Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 24. September 2011 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 426
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Was kann es schöneres geben als mit einem betagten Motorrad auf Reisen zu gehen?

Leider ist mit der Schönheit der Reise auf einer TS schnell vorbei.

Die Sitzbank ist für normalgewachsene Sachsen zu niedrig, man würde gern noch ein Stückchen weiter fahren, aber die Oberschenkel sind schon nach 200km völlig taub.
Ich habe die Sitzbank mittels Gewindestangen, einigen Muttern und Scheiben etwas höhergelegt.
Das reichte dann für Strecken bis 400 km, dann war der altersschwache Schaumstoff bis zum Blech durchgesessen und ich kam mit zusammengebissenen Zähnen noch etwa 100 km weiter.
Nach einer Nacht hatte sich die Polsterung wieder voll entfaltet und die Reise konnte weitergehen.

Welch untragbarer Zustand!

Zum Glück gab es beim örtlichen Discounter einen Sonderposten Isomatten.
Schnell kaufte ich mir eine.
Denn Kassenzettel wollte ich nicht haben.
Als mich die Verkäuferin darauf hinwies, daß selbiger für die Garantie wichtig sei, erwiderte ich, daß ich das Produkt ZERSCHNEIDEN werde.
Die Dame war jetzt erbost, wie ich es wagen könne, diese tolle Matte zu ZERSTÖREN und beruhigte sich dann wieder, als ich sie aufklärte, daß sie (nicht die Verkäuferin!) für die ERHALTUNG von Kulturgut geopfert werde.


Jetzt habe ich genug belangloses Zeugs geschrieben, es geht los.
Dateianhang:
DSC01299.JPG

Das ist der Sündenbock, die durchgesessene Stelle ist deutlich zu erkennen.

Der Kenner erfreut sich an den kleinen Details.
Dateianhang:
DSC01300.JPG


Zum Abnehmen des Bezugs wird der hintere Metallrahmen entfernt und es werden die Laschen zurückgebogen.
Dateianhang:
DSC01301.JPG


Wenn der Bezug abgenommen ist, zieht man den Schaumstoff vorsichtig vom Bodenblech.
Ich habe dann den schlabrigen Bereich eingeschnitten und ein Loch gepult.
Dateianhang:
DSC01302.JPG


Weil ich nach dem Pulen das Messer nicht wiedergefunden habe :oops: , kam die große Maschine zum Einsatz.
Dateianhang:
DSC01304.JPG


Anschließend habe ich die zugeschnittenen Stücke eingesetzt.
Dateianhang:
DSC01303.JPG

Dateianhang:
DSC01305.JPG


Danach habe ich den Sitzbankschaumstoff wieder auf das Bodenblech gelegt, den Bezug übergestülpt und den hinteren Rahmen angeschraubt.
Dateianhang:
DSC01306.JPG


Hui, das geht jetzt ziemlich straff!
Aber Gewalt ist manchmal auch eine Lösung!
Dateianhang:
DSC01307.JPG


Am Schluss werden die Laschen des Bodenblechs mit einem geeigneten Werkzeug fest gegen den Bezug gedrückt.
Ich habe dabei hinten begonnen und abwechselnd links und rechts die Laschen gebogen und dabei mit mäßiger(!) Kraft am Bezug gezogen.
Dateianhang:
DSC01308.JPG


Die Sitzbank ist jetzt ziemlich straff.
Ich komme ganz gut damit zurecht.
Wer es gern weicher möchte, sollte allerdings den Originalschaumstoff nicht zu weit auskratzen sondern sich Lage für Lage an seine Wohlfühlbank heranprobieren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 24. September 2011 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 453
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Das ist doch mal eine schöne Anleitung.
Nen netten Werkstattkalender habt ihr auch wenn man aus der Entfernung nicht viel sehen kann. :mrgreen:
So eine Hobelbank wie auf dem vorletzten Bild arbeite ich auch gerade auf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 24. September 2011 23:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 1565
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Interessant, wie ist nun der Fahrkomfort ????



Grüße

bausenbeck


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 24. September 2011 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 120
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
das wollt ich auch gerade fragen,
ist es nicht ein wenig sehr hart so in der mitte?

ich hab auch gerade meine sitzbank erneuert.
jeder 250ger etz fahrer kennt wohl die eigenschaften der "schmalen orginalen"
deshalb hab ich mir einen sitzbanküberzug(etz250) und eine nagelneue schaumstoffauflage der 150ger sitzbank aus der bucht gegönnt.
tja wie bekam ich das drauf, die orginale ist zu lang also der schaumstoff zu kurz, also was nich passt.... usw

ich hab den neuen mit dem alten schaumstoff ergänzt, erst die beiden ecken vorne unten, dann hinten die ganze rundung und winkel aus dem alten ausgeschnitten, und angeklebt, sah schon super aus nur gab es noch unschöne falten an der seite, die hab ich dann wegbekommen, indem ich ein altes sitzkissen (psst frau darf das nich hören^^) zurechtgeschintten hab und seitlich ganz dünn etwas einfügte.
erstaunlicherweise passte dann der 250ger sitzbankbezug super drauf.

und nun, ein wunderbares gefühl für den allerwertesten, sagenhaft, vorher konnt ich nur 50 km fahren dann war zwangsraucherpause^^
jetzt viiiiieeel mehr^^ eine tankfüllung und mein ars.. tut immer noch nich weh :-)

mfg zip


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 25. September 2011 06:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1803
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
jeder a.... ist anders :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 25. September 2011 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 426
Wohnort: Rötha
Alter: 47
bausenbeck hat geschrieben:
Interessant, wie ist nun der Fahrkomfort ????



Grüße

bausenbeck


Wie gesagt, die Sitzbank ist jetzt sehr straff.
Ich finde das gut, weil ich damit aktiver fahren kann und bei längeren Strecken immer mal die Sitzposition wechseln kann, ohne gleich wieder ins durchgesessene "Loch" zu rutschen.

Prinzipiell hat die TS allerdings immer noch eine unmögliche Sitzposition.
Die Fahrerrasten sind zu weit vorn und die Soziusrasten zu weit hinten.


Zuletzt geändert von gustave corbeau am 18. November 2011 23:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 27. September 2011 18:23 
Offline

Beiträge: 855
Wohnort: Jena
Alter: 48
Küsten-Mz hat geschrieben:
...
Nen netten Werkstattkalender habt ihr auch wenn man aus der Entfernung nicht viel sehen kann. :mrgreen:
...


adlerauge sagt: das ist der würth-kalender

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 27. September 2011 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1330
"gustave corbeau"


Die Sitzbank ist jetzt ziemlich straff.
Ich komme ganz gut damit zurecht.
Wer es gern weicher möchte, sollte allerdings den Originalschaumstoff nicht zu weit auskratzen sondern sich Lage für Lage an seine Wohlfühlbank heranprobieren.[/quote]

Ich hab grad 2 Sachen gelernt.
Bilder bei ich zitiere raus nehmem
und 120 .-- € beim Sattler sparen.
Danke
UHEF
PS.: Hier hat mir noch ein Stück gefehlt!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 28. September 2011 07:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
gustave corbeau hat geschrieben:

Prinzipiell hat die TS allerdings immer noch eine unmögliche Sitzposition.
Die Fahrerrasten sind zu weit vorn und die Soziusrasten zu weit hinten.


nimm die von der ETZ 250 , da sind schon mal 2-3cm drinnen (nach hinten).

-- Hinzugefügt: 28/9/2011, 17:37 --

zip hat geschrieben:
ich hab den neuen mit dem alten schaumstoff ergänzt, erst die beiden ecken vorne unten, dann hinten die ganze rundung und winkel aus dem alten ausgeschnitten, und angeklebt, sah schon super aus nur gab es noch unschöne falten an der seite, die hab ich dann wegbekommen, indem ich ein altes sitzkissen (psst frau darf das nich hören^^) zurechtgeschintten hab und seitlich ganz dünn etwas einfügte.
erstaunlicherweise passte dann der 250ger sitzbankbezug super drauf.


Hallo Zip,
welchen Kleber hast Du für den Schaumstoff benutzt?

2.) Frage, ist das neue Polster nicht etwas zu breit für den originalen Rahmen?

Ansonsten sieht die Bank sehr gut aus !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufpolstern einer Sitzbank
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 02:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 120
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
als kleber hab ich pattex kraftkleber genommen, natürlich vorher getestet, das sich nix anlöst^^ und es klebt irre fest,
den schaumstoff hab ich aber nicht an dem blech festgeklebt, da liegt er nur drauf, da er ja schon formpassung hat, da rutsch nix, erst recht nich bei meinem gewicht^^
etwas breiter war der 150ziger schaumstoff schon, ca 5 mm auf den seiten, aber das hat der bezug weggezogen, ich vermute der ist an der kante eh etwas weicher.

und als fahrbericht, vorher, mit alter bank musste ich nach 50km eine zwangsraucherpause einlegen, da wimmerte der arme ars... um gnade.
nun nach dem tankleerfahren(bei dem schönen wetter), po frisch und schmerzlos, echt supergefühl hihihihihi

mfg zip


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt