch nie eine in der Bucht oder sonstwo gesehen, gab es für die ETS von Privat gab hier auch schon Threads, aber mehr als das die Teile von Thassler stammen und nicht zu bekommen sind kam nichts dabei heraus, sind leider zu selten  schöne ETS, steht die zum Verkauf!!! Gruß Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 02:16 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
D-439 hat geschrieben: (nix eckiges wie die ETZ-Vopo-Verkleidung !!!) die ecken musst du mir beizeiten auch mal erklären...................
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 12:58 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10851 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Wie wäre es, wenn man bei mobile mal nach ETS sucht, einer im Forum war doch schon mal dran an der Maschine 
|
|
Nach oben |
|
 |
D-439
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 18:15 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
ElMatzo hat geschrieben: D-439 hat geschrieben: (nix eckiges wie die ETZ-Vopo-Verkleidung !!!) die ecken musst du mir beizeiten auch mal erklären................... ... ich mein damit halt: Nix "eckige", bequeme Tourenverkleidung, sondern so was "rundes" zum dahinter hängen und ganz unbequem bergab versuchen noch ein, zwei KM/h rauszuholen  ) Gruß Thomas P.S.: Zum Thema "verbaute Blinker" ist mir aufgefallen, dass sowohl bei der hier gezeigten grünen, wie auch bei der gelben, als auch bei der von mir gesehenen Jawa, der selbe Blinkertyp verbaut ist - vielleicht doch sowas wie ein Kleinserienhersteller von früher ??? -- Hinzugefügt: Donnerstag 21. Januar 2010, 00:07 --Atari hat geschrieben: Ich glaube diese sog. Thassler Verkleidung ist genau das was du (und ich) suchen, nur ich habe noch nie eine in der Bucht oder sonstwo gesehen, gab es für die ETS von Privat gab hier auch schon Threads, aber mehr als das die Teile von Thassler stammen und nicht zu bekommen sind kam nichts dabei heraus, sind leider zu selten  ... habe mal ein wenig gegoogelt : Es gibt ein paar Thaßlers, die um die 70er Jahre (Auto-) Rennen gefahren sind und auch als Konstrukteure von (Auto-) GFK-Verkleidungen aufgefallen sind. Heute gibt es noch einen Kuststoff-Verarbeiter mit gleichem Namen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Chrono
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 18:32 |
|
|
Wie ich schon mal schrieb(wer lesen kann ist klar im Vorteil  )...Blinker sind vom Wartburg 353  !!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 18:34 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10851 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
D-439 hat geschrieben: sondern so was "rundes" zum dahinter hängen und ganz unbequem bergab versuchen noch ein, zwei KM/h rauszuholen  ) Da kannst du Gift drauf nehmen das die Verkleidung je nach Schnittform unbequem ist, kannst gerne mal bei mir Probesitzen kommen D-439 hat geschrieben: der selbe Blinkertyp verbaut ist - vielleicht doch sowas wie ein Kleinserienhersteller von früher ??? Das sind Blinker von 353er Wartburg, also nix besonderes. D-439 hat geschrieben: Heute gibt es noch einen Kuststoff-Verarbeiter mit gleichem Namen. Ist der Sohn des Mannes der gesucht wird, der "alte" Thaßler lebt aber auch noch. Hatte schon Kontakt in die Richtung aufgenommen, im Familienbesitz befinden sich leider keine Unterlagen zur Verkleidung mehr... Benutze mal die Forensuche und Such nach Thaßler, irgendwo steht noch mehr zum Thema  ...Und noch ein Nachtrag, nicht alle Verkleidungen waren von Thaßler, jeder der etwas Geschick und Beziehungen zu Hobbyplast hatte hat sich damit paar mark nebenbei verdient.
|
|
Nach oben |
|
 |
TZ250
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 18:41 |
|
Beiträge: 261 Wohnort: Luckenwalde Alter: 60
|
Zu DDR-Zeiten gingen die Bauanleitungen für gelungene Eigenbauten reihum durch die ganze Republik. Es gibt z.B. eine Heckverkleidung für die ETZ, wo die Form von Hand zu Hand ging. Jeder, der wollte hat sich so eine Verkleidung aus GFK gebaut und dann die Form weiterverkauft. Ab und zu kann man bei Ebay eine Maschine damit sehen. Mir fällt gerade ein, hier im Forum gibt es ein "Schneewittchen", das hat sie auch dran (?). Ich denke, bei den abgebildeten Verkleidungen war das auch so. Ich hab die auch an einer Jawa gesehen, in Original-Rot, das war echt ´ne Augenweide!
|
|
Nach oben |
|
 |
Atari
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 19:54 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Tübingen Alter: 32
|
Ralle hat geschrieben: D-439 hat geschrieben: sondern so was "rundes" zum dahinter hängen und ganz unbequem bergab versuchen noch ein, zwei KM/h rauszuholen  ) Da kannst du Gift drauf nehmen das die Verkleidung je nach Schnittform unbequem ist, kannst gerne mal bei mir Probesitzen kommen D-439 hat geschrieben: der selbe Blinkertyp verbaut ist - vielleicht doch sowas wie ein Kleinserienhersteller von früher ??? Das sind Blinker von 353er Wartburg, also nix besonderes. D-439 hat geschrieben: Heute gibt es noch einen Kuststoff-Verarbeiter mit gleichem Namen. Ist der Sohn des Mannes der gesucht wird, der "alte" Thaßler lebt aber auch noch. Hatte schon Kontakt in die Richtung aufgenommen, im Familienbesitz befinden sich leider keine Unterlagen zur Verkleidung mehr... Benutze mal die Forensuche und Such nach Thaßler, irgendwo steht noch mehr zum Thema  ...Und noch ein Nachtrag, nicht alle Verkleidungen waren von Thaßler, jeder der etwas Geschick und Beziehungen zu Hobbyplast hatte hat sich damit paar mark nebenbei verdient. Solche Verkleidungen stellen die aber nicht mehr her (also praktisch neuentwicklung) ? Hat jemand mal eine andere Verkleidung mit Vergleichbarer Optik montiert? Mir geht es eigentlich auch nur um die Optik, hat einfach Stil so ein uralt "Sportler"
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 19:57 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Atari hat geschrieben: Ich glaube diese sog. Thassler Verkleidung ist genau das was du (und ich) suchen, nur ich habe noch nie eine in der Bucht oder sonstwo gesehen, gab es für die ETS von Privat gab hier auch schon Threads, aber mehr als das die Teile von Thassler stammen und nicht zu bekommen sind kam nichts dabei heraus, sind leider zu selten  Ich habe hier auch noch ein Exemplar. Wurde mir heute vom Ex-Besitzer der ETS gemailt, ich darf es verwenden: Dateianhang: ETS 71.jpg Dateianhang: Bergrennen 73.jpg Sobald neue Infos zur Verkleidung kommen gebe ich sie weiter. Unterscheidet sich ja doch in Feinheiten von der gelben weiter oben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
funkenbaendiger
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 21:06 |
|
Beiträge: 835 Wohnort: Mühlengeez Alter: 59
|
TZ250 hat geschrieben: Zu DDR-Zeiten gingen die Bauanleitungen für gelungene Eigenbauten reihum durch die ganze Republik. Es gibt z.B. eine Heckverkleidung für die ETZ, wo die Form von Hand zu Hand ging. Jeder, der wollte hat sich so eine Verkleidung aus GFK gebaut und dann die Form weiterverkauft. Ab und zu kann man bei Ebay eine Maschine damit sehen. Mir fällt gerade ein, hier im Forum gibt es ein "Schneewittchen", das hat sie auch dran (?). Ich denke, bei den abgebildeten Verkleidungen war das auch so. Ich hab die auch an einer Jawa gesehen, in Original-Rot, das war echt ´ne Augenweide! RICHTIG Kenn ich auch noch.Grundbaustein war das von Oma geschmuggelte Heft aus dem Westen.Einen Winter Zeit.Knete und Draht und Polyester plus Gewebe.Spachtelmasse und Farbe.Viel Eigeninitiative und Toole Kumpels. Jan. Schneewittchen gehört die nicht dem TRABIMOTORRAD? -- Hinzugefügt: 20th Januar 2010, 9:07 pm --Ralle hat geschrieben: Wie wäre es, wenn man bei mobile mal nach ETS sucht, einer im Forum war doch schon mal dran an der Maschine  Ja ich glaube Dragonbeast
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 21:16 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16742 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ja, mein "Schneewitchen" ist so ein Gemeinschaftsprojekt. Ich habe auch einst ein "Schwestermodell" in rot getroffen. Auch da sah alles ähnlich aus, aber nicht gleich. und die "Schwester" war auf TS-Basis. Aber die Verkleidung ist eckig, also nicht so, wie der Thredersteller eine will. 
|
|
Nach oben |
|
 |
funkenbaendiger
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 20. Januar 2010 21:25 |
|
Beiträge: 835 Wohnort: Mühlengeez Alter: 59
|
trabimotorrad hat geschrieben: Ja, mein "Schneewitchen" ist so ein Gemeinschaftsprojekt. Ich habe auch einst ein "Schwestermodell" in rot getroffen. Auch da sah alles ähnlich aus, aber nicht gleich. und die "Schwester" war auf TS-Basis. Aber die Verkleidung ist eckig, also nicht so, wie der Thredersteller eine will.  Ja zu meiner damaligen MZ Zeit war das echt der Hit.Obwohl Kotflügel und Heckverkleidung in dieser Form schon bald Massenprodukte waren.Gabs am Teterower Bergring und z.Bsp.Havelberger Markt zu kaufen.Glaube so Kotflügel um 30-50 DDR Mark und Heck um 250.Die Vollverkleidung meine ich um 600 DDR Taler.Wir haben viel selber gebaut.Werde mal bei Gelegenheit Bilder machen und unter der entsprechenden Rubrik einstellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
D-439
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 21. Januar 2010 18:51 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
Chrono hat geschrieben: Wie ich schon mal schrieb(wer lesen kann ist klar im Vorteil  )...Blinker sind vom Wartburg 353  !! "Herzchen-Chrono" - lesen kann ich und auch ein wenig schreiben (Rechnen könnte besser sein) was ich meinte ist einfach : Das müssen ja fürchterlich viele Zufälle sein, sollten gleich mehrere Privatleute bei Ihren Bemühungen eine schöne Rennverkleidung zu bauen, auf den selben Blikertyp zurückgegriffen haben (denn: Auch in der DDR gib es da ne ordentliche Auswahl !). Also meine Vermutung: Die Verkleidungen kommen aus ein und derselben Werkstatt : von Thaßler ! Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 22. Januar 2010 10:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10851 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
D-439 hat geschrieben: Also meine Vermutung: Die Verkleidungen kommen aus ein und derselben Werkstatt : von Thaßler ! Du kannst über Zufälle spekulieren und auch Vermutungen aufstellen, wir behaupten das was bisher geschrieben wurde. Als "Beweis" zitiere ich mal ein Stück aus einer Mail, die ich von Herrn Thaßler (Junior) nach Anfrage mit einem Foto meiner ETS erhalten habe: "...habe eben mit Herrn Thaßler (Senior) gesprochen, es ist definitiv seine Form, die er entworfen und gebaut hat (ca 200 mal gesamt)! Ob er sie selbst gebaut hat, oder ob sie jemand sehr genau nachgebaut hat ist nicht erkennbar, da die Negativformen gut hergestellt werde konnten. Leider gibt es keinerlei Unterlagen mehr dazu..." Außerdem gibt es im "Deutschen Straßenverkehr" von 1972/73 mehrere Beiträge zum Thema, so eine Vorstellung der Verkleidung von Thaßler, einen Test der ETS mit Verkleidung und einen Bericht "Bastelei mit Hobbyplast- Von der Gipsform zur Verkleidung". Der Verfasser der ETS- Beiträge schrieb mir mal folgendes "...Ich selbst habe privat eine 250er MZ mit einer käuflich erworbenen Thaßler-Verkleidung gefahren. Natürlich weiß ich nicht, wer die Verkleidung an Ihrer Maschine entwickelt und gebaut hat. Womöglich ist es tatsächlich ein Exemplar von H. Thaßler. Irgendwelche "Unterlagen" gab es damals nicht zum Objekt der Begierde dazu. Man war froh, wenn man an eine solche Verkleidung "rankam"..." Zu den Blinkern fällt mir nur so viel ein, das meine ETS die "normalen" runden Blinker verbaut hatte, andere haben die Runden vom Multicar oder die vom Wartburg auf die Verkleidung geschraubt. Auch gab es veschiedene Lampen, je nach dem was der Bastler gerade hatte, den originalen Lampeneinsatz, meiner könnte Skoda sein, andere wiederum bauten einen eckigen Wartburg-Scheinwerfer ein  Das gleiche gilt für die Halterungen, Rundeisen, Vierkant oder Rohre, was gerade da war wurde genommen. Es gab verschiedene Verkleidungsscheiben (angeblich wurden z.T. sogar welche von Segelfliegern verbaut) und wie der Kantenverlauf der Verkleidung war entschied derjenige, der sie verbaute mit der Säge selbst...
Zuletzt geändert von Ralle am 22. Januar 2010 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 22. Januar 2010 10:18 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
D-439 hat geschrieben: Chrono hat geschrieben: Wie ich schon mal schrieb(wer lesen kann ist klar im Vorteil  )...Blinker sind vom Wartburg 353  !! "Herzchen-Chrono" - lesen kann ich und auch ein wenig schreiben (Rechnen könnte besser sein) was ich meinte ist einfach : Das müssen ja fürchterlich viele Zufälle sein, sollten gleich mehrere Privatleute bei Ihren Bemühungen eine schöne Rennverkleidung zu bauen, auf den selben Blikertyp zurückgegriffen haben (denn: Auch in der DDR gib es da ne ordentliche Auswahl !). Also meine Vermutung: Die Verkleidungen kommen aus ein und derselben Werkstatt : von Thaßler ! Gruß Thomas Wartburgblinker wurden an vielen verschiedenen Verkleidungen verbaut, auch an solchen wie der von Acim´s "Schneewittchen". Ebenso wurden in verschiedene Verkleidungen Wartburgscheinwerfer eingebaut. Das kann kein Beleg dafür sein, dass alle diese Verkleidungen aus der gleichen Werkstatt kommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 21. Februar 2010 14:29 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Sagt mal, nur mal rein Interessenhalber, es wäre doch möglich, aus einer bestehenden Verkleidung eine Form zu bauen, die man dann zur Herstellung neuer Verkleidungen (wenn's schon keine alten mehr gibt....) mißbrauchen könnte.... Mir fällt da spontan Jemand ein, den man fragen könnte, ob er mir (leihweise versteht sich) solch eine Verkleidung, oder andere Verkleidungen zum Formenbau überlässt. Wie müsste die Form dann beschaffen sein? Reicht da eigentlich ein "Gibsabdruck", oder müßte man andere, bessere Materialien nehmen. Ich werde mal eine unverbindlich Anfrage stellen und dann kann man ja weiter sehen.... Bleibt dann nur die Frage der TÜV-Abnahme. Die ist ja nicht unwesentlich. Wenn ich die Verkleidung dann nicht zugelassen bekommen, wäre mir die Arbeit zu schade.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 21. Februar 2010 14:34 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2793
|
Mach mal Martin...dann sehen wir weiter!!
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 21. Februar 2010 14:53 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
derMaddin hat geschrieben: Sagt mal, nur mal rein Interessenhalber, es wäre doch möglich, aus einer bestehenden Verkleidung eine Form zu bauen, die man dann zur Herstellung neuer Verkleidungen (wenn's schon keine alten mehr gibt....) mißbrauchen könnte.... Mir fällt da spontan Jemand ein, den man fragen könnte, ob er mir (leihweise versteht sich) solch eine Verkleidung, oder andere Verkleidungen zum Formenbau überlässt. Wie müsste die Form dann beschaffen sein? Reicht da eigentlich ein "Gibsabdruck", oder müßte man andere, bessere Materialien nehmen. Ich werde mal eine unverbindlich Anfrage stellen und dann kann man ja weiter sehen.... Bleibt dann nur die Frage der TÜV-Abnahme. Die ist ja nicht unwesentlich. Wenn ich die Verkleidung dann nicht zugelassen bekommen, wäre mir die Arbeit zu schade....  Frag mal Steeled Demon wie das geht und was das für Arbeit macht.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 21. Februar 2010 15:00 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
Nils hat geschrieben: D-439 hat geschrieben: Chrono hat geschrieben: Wie ich schon mal schrieb(wer lesen kann ist klar im Vorteil  )...Blinker sind vom Wartburg 353  !! "Herzchen-Chrono" - lesen kann ich und auch ein wenig schreiben (Rechnen könnte besser sein) was ich meinte ist einfach : Das müssen ja fürchterlich viele Zufälle sein, sollten gleich mehrere Privatleute bei Ihren Bemühungen eine schöne Rennverkleidung zu bauen, auf den selben Blikertyp zurückgegriffen haben (denn: Auch in der DDR gib es da ne ordentliche Auswahl !). Also meine Vermutung: Die Verkleidungen kommen aus ein und derselben Werkstatt : von Thaßler ! Gruß Thomas Wartburgblinker wurden an vielen verschiedenen Verkleidungen verbaut, auch an solchen wie der von Acim´s "Schneewittchen". Ebenso wurden in verschiedene Verkleidungen Wartburgscheinwerfer eingebaut. Das kann kein Beleg dafür sein, dass alle diese Verkleidungen aus der gleichen Werkstatt kommen. das problem war wohl eher, es gab nicht so viele auswahlmöglichkeiten im osten schicke blinker zu organisieren.... die vom w353 war die beste alternative. ansonsten wie oben am schneewittchen, die original runden.....aber eben original, war ja dann doch uncool 
|
|
Nach oben |
|
 |
kliestower
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 21. Februar 2010 15:24 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Frankfurt (Oder) Alter: 60
|
the silencer hat geschrieben: es gab nicht so viele auswahlmöglichkeiten im osten schicke blinker zu organisieren.... Dateianhang: Blinker.JPG Da gab noch die B 1000 - Kappen. Leider würden die auch immer gern mal in der Nacht "demontiert", haben ja überall gepasst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 21. Februar 2010 15:27 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
sag ich doch, viele möglichkeiten gab es nicht, und die vom barkas waren nu wirklich nich soooo schön 
|
|
Nach oben |
|
 |
D-439
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 22. Februar 2010 10:34 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
... hallo zusammen !
Also: Ich habe gaaaaaanz viiiiiiel Interesse an so einer Verkleidung !
Wenn Ihr herausbekommt, wieviel Arbeit das wäre und was es etwa kosten würde, von nen fertigen eine Form abzuziehen (die wir dann sicherlich vielfach verwenden können !) - ich habe nen super kulanten TÜV-Mann, an den gehe ich mal in den nächsten Wochen ran (muss eh mit dem Schlepper vorbei) und frage mal, was das für ein Akt wäre, hier eine Zulassung zu bekommen, die wir dann ja auch wieder an viele (?) weitergeben können !
Freue mich auf weitere Infos !
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 22. Februar 2010 11:42 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10851 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Das wird ganz einfach, man muss nur ein Festigkeitsgutachten für die Verkleidung mit allen verwendeten Materialien machen lassen. Den Prüfer überzeugen das diverse Klemmschellen, Rund- und Flacheisen, sowie Schraubenköpfe die Beste je dagewesene Befestigung und absolut ungefährlich sind. Dann noch ein wenig an der Bewegungsfreiheit hinter der Verkleidung arbeiten und ein paar 1000€ später kann man anfangen Alternativ würde ich empfehlen nach einem Motorrad mit im Brief vermerkter Verkleidung zu kaufen und dann einen verständnisvollen Prüfer aufzusuchen, dass ist preiswerter 
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 23. Februar 2010 00:11 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Ralle hat geschrieben: Das wird ganz einfach, man muss nur ein Festigkeitsgutachten für die Verkleidung mit allen verwendeten Materialien machen lassen. ..... O.K. Vorhaben gecanzelt.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
D-439
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 23. Februar 2010 19:58 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
He Maddin,
gibts Du immer so schnell auf ??
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 24. Februar 2010 06:32 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Eigentlich net  , aber hast Du Dir mal den Post von Ralle richtig durchgelesen? Er weis, wovon er spricht....  Meine Anfrage steht ja noch aus, ich warte also noch auf eine Antwort. Aber bei den Rahmenbedingungen ist's wohl vergebliche Arbeit.... Ich sage Euch aber auf jeden Fall Bescheid, so ich was erfahre. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 24. Februar 2010 07:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10851 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
derMaddin hat geschrieben: Eigentlich net  , aber hast Du Dir mal den Post von Ralle richtig durchgelesen? Er weis, wovon er spricht....  Versuchen könnt ihr das ja trotzdem, das Zünglein an der Waage ist derjenige der es genehmigen soll. Thomas sollte also mit dem kulanten Prüfer reden bevor die ersten Investitionen getätigt werden, vielleicht kennt der einen Weg, kann einen "Kostenvoranschlag" für die Abnahmeprozedur machen, und begleitet das Projekt sogar offiziell als Ratgeber. Verkleidungen und sogar die Formen dafür gibt es übrigens ab und zu noch auf Teilemärkten zu kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
andilescu
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 24. Februar 2010 10:21 |
|
Beiträge: 785 Wohnort: 64283 Darmstadt Alter: 69
|
Norbert hat geschrieben: Mit Gläser Verkleidung habe ich sowas 1983/oder ´84 mal auf dem MZ Treffen in Lauffen gesehen. [ot]Wie, da warst Du auch dabei? Auch Zaberfeld und Heilbronn?[/ot] Stets gute Heimkehr Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
D-439
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 24. Februar 2010 10:24 |
|
Beiträge: 87 Wohnort: 53773 Hennef
|
... machen wir so ! Ich rede Anfang März mit dem TÜV-Prüfer (aber erst, NACHDEM er meinen alten Schlepper abgesegnet hat  und melde mich dann hier wieder im Fred ! Gruß bis dahin : Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
tommysemme
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 25. Februar 2010 19:34 |
|
Beiträge: 11 Wohnort: Flensburger Förde Alter: 55
|
