Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Visierheizung Verfasst: 4. Dezember 2011 15:16 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Es gibt ja die Basteleien mit den Heizdrähten, die durch ein Lochraster im Visier gezogen werden. Visier anbohren, Heizdrähte im Gesicht. Jetzt wird es kälter und schon ein paarmal hatte ich wieder bei meinen täglichen Arbeitswegen ein beschlagenes Visier - und dazu noch eine beschlagene Brille. Ich vermute, auch andere Brillenträger kenne das Problem: Halboffenes Visier ist bei Kälte nicht die Lösung.
Mir schwebt da etwas vor, das wie beim Auto das Visier mit Warmluft anpustet...
Gibt es jemanden, der da Erfahrungen hat?
Grüße bobbel
|
|
Nach oben |
|
 |
Prä Jonas-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 4. Dezember 2011 15:35 |
|
Beiträge: 1711 Wohnort: Übach-Palenberg Alter: 73
|
Habe ein Visier mit einem inneren doppelten Scheibe, während im letzten Winter der untere Teil des Visiers bei minus 5 Grad befror, blieb das Sichtfeld der doppelten Scheibe beschlag- und eisfrei. Nennt sich PinLock
Zuletzt geändert von Prä Jonas-Treiber am 4. Dezember 2011 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pumuckel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 4. Dezember 2011 15:39 |
|
Beiträge: 240 Wohnort: 79206 Breisach Alter: 68
|
Hallo Bobbel. Schau mal hier: http://www.motorradfrage.net/frage/wer- ... isiere-herFrüher gab es den Schubert BMW 1 Helm. Der hatte so ein Heizbares Visier. Das habe ich sehr genossen, da ich viel im Winter gefahren bin. Den gibts aber nicht mehr. Heute soll es Folien geben, die du in dein Visier einkleben kannst. Auch gibt es Visiere mit Doppelglas. Die beschlagen auch nicht. Mehr Infos habe ich leider nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 4. Dezember 2011 15:39 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Also bei einem Modell einer Smith Skibrille nehmen die einen kleinen Lüfter der die Scheibe von innen anpustet.
Ein kleiner microlektronischer Lüfter mit 2 Geschwindigkeiten sorgt für hervoragende Belüftung. Durch eine leichte Batterie (inkludiert) läuft der Lüfter bis zu 50 Stunden.
Das Modell heißt: Turbo Fan OTG
Vom Prinzip her könnte das auch für ein normales Helmvisier funktionieren.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 4. Dezember 2011 15:55 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16742 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 4. Dezember 2011 16:00 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5700
|
Micky hat geschrieben: ... Das Modell heißt: Turbo Fan OTG ... Micky gliggglagg
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 4. Dezember 2011 16:30 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Danke schon mal. Der Gmax-Helm ist mir bekannt, hier aus dem Forum. Hätte ich auch sofort ausprobiert, wenn ich nict gerade das Geld für die Miete hätte borgen müssen - keine Angst um mich, es ist schon wieder drinne, aber generell suche ich 1. eine Selbstbaulösung 2. Warmluft-Technologie (die auch die Brille mit heizt)
Zu 2. passt am besten die belüftete Skibrille. Ich dachte auch für den Helm an einen kleinen Lüfter, aber die Luft sollte natürlich sowohl das Visier, als auch die Brille treffen. Und natürlich ein bisschen angewärmt werden, so mit 10-20 Watt. Und vielleicht etwas weniger als 169 Euros kosten....
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 6. Dezember 2011 22:35 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Ich dachte daran, Warmluft über einen Schlauch in das Belüftungssystem des Helms zu speisen. Mein Helm hat eine Kinnbelüftung, die die einströmende Luft ähnlich wie beim Auto auf das Visier verteilt. Funktioniert leider nicht im Stadtverkehr, bei Feuchtigkeit und Kälte.
Mögliche Lösung: - ein kleines Gebläse oder Membranpumpe am Motorrad unterm Tank -die Luft könnte unterm Tank angesaugt werden, um Regen und Schnee fernzuhalten. - der erzeugte Luftstrom könnte anschließend durch eine kleine Heizkammer geleitet werden, die elektrisch beheizt wird. Mit 10-20 Watt. - durch einen Schlauch wird die Warmluft dann zunächst zum Lenker hochgeführt, wo die Regeleinheit für Heizung und Gebläse sitzt. - am besten direkt an der Regeleinheit könnte eine Schlauchsteckdose sein, an die dann der Versorgungsschlauch für den Helm gestöpselt wird. -der sollte eher dünn sein, deshalb braucht man ein Gebläse, was zwar einigermaßen Druck erzeugt, aber nicht unbedingt große Luftmengen transportiert. Es gab schon mal jemanden, der eine solche Heizung über eine Aquarium-Sauerstoffpumpe realisiert hat und als Heizung ein Alurohr um den Krümmer gewendelt hat. Nachteil ist hierbei meines Erachtens die schlechte Regelbarkeit der Wärme. Es gibt für Angler sogenannte Köderfischpumpen (Membranpumpen), die mit 12V funktionieren. Ob der Luftdurchsatz ausreichend ist? Sonst könnte man als Gebläse einen Radiallüfter oder gar einen Axiallüfter aus dem Computerbereich nehmen. Vorteil der Aquarienpumpe ist natürlich, dass sie gleich einen Schlauchstutzen mitbringt.
Was die Heizung betrifft, wäre Widerstandsdraht, gewickelt auf eine Konstruktion aus zwei Glimmerplatten denkbar. (Der Toaster hat vor kurzem den Geist aufgegeben, da müssten welche drin sein)
Eine Schlauchsteckdose habe ich noch nicht gefunden, außer für Druckluft, zu dick und zu teuer. Sowas muss es doch auch für Niederdruck, ich schätze so zwischen 0,01- 0,1 Bar, geben?
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 6. Dezember 2011 23:00 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Wieso willst Du denn unbedingt Warmluft nehmen? Die Scheiben beim Auto werden doch auch mit Kaltluft beschlagfrei. Die von der Smith Brille auch. Also sollte das doch auch beim Visier funktionieren.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 7. Dezember 2011 00:36 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. (Physikalisch keine korrekte Formulierung, für Praxis beschreibt sie aber gut den Effekt, dass weniger Wasser in kondensierter Form vorhanden ist) Ich fahr den Winter durch, auch mal bei -10°. Die warme Luft soll auch das Befrieren durch z.B. Nebel von außen verhindern.
Zuletzt geändert von Bobbel am 7. Dezember 2011 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 7. Dezember 2011 01:03 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Dann hilft das nicht. Halt nur gegen beschlagen. Was sonst in Frage kame wäre eine selbstklebende Folienheizung. Die sind aber nicht durchsichtig. Mußte mal bei Conrad gucken. Ansonsten PTC Heizelement. Gibt es auch bei Conrad. Allerdings können die schnell zu heiß werden. Obwohl wenn man durch dieses einen Lüfter pusten läßt sollte das gehen. Also Gehäuse mit eingebautem Lüfter und PTC Heizelement, dann dickerer Schlauch und dann dünneren Schlauch zum Helm. Regulieren über die Lüfterdrehzahl oder ganz aus wenn zu heiß. Wegen Kupplung, Schlauch und Stecker mal Norgren bei Conrad eingeben. Sollte was passendes zu finden sein. Mußte nur drauf achten das die auch die Temperatur aushalten und nicht wegschmelzen.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 7. Dezember 2011 01:28 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Danke, hab mal gesucht bei Conrad, aber konnte keine Schlauch-Steckverbindung finden. Das PTC-Heizelement sieht gut aus, werde ich mir merken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 7. Dezember 2011 01:34 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Dann gib mal bei Conrad Pneufit an. Mußte mal gucken was wie zusammen paßt.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 7. Dezember 2011 01:58 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Hei, das könnte passen! Schlauchverbindungund VerschraubungDas Letztere soll ja "blitzschnelle Montage" ermöglichen. Vielleicht kann man die Schlauchverbindung einfach so einstecken? Das ist billiger und sieht auch weniger klumpig aus als die Druckluftstecker - obwohl sie auch bis 15 Bar(!!) geht. Werde morgen mal bei Conrad vorbeifahren. -- Hinzugefügt: 7/12/2011, 23:02 --War bei Conrad, die haben die Teile nicht da, wissen auch nichts darüber. Bleibt noch die Beratung, hab eine Mail geschickt. Ansonsten wird eben erstmal der Schlauch auf einen Stutzen gestöpselt und gehofft, dass er dranbleibt. Und auch wieder abgeht, wenn gewünscht ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 9. Dezember 2011 18:45 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Zwei Tage später Conrad würde mir gern helfen, will aber genau wissen, um welche Teile es geht. Da ich sehr geduldig bin, habe ich die Anfrage nochmal geschickt, diesmal habe ich nicht nur die Teilenummern wie beim letztenmal(!), sondern auch die Bestellnummern und den Titeltext dazu geschickt. Mal sehen, ob sie sich wieder die Mühe machen, mit EINEM Klick eine Standardmail vom Zaun zu brechen.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 9. Dezember 2011 20:46 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Mein Freund Uwe hat sowas mal mit einem Keramiklüfter umgesetzt. Die warme Luft war auf Dauer sehr unangenehm, hat die Augen ausgetrocknet. Heizung alleine mit Heizdrähten reicht.
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 9. Dezember 2011 21:17 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Das kann natürlich sein, habe ich noch nicht dran gedacht. War das ein fertiger Lüfter, den er irgendwie in den Helm eingebaut hatte? Oder kam die Luft auch über einen Schlauch? Zum Gitter vorm Gesicht konnte ich mich bisher nicht entschließen wegen 1. Gitter im Gesicht, 2. Löcher im Visier, und 3. ist das Visier schlecht zu reinigen.
Es geht ja nicht um Dauereinsatz, sondern um Abhilfe, wenn die Außenluft so feucht ist, dass der Helm beschlägt. Auch um Wetter, bei dem Nebel auf dem Helm gefriert. Zur besseren Regelbarkeit soll es auch keine Krümmerheizung, sondern eine elektrische Heizkammer sein.
Grüße bobbel
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 9. Dezember 2011 22:46 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Und warum bestellste die Teile nicht per Internet? Die Filialen kann man, gelinde gesagt, vergessen. Meistens jedenfalls.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 9. Dezember 2011 23:27 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Weil aus der Beschreibung bei denen nicht hervorgeht, ob die Teile zusammenpassen und überhaupt die Funktion erfüllen.
Ich werde sie natürlich einfach auf Verdacht bestellen, wenn die mir nix sagen können. Aber eine kleine bisschen wart ich noch...
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 9. Dezember 2011 23:36 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
motorang hat geschrieben: Mein Freund Uwe hat sowas mal mit einem Keramiklüfter umgesetzt. Die warme Luft war auf Dauer sehr unangenehm, hat die Augen ausgetrocknet. Das könnte funktionieren wenn man mit Abstand ein zweites Viesier aufsetzen würde und den Zwischenraum mit warmer Luft flutet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 9. Dezember 2011 23:48 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Das heb ich mir für nach den Tests als Ausbaustufe auf.
Zuletzt geändert von Bobbel am 10. Dezember 2011 16:25, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 10. Dezember 2011 00:01 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Ich meine wieso bestellst Du nicht alles bei Conrad was in Frage kommen könnte? Die Rücksendung mache ich immer als unfrei. Und die Rücknahme innerhalb von 14 Tagen ist doch auch problemlos möglich. Was man nicht braucht wird zurückgesendet. Wenn Du schnell zurück sendest wird Dein Konto auch nur mit dem Betrag belastet was Du auch behalten hast.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 10. Dezember 2011 15:59 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Da haste natürlich recht, werde ich so machen.
Schon passiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 10. Dezember 2011 18:44 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Bobbel hat geschrieben: Das kann natürlich sein, habe ich noch nicht dran gedacht. War das ein fertiger Lüfter, den er irgendwie in den Helm eingebaut hatte? Oder kam die Luft auch über einen Schlauch? Zum Gitter vorm Gesicht konnte ich mich bisher nicht entschließen wegen 1. Gitter im Gesicht, 2. Löcher im Visier, und 3. ist das Visier schlecht zu reinigen.
Es geht ja nicht um Dauereinsatz, sondern um Abhilfe, wenn die Außenluft so feucht ist, dass der Helm beschlägt. Auch um Wetter, bei dem Nebel auf dem Helm gefriert. Zur besseren Regelbarkeit soll es auch keine Krümmerheizung, sondern eine elektrische Heizkammer sein.
Grüße bobbel Die Heizung war vorne am Helm drangebaut wo der originale Lufteinlass ist, und hat über diesen eingeblasen. Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 10. Dezember 2011 22:10 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Ungefähr so? Dateianhang: Lüfterhelm kl.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 11. Dezember 2011 16:11 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Hi ähnlich nur kleiner. Es wurde nicht der gesamte Lüfter drangebaut sondern nur das nötigste, etwa ein Drittel so groß. Gesteuert wurde mittels Taktung über ein Blinkrelais. Das war leider vor der Ära der Digitalfotografie, ich hab gerade meine Scans durchgesehen aber wir haben davon wohl kein Bild gemacht.
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 11. Dezember 2011 16:43 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Bobbel hat geschrieben: Ungefähr so? Dateianhang: Lüfterhelm kl.jpg ja das ist eine Möglichkeit. Mit den heutigen kleinen Bauteilen könnte die Luft an Heizelementen (Glühwendel) vorbeigeführt werden. Die kommt dann innen an. Einen zusätzlichen Lüfter bräuchte dann nicht sein. Jungs macht weiter und überlegt mal. Wir sind auch Winterfahrer. Da Brillenträger haben wir Schuberth Klapphelme. Die sind schon gut. Da bildet sich unten am Vesier ein Eisrand. Aber je nach Sauwetter biste manschmal blind und nur am wischen. Gruß Egon
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 11. Dezember 2011 17:17 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Das war ein BMW Systemhelm 2, Einfachvisier, made by Schuberth. Aber es geht wie gesagt seitdem auch mit einer reinen Heizdrahtlösung im Visier.
