Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
tommysemme
|
Betreff des Beitrags: Tank gerissen?? Verfasst: 21. Februar 2010 15:46 |
|
Beiträge: 11 Wohnort: Flensburger Förde Alter: 55
|
Moin Moin aus dem hohen Norden, Ich habe mal ne Frage zu den ETZ Tanks. Mir lauft aus der vorderen Sicke (zwischen Tankdeckel und Lenkkopf) der Sprit aus.Nachdem ich vorsichtig den Lack runtergebürstet habe sieht es so aus als wenn die beiden Tankhelften nicht verschweisst sondern verzinnt oder verlötet sind. Kennt sich da jemand mit aus und kann mir mal nen Tipp geben?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 21. Februar 2010 15:49 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Direkt damit auskennen tu ich mich nicht. Weiß aber das bei kleinen Undichtheiten bedingt durch Rost etc. schweißen in speziellen Betrieben erlaubt ist. Nur bitte nicht selber. Gefahr von Verpuffung durch den Rest Sprit der immer irgendwie nch drinne ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
tommysemme
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 21. Februar 2010 15:55 |
|
Beiträge: 11 Wohnort: Flensburger Förde Alter: 55
|
Der Tank ist (wahrscheinlich) aufgrund von verspannung gerissen da ich ein paar Monate vorher einen abflug hatte.Von innen ist er absolut Rostfrei. Das mit dem Schweissen ist Für mich kein Problem das tue ich Jeden Tag, aber ich habe die Befürchtung das durch die enorme Wärmeeinwirkung sich die Leckage immer weiter fortsetzt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 21. Februar 2010 16:00 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Gude Ich würde den Tank hart löten,da weniger Verzug und wenn er Original verlötet würde fällt er dir beim schweißen auseinander. Guden Willi
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 21. Februar 2010 16:09 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
wenn du ihn voll wasser machst, dann explodiert auch nix. in der lehre, vor langer langer zeit, in einem fernen land(DDR) hatte ich das problem an meiner simme. der schweißer aus unserem betrieb im werkzeugbau hat den auch voll wasser gemacht und dann aufrecht gestellt, schweißstelle nach oben.
|
|
Nach oben |
|
 |
tommysemme
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 21. Februar 2010 16:23 |
|
Beiträge: 11 Wohnort: Flensburger Förde Alter: 55
|
Das mit dem Auseinanderfallen ist auch meine GRÖSSTE SORGE da ich glaube das wenn ich hinterm brenner 1cm Dicht habe sich vorm brenner 1cm das Lot verdünnisiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniman
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 21. Februar 2010 17:36 |
|
Beiträge: 2811 Wohnort: Mittelfranken Alter: 67
|
Wenn Du die Stelle gut lokalisieren kannst, ein bisschen eindellen, mit Kaltmetall schliessen und überlackieren, das hält ewig und ist unproblematischer und unaufwendiger als schweissen. Vor allem dann, wenn man mit Tanks schweissen keinerlei Erfahrung hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
vaniljeice
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 12:24 |
|
Beiträge: 590 Wohnort: Kaßberg Alter: 44
|
hatte genau das gleiche problem mit meinem tank. bin zum "dorfschmied", der hat sich aber geweigert das zu schweißen und auch davon abgeraten, weil das blech ganz schnell durch is und du dann ein richtiges loch im tank hast. ähnliches meinte auch der alte vertragshändler und -schrauber im dorf... naja, jedenfalls liegt der tank jetzt bei meinem bruder in der garage und ich hab mein bmw-fass drauf. aber hatte auch schon über kaltmetall nachgedacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 12:31 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Ich hab an anderen Stellen schon öfter was übers Tankschweissen/-löten geschrieben, hier nur ganz kurz meine Erfahrung und Meinung: MZ-Chopper hat geschrieben: wenn du ihn voll wasser machst, dann explodiert auch nix.<schnipp> voll wasser gemacht und dann aufrecht gestellt, schweißstelle nach oben. ..Genau falsch, denn dann steht die Blase mit explosiven Restgasen genau da wo man warmmacht. Besser ist es, den Tank voll Benzin zu machen, dann ist da oben garantiert kein brennfähiges Gemisch. Im Freien natürlich, denn brennen kann austretendes Benzin sehrwohl. Nur explodieren nicht. Ich empfehle Weichlöten mit dem großen Lötkolben, mit der Beilage von z.B. Abschirmgeflecht aus alten Antennenkabeln. Das bleibt elastisch und hält erweisenermaßen oft als einziges Verfahren über viele Jahre. Die Tankaufhängung sollte man aber trotzdem modifizieren. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ BIKER INGOLSTADT
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 12:32 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Zeitz Alter: 44
|
habe shon mehrere tanks geschweißt... ohne probleme.... muss man halt nur voll wasser machen, und zwar GANZ voll bis das wasser oben rausläuft. Dann sind auch alle Dämpfe weg, da nur noch wasser drin. das wasser gehört dann in einen Ölabscheider MFG MBI
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 12:41 |
|
Beiträge: 3880 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
M.W. nach sind die MZ-Blech-Tanks original alle geschweißt, nix gelötet. Kannste an der Stelle mal mit der Feile - müßte man doch erkennen wenn das Hartlot wäre?
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 12:49 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Bis jetzt habe ich Mopped Tanks mit Heißem Wasser gefüllt und dann Hart gelötet.Ging bis jetzt ganz gut Guden Willi
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ BIKER INGOLSTADT
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 12:57 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Zeitz Alter: 44
|
|
Nach oben |
|
 |
daniman
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 14:50 |
|
Beiträge: 2811 Wohnort: Mittelfranken Alter: 67
|
tommysemme wollte doch nur einen Tip. Und ich sage es nochmal: Kaltmetall. Wer vom Tankschweissen keine Ahnung hat, sollte die Finger davon lassen. Und ich weis nicht,ob tommysemme Ahnung davon hat.Andererseits gibt es ETZ-Tanks für billig Geld auch dicht noch zu kaufen. Allemal besser als haarsträubende Experimente. PS: Ich habe schon zig Tanks geschweisst, und in keinem einzigen war dazu Wasser oder Benzin!!! Mehr dazu hierNachtrag: Sorry, hab jetzt erst gelesen, dass tommysemme jeden Tag mit Schweißarbeiten zu tun hat. Aber auch mit Tanks schweissen? 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 15:43 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
daniman hat geschrieben: tommysemme wollte doch nur einen Tip. Und ich sage es nochmal: Kaltmetall. Wer vom Tankschweissen keine Ahnung hat, sollte die Finger davon lassen. Und ich weis nicht,ob tommysemme Ahnung davon hat.Andererseits gibt es ETZ-Tanks für billig Geld auch dicht noch zu kaufen. Allemal besser als haarsträubende Experimente. PS: Ich habe schon zig Tanks geschweisst, und in keinem einzigen war dazu Wasser oder Benzin!!! Mehr dazu hierNachtrag: Sorry, hab jetzt erst gelesen, dass tommysemme jeden Tag mit Schweißarbeiten zu tun hat. Aber auch mit Tanks schweissen?  Wir müssen bei der Restaurierung unserer BK auch den Tank schweißen und hier ist Ersatz wenn überhaupt noch erhältlich ar... teuer. Denn an unseren Tank ist da wo der Benzinhahn rangeschraubt wird komplett weggerostet. Nachbau hat Vater schon angefertigt ... altes teil "abflexen" und danach neues Teil anschweißen und gut ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
tommysemme
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 16:53 |
|
Beiträge: 11 Wohnort: Flensburger Förde Alter: 55
|
Zum Thema SCHWEISSEN!!!! Ich bin Seit 25Jahrenin der Metallverarbeitung tätig und kann ALLES SCHWEISSEN. Ich wollte doch nur wissen ob diese zusammengerändelte Falz in der Mitte des Tanks gelötet oder geschweisst ist,da ich kein Bock darauf habe das er mir beim schweissen auseinander fällt.
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 17:14 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
Gelötet ist da nichts nicht hart und erst recht nicht weich. Ob natürlich später gefriemelt wurde, weiß man nicht immer. Mir ist gerade ein Bild über den Monitor "gelaufen". KLICK
|
|
Nach oben |
|
 |
tommysemme
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 22. Februar 2010 17:27 |
|
Beiträge: 11 Wohnort: Flensburger Förde Alter: 55
|
daniman hat geschrieben: tommysemme wollte doch nur einen Tip. Und ich sage es nochmal: Kaltmetall. Wer vom Tankschweissen keine Ahnung hat, sollte die Finger davon lassen. Und ich weis nicht,ob tommysemme Ahnung davon hat.Andererseits gibt es ETZ-Tanks für billig Geld auch dicht noch zu kaufen. Allemal besser als haarsträubende Experimente. PS: Ich habe schon zig Tanks geschweisst, und in keinem einzigen war dazu Wasser oder Benzin!!! Mehr dazu hierNachtrag: Sorry, hab jetzt erst gelesen, dass tommysemme jeden Tag mit Schweißarbeiten zu tun hat. Aber auch mit Tanks schweissen?  Ich fahre schon mit Ersatztank,aber mein erster ist von innen absolut schier und ein zweiter im Schrank macht Lust auf ZWEITMOPPED
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 23. Februar 2010 06:43 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben: Dann kann das Wasser wieder raus, lass aber 2/3 vorsichtshalber drin. dann kannst du bedenkenlos den Tank Autogen oder MAG oder höherwertig schweißen. Sorry, das halte ich für gefährlicher, als mit Benzin gefüllt schweissen. Aber egal, Du weisst es eh besser. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus K
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 23. Februar 2010 06:58 |
|
Beiträge: 606
|
Hallo Tommy,
so wie Du das Schadensbild schilderst ist das Teil schon mächtig angegriffen. Daher die Frage: Lohnt sich der Aufwand noch oder wäre ein Austausch nicht die bessere Variante?
MK
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 23. Februar 2010 10:46 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
hiha hat geschrieben: MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben: Dann kann das Wasser wieder raus, lass aber 2/3 vorsichtshalber drin. dann kannst du bedenkenlos den Tank Autogen oder MAG oder höherwertig schweißen. Sorry, das halte ich für gefährlicher, als mit Benzin gefüllt schweissen. Aber egal, Du weisst es eh besser. Gruß Hans Nicht gleich wieder zoffen, Freunde der kunst.  Wenn der Tank einmal mit Wasser gefüllt war, ist die Gefahr einer Verpuffung gebannt, denn er füllt sich, nachdem das Volumen durch das Wasser wieder freigegeben wurde mit ganz normaler Umgebungs / Atemluft, mit einem sehr hohen Stickstoffanteil, (um die 80 %, hab die Zahlen nicht genau im Kopf). Zuverlässige Schweißer wissen eh was sie tun. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ BIKER INGOLSTADT
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 23. Februar 2010 11:31 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Zeitz Alter: 44
|
2,5er hat geschrieben: Wenn der Tank einmal mit Wasser gefüllt war, ist die Gefahr einer Verpuffung gebannt, denn er füllt sich, nachdem das Volumen durch das Wasser wieder freigegeben wurde mit ganz normaler Umgebungs / Atemluft, mit einem sehr hohen Stickstoffanteil, (um die 80 %, hab die Zahlen nicht genau im Kopf). Zuverlässige Schweißer wissen eh was sie tun.  RICHTIG! wo sollen denn aus der Umgebungsluft explosive/brennbare Gase herkommen?  hiha hat geschrieben: Du weisst es eh besser. Nö weiß ich nicht! Lasse mich auch gern belehren! Allerdings erschließt sich mir nicht, was gefährlich ist, wenn der Tank vor Wasser überquillt. Danach kann man ihn sogar wieder komplett entleeren, da ja jedwede Kraftstoffdämpfe (und auch Benzinreste, da diese ja bekanntlich leichter als Wasser sind und oben schwimmen) durch das Wasser verdrängt wurden. Sollte es eine andere physikalischer Erklärung geben, bin ich gern offen dafür! Selbst wenn ich Recht habe, gebe ich gern kleinbei, dem Frieden wegen MFG MBI
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 23. Februar 2010 11:53 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
hiha hat geschrieben: Ich hab an anderen Stellen schon öfter was übers Tankschweissen/-löten geschrieben, hier nur ganz kurz meine Erfahrung und Meinung: MZ-Chopper hat geschrieben: wenn du ihn voll wasser machst, dann explodiert auch nix.<schnipp> voll wasser gemacht und dann aufrecht gestellt, schweißstelle nach oben. ..Genau falsch, denn dann steht die Blase mit explosiven Restgasen genau da wo man warmmacht. Besser ist es, den Tank voll Benzin zu machen, dann ist da oben garantiert kein brennfähiges Gemisch. Im Freien natürlich, denn brennen kann austretendes Benzin sehrwohl. Nur explodieren nicht. Ich empfehle Weichlöten mit dem großen Lötkolben, mit der Beilage von z.B. Abschirmgeflecht aus alten Antennenkabeln. Das bleibt elastisch und hält erweisenermaßen oft als einziges Verfahren über viele Jahre. Die Tankaufhängung sollte man aber trotzdem modifizieren. Gruß Hans aber ich habs live gesehen und ich lebe noch! mann kann auch mehrmals mit wasser spülen und dann den tank voll wasser um die ecke mal mit ner flamme kurz reinhalten,
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Tank gerissen?? Verfasst: 23. Februar 2010 13:14 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Mit dem "Du weisst es eh besser" meinte ich zwar Deine Feuerwehrliche Kompetenz, und wollte garnicht zoffen. Drum versuche ich jetzt die reale Gefahr einer echten Explosion beim Schweissen eines wassergefüllten Tanks zu erklären. MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben: RICHTIG! wo sollen denn aus der Umgebungsluft explosive/brennbare Gase herkommen? Das Gefährliche beim Benzintankschweissen ist das in Falzen übriggebliebene Restbenzin, das Du mit Wasser einfach nicht so ohne Weiteres rauswaschen kannst. Wie Du sicher weißt, brauchtst du für ein zündfähiges Gemisch nur seeehr wenig Benzin pro Luft. Der Hertweck beschreibt das recht anschaulich: In einem leeren 200Liter-Fass bildet sich ein zündfähiges Gemisch, wenn Benzin in einer Menge zwischen einem und zwei Schnapsgläsern zugefügt wird. Zurückgerechnet auf eine Luftblase im Tank ist ein halber Tropfen wohl schon eher zuviel. Was die Brandgefahr angeht: Es sollte klar sein, dass 17l Sprit eine Garage leicht anzünden können. Drum schrub ich ja auch: "natürlich im Freien". Löschdecke wenn parat liegt schadet es auch nix. Passieren wird aber nur dann ein grösseres Feuer, wenn der Tank beim Schweissen ein grösseres Loch bekommt und ausläuft. Unter Anderem darum plädiere ich anstatt fürs Schweissen, mehr fürs Hartlöten. Ich möchte aber nochmal drauf hinweisen, dass ich mit Weichlöten beste Erfahrungen gemacht hab, und das geht ja mit dem dicken Lötkolben ohne Flamme auch. MZ-Chopper hat geschrieben: aber ich habs live gesehen und ich lebe noch! Was ich schon alles gemacht und gesehen hab, und trotzdem noch lebe, das will ich garnicht alles erzählen. Aber es KANN explodieren. Mit Benzinfüllung kann es das NICHT. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|