Hallo Community,
ich habe durch einen gut gemeinten Schicksalsumstand eine MZ BK 350 aus dem Jahre 1957 erstehen können und es somit geschafft dem Arbeitsalltag einen positiven Ausgleich zu geben.
Nun folge ich dem Ziel, dieses Gerät nach meinen ästhetischen Kriterien mit Farbe zu überziehen und defekte Anbauteile auszutauschen.
Neben dem Zerlegen und der Überholung der mechanischen Teile sind jedoch weitere Fragen entstanden, die ich gern mit erfahrenen und aufgeschlossenen MZ-freunden diskutieren möchte.
Vorab möchte ich jedem der an meinem Projekt interessiert sein könnte, vorab schon meine Designvorlieben präsentieren.
Meine Helden sind Leute, wie die wrenchmonkees – kompromissloser Style umrahmt die Technik – einfach echte Motorräder!!!!!
Schau euch das an:
http://www.wrenchmonkees.com/ich finde die Macher der BK bauten damals nach „ähnlichen“ Konzepten....die ich fortsetzen und nicht kopieren möchte!!!!
Zum Zustand meiner wie ich sie nenne ROSI:
Die Karosserie ist vollständig vorhanden und muss neu beschichtet werden.
Die Zerlegung ist fortgeschritten. Motor, Getriebe und Kardan sind noch in Prüfung.
Papiere fehlen, TÜV auch.
1. Ansatz Bereifung MZ BK 350
Die verwendeten Reifen der BK sind 3.25 x 19 oder 3.50 x 19 bei Tiefbettfelgen 2,5 x 19 (laut Datenblatt)
1. Frage: Kann ich beide Reifenvarianten nach belieben verwenden bzw vom TÜV eintragen lassen?
Diese Einheit (zoll) wird aktuell nicht mehr verwendet, daher nehme ich folgendes an:
3.50 zoll = 88,90 mm, demnach wäre heutige Reifenbezeichnung:
90 / prozentuale Verhältnis von Reifenbreite zu Reifenquerschnitt R19
ich würde gern unter Verwendung der aktuellen Reifenbezeichnung für beide Räder den folgenden Reifen wählen:
Dunlop K460 - 90/100-19TT 55P
http://www.dunlop.eu/dunlop_atde/Images ... -52600.jpg2 Frage: Passt der Reifen auf die original Felge der BK?
3. Frage: Kann ich diesen Reifen beim TÜV zulassen?
2. Ansatz Sattel MZ BK 350Ich habe die Sattelaufhängung bereits zerlegt und die zerstörten Satteldecken ausgebaut.
Satteldecken sind im www frei verfügbar.
4. Frage: Ist die original Sattelaufhängung zum beziehen mit Leder geeignet?
Hat damit jemand bereits Erfahrungen gesammelt?
Über Adressen von Fachleuten (auch günstigen) würde ich mich sehr freuen.
3. Ansatz Zündanlage MZ BK 350So unkompliziert die BK auch ist, bei der Zündanlage scheiden sich anscheinend die Geister. Meine bisherigen Erkenntnisse deshalb hier kurz zusammengefasst:
- original Zündanlage ist anfällig und kann sich oft verstellen
- Umbau in Form einer Lichtmagnetzündanlage wie zB von der Firma Powerdynamo ist sehr teuer
- Umbau in Form einer Lichtmagnetzündanlage wie zB von der Firma Powerdynamo hat den Nachteil einer starken, zusätzlichen Hitzeentwicklung
5. Frage: Gibt es zuverlässige Systeme / Bauteile zum nachrüsten, die die beschriebenen Mängel nicht aufweisen?
6. Frage: Gibt es Systeme die den Einsatz einer Batterie überflüssig machen?
Ich danke jedem, der mich durch konstruktive Infos unterstützt.
Ich hoffe, ich kann alle mit tollen Bildern belohnen, wenn ROSI erstmal so da steht wie ich sie gern hätte.
Gruß