Ich hab mir aus einem alten Visier einen Rahmen geschnitten, etwa brezelförmig, und den Heizdraht dort befestift. Das ganze Teil hält mit zwei Schrauben innan am Visier. Im Sichfeld ist das Originalvisier mit quergespannten Drähten. Seitlich stört die Doppellagigkeit nicht weil man da eh nur peripher sieht (Bewegungen, Licht etc).
Das Visier lässt sich ganz gut durch die Drähte abwischen weil die nur wenige mm Abstand zum Visier haben. Visierwechsel ist auch problemlos möglich, es sind ja nur 2 Befestigungslöcher die das neue Visier zum Heizvisier machen.
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 11. Dezember 2011 23:02 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
@Andreas, ich kenne ja Deine Seiten und hab schon manche Anregung dort gefunden. Danke! Aber die Idee mit dem Rahmen innen vorm Visier war mir neu. Gefällt mir von allen Heizdraht-am-Visier-Varianten bisher am besten .
@Egon, danke für den Zuspruch. Das Bauen einer Heizkammer macht sich ganz gut mit Widerstandsdraht. Hab ich auch in meiner Griffheizung.
Einer meiner ersten Entwürfe sah übrigens auch das Gebläse am Helm vor. Allerdings hinten (wg. Gewichtsverteilung und Optik). Wens interessiert: Die Luft wurde herumgeführt um den Helm mit zwei Schläuchen (außen). Angesaugt wurde vorne, unter der Kinnbelüftung des Helms. Dann ging die Luft durch den Schlauch nach hinten zum Gebläse (Axialgebläse), dort wurde sie beschleunigt und beheizt und dann gings durch den Schlauch auf der anderen Seite wieder vor zur Kinnbelüftung und da rein in den Helm. Spielerei, aber immerhin machbar OHNE Veränderungen am Helm. Denn um den Helm wird einfach ein Riemen gespannt (Unterseite gummiert, wg. Haftung). Der spannt den Ansaugkasten und das Gebläse fest auf den Helm. Auf ihm sind die beiden umlaufenden Schläuche befestigt. Abnehmen - Helm ohne Veränderungen. TÜV, Rennleitung, Versicherungen finden Veränderungen nämlich nicht gut.
Bin abgekommen davon wg. - zu aufwendig. Ansaugkasten und Gehäuse für die Gebläseeinheit zu aufwendig herzustellen, muss saugend passen, keine Idee für den Spannverschluss (die ausm Baumarkt sind ca. 5x zu groß) - Helm wird schwerer. Kabel zur Maschine muss trotzdem sein. Und der Regelkasten muss an die Maschine. Bedienpaneele am Helm gefallen mir überhaupt nicht. - Und: Man siehts zu gut von außen!
Sobald ich eine Schlauchsteckdose oder was Ähnliches in Händen halte, gehts los.
Gruß bobbel
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 12. Dezember 2011 18:21 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Hallo Bobbel, vielleicht denken wir manchmal viel zu kompleziert. So wie Andreas tippte, also aus einer gebrauchten Vesierscheibe eine Brezel mit Heizdrähten und innen befestigt, gefällt mir erstmal am besten. Da brauchste nur ein Kabel zum Moped mit einem einfachen aus und Einschalter, damit die Nasenspitze nicht so schwarz wird. Das sag ich erstmal so einfach, weil unsere Schuberthklapphelme eigendlich eine sehr gut dosierte Belüftung haben wie: Am Kinnteil einen Schieber für zugfreie Frischluft, und dann können wir auch noch die Vesierscheibe auf Belüftung stellen. Wasserdichte Stecker kann ich auftreiben. Denk mal drüber nach und ich schicke dir 2 gebrauchte Visiere zu Versuchszwecken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Visierheizung Verfasst: 13. Dezember 2011 03:58 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
@Egon,
danke, ist nett, aber im Moment bin ich erst mal dabei, eine Belüftung zu bauen, die auch im Stand funktioniert und ohne Gitterrost im Gesicht auskommt. Vielleicht komme ich später mal drauf zurück.
Im Moment brauch ich eine Schlauchsteckdose.
bobbel
PS: Heute habe ich den zweiten Brief vom Konrad gekriegt: Vorgestanzte Mail, als wie, wir können Ihnen leider nichts vorschlagen. Naja, Teile sind schon bestellt und werden eben angepasst werden die dann.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 31 Beiträge ] |
|
|