Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Simson S150
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 19:46 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
Hallo

Hab heute mit nem Kumpel ein Projekt begonnen mit dem wir heut auch schon fast fertig geworden sind.
Die Idee: Ich hatte noch einen HuFu Motor unbenutzt in der Ecke zu liegen und ein Kumpel ein Kompletten S51 Rahmen.
Nunja...haben halt den TS Motor in einen S51 eingesetzt.
das erste Problem war die dritte Motorhalterung, die wir mit einem Rohr zwischen Rahmen und Motor eingeschweißt haben.
Ansonsten lief eigentlich alles recht flüssig.
Bis auf ein riesen Problem....der Zündfunke
Ist es irgendwie möglich den Motor ohne Batterie und ohne Regler zu starten.
wir kriegen kein Zündfunke zustande.
Danke schonmal im Vorraus

PS: Bilder folgen noch;)

MfG Putti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 19:48 
Offline

Beiträge: 89
Wohnort: Mülsen
ich kann dir da jetzt nicht sofort ne direkte antwort geben aber such mal unter minimaler Zünbkreislauf, da müsstest du was finden..^^ und generell.. bilder bitte :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
Blumtopf hat geschrieben:
ich kann dir da jetzt nicht sofort ne direkte antwort geben aber such mal unter minimaler Zünbkreislauf, da müsstest du was finden..^^ und generell.. bilder bitte :P

Eine Batterie ist trotzdem von Nöten. Ausserdem wird sie dabei nicht geladen, für einen kurzen Probelauf reichts aber.
Wenn du so wenig Kabel wie möglich verbauen willst, kannst du die Kiste nach Diesem! Muster verkabeln.
MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 20:01 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
Also heißt es das ich einen Regler einbauen MUSS wenn ich länger fahren will?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 20:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Putti hat geschrieben:
Also heißt es das ich einen Regler einbauen MUSS wenn ich länger fahren will?



ja .. oder die böse zündanlage ;)

err ich meine Vape


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 20:07 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
hmm...von der bösen Zündanlage ist der Preis zu böse für ein Moped was nur im Wald gefahren wird
Bild

wie lange kann ich mit dem zündkreilauf fahren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 29. Juli 2010 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
2h? Schätz ich mal so. :nixweiss:
Putti hat geschrieben:
Also heißt es das ich einen Regler einbauen MUSS wenn ich länger fahren will?

:ja:
MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 18:59 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
So^^
nun kommen endlich die Bilder.
Ist noch ein wenig viel zu machen^^ :oops:
Aber hat heute schon erste Töne auch ohne Puff von sich gegeben....aber dann war die ohnehin schon schwache batterie leer:(
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Bild

Uploaded with ImageShack.us


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 19:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
Habt ihr die elastische Motorlagerung starr gelegt? Ansonsten vibriert der sich in der Lagerung noch bewegende Motor nachher noch die Haltestrebe, zumindest aber deren Verschraubung an der vorderen Motorhalterung ab!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
Wollt ihr das mit der Vorderen Strebe so lassen??? :shock:
MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 465
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Au, da müsst ihr aber noch mal bei 8)
Eure Übersetzung ist auch vieeel zu lang.


Ich hab auch mal so einen Umbau gemacht.
Macht aber gewaltig Spaß wenns fertig ist :mrgreen:


Beste Grüße


Marius


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:12 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
Na das mit der Strebe ist nur ne zwischenlösung bis uns mal irgendwann was besseres einfällt
aber ich denke mal das mein kumpel vielleicht auch auf arbeit mal was dafür basteln kann
er macht ja ne ausbildung als industriemechaniker^^

@Van Es: wie hast du es denn mit der der Strebe geregelt?
oder generell mit der Motorhalterung?

das mit der übersetzung ist mir schon klar....hab heut auch schon über die endgeschwindigkeit nachgedacht^^


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 465
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Die Vordere Motorbefestigung ist direkt hinter der vorderen Tankhalterung auf beiden seiten angeschraubt. Die hintere Motorhalterung ist extrem kompliziert gebaut, da ich sie nur aus meiner grünen 250er TS mit 150er Motor (siehe Galerie) ausgebaut und umgebaut hab. Mehr Bilder und infos hab ih leider nicht mehr.



Beste Grüße


Marius


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:29 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
Würdest du mir mal bitte eine Zeichnung dafür machen?

MfG Putti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1803
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
david bastelt gerade eine kettensägenzündung in seine rennricke.......kann aber noch dauern :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:38 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
ich brauch auch ne zündung die keine baterie und kein regler brauch :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 465
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Uff, Zeichnung wird wohl schlecht was. Ich hab die Halter damals auch nur pie mal Daumen gebaut, aber das ergebnis war ganz gut. Die Hintere Halterung müsste ich aber noch irgend wo zu liegen haben, davon könnte ich dir Fotos machen.



Beste Grüße

Marius


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1803
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
in meiner rennricke zündelt ne mzb...ohne bazille....wiegt aber auch satte kilo .2takt-rasenmäher oder ähnliches dürften für eine autarke zündung optimal sein :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 1. August 2010 21:46 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
na genau die wollte ich sehen^^.....die vordere ist ja nicht ganz so schwer^^

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 5. August 2010 22:15 
Offline

Beiträge: 550
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Hallo,

Ich hatte mir sowas vor Jahren auch mal gebastelt. Ich hatte einfach den Motor am Zylinderkopf mit dem Rahmen verschraubt. Einfach 2 Flacheisen von der Schraube des Heckrahmens zum Kopf.
Die Übersetzung war aber viel zu lang damals. Probiere mal vorne ein 13er Ritzel (Kleinste für MZ) oder noch besser ein 12er von der Jawa Mustang. und hinten das Ritzel vom Roller (SR50).
Zur Zündung: das billigste ist sich hier, im Marktplatz einen 6V Regler zu suchen, eine alte Batterie und so:

http://www.ostmotorrad.de/schaltplaene/ ... n_mini.gif

zu verkabeln.

Als Auspuff solltet ihr euch einen alten TS150 auspuff suchen, damit läuft das Ding am besten. Nicht versuchen einen Simmeauspuff dranzutüdeln. Das läuft nicht.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 11. August 2010 09:05 
Offline

Beiträge: 89
Wohnort: Mülsen
gibts was neues? =)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 11. August 2010 15:30 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
nicht wirklich^^....muss erstmal meine TS zum laufen bringen
und da ist ein gewaltiker fehler in der elektrik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 11. August 2010 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: Solingen
passt der wohl auch unter die Schwalbe?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 13. August 2010 19:12 
Offline

Beiträge: 111
Wohnort: Berlin
Alter: 32
Hab ich schon gesehen in der Schwalbe....

Und wenn es nicht passt wird es passend gemacht ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 14. August 2010 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 372
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Es gibt nun wirklich genügend S51 und Schwalben mit MZ-Motor, schade um die geopferten Fahrzeuge... Aber wohl ebenfalls eine weit verbreitete Unart wie das einige aus allen MZ's, egal ob ES, TS oder ETZ durch weglassen von Lichtanlage und anderen Teilen einen Crosser machen zu wollen.
Gut, fahrende Bierkisten baut auch jeder, auch wenn es fast immer ein GoCard ist auf den man eine Bierkiste schraubt und mit einer fahrenden Bierkiste eigentlich nix zu tun hat.

Tschuldigung für die Bemerkung, finde aber das alle IFA-Fahrzeuge erhaltenswert sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Simson S150
BeitragVerfasst: 14. August 2010 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
sven-r hat geschrieben:
Es gibt nun wirklich genügend S51 und Schwalben mit MZ-Motor, schade um die geopferten Fahrzeuge... Aber wohl ebenfalls eine weit verbreitete Unart wie das einige aus allen MZ's, egal ob ES, TS oder ETZ durch weglassen von Lichtanlage und anderen Teilen einen Crosser machen zu wollen.
Gut, fahrende Bierkisten baut auch jeder, auch wenn es fast immer ein GoCard ist auf den man eine Bierkiste schraubt und mit einer fahrenden Bierkiste eigentlich nix zu tun hat.

Tschuldigung für die Bemerkung, finde aber das alle IFA-Fahrzeuge erhaltenswert sind.


Sei dir gewiss, es gibt hier viele Leute, die deiner Meinung sind, nichtnur die so genannten Originalfetischisten, (welch Wortschöpfung :roll: ).
In diesem Thema waren mir schon einige Dinge ins Auge gesprungen, z. B. ein völlig verbratener Rahmen, der an der Stelle so geschwächt war, (durch stümperhafte Schweißübungen), wo die Konstrukteure von Simson die Verstärkung für die Enduromodelle angedacht hatten. An dieser Stelle war ein Stück 1/2 " Wasser / Gasrohr angebraten.
Hauptsache, ihr kommt heil wieder heim.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt