Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Hallo Forum,

nachdem ich schon häufig gehört habe, dass die ETZ-Sitzbank einer Folterbank gleichkommt und ich das auch in den letzten zwei Sommern am eigenen A***** gespürt habe, habe ich mich diesen Winter mal drangesetzt und die Sitzbank selber bezogen. Diesen Bericht wollte ich ganz gerne mal mit euch teilen, weil das Ergebnis überzeugt und ich mit meiner Arbeit zufrieden bin. Ich habe sowas vorher noch nie gemacht. Alles zusammen hat ca. 50€ gekostet (das Bier habe ich nicht mitgerechnet).

Den dafür nötigen Schaumstoff habe ich mir hier besorgt. Das gleiche Produkt habe ich auch schon einmal bei Louise gesehen, allerdings teurer. Der Schaumstoff ist lediglich 2-3cm zu niedrig, das ist aber kein Problem. Später seht Ihr wieso.

Anfangs habe ich versucht, den Schaumstoff mit Sprühkleber zu befestigen, wovon ich allerdings abraten würde. Stattdessen habe ich mir Pattexkleber aus der Dose geholt und alles mit einem Spachtel großflächig aufgetragen. Damit hat es gehalten und es ist wesentlich günstiger.

So, der Anfang ist ziemlich unspektakulär. Die Decke wird abgezogen und der Schaumstoff vorsichtig entfernt. Die Sitzbank wird entrostet (das war bei meiner höchste Zeit) und konserviert.
Der direkte Vergleich zwischen dem alten Schaumstoff und dem Neuen war schon sehr gravierend. Mit Daumen und Zeigefinger konnte ich das alte Zeug ohne große Mühe zusammendrücken, den Neuen keine 3 cm. Es ist klar, dass der Allerwerteste hier weh tut.

Bevor es richtig losgeht, habe ich mir ein paar Schablonen gemacht, mit denen ich später arbeiten konnte. Die Sitzschale wurde den Schaumstoff gelegt und mit einem Edding umrissen. Ich ließ den hinteren Pürzel der Sitzbank erstmal fehlen, da der Schaumstoffblock zu kurz war.
Danach habe ich alles per Augenmaß nach und nach in Form gebracht:

Bild

mit der Form konnte man schon mal arbeiten:

Bild

Zur Formgebung sollte man sich am besten ein elektrisches Brotmesser ausleihen. Das ist eine saubere Angelegenheit, geht wirklich kinderleicht und geht vor allem genauer, als mit einem langen Küchenmesser (das habe ich am Anfang probiert). Sogar feinste Formen lassen sich leicht nachschneiden.

Von dem großen Block blieb genügend Verschnitt übrig, um daraus den Pürzel zu formen. Zur vorläufigen Fixierung, während der Kleber trocknet, habe ich alles mit langen Schrauben angedrückt:

Bild

Weiter oben habe ich schon angemerkt, dass der Schaumstoff ein paar cm zu niedrig ist. Nach langem überlege ist mir dann eingefallen, wie ich ein paar dutzend Fliegen mit einer Klappe schlagen kann:

Bild

Wie unscher zu erkennen ist, habe ich einfach die oberen paar cm des alten Sitzpolsters abgeschnitten und auf das neue Polster geklebt. Das hatte zum einen den Vorteil, dass ich die oberen Schwingungen nicht nachschnitzen musste und die Bordseiten auch sofort schneiden kann, indem ich das Brotmesser zwischen Außenkante Oberteil und Außenkante Sitzschale herlaufen lasse. Ging super, hat super gepasst.

Anschließend habe ich den Kaschierschaum aufgeklebt (leider kein Foto gemacht) und anschließend gings ans beziehen. Mein alter Bezug war total fertig. Deshalb habe ich mir einen Nachbau von Güsi besorgt. Augenscheinlich gut verarbeitet, nur der "MZ"-Aufdruck auf der Hinterseite sieht beim Original besser aus. Damit muss ich aber leben. Der Nachbaubezug ist eigentlich dafür gedacht, über den Originalen gezogen zu werden. Ich habe bei der ganzen Schnitzerei allerdings versehentlich ein kleines Übermaß hergestellt, was sich als Vorteil erwies. Der Bezug war zwar immer noch ein wenig groß, ließ sich allerdings mit ein wenig Gefriemel faltenfrei aufziehen:

Bild

Leider ist der Pürzelbereich hinten abgerundet. Fragt mich nicht warum. Das Sitzpolster sieht nicht so aus.

Hier sieht man, dass vor allem im hinteren Bereich gestaucht werden musste:

Bild

Ein erstes kurzes Probesitzen ergab jetzt schon einen Unterschied wie Tag und Nacht. Ich bin mal gespannt, wie es in Aktion aussieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1803
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
wenn du kleber genommen hast der bis 70°C verträgt müßte die sache halten...evtl. wird der schaum zu stark in die oberschenkel drücken,dann gibts durchblutungsstörungen...daher den alten schaum noch aufheben...den kann man noch seitlich einfügen...saubere arbeit :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4106
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
gefällt mir sehr gut....darf ich dir meine sitzbank auch schicken :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 431
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

hast Du schön gemacht.
Das habe ich vor 4 Jahren auch gemacht - auch mit diesem Schaumstoff bei der ETZ250.
Mit dem elektrischen Brotmesser ging das auch bei mir gut - die feinheiten habe ich mit der Flex und ner Fächerscheibe gemacht. (Da darf man nicht wirklich aufdrücken)
Mein Fehler war, dass ich am 1. Tag nach der Montage eine Motorradtour gemacht habe - eine geführte Tour mit Marshals, bei der es 2 Stunden ohne Pause durchging. Da hat mir der A... noch mehr gebrannt, als bei der alten Sitzbank. Es braucht etwas, bis der Schaumstoff eingesessen ist.

Nachdem sie eingesessen war, war ich recht zufrieden, aber leider auch nicht lange. Trotzdem hat sich die Reichweite (von Pause zu Pause) stark verbessert. Man sollte auch immer mal die Position leicht verändern, sonst bildet dieser Schaumstoff auch Sitzkuhlen.

Viel Spaß und gute Fahrt
Hesi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 21:39 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
hab letzten winter meine ts bank kommplet neu gemacht. hab aber mit dem sprühkleber gute erfahrungen gemacht. mußte 2 blöcke zusammenkleben wegen der höhe. geschnitten hab ich mit nem scharfen brotmesser, ging bestens. den schaumstoff hab ich hier her


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 13. Februar 2013 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4069
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Sehr schön geworden. Auch ich warte auf meine ETZ Bank. Hab sie aber zum Aufarbeiten weggebracht. Mal sehen wie sie sich danach fährt.

Gruß Dieter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 14. Februar 2013 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Ich bin auch mal gespannt, wie es sich sitzt. Bisher bin ich da aber guter Dinge.

@ Chopper: Wenn du in der Nähe wohnen würdest, könnten wir das mal machen, aber in meiner Freizeit wollte ich nicht unbedingt anfangen Sitzbänke zu "tunen".

@Hesi: Das Gleiche kann ich auch über meine Twin-Sitzbank sagen, nachdem sie aufgepolstert wurde. Den ganzen Tag klappt es immer noch nur unter Schmerzen, aber die Intervalle zwischen den Pausen haben sich doch arg geweitet.

Gegen Sprühkleber spricht meiner Meinung nach auch nur der Preis. An sich ist das Zeug nicht schlecht, aber ich hatte das Gefühl, dass ich Massen auf das Material jagen musste, um Ergebnisse zu erzielen und bei 10€+ pro Dose war mir das dann doch ein bisschen viel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 21. April 2013 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Warburg
Alter: 41
So, heute habe ich die erste Tour gemacht und das ich bin zufrieden. Die Sitzbank ist wirklich sauhart, vielleicht zu hart. Das wird sich auf richtig langen Touren zeigen. Ich habe heute 2 Stunden auf ihr verbracht, ohne dass mir der Allerwerteste wehtat. An den Beinen passt auch alles -Mission gelungen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 24. April 2013 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Eine schöne Arbeit und eine sehr gute Beschreibung! Danke!
Das gehört irgendwo archiviert, vielleicht in der Wissensdatenbank?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 26. April 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 431
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo Clou,

schön, dass Du zufrieden bist.
Mein elektrisches Brotmesser liegt auch schon wieder in Reichweite.
Dieses Mal habe ich an meiner Rotax Tank, Räder, Auspuff, Lenker und Kotflügel gewechselt und habe die Sitzbank an den anderen Tank angepasst. Mein "Motorradberater" Christian hat mir empfohlen, ein Gelkissen einzuarbeiten. Das klingt zwar, als ob ich ein Prizessinnen-Ärschchen hätte, aber anderseits interessiert mich auch, ob ein eingebautes Gelkissen Sinn macht.

Viele Grüße
Hesi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 26. April 2013 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 155
Wohnort: Zerbst
Alter: 55
Hallo Clou,

find ich Klasse, was Du gemacht hast. Ich bin mit der Sitzbank von meiner ETZ auch nicht zufrieden und müßte da mal was unternehmen. Allerdings fehlt mir im Moment die freie Zeit für solche Meisterstücke.
Hat mal jemand von Euch so ein Gelkissen getestet, was man einfach auf den Sitz schnallt? Sieht jetzt nicht wirklich schön aus, müßte doch aber schon was bringen.

Schönes WE
Carsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 19. Mai 2013 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Warburg
Alter: 41
So, ich sollte mal einen kleinen Zwischenstand geben. Auf der Bank habe ich mittlerweile knapp 900km gesessen, ich schätze mal 20 Std (wirklich frei aus der Hüfte geschossen). Zumindest habe ich Freitag und Sonntag ca. 4 1/2 Std auf der Sitzbank verbracht und zur orignialen, durchgerittenen ETZ-Bank ist es kein Vergleich mehr. Allerdings tat mir mein Hintern als ich angekommen bin, schon weh. Auf meiner Afrika Twin habe ich den Luxus, dass ich die Sitzposition leicht varriieren kann. So schaffe ich irgendwie einen ganzen Tag durchzufahren. Auf der ETZ klappt das nicht so gut. Die Arme sind zu kurz, oder so. Es ist definitiv besser geworden. Ich weiss auch nicht, was ich hätte anders machen sollen. Vielleicht ein etwas weicherer Schaumstoff. Ich habe ja das härteste Zeug genommen. Also, 3 Std locker, danach ist es hart (im wahrsten Sinne)
Ich vertraue mal darauf, dass die Bank noch "eingeritten" wird und sich mein Hintern an die Belastung gewöhnt (ich bin immerhin mit Rucksack gefahren).
@ Hesi: Sorry, dass ich verplant habe auf deinen Post einzugehen, aber wenn du Gelkissenerfahrungen aufweisen kannst (vor allem wo es solche Teile günstig gibt), würde ich mich freuen.

Fazit bisher: Viel besser, aber noch nicht optimal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank ETZ 250 selber aufpolstern
BeitragVerfasst: 20. Mai 2013 07:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 318
Wohnort: München
Alter: 81
Dateianhang:
BILD0007_kl.jpg
Hallo,

mit Gel-kissen habe ich keine Erfahrung.

Ich bin seit vielen Jahren sehr zufrieden mit dem Airhawk-Luftkissen (gibt es z.B. bei Louis).
Es ist ein aufblasbares Kissen, das den großen Vorteil hat, dass man es auf all' seinen Motorrädern verwenden kann.
Tagesetappen von über 500 km sind damit für mich und meinen Hintern kein Problem.
Der Nachteil: es kostet ca. 110 €.

Auf dem Bild ist es auf einer meiner ETZen mit Einzelsitz zu sehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt