Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 49 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
weste
|
Betreff des Beitrags: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 31. Dezember 2012 22:03 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bernburg Alter: 66
|
Hallo MZ Freunde.Wie wurde die Leistungsanhebung bei der ES 250/2 realisiert? Wurde der Brennraum durch einen Längeren Kolben,oder flacheren Zylinderkopf verkleiner,um die Verdichtung anzuheben? Ich habe aus zwei Motoren einen gemacht (17 PS und 19 PS) und habe vieleicht von einem Motor den Zylinder und vom anderen den kopf genommen. Bei dem Ersatzmotor wußte ich am Anfang nicht,daß es ein 17 PS Motor ist. Habe es erst später anhand des Vergasers (28.1-1) festgestellt. Hoffe auf Eure Hilfe.MfG Uwe aus Bernburg.
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 31. Dezember 2012 23:01 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Die Kurbelwelle, der Vergaser, Ansaugstutzen und der Z Kopf wurde verändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 31. Dezember 2012 23:04 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
manitou hat geschrieben: Die Kurbelwelle, der Vergaser, Ansaugstutzen und der Z Kopf wurde verändert. KW weis ich nicht aber sonst sollte es so stimmen, hast aber den Zylinder vergessen, der hat einen ovalen Einlass bei 17PS und nen Trapezförmigen bei 19 PS.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 00:30 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 40
|
KW glaube nicht. Der Ansaugstutzen, wie geschrieben, ergo auch der Einlass am Zylinder.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 01:56 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
KW doch (rechter Zapfen).
|
|
Nach oben |
|
 |
ES-Rischi
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 02:22 |
|
Beiträge: 1982 Wohnort: Leipzig Alter: 57
|
Der Zapfen macht zwar den baulichen Unterschied aber keinen Leistungsunterschied. Die Verdichtung und die Steuerzeiten bzw. die Form der Kanäle sind der Unterschied. Also Nase im Einlass wegmachen, Verdichtung etwas erhöhen und die Übergänge der Kanäle bearbeiten, dann dürfte das diesen Leistungsunterschied ausgleichen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Bobbel
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 02:41 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Berlin Alter: 61
|
Zylinder und Ansaugstutzen lassen sich so unterscheiden: 19 PS: trapezförmiger Einlass. So: Dateianhang: DSC06086.JPG Und von außen gut zu erkennen: Aufschrift ist MM250/2 17 PS: oval mit Nase in der Mitte, Aufschrift ES 250/2 Die Bohrungen im Ansaugstutzen und Zyl passen sind unterschiedlich weit auseinander. Wenn also Dein Motor schon zusammengebaut ist, passen Zyl und Stutzen schon mal zusammen. Die Zylinderdeckel passen wohl immer: Aber der 19-PS-Deckel hat eine Markierung: MM250/2 und darunter: Epsilon = 10. Dateianhang: DSC05374.JPG Rechts der 19 PS-Deckel (links ist einer von der TS). Von außen sind die Rippen irgendwie anders, das weiß ich grad nicht. Kurbelwelle ist rechts ein verstärkter Zapfen ab der 19-PS-Version, soll aber wohl nicht ganz so wichtig sein, hat Lorchen hier irgendwo mal mit einem Originalbrief aus Zschopau belegen können. Irgendwo gibts hier sowieso einige Freds, in denen das diskutiert wird. Vergaser sind nahezu identisch, die Düsen sind ein bisschen anders, aus Erfahrung weiß ich, dass es sich sehr besch... fährt, wenn die falschen Düsen drin sind, aber es lässt sich fahren. Vorsicht! Falls am 19-PS-Motor ein Vergaser mit Düsen für 17,5 dran ist, ist das Gemisch zu mager. Klemmergefahr. Sehe grade, Rischi ist schneller. Ja, die Steuerzeiten und die Verdichtung sind der Unterschied. Außerdem noch die Form des Einlasses.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 12:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
ES-Rischi hat geschrieben: Also Nase im Einlass wegmachen, Verdichtung etwas erhöhen und die Übergänge der Kanäle bearbeiten, dann dürfte das diesen Leistungsunterschied ausgleichen? Nein! So einfach ist das nicht. Insbesondere das Wegfiedeln der Nase macht den 17,5PS-Zylinder zu feinstem Schrott. -- Hinzugefügt: 1. Januar 2013 12:33 --Ein paar Detailfotos von deiner verbauten Konfiguration und die Motornummer helfen hier weiter.
|
|
Nach oben |
|
 |
weste
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 12:51 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bernburg Alter: 66
|
Danke für die Auskunft.Werde mir mal den nicht eingebauten Zylinder und Kopf anschauen.Bei den beiden Vergasern war nur die Hauptdüse unterschiedlich (107/120) .Ist aber heute nicht der richtige Tag dazu.Gruß Weste.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 15:31 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 40
|
Beim 1-3 eine 115er HD. Oder doch 120 ? Kommt bestimmt auf das Baujahr an, glaube bis 1970 die 115 und ab 1970 die größere.
Keine Gewähr für das geschriebene.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 16:26 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Serienmäßig Hauptdüse 120 bei der 19PS-version. Das sollte man im Fahrversuch auf Klingelfreiheit bei Vollgas prüfen. Im Gespann hatte ich eine HD 125 drin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 16:34 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 40
|
Es muss aber auch 19 PS Motoren mit Vergasern gegeben haben, die eine 115er HD drin hatten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 16:38 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das kann schon sein. Die Hauptdüse muß so groß sein, daß der Motor bei Vollgas gerade nicht mehr klingelt. Der 17,5PS-Motor ist da unempfindlicher als der 19PSer.
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 16:42 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
Der 1-3 vergaser hat auch eine Konische Teillastnadel und nicht die abgestufte Nadel wie ein 1-1 Es ist auch ein anderer Kolben vernbaut Kennzeichnung 69.3 KW hat auf der Antriebsseite am dem Übergangskanten Radien-dafür braucht mann dann andere Anlauscheiben mit angefaster Bohrungsseite
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 16:47 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
und warum tut man sich solche umbauten an, denke die 1,5ps wird man in der Praxis eh kaum merken. die kosten werden den minimalen leistungsgewinn nicht rechtfertigen. außer die teile gammeln eh im Fundus rum.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 16:54 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
voodoomaster hat geschrieben: den minimalen leistungsgewinn fast 10%  die merkt man. 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 17:05 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
wenn man noch die Toleranzen bedenkt, kann ein guter 17,5 besser dastehn wie ein schlechter 19er. wollte das auch nicht schlechtreden, ging mir halt so durch den kopf 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 19:30 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Der 17,5PSer soll von unten raus besser durchziehen. Der 19PSer ist schon mehr auf Drehzahl ausgelegt. Ich werde bald die Möglichkeit für einen Vergleich haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 1. Januar 2013 19:35 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Der 17,5 fuhr sich im Gespann angenehmer,als der 19 Bin in den 90ern beide Parallel im Gespann betrieb gefahren und habe dann den 19 zum Solo Fahren genommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
weste
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 3. Januar 2013 20:42 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bernburg Alter: 66
|
Hallo noch mal.Habe mir den Zylinder meines Ersatzteilspenders noch mal angesehen. Ist schon ein 19 ps Zylinder.Nr 0542062,eingeprägte Zahlen 03-71(Baujahr?),Si 6. Von oben,3 und 1,+1(Schliff?). Es ist, wie schon gesagt, ein 28 N 1-1 Vergaser angebaut worden(Hauptdüse 107, Nadel C 5).Alle anderen Düsen wie beim -3.Gruß Weste.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rusti
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 4. Januar 2013 17:24 |
|
Beiträge: 94 Wohnort: Queis (S-A) Alter: 36
|
Bobbel hat geschrieben: Die Zylinderdeckel passen wohl immer: Aber der 19-PS-Deckel hat eine Markierung: MM250/2 und darunter: Epsilon = 10. Sicher? Ich hab die 17,5 ps Version und bei mir ist auch der Kopf mit der Bezeichnung verbaut. Sind beide Köpfe gleich ( Verdichtung, Form usw.)?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 4. Januar 2013 17:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Mach mal ein Foto von oben rechts.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 4. Januar 2013 22:13 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die Marke oben rechts 10 : 1 war die letzte Ausführung. Davor die Marke E 10 unter dem Deckel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 5. Januar 2013 21:17 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Klaus P. hat geschrieben: Die Marke oben rechts 10 : 1 war die letzte Ausführung. Davor die Marke E 10 unter dem Deckel. Genau umgedreht, Klaus. Erst kam der Kokillenkopf mit der "10:1" Markierung auf der rechten Seite oben und danach der Druckgusskopf mit der Signierung unterhalb. Die Umstellung erfolgte übrigens im März 1971. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 5. Januar 2013 21:22 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Fachsimpelei hin oder her:
Von 17 auf 19PS mehr sind in dieser Leistungsklasse schon viel. Hier im Forum wird gerne davon ausgegangen, dass immer alles unter optimalen Bedingungen wie vor 40 Jahren läuft. Aber das ist ja nicht so. Eine 19PS ES hat mit ausgenudeltem Vergaser, Nachbauzylinder und Kurbelwelle mit mehr als 70.000 km vielleicht noch gerade so 15-17PS bzw. läuft noch 110km/h.
Das ist auch in Ordnung für so ein altes Teil, weil die Bremsen meist noch viel schlechter sind als die mickrigen 17 PS. Gegen 2 PS mehr sind natürlich nichts zu sagen, aber nie im Leben würde ich eine über 40 Jahre alte ES frisieren, indem ich einen 17 PS Zylinder mit Feile und Fräser wie ein 16jähriger "optimiere". Das geht auch halbwegs legal:
Die 19PS Version läuft mit neuwertigem Bing mit 125er HD, Vape und gutem Auspuff (z.B. dem MZ-Original von der ETZ 251/301) gerade mal 120 km/h, an sehr guten Tagen vielleicht mal kurz 125, aber nur wenn man sich wirklich ganz klein macht. Dabei wird man bei 2 Vollgas-Minuten aber mindestens 2 Jahre älter. Das Eisenschwein ist für sowas einfach nicht gemacht. Das Fahrerlebnis daher um so intensiver. Gute Fahrer schaffen bei perfekt überholtem und eingestellten Motor vielleicht dauerhaft 100 km/h Reisegeschwindigkeit, wenn sie richtig gut fahren können. Ich schaffe das mit meinen Fahrkünsten und Bremsen im heutigen Verkehr nicht und es ist mir auch völlig schnuppe, weil das ein Oldtimer ist.
Aber die Beschleunigung ist mit 2 PS natürlich dauerhaft von größerer Nettigkeit. Der Motor ist nach oben hin offener, zieht aber unten raus nicht mehr so. Meine Devise lautet: Optimieren ist erlaubt, frisieren nicht. Mal ganz abgesehen von TÜV und sonstigen Eventualitäten...
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 6. Januar 2013 09:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Auf der Autobahn dauerhaft 110km/h kann ich mit meiner ETS 250 durchaus fahren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 6. Januar 2013 10:58 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
hamstor1 hat geschrieben: Hier im Forum wird gerne davon ausgegangen, dass immer alles unter optimalen Bedingungen wie vor 40 Jahren läuft. Aber das ist ja nicht so. Warum? Also 90% der Leute die ich kenne, die eine große ES fahren haben Motoren mit einer Laufleistung von weniger als 15Tkm eingebaut. Die Aussage finde ich ein wenig haltlos. hamstor1 hat geschrieben: Das ist auch in Ordnung für so ein altes Teil, weil die Bremsen meist noch viel schlechter sind als die mickrigen 17 PS. Das ist eben so haltlos. Wenn man die Bremsen sauber einstellt sind die für den Solobetrieb gar nicht mal schlecht. hamstor1 hat geschrieben: Die 19PS Version läuft mit neuwertigem Bing mit 125er HD, Vape und gutem Auspuff (z.B. dem MZ-Original von der ETZ 251/301) gerade mal 120 km/h Was hat die Motorleistung mit der Zündung zu tun? Mal ehrlich: Die Vape hat ebenso einen festen Zündzeitpunkt wie alle 6V-Zündungen oberhalb von 1500 1/min. Man muss nur eben regelmäßiger eine Wartung an der Kontaktzündung vornehmen. Mehr nicht! Im Gegenteil. Die Vape kann man t.w. nur durch murksen (Was anderes ist es nicht wenn man die Passfeder bzw. die Zylinderrolle zur Zündeinstellung entfernen muss) auf die vorgeschriebene Vorzündung einstellen. Wieviel eiern da mit knapp 1,5 mm v. OT rum!
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 6. Januar 2013 13:30 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Christof hat geschrieben: Wieviel eiern da mit knapp 1,5 mm v. OT rum! Meine Nicht, genau 22 Grad vor OT also ein halbes Grad daneben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 6. Januar 2013 21:13 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Dann frisiert, heizt und bremst mit 50 Jahre alten Simplexbremsen schön fein weiter.
Und 110 km/h kann man auf der Bahn sicherlich auch mal fahren. Ist aber für mich eine Ausnahme ob noch alles in Ordnung ist und kein Genuß, da kann ich mir wahrlich bessere Zweiräder vorstellen. Kann aber jeder mit seinem Oldtimer so machen wie er möchte. Ihr könnt mich gerne mit 21 PS überholen - ist mir piepegal.
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 6. Januar 2013 22:48 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
wenn du dich über 30 ps aufregen würdest..naja ok..dein einwurf mit der simplex hat schon seine berechtigung..aber ob nun 17 und paar zerquetschte oder mit glück 21..naja. das hat so bissel was von 1 zylinder trecker goes to 2 zylinder trecker mit brachialen leistungswerten^^.. ist net bös gemeint..aber frisieren ist was anderes. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 6. Januar 2013 23:02 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Hier wird ja plötzlich über Vape und Einstellungen gesprochen - und dass man natürlich keine Ahnung hat, statt über 2 PS mehr. Die tollen Bremsen der ES/2 die braucht man laut Christoph ja nur richtig einstellen, dann kann man sich bei 130 bergab so richtige Fights mit Hayabusern liefern.
"Die Einstellungssache" liegt dabei sicherlich nicht an der Zündung, sondern im Kopf...
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 6. Januar 2013 23:30 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
sicherlich ists ne kopfsache.. schau mal ich frisier die alten dinger auch zu gerne..ich kann meine pfoten einfach nicht von alten zweitaktern lassen..  nur ritzel ich die dinger trotz beachtlicher mehrleistung inzwischen soweit runter das die aktuelle einfach nicht schneller kann als 130 km/h..mit 122 ist sie eingetragen..ergo wird das potenzial einfach in die reine beschleunigungsphase versenkt von mir. macht auch sinn..auf kleinen verwinkelten straßen freu ich mich einen wolf weil dafür das fahrwerk geschaffen wurde..das geht ums eck wie die feuerwehr...zum schnell fahren hab ich meine dicke. kannst ja mal grob überschlagen wie ps man mit 250 ccm in der emme braucht um echte 140 zuerreichen..wohl gemerkt *echte* also wenn du dich über so heinis wie meine sorte aufregst, verständlich für mich...aber wegen den paar pferdchen mehr 
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:01 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Doch das mit verstehe ich. Ich versteh nur nicht, wie man sich so ein elend langsames und hoffnungslos veraltetes Fahrzeug mit den schlechtesten Bremsen der Welt dazu vornimmt und dazu noch einen Oldtimer, den man eher schonen - statt verheizen sollte. Egal wieviel sie wert sind, für mich ist das ein Fahrzeug, vor dessen Alter ich Respekt habe, dass ich selbst aufgebaut habe und an dem ich möglichst lange Freude haben möchte. Freude stellt sich bei mir NICHT dadurch ein, dass ich 2x im Jahr eine neue Garnitur samt Getriebe einbaue, sondern dass das Ding ohne Perma-Fummelei irgendwann hält. Ich fahre damit z.B. einfach seit knapp 3 Jahren sorglos zur Arbeit. Für sowas wurde die ES ja mal gebaut: Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Sparsamkeit, Gutmütigkeit sind anders gelagerte Werte als "schnell".
Jede abgenudelte 250er 2t-Enduro von KTM und Co wird mit der richtigen Übersetzung deutlich mehr als 140 erreichen, weil sie 50 PS und mehr haben bei 115kg. Da kann mans dann richtig rauchen lassen: Wasserkühlung, Scheibenbremsen ein Fahrwerk, was dafür ausgelegt ist. Das ist ja kein Hexenwerk.
Und wenn Du noch eine VTR hast, dann kennst Du das Gefühl doch alles andere stehen lassen zu können oder nicht?
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:05 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
hamstor1 hat geschrieben: Hier wird ja plötzlich über Vape und Einstellungen gesprochen - und dass man natürlich keine Ahnung hat, statt über 2 PS mehr. Die tollen Bremsen der ES/2 die braucht man laut Christoph ja nur richtig einstellen, dann kann man sich bei 130 bergab so richtige Fights mit Hayabusern liefern.
"Die Einstellungssache" liegt dabei sicherlich nicht an der Zündung, sondern im Kopf... Naja, ich kann mit meiner TS (geteilter Bremsring) sogar Stoppis machen. Und ich bin nicht der Einzige der solchen Geigel veranstaltet. Bei der ES ist das mit dem Stoppi nicht so ohne weiteres möglich, allerdings ist die Bremsleistung alles andere als schlecht. Von 130 km/h bergab spricht hier niemand, obwohl es sogar mit dieser Bremsanlage, welche schließlich prinzipiell bis zur ETZ 250 verbaut wurde, sogar theoretisch möglich wäre, praktisch wird die Bremse dann schon weich/ Fading. Also man darf ruhig einen 17,5 PS Motor auf 19 PS umbauen, ohne befürchten zu müssen, eine ES an die Grenze des Machbaren zu frisieren. Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:09 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Darf man frisieren - nur nicht mit 'ner Feile! Aber lasst Euch von Eurer Haftpflicht nicht packen, die zahlen keinen Pfennig, wenn das raus kommt.
Und die innenliegende Trommelbremse der ES ist bei dem heutigen Verkehr sehr schlecht, ich bleibe dabei: Wirkung, Dosierung, Fading vergiss es! Ist ungefähr so wie die 3-Gang Rücktrittbremse vom Fahrrad.
Zuletzt geändert von hamstor1 am 7. Januar 2013 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:12 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
hamstor1 hat geschrieben: Darf man frisieren - nur nicht mit 'ner Feile! Aber lasst Euch von Eurer Haftpflicht nicht packen, die zahlen keinen Pfennig, wenn das raus kommt. Was, das ich ordentliche Bremsen habe? Die würden keinen Cent zahlen wenn die Dinger ausgelutscht sind und ich deswegen einen Unfall baue.  Leistungsgesteigert ist nur mein Gespann, das gehört hier aber nicht zum Thema da ETZ. Und dort wurde die Mehrleistung eingetragen, genauso wie man die Leistungssteigerung auf 19 PS eintragen lassen sollte. Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:27 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
hamstor1 hat geschrieben: Doch das mit verstehe ich. Ich versteh nur nicht, wie man sich so ein elend langsames und hoffnungslos veraltetes Fahrzeug mit den schlechtesten Bremsen der Welt dazu vornimmt und dazu noch einen Oldtimer, den man eher schonen - statt verheizen sollte. Egal wieviel sie wert sind, für mich ist das ein Fahrzeug, vor dessen Alter ich Respekt habe, dass ich selbst aufgebaut habe und an dem ich möglichst lange Freude haben möchte. Freude stellt sich bei mir NICHT dadurch ein, dass ich 2x im Jahr eine neue Garnitur samt Getriebe einbaue, sondern dass das Ding ohne Perma-Fummelei irgendwann hält. Ich fahre damit z.B. einfach seit knapp 3 Jahren sorglos zur Arbeit. Für sowas wurde die ES ja mal gebaut: Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Sparsamkeit, Gutmütigkeit sind anders gelagerte Werte als "schnell".
Jede abgenudelte 250er 2t-Enduro von KTM und Co wird mit der richtigen Übersetzung deutlich mehr als 140 erreichen, weil sie 50 PS und mehr haben bei 115kg. Da kann mans dann richtig rauchen lassen: Wasserkühlung, Scheibenbremsen ein Fahrwerk, was dafür ausgelegt ist. Das ist ja kein Hexenwerk.
Und wenn Du noch eine VTR hast, dann kennst Du das Gefühl doch alles andere stehen lassen zu können oder nicht? ja natürlich kenne ich das gefühl das sogar dieses schon wieder in seiner entwicklung 18 jahre alte bike ohne mit der wimper zu zucken aus dem stand heraus in 11 sekunden auf echte 200 km/h ist...das ding fetzt obwohl es nur ein leichter sporttourer ist und kein reinrassiges rennbike seiner damaligen zeit...aber sie kann einfach nicht kleine eifelstraßen..kann sie und wird sie niemals besser können als die emme. mit dem verschleiß bin ich bei dir...das kann ich gar nicht leugnen. das ist so..allerdings werden die originalteile in diesem motor immer weniger...dem getriebe ists allerdings echt wurscht..unkaputtbar wenn richtig eingestellt und genug öl drin. drum deswegen nochmal dem robert nach der schnauze geredet...die paar pferdchen sind innerhalb der toleranz...belanglos.
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:30 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
@Robert: Wieso redet hier keiner bergab von 130? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:41 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
hamstor1 hat geschrieben: @Robert: Wieso redet hier keiner bergab von 130?  Auf was bitte möchtest du hinaus? Du willst deine ES nicht quälen, scheust Leistungssteigerung wie der Teufel das Weihwasser (warum fährst du dann eigentlich die 19 PS Variante?) weil das Motorrad angeblich für solche Geschwindigkeiten nicht taugt... Und dann präsentierst du mir Bilder wo etwas von 133 km/h steht (die ich nicht nachvollziehen kann) und zeigst mir einen ETZ 251 Auspuff. Ja, nettes Bild! Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:44 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:46 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
hamstor1 hat geschrieben: Verkehrt Welt was? Nö, deine Aussagen sind nur widersprüchlich hamstor1 hat geschrieben: Die 19PS Version läuft mit neuwertigem Bing mit 125er HD, Vape und gutem Auspuff (z.B. dem MZ-Original von der ETZ 251/301) gerade mal 120 km/h Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:50 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 40
|
Robert K. G. hat geschrieben: genauso wie man die Leistungssteigerung auf 19 PS eintragen lassen sollte. Sollte man ? Der Umbau von 175er auf 250er Zylinder ist ja nichtmal Eintragungspflichtig. Denkste da kann was passieren ? Also nicht der Leist.steigerung wegen, sondern Vers.technisch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:56 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Wartburg 311 QP hat geschrieben: ... Sollte man ? Der Umbau von 175er auf 250er Zylinder ist ja nichtmal Eintragungspflichtig. Denkste da kann was passieren ? Also nicht der Leist.steigerung wegen, sondern Vers.technisch. Wo ist denn diese gar seltsame Information her? Klar muss eine Hubraumerweiterung in den Papieren vermerkt werden. Immerhin berechnet sich die Kfz-Steuer danach. Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 00:59 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 40
|
Dachte ich schon mehrmals im Forum gelesen zu haben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 01:01 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Wartburg 311 QP hat geschrieben: Dachte ich schon mehrmals im Forum gelesen zu haben  Ich dachte also tot.  Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
hamstor1
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 01:03 |
|
Beiträge: 363 Wohnort: OWL Alter: 57
|
Robert ich muss jetzt ins Bett, sonst würde ich noch weiter plaudern.
Aber widersprüchlich finde ich meine Feststellungen nicht: 1. Man darf ja wohl mal gucken, wie schnell sie bergab läuft, auch wenn man sonst materialschonend fährt 2. Die Bremsen sind dafür heute im Verkehr nicht mehr gemacht (jedenfalls meine nicht) 3. Ich persönlich finde die ES gehört auf die Landstraße zum Cruisen und nicht zum Verheizen auf die Autobahn 4. Wer auf 19PS umbaut und einträgt hat vor allem eine bessere Beschleunigung, ich finde persönlich ab 100 wirds dauerhaft relativ ungemütlich auf der ES bzw. ist das Maximum 5. Zylinder mit Feile und Fräser frisieren find ich bei so einem alten Schmuckstück eher lächerlich, auch wenns geht.
Mehr wollte ich nicht sagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 01:07 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
deine persönliche meinung..angenommen..alles ist gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 12:55 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
hamstor1 hat geschrieben: Die tollen Bremsen der ES/2 die braucht man laut Christoph ja nur richtig einstellen, dann kann man sich bei 130 bergab so richtige Fights mit Hayabusern liefern.
Wo habe ich bitte das geschrieben? Ich habe lediglich geschrieben das sie in der Solo nicht schlecht sind. Mehr nich. hamstor1 hat geschrieben: und dass man natürlich keine Ahnung hat, Wo habe ich das nun wieder geschrieben???? Zitat! hamstor1 hat geschrieben: Die tollen Bremsen der ES/2 die braucht man laut Christoph ja nur richtig einstellen, dann kann man sich bei 130 bergab so richtige Fights mit Hayabusern liefern. hamstor1 hat geschrieben: 1. Man darf ja wohl mal gucken, wie schnell sie bergab läuft, auch wenn man sonst materialschonend fährt Merkste was? hamstor1 hat geschrieben: 2. Die Bremsen sind dafür heute im Verkehr nicht mehr gemacht (jedenfalls meine nicht) Dann fahr nicht draußen rum.  im Ernst was ist bei einer brenzlichen Situation? Da reichen 50 km/h aus... Mal ehrlich du reagierst auf eine andere Meinung etwas gereizt. Ich habe lediglich deine Meinung als haltlos betrachtet. Fahr mal eine andere ES dann haste ein Vergleich! rockebilly hat geschrieben: deine persönliche meinung..angenommen..alles ist gut  Genau! 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungssteigerung ES250/2,1969, von 17->19PS wie? Verfasst: 7. Januar 2013 18:37 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hamstor1 hat geschrieben: 2. Die Bremsen sind dafür heute im Verkehr nicht mehr gemacht (jedenfalls meine nicht) Dann solltest du was dran Tun, wie ist hier mehrfach beschrieben. An einer Solo ES/2 mit 160er Trommeln kann man die Bremsen so gut machen das es reicht. Beim beladenen Gespoann wird schon schwieriger.
Zuletzt geändert von Christof am 7. Januar 2013 19:28, insgesamt 1-mal geändert. |
Doppelantwort entfernt |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 49 Beiträge ] |
|
|