Ralle hat geschrieben: Das wird ganz einfach, man muss nur ein Festigkeitsgutachten für die Verkleidung mit allen verwendeten Materialien machen lassen. Den Prüfer überzeugen das diverse Klemmschellen, Rund- und Flacheisen, sowie Schraubenköpfe die Beste je dagewesene Befestigung und absolut ungefährlich sind. Dann noch ein wenig an der Bewegungsfreiheit hinter der Verkleidung arbeiten und ein paar 1000€ später kann man anfangen Alternativ würde ich empfehlen nach einem Motorrad mit im Brief vermerkter Verkleidung zu kaufen und dann einen verständnisvollen Prüfer aufzusuchen, dass ist preiswerter  Ich habe vor ca.3Jahren eine interessante Diskusion mit dem TÜV wegen eines SW Rahmenneubau gehabt. Mann braucht 2-3 Exemplare die der TÜV Hannover(Technische Prüfstelle) zerstört um eine Festigkeitsprobe zu machen Angeblich werden so 200.000km bzw. 20Jahre auf 24Std. zusammen geschrumpft.Da interressierte die auch kein Schweissfachbetriebsnachweiss und Material- festigkeitsgutachten(muss man aber nachweisen!). Als ich dann angefangen habe mir über die kosten gedanken zu machen habe ich das dann lieber gelassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 26. Februar 2010 08:40 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
ich dachte immer DDR Zubehör und auch verkleidungen haben bestandsschutz. ich hatte jedenfalls keine probleme beim tüv. übrigens die weise verkleidung vom schneewittchen hatt auch jemand in meiner nähe zu ddr zeiten gebaut und ich hatte dann die letzte 1991 geschenkt bekommen. leider hat er auch nichts mehr an formen da. mfg dirk singer
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 26. Februar 2010 09:51 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Hallo Dirk, Deine Lampe lebt noch an meiner TS Die DDR Verkleidungen haben vielleicht Bestandschutz, aber dann sollten die schon drann sein an einer Emme und nicht neu angefertigt und ran gebaut werden. Das sieht selbst der kurzsichtigste TÜV'ler daß das Ding nagelneu ("gegossen") ist.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktschraubaer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 26. Februar 2010 10:59 |
|
Beiträge: 895 Wohnort: Nartum Alter: 49
|
Moin! Ja, windschnittiger würde meine TS schon werden durch so eine Vollverkleidung, aber so wirklich leicht ist eine Verkleidung in der Größe nicht, von der Fertigung (speziell der Scheibenwölbung) mal ganz abgesehen... Ich hab in der Garage noch eine jungfräuliche Polybaur Vollverkleidung rumliegen (für eine 50er/80er Puch), die werde ich bei Gelegenheit mal spaßeshalber an eine TS dranhalten. Allerdings ist meine Befürchtung dass die eher für eine S51 passt... Wegen TÜV: Fragt doch erst einmal den Prüfer eures Vertrauens, vielleicht ist er ja auch mit Werkstoffgutachten (gibt´s zum Material dabei) und einem Vergleich mit einer originalen Verkleidung willens das sozusagen als "zeitgenössisches Zubehör" abzunehmen... Gruß und schönes Wochenende Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 26. Februar 2010 11:08 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
zweitaktschraubaer hat geschrieben: Ich hab in der Garage noch eine jungfräuliche Polybaur Vollverkleidung rumliegen (für eine 50er/80er Puch), die werde ich bei Gelegenheit mal spaßeshalber an eine TS dranhalten. Das ist die Schönste Verkleidung die ich bisher gesehen habe. Mit ein wenig Arbeit sollte sie paasend zu machen sein. Eine 80er Puch oder Kreidler war nicht wirklich grösser als eine TS. Da sollte der Tüv auch keine Probleme machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktschraubaer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 26. Februar 2010 11:42 |
|
Beiträge: 895 Wohnort: Nartum Alter: 49
|
P-J hat geschrieben: Eine 80er Puch oder Kreidler war nicht wirklich grösser als eine TS Ich denke es ist eher anders herum. Und eine 250er TS ist doch ein klein wenig größer (breiter) als eine zierliche 50er... Dann sind die Fragen: Lenkanschlag? Befestigung? Motorkühlung? Na, mal sehen. Gruß Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 26. Februar 2010 12:12 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Entschuldigung aber das hab ich falsch geschrieben. Eine TS ist nicht wirklich grösser als ne 80er. Möglich das man zur Kühlung das Loch etwas wieter machen muss aber wenn die Luft durch einen Kanal gepresst wird kühlt es besser weil die Luft beschleunigt wird. Ähnlich wie bei den Knieblechen der ES.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 26. Februar 2010 12:48 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
also mit der lampe musst du mir auf die sprünge helfen. meine heckverkleidung hatte ich in den 90ern pflichtbewust eintragen lasssen, als dann die starre verkleidung mit dem 1,3 wartburgscheinwerfer dran kam , hats den tüver nicht mal interessiert. ich denke das die alten mz sowie so bestandsschutz genießen. und hier im osten sind die tüver sowie so viel umgänglicher finde ich derMaddin hat geschrieben: Hallo Dirk, Deine Lampe lebt noch an meiner TS Die DDR Verkleidungen haben vielleicht Bestandschutz, aber dann sollten die schon drann sein an einer Emme und nicht neu angefertigt und ran gebaut werden. Das sieht selbst der kurzsichtigste TÜV'ler daß das Ding nagelneu ("gegossen") ist.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
zippo
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 5. März 2010 11:40 |
|
Beiträge: 41 Wohnort: Winnenden Alter: 57
|
hy zusammen, die bereits erwähnte polybauer verkleidung war zwar am häufigsten auf 50/80er zu sehen hatte aber ebenfalls ein gutachten (mit geänderten haltern) für die gesammte RD palette,yamaha xs,und diverse honda cb modelle. grösser als eine cb 400 oder xs 400 ist eine mz auchnicht,und da dies ebenfalls luftgekühlte motoren waren dürfte ein thermikproblem nicht zu erwarten sein. gruss zippo 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktschraubaer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 5. März 2010 12:26 |
|
Beiträge: 895 Wohnort: Nartum Alter: 49
|
Ja, so sieht sie aus. Runder Lampenausschnitt, und verd... zierlich. Aber trotzdem ist sie subjektiv relativ schwer "dank" reichlich Glasgelege (nicht- gewebe!). Naja, ich hätte damals als ich sie erstanden habe auch gleich noch die zweite davon mitnehmen sollen - ich meine, wann bekommt man schon mal noch nagelneue davon?! Dummerweise war mein Micra schon recht voll. Ich könnte mich beissen! Wegen Nachfertigung einer Verkleidung: ich hab mich mal ein wenig bei R&G umgeschaut, die haben schon ein paar sehr interessante Sachen im Programm, auch was Formenbau angeht. Gruß Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 5. März 2010 13:32 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Polybauer, MBV .... ja, das war damals schwer "in" bei den 50/80ern. Da gab es aber noch eine, die hatte die Scheibe eher ein wenig nach innen gewölbt und "spoilermässig" auslaufend .... wurde gerne an Honda MB8 verbaut. Hier mal eine MBV. Gefiel mir damals besser als die Polybauer. Heute ist es genau andersrum ....  Quelle: http://www.forumromanum.de/member/forum ... oldie.html
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktschraubaer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 5. März 2010 13:47 |
|
Beiträge: 895 Wohnort: Nartum Alter: 49
|
Boah! Ich wusste ja gar nicht dass man eine K100 RS so schrumpfen kann! Wenn ich die Partie um die Lampe so sehe, da könnte man Anleihen bei der BMW oder aus Richtung Katana vermuten... Gruß Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 5. März 2010 14:00 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Pichler http://www.pichler.de/kunststoff_pages/preisver.htm hat auch früher solche Verkleidungen hergestellt und tut es heute noch. Die Halbschahle von Edgar ist von Pichler aus den 70ern. Die hab ich jetzt demontiert und ist übrig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bulto
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 mit Vollverkleidung ? Verfasst: 5. März 2010 14:21 |
|
Beiträge: 423 Wohnort: Graz Alter: 70
|
Diese Verkleidungen erinnern mich etwas an die Verkleidung, die an einer meiner Bultaco Metralla Mk 2 montiert ist. Die vielen (meist) zeitgenössischen Aufkleber sind gewöhnungsbedürftig, aber immerhin original. Der grüne Aufkleber an der Gabel ist übrigens die TÜV-Plakette. Die Scheibe muss allerdings noch besser angepasst werden. Neben dem Vegliatacho war beim Kauf die Borduhr einer MIG 21 montiert. Grüße aus Graz Gerhard Dateianhang: Kopie von 100_0620.jpg [/attachment] Dateianhang: Kopie von 100_0624.jpg Dateianhang: Kopie von 100_0623.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|